Unter Kurvendiskussion versteht man in der Mathematik die Untersuchung des Graphen einer Funktion auf dessen geometrische Eigenschaften, wie zum Beispiel Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte, Wendepunkte, gegebenenfalls Sattel- und Flachpunkte, Asymptoten, Verhalten im Unendlichen usw. Diese Informationen erlauben es, eine Skizze des Graphen anzufertigen, aus der all diese für die Funktion charakteristischen Eigenschaften unmittelbar ablesbar sind.
die Koordinaten der charakteristischen Punkte des Graphen exakt zu bestimmen (aus einem Funktionsplot lassen sich lediglich ungefähre Werte ablesen);
charakteristische Eigenschaften wie Symmetrie oder Verhalten im Unendlichen zu beweisen. Aus einem Funktionsplot kann man immer nur Aussagen über den abgebildeten Ausschnitt des Koordinatensystems ablesen, z. B. für den Bereich , . Ob der Graph einer Funktion aber z. B. bei noch einmal einen „Schlenker“ macht oder nicht, darüber kann nur auf der Grundlage einer Kurvendiskussion eine zuverlässige Aussage getroffen werden.
genauer hinzusehen: ein augenscheinliches globales Minimum kann sich – bei entsprechender Vergrößerung – als ein lokales Maximum herausstellen. Man vergleiche etwa die beiden Plots der Funktion
in Abbildung 1 bzw. Abbildung 2. Eine Kurvendiskussion deckt solche Phänomene stets auf, ob sie sich im Molekülbereich oder in astronomischen Dimensionen abspielen: weil eine Kurvendiskussion nicht – wie ein Funktionsplot – von der Auflösung abhängt.
Zudem lässt sich eine Kurvendiskussion auch ganz ähnlich bei Funktionen durchführen, die von vielen Variablen abhängen (also z. B. von , und anstelle von nur ). Eine zwei- oder dreidimensionale Visualisierung einer derartigen Funktion ist nicht mehr möglich.
Die Bedeutung der Kurvendiskussion wird auch deutlich vor dem Hintergrund, dass in entscheidungsunterstützenden Systemen Hoch- bzw. Tiefpunkte automatisch, d. h. ohne Benutzerinteraktion, zu berechnen sind. Soll beispielsweise die Auswirkung der Veränderung einer Randbedingung auf die zu optimierende Größe untersucht werden, so würde solch ein System den jeweiligen Extremwert anzeigen bzw. grafisch visualisieren, während ein Wert, der die Randbedingung beschreibt (etwa die Höhe einer Ressource), variiert wird.
Bei einer Kurvendiskussion wird fast immer die Menge aller reellen Zahlen als Grundmenge vorausgesetzt. Der maximale Definitionsbereich einer Funktion ist also die Menge aller reellen Zahlen , für die der Funktionswert definiert ist. Für ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) ist der maximale Definitionsbereich gleich . Bei gebrochenrationalen Funktionen gehören alle reellen Zahlen mit Ausnahme der Nullstellen des Nenners zum maximalen Definitionsbereich.
Beispiele:
Der Nenner des Bruchs darf nicht gleich 0 sein. Daher sind die -Werte 0 und 3 ausgeschlossen.
Der Radikand, also der Rechenausdruck unter der Quadratwurzel, muss größer oder gleich 0 sein. Diese Bedingung ist genau für die Zahlen erfüllt, deren Betrag kleiner oder gleich 5 ist.
Die natürliche Logarithmusfunktion ist nur für positive Argumente definiert. Also muss gelten.
Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen
Um die Nullstellen einer Funktion und damit die Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit der -Achse zu finden, wird die Lösungsmenge der Gleichung berechnet. Die genaue Vorgehensweise hängt davon ab, welche Funktion untersucht wird. Ist die Funktion beispielsweise durch einen Bruchterm gegeben, so wird der Zähler gleich 0 gesetzt, um die Nullstellen zu erhalten.
Um den Schnittpunkt des Funktionsgraphen mit der -Achse zu bestimmen, wird für der Wert 0 eingesetzt. Der y-Achsenabschnitt liegt dann folglich bei .
Symmetrieeigenschaften
Bei der Beantwortung der Frage, ob der Graph der gegebenen Funktion in irgendeiner Weise symmetrisch ist, müssen mehrere Fälle berücksichtigt werden.
Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse
Der Graph einer Funktion ist genau dann achsensymmetrisch bezüglich der -Achse, wenn für beliebige -Werte des Definitionsbereiches gilt:
Bei ganzrationalen Funktionen bedeutet diese Bedingung, dass nur gerade Exponenten auftreten.
Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs
Der Graph einer Funktion ist genau dann punktsymmetrisch bezüglich des Ursprungs, wenn für beliebige -Werte des Definitionsbereiches gilt:
Der Graph einer ganzrationalen Funktion ist genau dann punktsymmetrisch bezüglich des Ursprungs, wenn nur ungerade Exponenten vorkommen.
Achsensymmetrie bezüglich einer beliebigen Achse
Achsensymmetrie in Bezug auf die Gerade mit der Gleichung (parallel zur -Achse) lässt sich überprüfen mithilfe der Bedingung
Achsensymmetrisch sind unter anderem die Graphen der quadratischen Funktionen. Die Symmetrieachse ergibt sich in diesem Fall aus der -Koordinate des (Parabel-)Scheitels.
Punktsymmetrie bezüglich eines beliebigen Zentrums
Die Bedingung für Punktsymmetrie bezüglich des Punktes lautet
oder (äquivalent)
Die Graphen aller kubischen Funktionen sind punktsymmetrisch. Symmetriezentrum ist jeweils der (einzige) Wendepunkt (siehe unten).
Um die Extrempunkte – das heißt Hoch- und Tiefpunkte – einer stetig differenzierbaren Funktion zu bestimmen, wird die erste Ableitung von gleich 0 gesetzt, das heißt, die Lösungsmenge der Gleichung wird berechnet. Alle Lösungen dieser Gleichung sind mögliche sogenannte Extremstellen.
Die Bedingung ist allerdings nur eine notwendige Bedingung für Extremstellen.
Eine Stelle mit der Steigung 0 könnte auch ein Sattelpunkt sein. Das Standardbeispiel ist an der Stelle 0. Obwohl gilt, ist der Punkt kein Extrempunkt, sondern ein Sattelpunkt.
Zum Nachweis der Extrempunkteigenschaft benötigt man daher eine der weiter unten genannten hinreichenden Bedingungen.
Notwendige Bedingung
Es leuchtet anschaulich ein, dass die Tangente an einen Funktionsgraphen in einem Extrempunkt parallel zur -Achse verlaufen muss. Die Steigung einer solchen Tangente muss also den Wert 0 haben. Präziser gilt:
sei eine reelle Funktion, die auf einem offenen Intervall definiert und an der Stelle (mit ) differenzierbar ist. Nimmt an der Stelle ein relatives Extremum (also ein relatives Maximum oder Minimum) an, so gilt .
Am Rand des Definitionsbereichs und an Stellen, an denen die gegebene Funktion nicht differenzierbar ist, sind die Voraussetzungen dieser Bedingung nicht erfüllt. Relative Extrema an solchen Stellen lassen sich also im Allgemeinen nicht durch Nullsetzen der Ableitung bestimmen.
Hinreichende Bedingung: Wert der zweiten Ableitung
Die folgende hinreichende Bedingung bietet oft eine bequeme Möglichkeit, den Nachweis für ein relatives Extremum zu führen und zugleich die Art (Maximum oder Minimum) zu bestimmen. Da auch die zweite Ableitung benötigt wird, spricht man gelegentlich vom -Test.
sei eine reelle Funktion, die in einem offenen Intervall definiert und zweimal differenzierbar ist.
Gilt an einer Stelle zugleich
und
,
so hat an dieser Stelle ein relatives Minimum.
Gilt dagegen zugleich
und
,
so hat an dieser Stelle ein relatives Maximum.
Beispiel:
Durch Nullsetzen der ersten Ableitung () erhält man . Einsetzen in die zweite Ableitung ergibt (Bedingung für ein relatives Maximum). Der Graph von hat also genau einen Extrempunkt, nämlich einen Hochpunkt mit der -Koordinate 4.
Gelegentlich gilt sowohl als auch . In diesem Fall sind weitere Untersuchungen nötig, um zu entscheiden, ob eine Extremstelle vorliegt oder nicht. Das bedeutet konkret, dass solange abgeleitet werden muss, bis eine Ableitung gerader Ordnung – vierter, sechster, … Ordnung – vorliegt, die an dieser Stelle ungleich 0 ist.
Das einfachste Beispiel ist . Die ersten drei Ableitungen an der Stelle , also , und haben jeweils den Wert 0. Erst die vierte Ableitung ermöglicht wegen den Nachweis des Extremums. Das positive Vorzeichen lässt erkennen, dass sich an der Stelle ein relatives Minimum befindet.
In seltenen Fällen versagt auch dieses allgemeinere Kriterium, nämlich dann, wenn alle Ableitungen an der Stelle gleich 0 sind.
Hinreichende Bedingung: Vorzeichen der ersten Ableitung
Ein weiteres Verfahren zum Nachweis der Extrempunkteigenschaft kommt ohne die Berechnung der zweiten Ableitung aus. Es wird untersucht, ob die erste Ableitung an der betrachteten Stelle ihr Vorzeichen wechselt. Diese Methode, gelegentlich als Vorzeichenwechsel-Verfahren (VZW-Verfahren) bezeichnet, lässt sich folgendermaßen anschaulich deuten:
Durchläuft man den Funktionsgraphen in der Umgebung eines Hochpunkts von links nach rechts, so lässt sich das Aussehen dieser Kurve wie folgt beschreiben:
Links vom Hochpunkt steigt der Funktionsgraph an. Die Steigung ist positiv.
Im Hochpunkt selbst verläuft die Tangente waagerecht. Die Steigung ist 0.
Rechts vom Hochpunkt fällt der Funktionsgraph. Die Steigung ist negativ.
Entsprechendes, nur umgekehrt, gilt für Tiefpunkte.
sei eine reelle Funktion, die in einem offenen Intervall definiert und differenzierbar ist.
Gilt an einer Stelle zugleich
,
für und
für ,
so hat an dieser Stelle ein relatives Minimum.
Gilt an einer Stelle zugleich
,
für und
für ,
so hat an dieser Stelle ein relatives Maximum.
Beispiel:
Nullsetzen der Ableitung () liefert als Stelle mit waagerechter Tangente und damit als Kandidaten für eine Extremstelle . Beim VZW-Test betrachtet man -Werte, die kleiner bzw. größer als 0 sind.
für
für
zeigt, dass ein Tiefpunkt vorliegt.
Ein Problem des VZW-Tests besteht darin, dass das Vorzeichen der Ableitung nicht nur für eine einzige Stelle ermittelt werden muss, sondern für ein ganzes Intervall. In der Schulmathematik bestimmt man daher oft nur für eine einzelne Stelle des Intervalls das Vorzeichen und schließt daraus, dass dieses Vorzeichen im ganzen Intervall gilt. Diese Vorgehensweise ist erlaubt, wenn die Funktion im Intervall stetig differenzierbar ist.
Historische Randbemerkung: Die Bestimmung der Extrema aus der Tangentensteigung wurde erstmals von Fermat in einem Brief an Descartes vorgeschlagen – bevor es den Ableitungsbegriff gab.
Als Wendepunkte bezeichnet man diejenigen Punkte, in denen der gegebene Funktionsgraph zwischen Links- und Rechtskrümmung wechselt. Die Art der Krümmung lässt sich – unter gewissen Voraussetzungen – am Vorzeichen der zweiten Ableitung erkennen. Positives Vorzeichen lässt auf Linkskrümmung schließen, negatives Vorzeichen auf Rechtskrümmung. Beim Standardverfahren zur Bestimmung der Wendepunkte setzt man daher die zweite Ableitung gleich 0. Die Lösungen der Gleichung (siehe notwendige Bedingung) kommen als Wendestellen in Frage. Mit einer der unten aufgeführten hinreichenden Bedingungen weist man anschließend nach, dass tatsächlich ein Wendepunkt vorliegt.
sei eine reelle Funktion, die in einem offenen Intervall definiert und zweimal stetig differenzierbar ist. Hat der Graph von an der Stelle einen Wendepunkt, so gilt
Hinreichende Bedingung: Wert der dritten Ableitung
Die zuletzt genannte Bedingung ist nicht hinreichend, sodass weitere Untersuchungen durchzuführen sind. Eine häufig zum Nachweis von Wendepunkten verwendete hinreichende Bedingung beruht auf der dritten Ableitung:
sei eine reelle Funktion, die in einem offenen Intervall definiert und dreimal differenzierbar ist. Gilt an einer Stelle zugleich
und
so hat der Graph von an der Stelle eine Wendestelle.
Hinreichende Bedingung: Vorzeichen der zweiten Ableitung
Ist an der Stelle neben der zweiten Ableitung auch die dritte Ableitung gleich 0, so versagt das zuletzt genannte Kriterium. In diesem Fall untersucht man, ob die zweite Ableitung bei das Vorzeichen wechselt. Zu diesem Zweck wählt man sich einen Wert kleiner und einen größer als die Nullstelle der zweiten Ableitung (also der -Koordinate des Wendepunktes). Diese beiden Werte werden in die zweite Ableitung eingesetzt. Unterscheiden sich die Vorzeichen der Werte der zweiten Ableitung an diesen Stellen, so liegt ein
Wendepunkt vor.
Wechselt das Vorzeichen von Minus nach Plus, so handelt es sich um eine Wendestelle mit einem Übergang von einer Rechts- in eine Linkskrümmung. Wechselt das Vorzeichen
von Plus nach Minus, so handelt es sich um eine Wendestelle mit einem Übergang von einer Links- in eine Rechtskrümmung.
sei eine reelle Funktion, die im offenen Intervall definiert und zweimal differenzierbar ist. Gilt an der Stelle zugleich
,
für , und
für ,
oder zugleich
,
für , und
für , ,
so hat der Graph von an der Stelle eine Wendestelle.
Spezialfall: Sattelpunkte
Einen Wendepunkt mit zugleich waagerechter Tangente nennt man einen Sattelpunkt oder Terrassenpunkt. Für ihn gilt demnach und , wie im Beispiel der Funktion mit der Gleichung
an der Stelle .
Allerdings ist das kein hinreichendes Kriterium, es kann auch und werden, ohne dass ein Sattelpunkt auftritt, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt wird:
Erst wenn ist, ist ein Sattelpunkt erwiesen; allgemeiner gilt: Es liegt ein Wendepunkt vor, wenn der Grad der ersten von 0 verschiedenen Ableitung ungerade ist; ist der Grad gerade, so handelt es sich um ein Extremum.
In Fällen wie
ist allerdings die dritte Ableitung unnütz, da auch diese an der Stelle 0 verschwindet. Hier hilft das Vorzeichenwechselkriterium weiter.
Polstellen
Eine Polstelle liegt bei gebrochen-rationalen Funktionen genau dann an einer Stelle vor, wenn das Nennerpolynom eine Nullstelle bei hat und das Zählerpolynom eine Nullstelle einer niedrigeren Ordnung bei oder keine Nullstelle bei hat.
Haben sowohl das Zähler- als auch das Nennerpolynom bei eine Nullstelle und ist die Ordnung der Nullstelle im Zählerpolynom nicht kleiner als die des Nennerpolynoms, handelt es sich um eine stetig behebbare Definitionslücke.
In der Hochschulmathematik gibt es noch weitere Arten von nicht definierten Stellen, die weder hebbare Lücken noch Polstellen sind.
Lücke
Im Falle von gebrochenrationalen Funktionen liegt an einer Stelle eine stetig behebbare Definitionslücke vor, falls nicht nur eine Nullstelle des Nenners, sondern auch eine Nullstelle des Zählers von mindestens gleich großem Grad ist. In diesem Fall lässt sich der zugehörige Linearfaktor herauskürzen.
Beispiel: hat an der Stelle eine behebbare Definitionslücke. Durch Kürzen des Faktors entsteht:
(für ).
Eine andere Möglichkeit zu testen, ob an der Stelle eine stetig behebbare Definitionslücke vorliegt, besteht darin, den Grenzwert zu berechnen. Wenn dieser Limes existiert und endlich ist, liegt eine stetig behebbare Lücke vor.
Verhalten im Unendlichen
Um das Verhalten im Unendlichen herauszufinden, wird der Funktionswert der Funktion untersucht, wenn über alle Grenzen wächst, also gegen geht:
Entsprechendes für .
Übersicht über Kriterien
Diskutiert wird
Untersuchungsaspekt
Kriterium
Nullstelle
Extremstelle
(notwendiges Kriterium)
(hinreichendes Kriterium)
Minimalstelle
(notwendiges Kriterium)
(hinreichendes Kriterium)
Maximalstelle
(notwendiges Kriterium)
(hinreichendes Kriterium)
Wendestelle
(notwendiges Kriterium)
(hinreichendes Kriterium)
Sattelstelle
(notwendiges Kriterium)
(hinreichendes Kriterium)
Verhalten im Unendlichen
,
Symmetrie
Achsensymmetrie zur Koordinatenachse
Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung
Monotonie
steigend/streng steigend
fallend/streng fallend
Krümmung
Linkskrümmung/Konvexbogen (nach oben offen)
Rechtskrümmung/Konkavbogen (nach unten offen)
Periodizität
Diskutiert wird
Untersuchungsaspekt
Kriterium
Definitionsbereich
Polstelle
(notwendiges Kriterium)
(hinreichendes Kriterium)
Beispiel: Ganzrationale Funktion
Die zu untersuchende Funktion sei:
Der Graph der Funktion ist im Bild schwarz dargestellt, zudem sind die erste (rot) und zweite (blau) Ableitung eingetragen:
Nullstellen
Durch Ausprobieren (zum Beispiel durch Anfertigen einer Wertetabelle) oder gemäß der Folgerung mit dem Wissen nach Gauß, dass jede ganzzahlige Nullstelle Teiler des absoluten Gliedes 8 sein muss, lässt sich die Nullstelle finden. Gäbe es keine derart einfach erkennbare Nullstelle, so ließe sich die Formel von Cardano für Gleichungen 3. Grades oder das newtonsche Näherungsverfahren anwenden.
Zur Nullstelle gehört der Linearfaktor . Um die weiteren Nullstellen zu finden, wird eine Polynomdivision durch diesen Linearfaktor durchgeführt und das Ergebnis gleich 0 gesetzt. Etwas schneller erhält man das Ergebnis mit dem Horner-Schema. Auf diese Weise reduziert sich der Grad der Gleichung um 1.
Die neue Gleichung hat keine Lösung. ist folglich die einzige reelle Nullstelle.
Extrempunkte
Die erste Ableitungsfunktion ist
.
Diese besitzt Nullstellen bei und bei . Dies bedeutet, dass hier Extremstellen vorliegen können.
Die zweite Ableitungsfunktion
hat an obigen Stellen die Funktionswerte
bzw.
Daher hat der Funktionsgraph bei einen Hochpunkt (erste Ableitung gleich 0, zweite Ableitung negativ) und bei einen Tiefpunkt (erste Ableitung gleich 0, zweite Ableitung positiv). Die -Koordinaten der beiden Extrempunkte ergeben sich durch Einsetzen der -Koordinaten in .
Hochpunkt:
Tiefpunkt:
Wendepunkte
Zur Bestimmung der Wendestellen wird die zweite Ableitung gleich null gesetzt:
Die einzige Lösung dieser Gleichung ist . Zur Bestätigung, dass tatsächlich ein Wendepunkt vorliegt, kann man die dritte Ableitung verwenden. Wegen
ist die Wendepunkteigenschaft gesichert. Die -Koordinate des Wendepunkts ergibt sich zu
Wendepunkt:
Polstellen und Verhalten im Unendlichen
Polstellen gibt es bei Polynomen nicht. Als Polynom ungeradzahliger Ordnung (höchster Exponent bei ) geht die Funktion gegen bzw. , wenn gegen bzw. geht.
Beispiel: Gebrochen-rationale Funktion
Gegeben ist die Funktion mit der Gleichung
Definitionsbereich
Die Funktion ist nur dort definiert, wo der Nenner ungleich 0 ist. Die Untersuchung des Nenners auf Nullstellen ergibt:
oder
Die quadratische Gleichung hat eine doppelte Lösung bei . Nur bei wird also der Nenner 0. Der Definitionsbereich ist folglich
die Menge der reellen Zahlen, ausgenommen die 1. Der Nenner kann – in Linearfaktoren zerlegt – als
oder
geschrieben werden.
Nullstellen
Die Bedingung für Nullstellen ist . Hierzu genügt es, dass der Zähler 0 wird, solange nicht zugleich der Nenner 0 wird. Untersuchung des Zählers auf Nullstellen ergibt:
oder oder
Der Zähler hat eine einfache Nullstelle bei und eine doppelte bei . Beide Stellen liegen im Definitionsbereich. hat also die Nullstellen sowie .
Der Zähler kann – in Linearfaktoren zerlegt – als
geschrieben werden.
Im Rahmen der Schulmathematik wird häufig darauf Wert gelegt, dass bei jedem der Index für „Nullstelle“ dazugeschrieben wird: .
Polstellen
An der Stelle hat der Nenner eine zweifache Nullstelle, ohne dass zugleich der Zähler 0 wird. Es liegt also eine Polstelle bei vor. Sollte der Zähler auch 0 werden, so muss für eine Polstelle die Ordnung der Nennernullstelle größer als die Ordnung der Zählernullstelle sein.
Sofern der Nenner einer gebrochenrationalen Funktion an einer Stelle gleich 0 ist, ist die Funktion an dieser Stelle nicht definiert. Ist der Nenner gleich 0, der Zähler aber ungleich 0, so besitzt die Funktion an dieser Stelle einen Pol („Unendlichkeitsstelle“).
Symmetrie
Der Graph der Funktion wird an dieser Stelle auf Symmetrie untersucht. Oft erfolgt nur eine Untersuchung auf Achsensymmetrie zur -Achse (Bedingung ) und auf Punktsymmetrie zum Ursprung des Koordinatensystems (Bedingung ).
Im Beispiel wird in
ersetzt durch . Nach dem Ausmultiplizieren entsteht
.
Da weder mit noch mit übereinstimmt, ist der Graph von weder achsensymmetrisch zur -Achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung.
Etwas schwieriger gestaltet sich die Untersuchung auf Achsensymmetrie bezüglich einer beliebigen Achse beziehungsweise auf Punktsymmetrie bezüglich eines beliebigen Punktes. Wegen und lässt sich Achsensymmetrie ausschließen. Als Symmetriezentrum (Punktsymmetrie) käme höchstens der Schnittpunkt der Asymptoten (siehe unten), also der Punkt in Frage. Da aber beispielsweise die Punkte und nicht symmetrisch bezüglich liegen, ist der Graph auch nicht punktsymmetrisch.
Ableitungen
Zu bilden sind die Ableitungen von
Die Darstellung in Linearfaktoren ist zweckmäßiger, da sie das Ausklammern und Kürzen vereinfacht. Dies ergibt zunächst
für die erste Ableitung. Dann wird die zweite
und die dritte Ableitung
gebildet.
Extrempunkte
Hierfür muss werden. Es genügt, die Nullstellen des Zählers zu untersuchen:
hat die Lösung . Die zweite Klammer hat keine reellen Lösungen. liegt im Definitionsbereich. Der Funktionswert an dieser Stelle ist , da hier eine Nullstelle vorliegt. Die zweite Ableitung ist an dieser Stelle , es handelt sich also um einen Tiefpunkt bei (2/ 0).
Wendepunkte
Der Wendepunkt wird ermittelt, indem die zweite Ableitung gleich 0 gesetzt wird. Aus diesem Ansatz ergibt sich . Einsetzen dieses Wertes in die dritte Ableitung ergibt . Es liegt also tatsächlich ein Wendepunkt vor. Die Berechnung von ergibt schließlich die -Koordinate . Der gesuchte Wendepunkt ist somit .
Asymptoten
An der Polstelle, also bei , liegt eine senkrechte Asymptote. Da der Grad des Zählers (3) um 1 größer ist als der des Nenners (2), wird gegen gehen für gegen . Die Differenz gibt an, dass sich der Graph an eine lineare Funktion (Gerade) asymptotisch annähern wird. Die Geradengleichung folgt durch Polynomdivision:
Für gegen geht der letzte Term gegen 0. Die Gleichung der Asymptote ist also
Allgemein:
Ist der Nennergrad größer als der Zählergrad, ist die Asymptote die -Achse.
Ist der Nennergrad gleich dem Zählergrad, ist die Asymptote eine Parallele zur -Achse.
Ist der Nennergrad um 1 kleiner als der Zählergrad, ist die Asymptote schräg.
Ist der Nennergrad um mehr als 1 kleiner als der Zählergrad, ist die Asymptote keine Gerade, sondern gekrümmt. (Asymptotische Näherungskurve)
Kritisiert wird, dass die Kurvendiskussion eine rein rechnerische Routine ist, die wenig Verständnis vermittelt. Andererseits ist sie gerade deshalb als relativ sicher vorzubereitendes Prüfungsthema bei schwächeren Schülern und Studenten vergleichsweise beliebt.
In den zentralen Abiturprüfungen hat es sich deshalb durchgesetzt, dass solch schematische Aufgaben nur sehr selten gestellt werden. Beliebter sind eingekleidete Aufgaben oder Aufgaben, in denen Zusammenhangswissen abgefragt wird, zum Beispiel über Zusammenhänge zwischen Ableitungsfunktion und Ausgangsfunktion.
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Float – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR FloatAsalJakarta, IndonesiaGenrePop, Rock, FolkTahun aktif2004 - sekarangLabelFloat ProjectAnggotaHotma Roni Simamora David Qlintang Binsar Tobin...
BawarchiPoster PromosionalSutradaraHrishikesh MukherjeeProduserHrishikesh Mukherjee,N.C. Sippy,Romu N. SippyDitulis olehTapan SinhaPemeranRajesh Khanna,Jaya Badhuri,AsraniNaratorAmitabh BachchanPenata musikMadan MohanTanggal rilis 7 Juli 1972 (1972-07-07) (India) NegaraIndiaBahasaHindi Bawarchi (Devnagari: बावर्ची, terjemahan: Tukang Masak) adalah sebuah film Hindi 1972 yang disutradarai oleh Hrishikesh Mukherjee serta dibintangi oleh Rajesh Khanna dan Jaya Badhur...
Houston Texans Musim saat iniDidirikan 6 Oktober 1999; 24 tahun lalu (1999-10-06)Musim pertama: 2002Bermain di Stadion NRGKantor pusat di Houston, Texas Houston Texans logoHouston Texans wordmarkLogoWordmarkAfiliasi liga National Football League (2002–sekarang) American Football Conference (2002–sekarang) AFC South (2002–sekarang) Seragam saat iniWarna timDeep Steel Blue, Battle Red, Liberty White MaskotToroPersonelPemilikJanice McNairCEOCal McNairPresidenGr...
Ostia MareNama lengkapAssociazione Sportiva Ostia Mare Lido CalcioBerdiri1945StadionStadio Anco Marzio,Lido di Ostia, Roma, Italia(Kapasitas: 1,000)KetuaLuigi LardoneManajerPaolo CaputoLigaSerie D/G2011–12Eccellenza Lazio/A, 1st Kostum kandang Kostum tandang Associazione Sportiva Ostia Mare Lido Calcio adalah klub sepak bola Italia yang berada di Ostia, bagian kota Roma, Lazio. Saat ini mereka bermain di Seri D. Pemain Terkenal Daniele De Rossi Pranala luar (Italia) Official homepage lbsSer...
Questa voce o sezione sull'argomento Vietnam non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Viet MinhLega per l'indipendenza del VietnamCombattenti viet minh durante la battaglia di Dien Bien PhuAttiva1941 - 1954 Nazione Indocina francese ContestoSeconda guerra mondiale e Guerra fredda IdeologiaComunismo Marxismo-leninismo Indipendentismo Nazionalismo d...
American football player (born 1995) American football player Adoree' JacksonJackson with the Titans in 2018Personal informationBorn: (1995-09-18) September 18, 1995 (age 28)Belleville, Illinois, U.S.Height:5 ft 10 in (1.78 m)Weight:185 lb (84 kg)Career informationHigh school:Junípero Serra (Gardena, California)College:USC (2014–2016)Position:CornerbackNFL draft:2017 / Round: 1 / Pick: 18Career history Tennessee Titans (2017–2020) New Yor...
Rabbinical dynasty VeretzkyYiddish: VeretzkyHasidic Jewish Rabbinical dynastyParent familyLandauPlace of originNyzhni Vorota, UkraineFounderRabbi Moshe Ber LandauCurrent headRabbi Yitzchak Meir Landau IISeatKhal Hisachdus Yirieim Veretzky (synagogue), in Midwood, Brooklyn, New York City, New York, United StatesTraditionsOrthodox JudaismCadet branchesZiditshov Veretzky is the name of a Hasidic Jewish Rabbinical dynasty originating in Nyzhni Vorota, Ukraine (known as Veretzky in Yiddish), near ...
46-я церемония вручения наград премии «Золотой глобус» 28 января 1989 года Лучший фильм (драма): «Человек дождя» Лучший фильм (комедия или мюзикл): «Деловая девушка» Лучший драматический сериал: «Тридцать-с-чем-то» Лучший сериал (комедия или мюзикл): «Чудесные годы» Лучший ми�...
British politician (born 1967) The Right HonourableChris Heaton-HarrisMPOfficial portrait, 2022Secretary of State for Northern IrelandIncumbentAssumed office 6 September 2022Prime MinisterLiz TrussRishi SunakPreceded byShailesh VaraChief Whip of the House of CommonsParliamentary Secretary to the TreasuryIn office8 February 2022 – 6 September 2022Prime MinisterBoris JohnsonPreceded byMark SpencerSucceeded byWendy Morton Junior Ministerial Offices(2017-2022) Minister of State for...
This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this message) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article b...
School in Redwood City, California, USASequoia High SchoolAddress1201 Brewster AvenueRedwood City, California 94062USACoordinates37°29′04″N 122°14′15″W / 37.4845761°N 122.2374441°W / 37.4845761; -122.2374441[1]InformationEstablished1895School districtSequoia Union High School DistrictSuperintendentJames LianidesNCES School ID063639006198[2]PrincipalSean Priest (2014—present)Teaching staff110.27 (FTE)[3]Key peopleTara Charles (Inst...
Celebrationsingolo discograficoScreenshot da una scena del videoclip musicale del branoArtistaMadonna Pubblicazione8 agosto 2009 Durata3:35 Album di provenienzaCelebration GenereEurodance EtichettaWarner Bros. ProduttoreMadonna, Paul Oakenfold Registrazione2009 CertificazioniDischi d'oro Danimarca[1](vendite: 15 000+) Finlandia[2](vendite: 6 521+) Giappone[3](vendite: 100 000+) Dischi di platino Italia[4](vendit...
هذه المقالة بحاجة لمراجعة خبير مختص في مجالها. يرجى من المختصين في مجالها مراجعتها وتطويرها. (أغسطس 2014) شاباك او شين بيت שַׁבַּכּ او שִׁין-בֵּית شاباك تفاصيل الوكالة الحكومية البلد إسرائيل الاسم الكامل جهاز الأمن العام الإسرائيلي تأسست 8 يناير، 1948 المركز إسرائيل شاي&...
Gibraltar Cable CarOverviewStatusOperationalCharacterElevatedLocationGibraltar, British overseas territoryTerministart - Grand Parade[1] in town center (close to the Gibraltar Botanic Gardens)end - the top of the Rock of GibraltarOpen1966Technical featuresAerial lift typeAerial tramwayOperating speed5 m/s (16.4 ft/s) Gibraltar Cable Car (Spanish: Teleférico de Gibraltar) is an aerial tramway in Gibraltar. The base station of the cable car is located near the southern end o...
Lithuanian-French linguist (1917–1992) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2014) (Learn how and when to remove this message) Algirdas Julien GreimasBornAlgirdas Julius Greimas(1917-03-09)9 March 1917Tula, Russian EmpireDied27 February 1992(1992-02-27) (aged 74)Paris, FranceCitizenshipLithuania, FranceAlma materVytautas Magnus ...
Federal constituency in Johor, Malaysia Malaysian electoral constituency Tanjung Piai (P165) Johor constituencyFederal constituencyLegislatureDewan RakyatMPWee Jeck SengBNConstituency created2003First contested2004Last contested2022DemographicsPopulation (2020)[1]91,540Electors (2022)[2]70,679Area (km²)[3]486Pop. density (per km²)188.4 Tanjung Piai (formerly Tanjong Piai) is a federal constituency in Pontian District and Johor Bahru District, Johor, Malaysia, that ha...
20th-century American songwriting team Lerner and Loewe, c. 1962 Lerner and Loewe is the partnership between lyricist and librettist Alan Jay Lerner and composer Frederick Loewe.[1] Spanning three decades and nine musicals from 1942 to 1960 and again from 1970 to 1972, the pair are known for being behind the creation of critical on stage successes such as My Fair Lady, Brigadoon, and Camelot along with the musical film Gigi.[2] Background and previous work Growing up in ...
Overview of public transportation in Barcelona This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (January 2019) Public transport in Barcelona (Catalonia, Spain) is operated by several companies, most of which are part of the Autoritat del Transport Metropolità, a transport authority managing services in the Barcelonès and the rest of the metropolitan area of Barcelona. This article is a summary with transport facilitie...
Voce principale: National Basketball Association 2017-2018. NBA Playoffs 2018Il logo delle FinaliDettagli della competizioneSport Pallacanestro OrganizzatoreNBA Periodo14 aprile 2018 —17 giugno 2018 Data2018 Squadre16 VerdettiTitolo East Cleveland Cavaliers Titolo West G.S. Warriors Campione G.S. Warriors(6º titolo) MVP delle finaliKevin Durant Ultimo aggiornamento dati: 9 giugno 2018 Cronologia della competizioneed. successiva → ← ed. pr...