Von 1971 bis 1990 arbeitete Alttoa als Wissenschaftler an einer Filiale der Estnischen Denkmalbehörde in Tartu. Parallel dazu war er von 1975 bis 1980 als Oberlehrer an der Staatlichen Kunsthochschule der Estnischen SSR, heute Estnische Kunstakademie, in Tallinn tätig. Seit 1977 ist Alttoa an der Universität Tartu beschäftigt, wo er Ende der 1980er-Jahre Dozent für Kunstgeschichte wurde. Von 2005 bis 2007 leitete er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte.[2]
Alttoa war auch Leiter des Anton-Starkopf-Museums in Tartu und einer der Herausgeber der internationalen Buchreihe „Castella Maris Baltici“, die Studien zu Burgen im Baltikum veröffentlicht. Seine Lehrtätigkeit an der Estnischen Kunstakademie umfasste Vorlesungen über Kunstgeschichte von den Anfängen bis zum Impressionismus und der Kunst des 20. Jahrhunderts.[2]
Kaur Alttoas Forschungsschwerpunkt liegt auf der mittelalterlichen Architektur Estlands. Er hat zahlreiche archäologischeAusgrabungen an Burgen wie die Ordensburg Fellin, die Hermannsfeste und Burg Neuhausen geleitet. Seine Masterarbeit von 1995 behandelte die Backsteinarchitektur Südestlands im 15. und frühen 16. Jahrhundert.[2]
Ain-Andris Vislapuu (Hrsg.): Viljandi ordulinnus ja Lossimäed läbi aja = The Teutonic Order's castle and castle hills in Viljandi through time. Viljandi 2015, ISBN 978-9949-9286-3-7 (183 S.).
Tartu: piiskopi- ja hansalinnast Emajõe Ateenaks: kirjutisi Tartu vanemast ehitusloost. Ilmamaa, Tartu 2017, ISBN 978-9985-77-604-9 (375 S.).
Mariann Raisma, K. Andreson (Hrsg.): Tartu toomkirik: katedraal, raamatukogu, muuseum = Cathedral, Library, Museum – Eight Centuries of Tartu Cathedral. Tartu 2018, ISBN 978-9985-4-1092-9 (334 S.).
Literatur
Kersti Markus: Alttoa, Kaur. In: Mart-Ivo Eller (Hrsg.): Eesti kunsti ja arhitektuuri biograafiline leksikon. Eesti Entsüklopeediakirjastus, Tallinn 1996, ISBN 5-89900-049-X, S.574.
Rein Loodus: Alttoa, Kaur. In: Karl Siilivask (Hrsg.): Eesti teaduse biograafiline leksikon. Band1. Eesti Entsüklopeediakirjastus, Tallinn 2000, ISBN 9985-70-063-5, S.63.
Ülo Kaevats (Hrsg.): Eesti entsüklopeedia. Band14: Eesti elulood. Eesti Entsüklopeediakirjastus, Tallinn 2000, ISBN 9985-70-064-3, S.18.
↑Heino Rannap (Hrsg.): Eesti kooli biograafiline leksikon. Eesti Entsüklopeediakirjastus, Tallinn 1998, ISBN 9985-70-023-6, S.14.
↑ abcdKaur Alttoa: Heavenly Jerusalem – the Start or the Finish? In: Baltic Journal of Art History. Band20, 2020, ISSN1736-8812, S.191–196 (196) (utlib.ee).