Königliches Feuerwerkslaboratorium Radeberg

FWL Zünderwerkstatt (2013)

Das Königliche Feuerwerkslaboratorium Radeberg (FWL) war eine von 1915 bis 1919 produzierende Rüstungsfabrik in Radeberg, die im Eigentum des sächsischen Staats stand. Während des Ersten Weltkriegs wurden hauptsächlich Zünder und Sprengkapseln hergestellt. Zeitweilig waren über 5.000 Menschen in der Fabrik tätig. 1920 wurde das FWL von der Sachsenwerk Licht- und Kraft-AG in Dresden erworben. Die erhaltenen Gebäude der Fabrik, wie Zünderwerkstatt, Verwaltungsgebäude, Speisesaalgebäude und Pförtnerhäuschen stehen unter Denkmalschutz.[1]

Entstehung

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs befand sich in der Dresdner Albertstadt ein großes Militärgebiet mit Kasernenkomplexen, Ausbildungsgelände, Lagerplätzen für militärische Ausrüstung sowie einer Munitionsanstalt und einer eigenen Waffenherstellung. Die am Anfang des Kriegs problemlos verlaufende Versorgung der Truppen mit Munition und Waffen kam bereits wenige Monate später zum Erliegen. Da die Kampfhandlungen zu immer größeren Materialschlachten wurden, reichten die vorhandenen Ressourcen bei Weitem nicht aus, um den Materialnachschub für die Front zu sichern. Die größten Engpässe traten bei Zündern auf, was den Bau eines neuen Feuerwerkslaboratoriums (FWL) erforderlich machte, das hauptsächlich Zünder produzieren sollte.

FWL Verwaltungsgebäude (2013)

Im nahen Radeberg befand sich ein ehemaliger Artillerieübungsplatz. Der Radeberger Stadtrat bot dieses Gelände zusammen mit zugekauften Grundstücken (insgesamt ca. 110 ha) im Mai 1915 der Feldzeugmeisterei Dresden zum Kauf durch die Reichsfinanzverwaltung an, um dort das neue Feuerwerkslaboratorium zu errichten. Die Stadt Radeberg sicherte der Militärverwaltung außerdem einen Anschluss des Werksgeländes an das Straßen- und das Eisenbahnnetz zu. Aufgrund des gravierenden Munitionsmangels an den Kriegsschauplätzen begann umgehend der Bau des FWL.[2] Bereits vor der offiziellen Entscheidung für Radeberg als Standort im September 1915 wurden die ersten Bauplanungsarbeiten durchgeführt. Zuerst wurden Verwaltungs- und Sozialgebäude errichtet. Das Betriebsgelände wurde mit einem quadratisch angelegten Straßennetz und einem Gleissystem versehen. Das Gleisanschluss führte vom Bahnhof Radeberg bis auf das Betriebsgelände, auf dem eine schmalspurige Werksbahn die einzelnen Fertigungsgebäude erschloss. Das größte Gebäude war die Zünderwerkstatt. Weitere Fertigungsgebäude für Sprengkapseln und Zündhütchen, Lagerhäuser für Rohstoffe und fertige Produkte, Wohlfahrtsgebäude, ein Kraftwerk zur Wärme- und Energiegewinnung, ein Chemielabor, eine Werkfeuerwehr sowie Wohnhäuser für leitende Verwaltungsangestellte wurden errichtet. Die Bauplanungen und -arbeiten dauerten bis zur Einstellung der Produktion des FWL, nicht alle geplanten Erweiterungen des Unternehmens wurden bis zum Kriegsende umgesetzt.

Durch den Krieg herrschte in Deutschland ein erheblicher Mangel an Facharbeitskräften, ebenso fehlten einfache Arbeiter beim Bau der Fabrik. Deshalb wurden für die Bauarbeiten Kriegsgefangene und arbeitslose Frauen aus der Umgebung herangezogen. Durch den ständigen Einsatz von etwa 250–500 Gefangenen bekam das FWL den Status eines Kriegsgefangenenlagers. Deutsche Soldaten mit erlernten Bauberufen wurden aus dem Dienst an der Front ausgegliedert, um den Bau des FWL zu unterstützen. Die höchste Anzahl Bauarbeiter wurde im Februar 1917 mit 1.500 Männern und Frauen erreicht. Neben Arbeitskräften fehlte es kriegsbedingt auch an Rohstoffen für die Bauvorhaben. 1917 stellten die meisten Ziegeleien in Sachsen ihre Produktion wegen Kohlemangel ein und sorgten so für Bauverzögerungen. Die nachlassende Qualität und der steigende Preis der Baumaterialien verhinderten ebenfalls den planmäßigen Baubetrieb.[3]

Produktion

Bereits im Oktober 1915 wurde eine Betriebsleitung für das entstehende FWL gebildet, die neben der Überwachung der Baumaßnahmen für die Verlagerung der Produktion von Dresden nach Radeberg zuständig war. Aufgrund des Munitionsmangels begann schon im April 1916 die Fertigung, zunächst in provisorischen Räumlichkeiten inmitten der Großbaustelle. Im Sommer 1916 begann die Montage von Satzstücken und Zündern, später kam die Produktion von Zündhütchen und Sprengkapseln dazu. Eine schwere Explosion am 28. Dezember 1916 in der Dresdner Munitionsanstalt, die 17 Arbeiter das Leben kostete und einen Millionenschaden verursachte, erhöhte den Produktionsdruck in Radeberg.[4] Ende 1916 arbeiteten bereits 1.300 Menschen in der Produktion des FWL. Im Laufe des Jahres 1917 wurden weitere 4.000 Arbeitsplätze von Dresden nach Radeberg verlegt. Die höchste Anzahl an Beschäftigten wurde im März 1918 mit 5.489 Personen (1.815 Männer und 3.674 Frauen) registriert.

FWL Zündermontage- und Speisesaalgebäude (2013)

Im FWL Radeberg wurden zehn verschiedene Typen von Zündern produziert. Die häufigsten Arten waren Brennzünder für Granaten bzw. Schrapnells, Aufschlagzünder für Granaten mit und ohne Verzögerung sowie Doppelzünder. In großen Mengen wurden ebenfalls Infanteriezündhütchen gefertigt. Satzstücke und Sprengkapseln wurden vor allem als Zulieferungsprodukte für private Rüstungsunternehmen hergestellt. Bis zur Einstellung der Produktion am 31. Januar 1919 wurden im FWL Radeberg folgende Stückzahlen gefertigt:

  • ca. 5,9 Millionen Zünder (davon etwa 1,4 Millionen Haubitzenzünder und 1,1 Millionen Kopfzünder für Granaten)
  • ca. 35 Millionen Infanteriezündhütchen
  • ca. 14,5 Millionen Satzstücke
  • ca. 42,9 Millionen Sprengkapseln

Neben den Produktionsstrecken existierte eine Zünderzerlegewerkstatt (zur Analyse und Wiederverwertung beanstandeter Zünder) sowie ein chemisches Labor, das unter anderem Sprengstoffanalysen und Werkstoffuntersuchungen für das FWL und ebenso für Fremdunternehmen durchführte.[3]

Arbeitsbedingungen

Die Arbeit im FWL wurde durch viele Faktoren erschwert. Der Produktionsdruck und die damit verbundenen provisorischen Lösungen führten dazu, dass zum Teil inmitten der Bautätigkeiten gearbeitet wurde. Durch den kriegsbedingten Arbeitskräftemangel mussten vor allem Frauen die schwere körperliche Arbeit in der Fabrik bewältigen, die außerdem, besonders in den ersten Jahren, nur schlecht bezahlt wurden. Neben dem Lohn erhielten die Arbeiter Zusatzzahlungen und Belohnungen, die allerdings durch Inflation und Preissteigerungen, vor allem bei Lebensmitteln, zunichtegemacht wurden. Der Lohn wurde alle 14 Tage in Lohntüten ausgezahlt. Diese galten gleichzeitig als Firmenausweis und als Erwerbsberechtigung für werksinterne Lebensmittelsonderbezüge. Staatliche Sonderbezüge standen den Arbeitern nicht zu, da das FWL zur Leichtindustrie gezählt wurde und diese der Schwerindustrie vorbehalten waren. Der kurze Lohnintervall und die große Anzahl von Beschäftigten führten dazu, dass der Bestand an Scheidemünzen in der Reichsbank-Hauptstelle Dresden knapp wurde. Ab 1917 führte das FWL deshalb ein eigenes Notgeld ein.

FWL Zünderwerkstatt (2013)

Um die andauernde Lebensmittelknappheit abzumindern, wurde ein Werksgut mit 26 Arbeitskräften eingerichtet. Auf diesem Gut wurden Nutztiere gezüchtet, um die Nahrungsbeschaffung für die Belegschaft des FWL zu unterstützen. Sämtliche Freiflächen des Betriebsgeländes wurden landwirtschaftlich genutzt. Die Arbeitspausen wurden von 90 auf 30 Minuten täglich reduziert, um den Arbeitern mehr Zeit zu geben, ihre Eigenversorgung, zum Beispiel durch Gemüseanbau im eigenen Garten, sicherzustellen.

Die Verarbeitung und der Umgang mit den explosiven Rohstoffen erforderte besondere Sicherungsmaßnahmen nach innen und außen. Der hohe Zeitdruck bei Bau und Produktion des FWL führte dazu, dass Schutzmaßnahmen wie ein geschlossener Zaun, eine Einlasskontrolle oder ein Wachschutz in den ersten Monaten nur lückenhaft oder gar nicht vorhanden waren und erst im Laufe der Zeit eingerichtet wurden. Erst im August 1917 wurde eine ständig besetzte Werkfeuerwehr eingerichtet.

Der einzige ernsthafte Zwischenfall ereignete sich am 13. August 1917. Ein Arbeiter des FWL legte in einem Pulverlager Feuer und brachte so 2.700 kg Schwarzpulver zur Explosion. Außer ihm starben ein Kriegsgefangener, ein Soldat und ein Zivilangestellter. Vier Menschen wurden schwer und 42 weitere leicht verletzt, es entstand erheblicher Sachschaden an den umliegenden Gebäuden. Bis in die Innenstadt von Radeberg war die Explosion zu spüren und gingen Fensterscheiben zu Bruch. Die eingesetzte Untersuchungskommission ermittelte einen Selbstmord des Arbeiters als Unglücksursache.[3]

Auflösung

Der Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918 bedeutete das Ende des Ersten Weltkriegs und leitete damit auch das Ende des Feuerwerkslaboratoriums ein. Am 12. November 1918 wurde ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet, der ab diesem Zeitpunkt gemeinsam mit der Betriebsleitung über die weitere Vorgehensweise entschied. Die Zünderproduktion wurde am 31. Januar 1919 eingestellt. Die Zahl der Arbeiter und Angestellten wurde drastisch reduziert. Der Arbeiter- und Soldatenrat versuchte vergeblich, die Fabrik auf zivile Produkte wie Wasserhähne, Stühle und sogar Lokomotiven umzustellen. Im Juli 1919 wurde entschieden, das FWL nicht als Staatsbetrieb weiterzuführen.

Am 31. Januar 1920 erfolgte der Verkauf des FWL an die Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG. Ein Teil des Geländes wurde während der Verhandlungen an die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG in Hohenberg an der Eger veräußert, die hier zunächst als Zweigniederlassung und seit 1933 als formal selbständige Tochtergesellschaft Hutschenreuther Zahnwaren GmbH eine Fabrik zur Erzeugung künstlicher Zähne betrieb.[3][5][6]

Sonstiges

Auf und neben dem östlichen Teil des Betriebsgeländes, in der Radeberger Südvorstadt, errichtete die Baugenossenschaft „Feuerwerkslaboratorium“ Radeberg eine Eigenheimsiedlung für Arbeiter und Angestellte des FWL.[7] Die Lebensmittelknappheit führte dazu, dass in den vielen Gärten der Siedlung vor allem schnellwachsendes Gemüse angebaut wurde. Auch in den Jahren zwischen den Weltkriegen und nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Lebensmittel streng rationiert waren, wurde umfangreicher Gemüseanbau betrieben. Dieser Stadtteil wurde daraufhin von der Bevölkerung als Kohlrabi-Insel bezeichnet. Die Bezeichnung für das Viertel wurde beibehalten. 1998 wurde der Kohlrabi-Inselverein Radeberg e.V. gegründet (1998–2010 als Kohlrabi-Insel e.V.). Seit 1999 veranstaltet der Verein das jährliche Kohlrabi-Inselfest.[8]

Commons: Königliches Feuerwerkslaboratorium Radeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Große Kreisstadt Radeberg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Stadtgeschichte (Hrsg.): Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte, Band 2. Radeberg 2004.

Einzelnachweise

  1. Kulturdenkmalliste der Stadt Radeberg, Abschnitt Radeberg - Heidestraße 70. (PDF; 113 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2014; abgerufen am 5. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radeberg.de
  2. Die Feldzeugmeisterei Dresden im Hauptstaatsarchiv Dresden. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Januar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.archiv.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. a b c d Ausführliche Geschichte des Feuerwerkslaboratoriums, hauptsächlich erstellt nach Akten und Dokumenten der Feldzeugmeisterei Dresden im Sächsischen Hauptstaatsarchiv (SHStA) Dresden (pdf). (PDF; 5,8 MB) Abgerufen am 15. Januar 2013.
  4. Geschichte der Munitionsanstalt Dresden (Memento vom 5. Februar 2023 im Internet Archive)
  5. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther. In: Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, 30. Ausgabe 1925, Band 1, S. 1367 f.
  6. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther. In: Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, 48. Ausgabe 1943, Band 3, S. 2907–2910.
  7. Geschichte der Radeberger Südvorstadt auf www.radeberg.de. Abgerufen am 14. November 2013.
  8. Jens Fritzsche: Im Zeichen des Kohlrabis. In: Sächsische Zeitung vom 13. Juli 2006.

Koordinaten: 51° 6′ 29,9″ N, 13° 54′ 14,4″ O

Read other articles:

8 Days of ChristmasSingel oleh Destiny's Childdari album 8 Days of ChristmasDirilis2001Formatcakram padat (Promo)Direkam2000GenreRohani, R&B, dance-popDurasi3:29LabelColumbia RecordsPenciptaE. McCalla Jr., Beyoncé KnowlesProduserBeyoncé Knowles, Errol McCalla Jr., Mathew Knowles 8 Days of Christmas adalah lagu Natal pertama dari grup musik R&B asal Amerika Serikat, Destiny's Child, yang dirilis pada tahun 2001. Terdapat pada album 8 Days of Christmas[1] Format 8 Days of Chri...

 

Administrative head of the Ministry of Home Affairs of India Home SecretaryEmblem of IndiaFlag of IndiaIncumbentAjay Kumar Bhalla, IASsince 22 August 2019[1]Ministry of Home AffairsMember ofStrategic Policy GroupCommittee of secretaries on AdministrationReports to President of India Parliament of India Council of Ministers of India Prime Minister of India Home Minister of India Residence3, New Moti Bagh, New Delhi[2]SeatMinistry of Home AffairsNorth Block, Cabinet Secreta...

 

British journalist Not to be confused with Allan Watkins or Henry Watkins Allen. Alan Rhun Watkins (3 April 1933 – 8 May 2010)[1] was for over 50 years a British political columnist in various London-based magazines and newspapers. He also wrote about wine and rugby. Life and career Alan Watkins was born in Tycroes, Carmarthenshire, to David John Watkins (1894–1980), a teacher (sometime headmaster at Llanedi School, near Tycroes), from a mining family, and Violet, also a teacher, ...

Mustika SaktiSutradaraBachroem HalilintarProduserTien AliDitulis olehBastian TitoSkenarioH. Alim BachtiarBerdasarkanKutukan Empu BharataPemeranWieke WidowatiArthur TobingTony HidayatPenata musikBuche ChekingPenyuntingDjuki PaiminDistributorPT. Cancer Mas FilmTanggal rilis 1989 (1989) Durasi85 menitNegaraIndonesiaBahasaBahasa IndonesiaPrekuelSatria Kapak Tutur SepuhSekuelSepasang Iblis Betina Mustika Sakti adalah sebuah film aksi laga Indonesia yang merupakan film serial ke-5 dari n...

 

Foto Anna Boch (sebelum 1900) Anna Rosalie Boch (10 Februari 1848 – 25 Februari 1936) adalah seorang pelukis asal Belgia, kelahiran Saint-Vaast, Hainaut. Anna Boch wafat di Ixelles pada 1936 dan dikebumikan di Pemakaman Ixelles, Brussels, Belgia. Sumber P. & V. Berko, Dictionary of Belgian painters born between 1750 & 1875, Knokke 1981, p. 51. Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Anna Boch. (Inggris) Anna Boch.com - includes painting reproduction...

 

French politician Ernest MonisPrime Minister of FranceIn office2 March 1911 – 27 June 1911PresidentArmand FallièresPreceded byAristide BriandSucceeded byJoseph Caillaux Personal detailsBorn23 May 1846Died25 May 1929(1929-05-25) (aged 83)Political partyRadical Party Antoine Emmanuel Ernest Monis (French pronunciation: [ɛʁnɛst mɔni]; 23 May 1846 in Châteauneuf-sur-Charente, in Charente – 25 May 1929 in Mondouzil, in Haute-Garonne) was a French politician of the T...

Kamen Rider Zero-OneGenreTokusatsuPembuatShotaro IshinomoriDitulis olehYuya TakahashiMasaya KahekiRiku SanjoSutradaraTeruaki SugiharaShojiro NakazawaTakayuki ShibasakiKyohei YamaguchiSatoshi MorotaPemeranFumiya TakahashiRyutaro OkadaNoa TsurushimaHiroe IgetaDaisuke NakagawaSyuya SunagawaNachi SakuragiDaichi YamaguchiSatsuki NakayamaKazuya KojimaAsumi NaritaArata SaekiNaratorKōichi YamaderaLagu pembukaREAL×EYEZ by J×Takanori NishikawaPenata musikGo SakabeNegara asal JepangBahasa...

 

Election May 1915 Greek legislative election ← 1912 13 June [O.S. 31 May] 1915 Dec 1915 → All 316 seats in the Hellenic Parliament159 seats needed for a majority   First party Second party   Leader Eleftherios Venizelos Dimitrios Gounaris Party Liberal Japanese Seats won 187 95   Third party Fourth party   Leader Georgios Theotokis Dimitrios Rallis Party Theotokis supporters Rallis supporters Seats won 12 7 Prime Minis...

 

马来西亚—英国关系 马来西亚 英国 代表機構马来西亚驻英国高级专员公署(英语:High Commission of Malaysia, London)英国驻马来西亚高级专员公署(英语:British High Commission, Kuala Lumpur)代表高级专员 阿末拉席迪高级专员 查尔斯·海伊(英语:Charles Hay (diplomat)) 马来西亚—英国关系(英語:Malaysia–United Kingdom relations;馬來語:Hubungan Malaysia–United Kingdom)是指马来西亚与英国�...

British rower Tom RansleyPersonal informationFull nameThomas Matthew RansleyBorn (1985-09-06) 6 September 1985 (age 38)Ashford, Kent, EnglandAlma materUniversity of YorkUniversity of CambridgeHeight196 cm (6 ft 5 in) Medal record Men's rowing Representing  Great Britain Olympic Games 2016 Rio de Janeiro Eight 2012 London Eight World Championships 2013 Chungju Eight 2014 Amsterdam Eight 2010 Karapiro Eight 2011 Bled Eight 2015 Aiguebelette Coxless four 2018 P...

 

1978 Wyoming gubernatorial election ← 1974 November 7, 1978 1982 →   Nominee Edgar Herschler John Ostlund Party Democratic Republican Popular vote 69,972 67,595 Percentage 50.86% 49.14% County results Herschler:      50–60%      60–70% Ostlund:      50–60%      60–70%      70–80% Governor before election Edgar Herschler Democra...

 

Chronologies Données clés 1770 1771 1772  1773  1774 1775 1776Décennies :1740 1750 1760  1770  1780 1790 1800Siècles :XVIe XVIIe  XVIIIe  XIXe XXeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Peinture et Sculpture), (), Littérature (), Musique (Classique) et Théâtre   Ingénierie (), Architecture et ()   Politique Droit et ()   Religion (,)   Sci...

تعتمد هذه المقالة اعتماداً كاملاً أو شبه كامل على مصدر وحيد. فضلاً، ساهم في تحسين هذه المقالة بإضافة مصادر إضافية لضمان وجهة النظر المحايدة. (ديسمبر 2018) أندرياس غرانكفيست معلومات شخصية الميلاد 16 أبريل 1985 (العمر 39 سنة)هلسينغبورغ الطول 1.96 م (6 قدم 5 بوصة)[1][1] مرك...

 

Arnon MilchanLahir6 Desember 1944 (umur 79)Rehovot, British Mandate of Palestine (sekarang Israel)KebangsaanIsraelPekerjaanPebisnisDikenal atasPendiri Regency EnterprisesKekayaan bersih US$3.7 miliar (oktober 4 2021)[1]Suami/istriBrigitte Genmaire (cerai)Amanda CoetzerAnak4[1] Arnon Milchan (Ibrani: ארנון מילצ'ן; lahir 6 Desember 1944) adalah pebisnis Israel yang telah memproduseri lebih dari 130 film.[2] Milchan, seorang miliarder dan pemilik ...

 

муниципальный районОстрогожский район Флаг Герб 50°52′00″ с. ш. 39°05′00″ в. д.HGЯO Страна  Россия Входит в Воронежскую область Включает 20 муниципальных образований Адм. центр город Острогожск Глава администрации Хорошилов Сергей Иванович Глава района П...

Israeli author Ram Oren Ram Oren (born 8 March 1936) is a popular Israeli author who has sold an unprecedented 1 million books in Hebrew.[1][2] Oren was born in Tel Aviv during the Mandate era. At age 15, he began his journalistic career as a messenger boy for Yediot Aharonot, and was a correspondent for that newspaper from 1952 to 1955. From 1955 to 1958, he served in the Israel Defense Forces as a reporter for the IDF's weekly magazine Bamahane. From 1958 to 1963, he studied...

 

المجلس المركزي الفلسطيني التأسيس 1973  المجالس المجلس الوطني الفلسطيني (مجلس أعلى)  البلد دولة فلسطين  جزء من المجلس الوطني الفلسطيني  الأعضاء 141   تعديل مصدري - تعديل   المجلس المركزي الفلسطيني هو هيئة دائمة منبثقة عن المجلس الوطني الفلسطيني، وهو مسؤول أمامه �...

 

List of films of Indian actress Meena Kumari This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (September 2022) (Learn how and when to remove this message) Meena Kumari filmographyMeena Kumari in Miss MaryFilm93Radio show1Documentary1Music videos1Advertising1Others3 Meena Kumari (1 August 1933 – 31 March 1972) was an Indian actress, playback singer, poet and c...

La gestión de la línea de suministros militares es un enfoque multifuncional para la adquisición, producción y entrega de productos y servicios para aplicaciones de material militar. El amplio alcance de la gestión incluye a los subproveedores, los proveedores, la información interna y el flujo de fondos.[1]​ Suministro Un abastecimiento es la adquisición, distribución, mantenimiento durante el almacenamiento y recuperación de los suministros, incluyendo la determinación del t...

 

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências (Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A)). (Agosto de 2020) Hangul Chosŏn'gŭl (em cima) e Hangul (embaixo) Tipo Alfabeto Línguas coreano e jeju Criador(a) Rei Sejong, o Grande Período de tempo 1443 — presente Status Escrita oficial da Coreia do Sul e da Coreia do Norte Direção Esquerda-para-direita ISO 15924 Hang, 286 Co...