Klärwerk Buchenhofen

Klärwerk Buchenhofen
Klärwerk Buchenhofen
Klärwerk Buchenhofen
Klärwerk Buchenhofen
Lage: Wuppertal-Buchenhofen
Ablauf: Wupper
Abwasserreinigung von: Wuppertal, Schwelm
Klärwerk Buchenhofen (Wuppertal)
Klärwerk Buchenhofen (Wuppertal)
Koordinaten 51° 13′ 28″ N, 7° 6′ 24″ OKoordinaten: 51° 13′ 28″ N, 7° 6′ 24″ O
Daten zum Bauwerk
Ausbaugröße: 600.000 EW
Angeschlossener Einwohnerwert: 339.236 EW
Bauzeit: 1906
Wassermengen
Schmutzwassermenge: 39.533.794 m³/a
Abwassermenge: 48.578.889 m³/a
Mittlere Ablaufwerte
BSB5: 2,14 mg/l
CSB: 20,00 mg/l
Pges: 0,17 mg/l
NH4-N: 0,18 mg/l
Nanorg.: 5,63 mg/l
Reststoffe
Rechengut: 813,05 Mg/a
Sandfanggut: 292,07 Mg/a
Schlammtrockenmasse: 6884 Mg/a
Energieerzeugung
Klärgaserzeugung: 4.714.384 m³/a
Klärgasverwertung: 99,90 %
Stromerzeugung: 7.789.548 kWh/a
Technische Einrichtungen
Sandfang: 3 Kammern mit 1500 m³
Grobrechen: 2 St. (40 mm Stababstand)
Feinrechen: 3 St. (5 mm Stababstand)
Rechengutwaschpressen: 2 St.
Rechengutpressen: 1 St.
Stufenrechen: 2 St. (Spaltweite 6 mm)
Sandklassierer: 2 St.
Vorklärbecken: 2 St. mit 9450 m³
Trübwasserspeicher: 1 St. mit 1950 m³
Denitrifikationsbecken: 12 St. (+ Bio-P) mit 49.000 m³
Belebungsbecken: 6 St. mit 54.000 m³
Nachklärbecken: 10 St. mit 63.000 m³
Flockungsfiltration: 1 St. mit 1680 m² Oberfläche
Voreindicker und Mischbehälter: 2 St. mit 2200 m³
Eindickzentrifugen für Überschussschlamm: 4 St. mit 320 m³/h Durchsatz
Faulbehälter: 3 St. mit 18.300 m³
Gasspeicher: Niederdruckbehälter mit 200 m³,
Hochdruckbehälter (4 bar) mit 1000 m³
Kammerfilterpressen: 2 St.
Sonstiges
Besonderheiten:

Angegliederte Wasserkraftanlage mit 560 kW elektr. Leistung,

Blockheizkraftwerk mit vier Gasmotoren mit 1.980 kW elektr. Leistung,

Schlammverbrennungsanlage

Schlammverbrennungsanlage

Das Klärwerk Buchenhofen ist das zentrale Klärwerk der bergischen Großstadt Wuppertal und eine der bedeutendsten Abwasserreinigungsanlagen im gesamten Wuppergebiet mit einem Einwohnerwert von 700.000 Menschen. Es wird vom Wupperverband betrieben.

Lage und Beschreibung

Das ca. 45 Hektar umfassende Klärwerk liegt auf 125 Meter über Normalnull in einer Aufweitung des westlichen Wupperengtals im Wohnquartier Buchenhofen des Stadtbezirks Elberfeld-West südlich von Sonnborn und Hammerstein. Es ist von drei Seiten von dem Staatsforst Burgholz umgeben. Fast sämtliche Wuppertaler Abwässer, die parallel zum Fluss in zwei Abwassersammlern aufgefangen werden, werden zu dem Klärwerk geleitet. Neben dem Klärwerk befindet sich im Norden der Anlage jenseits des Flusses die benachbarte Kläranlage der Firma Bayer AG. Es ist das größte von elf Klärwerken des Wupperverbands.

2004 wurden 50.800.000 m³ Abwässer grobgereinigt, von Mineralstoffen und Absetzstoffen (Schlämmen) befreit, denitrifiziert und wieder belebt, nachgeklärt und in einer Flockungsfiltrationsanlage gefiltert. 750 to Rechen- und 350 to Sandfanggut wurden abgeschieden. Bei der Verbrennung des Klärschlamms in einer eigenen Verbrennungsanlage fielen 3350 to Asche an.

Im Klärwerk Buchenhofen wird das Abwasser des gesamten Stadtgebietes Wuppertals sowie das an der Stadtgrenze zu Wuppertal auf Schwelmer Stadtgebiet anfallende Abwasser gereinigt. Eine Ausnahme bilden die Stadtteile Ronsdorf und Cronenberg, deren Abwasser im nahegelegenen Klärwerk Kohlfurth gesammelt wird. Während das Schmutzwasser direkt ins Klärwerk Buchenhofen geleitet wird, wird das Regenwasser in einem separaten Regenüberlaufbecken gefiltert, sodass das gesäuberte Wasser direkt in die Wupper gelangt und lediglich das Schmutzwasser ins Klärwerk gelangt.

Geschichte

Die beiden benachbarten Städte Elberfeld und Barmen im Tal der Wupper (1929 zu Wuppertal vereint) zählten ab Beginn des 19. Jahrhunderts zu den größten Industriezentren in Deutschland. Beide übersprangen in den 1880er Jahren jeweils die 100.000-Einwohner-Marke und wuchsen zu Großstädten heran. Lange Zeit hielt die Versorgung mit Energie und Frischwasser, aber auch die Entsorgung der Abwässer aus Industrie (insbesondere der Färbereien und der chemischen Industrie), Gewerbe und Privathaushalten mit dieser rasanten Entwicklung nicht Schritt. Abwässer wurden ungeklärt in die Wupper geleitet, die den Fluss bis in die 1970er Jahre zu einem der am stärksten belasteten Fließgewässer in Deutschland machten.

Nachdem am 19. März 1891 auf Druck des Lenneper Landrats Koenig vom preußischen Landtag das „Gesetz betreffend der Bildung von Wassergenossenschaften“ abgeändert wurde, so dass auch zwangsweise eine „Wassergenossenschaft für das Gebiet der Wupper und ihrer Nebenflüsse“ gegründet werden musste, gründete sich am 29. November 1895 die Wupper-Talsperren-Genossenschaft, der Vorläufer des heutigen Wupperverbands.

Neben dem Talsperrenbau zur Flussregulierung (Niedrigwasseraufhöhung für die Wassertriebwerke, dem Hochwasserschutz) und der Trinkwassergewinnung geriet auch die Verschmutzungsproblematik des Flusses in den Fokus der Genossenschaft, die bei dessen Gründung noch keine Berücksichtigung fand. Ein Umdenken fand aufgrund der Schäden durch Ablagerungen im Unterlauf der Wupper und der allumfassenden Geruchsbelästigung durch die Abwässer statt.

Während sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Wupper-Talsperren-Genossenschaft erste Gedanken zu einem regionalen Abwasserkonzept an der Wupper machte, bauten Elberfeld und Barmen ein Kanalisationsnetz und errichteten 1906 an dem alten Hofgut Buchenhofen ein gemeinsames Klärwerk, das aber nicht ansatzweise zur Klärung aller anfallenden Abwässer der Städte ausreichte.

1930 gründete sich der Wupperverband und übernahm die Aufgaben der Wupper-Talsperren-Genossenschaft, unter anderem auch die der Abwässerentsorgung des Wupperraums. Erste Überlegungen zum Abtransport der Abwässer sahen vor, diese über einen Ableitungskanal in den Rhein zu leiten oder sie auf 2000 Hektar in der Hildener Heide verrieseln zu lassen. Man entschied sich aber zum Ausbau des Klärwerks Buchenhofen am alten Standort, da der Wupper rund 1000 Liter/Sekunde durch eine Ableitung verloren gegangen und der Pegel im Unterlauf zu niedrig geworden wäre. Auch nahm man Rücksicht auf eine mögliche Geruchsbelästung Solingens durch eine hygienisch unbefriedigende Ableitung in die Hildener Heide.

Um Raum für die neue Großanlage zu schaffen, wurde in der Folgezeit die Wupper in dem Bereich Evertsaue verlegt und der Ausgleichweiher Buchenhofen aufgelassen. Die gewonnenen Flächen sind heute Teil des Anlagengeländes. Von 1933 bis 1928 vergrößerte sich der Raum der Absetzbecken auf das Fünffache von 3200 auf 15.300 m³. Zwei Faulbehälter mit einem Volumen von insgesamt 12.400 m³ wurden neu errichtet. Mit Hochdruck-Dampf wurde der Klärschlamm beheizt und umgewälzt. Durch das vollständige Einlassen der Behälter in das Erdreich sank der Wärmeverlust auf ein Minimum und durch eine strömungstechnische Optimierung der Absetzbecken konnte auf mechanische Rührwerke zur Umwälzung verzichtet werden.

Das Faulgas wurde zunächst zu Methan verarbeitet und an einer Tankstelle an gasbetriebene Fahrzeuge abgegeben. Heute wird es in einem eigenen Kraftwerk verstromt. Zwischen 1951 und 1954 wuchs die gewonnene Gasmenge von 2 auf 3 Millionen m³, die zu zwei Drittel zu Methan verwertet wurde, zum Viertel verheizt und zum Zwölftel in die Luft abgegeben wurde. 1954 war die Faulgaserzeugung nach der in Hannover die zweitgrößte in Westdeutschland. Die mit dem Methan erwirtschafteten Einnahmen deckten zwei Drittel der Betriebskosten der Kläranlage. 1953 wurde eine neue Schlammbelebungsanlage erbaut.

Der Reinigungserfolg lag 1955 bei 80 Prozent, die Reinigungskosten lagen bei geringen 1,5 Pfennig pro m³ Abwasser. Die neu eingeführte biologische Reinigungsstufe besaß zu dieser Zeit 7500 m³ Lüftungsraum und 4000 m³ Nachklärbeckenraum, die später um zwei weitere Becken mit dem Volumen von zusammen 8500 m³ erweitert wurden. Diese neuen Becken, zu deren Errichtung Wupper umverlegt wurde, waren die europaweit ersten, die nach dem hochbelasteten Belebungsverfahren betrieben wurden. Ein Laufwasserkraftwerk in der Wupper gewann zusätzliche Energie für den Betrieb.

1974 wurden die Erweiterungen, zu denen zuletzt auch Schlammverbrennungsanlage zur Verbrennung der in dem Klärwerk anfallenden Klärschlämme gehörte, abgeschlossen. Seit diesem Jahr arbeitet das Klärwerk voll biologisch. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Abwasserreinigung wurden in den 1990er Jahren erneut größere Erweiterungen vorgenommen. Die bestehenden Becken wurden umgebaut und ein Blockheizkraftwerk zur Nutzung des Faulgases wurde errichtet.

Weitere umwelttechnische Auflagen erzwangen abermals die Schaffung weiterer Becken, die 2005 fertiggestellt und zum 75-jährigen Jubiläum der Kläranlage eingeweiht wurden.

Messstation Buchenhofen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterhält eine Messstation an der Kläranlage Buchenhofen, seit 1937 werden Wetterdaten an diesem Standort gesammelt. Aufgezeichnet werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag. Eine Windmessanlage befindet sich einige Kilometer entfernt im Stadtgebiet, auf dem Scharpenacken. Der Temperaturhöchstwert wurde am 8. August 2003 mit 38,5 °C gemessen (Stand 8. Juli 2015), der tiefste in Wuppertal gemessene Wert wurde am 16. Februar 1956 mit −21,4 °C festgestellt.[1]

Literatur

  • Anonymous: „25 Jahre Wupperverband 1930–1955“, Verlag für deutsche Wirtschafts-Biographien Heinz Flieger, Düsseldorf, 1955
Commons: Klärwerk Buchenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Juhre: Trotz Tropenhitze: Der Rekord aus 2003 bleibt ungebrochen. In: wz-newsline.de. Abgerufen am 8. Juli 2015.

Read other articles:

Berikut adalah daftar kota di Aljazair dengan lebih dari 100.000 penduduk, dan kota kecil dan desa dengan lebih dari 20.000 penduduk, untuk daftar semua 1.541 komune di Aljazair, lihat daftar komune di Aljazair, dan untuk kode pos suatu kota Aljazair, lihat daftar kode pos di Aljazair. Peta Aljazair 1. Aljir (3,5 juta penduduk) 2. Oran (771,000 penduduk) 3. Constantine (507,000 penduduk) 4. Annaba (383.000 penduduk) 6. Blida (264.000 penduduk) Daftar kota di Aljazair dengan lebih dari 100.000...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Adelaide 36ers ArenaNama lamaClipsal Powerhouse (1992–2002)Distinctive Homes Dome (2003–2009)Adelaide Dome (2009–2010)Adelaide Arena (2010–2015)Lokasi44A Crittenden Road, Findon, Adelaide, South Australia, AustraliaKoordinat34°54′1″S 138°...

 

 

Stake F1 Team Kick SauberSede SvizzeraHinwil CategorieFormula 1 Sport Prototipo Dati generaliAnni di attivitàdal 1970 Fondatore Peter Sauber Direttore Alessandro Alunni Bravi Formula 1Anni partecipazioneDal 1993 al 2005 e dal 2010 Miglior risultato4º posto (2001) Gare disputate498 Vittorie0 Aggiornamento: Gran Premio d'Arabia Saudita 2024 Piloti nel 202477 Valtteri Bottas 24 Zhou Guanyu Vettura nel 2024Sauber C44 NoteDal 2006 sostituita dalla BMW Sauber F1 Team e dal 2010 ne riprende i...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要补充更多来源。 (2018年3月17日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:羅生門 (電影) — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 �...

 

 

Let's Eat 2Poster promosi untuk Let's Eat 2GenreRomansa KomediDitulis olehIm Soo-miSutradaraPark Joon-hwaPemeranYoon Doo-joon Seo Hyun-jin Kwon YulLagu pembukaDelicious oleh Kangnam dari M.I.BNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. musim1Jmlh. episode18ProduksiLokasi produksiKota SejongDurasi60 menitRumah produksiCJ E&MRilis asliJaringantvNFormat gambar1080iRilis6 April (2015-04-06) –2 Juni 2015 (2015-6-2) Let's Eat 2 (Hangul: 식샤를 합시다 2;...

 

 

كوجي سوزوكي (باليابانية: 鈴木孝司)‏  معلومات شخصية الميلاد 25 يوليو 1989 (العمر 34 سنة)كاناغاوا  الطول 1.78 م (5 قدم 10 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية اليابان  المدرسة الأم جامعة هوساي  معلومات النادي النادي الحالي آلبيركس نيغاتا الرقم 9 مسيرة الشباب سنوات فريق 2008–2...

American politician For other people named William Cogswell, see William Cogswell (disambiguation). William CogswellWilliam Cogswell while a U.S. RepresentativeMember of theU.S. House of Representatives from MassachusettsIn officeMarch 4, 1887 – May 22, 1895Preceded byEben F. StoneSucceeded byWilliam Henry MoodyConstituency7th district (1887–93)6th district (1893–95)Member of the Massachusetts SenateIn office1885–1886Member of theMassachusetts House of RepresentativesIn offic...

 

 

Faten GhattasInformasi pribadiLahir13 Oktober 1964 (umur 59) OlahragaOlahragaRenang Rekam medali Renang putri Mewakili  Tunisia Pesta Olahraga Seluruh Afrika 1987 Nairobi gaya punggung 200 m 1987 Nairobi gaya dada 200 m 1987 Nairobi gaya kupu-kupu 100 m 1987 Nairobi gaya kupu-kupu 200 m 1987 Nairobi medley 200 m 1987 Nairobi medley 400 m 1987 Nairobi gaya bebas 100 m 1987 Nairobi gaya bebas 200 m 1987 Nairobi gaya bebas 400 m Faten Ghattas (lahir 13 Oktober 1964) adalah seorang pere...

 

 

Voce principale: Superkubak Belarusi. Supercoppa di Bielorussia 2023Parimatch Superkubak 2023 Competizione Superkubak Belarusi Sport Calcio Edizione 14ª Organizzatore BFF Date 25 febbraio 2023 Luogo  BielorussiaStadio Dinamo-Yuni Partecipanti 2 Risultati Vincitore Šachcër Salihorsk(2º titolo) Secondo Homel' Cronologia della competizione 2022 2024 Manuale La Superkubak Belarusi 2023 è stata la quattordicesima edizione dell'omonima competizione, disputata il 25 febbraio 2023, allo St...

Army of ArkansasActive1863–1865Country United States of AmericaBranch United States ArmyTypeField armyEngagementsAmerican Civil WarCommandersNotablecommandersFrederick SteeleJoseph J. ReynoldsMilitary unit The Army of Arkansas was a Union Army that served in the Trans-Mississippi Theater during the American Civil War. This force functioned exclusively in the state of Arkansas. History The Army of Arkansas was created on July 27, 1863, with Major General Frederick Steele in command...

 

 

1971 single by Marvin GayeMercy Mercy Me (The Ecology)Single by Marvin Gayefrom the album What's Going On B-sideSad TomorrowsReleasedJune 10, 1971RecordedMarch 1971StudioHitsville U.S.A. (Studio A), DetroitGenreSoulLength 3:14 (LP version) 2:39 (7-inch version) LabelTamlaSongwriter(s)Marvin GayeProducer(s)Marvin GayeMarvin Gaye singles chronology What's Going On (1971) Mercy Mercy Me (The Ecology) (1971) Inner City Blues (Make Me Wanna Holler) (1971) Mercy Mercy Me (The Ecology) is the secon...

 

 

Bataille de Sellasia Informations générales Date 222 av. J.-C. Lieu Sellasie en Laconie Issue Écrasante victoire macédonienne Belligérants Royaume de Macédoine et Ligue achéenne Sparte Commandants Antigone III Doson Cléomène III Forces en présence 30 000 hommes (dont environ 20 000 phalangites macédoniens et au moins 2 000 cavaliers) 20 000 Spartiates et alliés, dont 650 cavaliers Pertes 1 200 Macédoniens Au moins 5 000 Spartiates Guerre de Cl�...

Spanish footballer (born 1988) In this Spanish name, the first or paternal surname is Becerra and the second or maternal family name is Alguacil. Isaac Becerra Becerra with Girona in 2015Personal informationFull name Isaac Becerra Alguacil[1]Date of birth (1988-06-18) 18 June 1988 (age 35)[1]Place of birth Badalona, SpainHeight 1.80 m (5 ft 11 in)[1]Position(s) GoalkeeperYouth career1998–2000 Barcelona2000–2003 Damm2003–2005 Ferrán Ma...

 

 

この項目では、1882年設立の小学校について説明しています。1873年設立の官立外国語学校については「大阪英語学校 (旧制)」をご覧ください。 旧開明学校校舎 正面外観情報用途 博物館[1]旧用途 校舎[2]構造形式 木造、地上2階建、寄棟造、桟瓦葺、正面外廊下及び玄関附属[2]建築面積 169.4[2] m²竣工 1882年(明治15年)[2]所在地 愛媛県�...

 

 

Студентка 5-го курса факультета журналистики МГУ Лена Горностаева в нижнем белье. Календарь для Путина, март Календарь для Путина — помесячный календарь на 2011 год, созданный студентками факультета журналистики МГУ. На каждой из 12 страниц размещена фотография девушки ...

Mobile Legends: Bang Bang tournament MLBB SEA Cup (MSC)2019Tournament informationSportMobile Legends: Bang BangLocationManila, PhilippinesDateGroup StageJune 19–20, 2019PlayoffsJune 21–23, 2019AdministratorMoontonTournamentformat(s)Group StageRound robinPlayoffsDouble eliminationHost(s)Eric TaiFaraz ShababiFiera FendiSerahlineVenue(s)Smart Araneta ColiseumParticipants12 teams(See MSC 2019 Participating Teams)Final positionsChampions ONIC Esports (1st title)1st runner-up Louvre Esports2nd ...

 

 

Study of underwater depth of lake or ocean floors Bathymetry of the ocean floor showing the continental shelves and oceanic plateaus (red), the mid-ocean ridges (yellow-green) and the abyssal plains (blue to purple) Methane venting offshore Virginia A seafloor map captured by NASA Bathymetry (/bəˈθɪmətri/; from Ancient Greek βαθύς (bathús) 'deep', and μέτρον (métron) 'measure')[1][2] is the study of underwater depth of ocean floors...

 

 

A large lemur from Madagascar Ring-tailed lemur Conservation status Endangered  (IUCN 3.1)[1] CITES Appendix I (CITES)[2] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Primates Suborder: Strepsirrhini Family: Lemuridae Genus: LemurLinnaeus, 1758 Species: L. catta Binomial name Lemur cattaLinnaeus, 1758 Native range of Lemur catta[1] Synonyms Genus:[3][4] Prosimia Brisson, 1762[N ...

1974 European Athletics Indoor ChampionshipsTrack events60 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen3000 mmen60 m hurdlesmenwomen4 × 392 m relaymenwomenField eventsHigh jumpmenwomenPole vaultmenLong jumpmenwomenTriple jumpmenShot putmenwomenvte The women's 60 metres hurdles event at the 1974 European Athletics Indoor Championships was held on 9 March in Gothenburg.[1][2] Medalists Gold Silver Bronze Annerose Fiedler East Germany Grażyna Rabsztyn Poland Met...

 

 

Daily English language newspaper in UAE Khaleej TimesFront page of 16 April 2018TypeDaily newspaperFormatBroadsheetOwner(s)Suhail Galadari(Co-Chairman)[1]Mohammed Galadari(Co-Chairman)PublisherGaladari Printing and PublishingEditorMichael Jabri-PickettFounded16 April 1978; 46 years ago (1978-04-16)LanguageEnglishOCLC number60637427 Websitekhaleejtimes.com Khaleej Times is a daily English language newspaper published in Dubai, United Arab Emirates.[2][3 ...