Kastell Romita

Kastell Romita
Alternativname Certinae, Cersie, Certie
Limes Dakischer Limes
Abschnitt A / V / 24[1]
Limes Porolissensis
Datierung (Belegung) A) 106 bis 138/161
B) 138/161 bis 3. Jahrhundert
Typ Auxiliarkastell
Einheit A) Cohors VI Thracum[2] und
Cohors I Ituraeorum[3]
B.a) Cohors VI Thracum und
Cohors II Britannorum[4]
B.b) Cohors II Britannorum und
Cohors I Batavorum milliaria[5]
Größe 225 m × 187 m = 4,21 ha
Bauweise A) Holz-Erde-Lager (?)
B) Steinkastell
Erhaltungszustand kaum wahrnehmbares Bodendenkmal
Ort Romita/Kreis Sălaj
Geographische Lage 47° 9′ 19,4″ N, 23° 12′ 52,4″ OKoordinaten: 47° 9′ 19,4″ N, 23° 12′ 52,4″ O
Höhe 226 m
Vorhergehend Kastell Moigrad-Pomet
(nordwestlich, A / V / 25)
Kastell Moigrad-Citera
(nordwestlich, A / V / 26)
Kastell Moigrad-Coasta Citerii
(nordwestlich, A / V / 26a)
Vorgelagert Kastell Tihău
(nordöstlich, A / VI / 27)

Kastell Romita (antiker Name Certinae, Cersie oder Certie) war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Gebiet des zur Gemeinde Românași im Kreis Sălaj gehörenden Dorfes Romita in der rumänischen Region Siebenbürgen. In antiker Zeit lag es in der römischen Provinz Dacia Porolissensis und war Bestandteil des Limes Porolissensis.

Lage

Im heutigen Siedlungsbild befindet sich das Bodendenkmal rund einen Kilometer südlich des Dorfes Brusturi in der landwirtschaftlich genutzten, nicht überbauten Flur „Cetate“. Es sind kaum noch Spuren des Lagers im Gelände erhalten. Topographisch liegt es auf einer Hochterrasse östlich des Agrij, eines linken Nebenflusses des Someș (Somesch). In antiker Zeit gehörte das Militärlager vermutlich zum so genannten Porolissumkomplex, einer Gruppe von insgesamt vier Auxiliarlagern (einschließlich Romita) in und um Porolissum, dem heutigen Moigrad. Die Aufgabe der Kastellbesatzung war die Kontrolle des Verkehrs im Agrijtal.[6]

Quellen und Forschungsgeschichte

Auf der Tabula Peutingeriana ist Cersi(a)e mit einer Entfernung von 17 römischen Meilen von Largiana und vier Meilen bis Porolissum verzeichnet.[7] In der Kosmografie des Geographen von Ravenna findet es sich als Certie ebenfalls in unmittelbarer Nachbarschaft von Porolissum.[8]

Die ersten Nachrichten über römische Funde aus Romita stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert. Es dauerte jedoch bis 1864, bevor durch Károly Torma eine genauere Lokalisierung erfolgte,[9] und bis 1880, bevor durch denselben Wissenschaftler konkretere Angaben über die möglichen Dimensionen und Besatzungen des Militärlagers gemacht wurden.[10] Pál Király gab Ende des 19. Jahrhunderts die Abmessungen mit 210 m mal 150 m an,[11] Vasile Lucăcel näherte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiter der Wahrheit mit den Maßen von 230 m mal 185 m.[12] Enstzunehmende wissenschaftlich Ausgrabungen unter der Leitung von Alexandru V. Matei und István Bajusz führten dann schließlich 1996/1997 zu dem genauen Ergebnis von 225 m mal 187 m, was einer Grundfläche von 4,21 Hektar entspricht.[13] Im Rahmen einer geophysikalischen Prospektion des Kastellareals durch ein internationales und interdisziplinäres Forschungsteam mit maßgeblicher Beteiligung der damaligen Katholieke Universiteit Nijmegen (der heutigen Radboud-Universität Nijmegen) und der Universität Utrecht unter der Leitung von Jan Kees Haalebos wurden diese Ergebnisse bestätigt (230 m mal 192 m = 4,41 Hektar) und weitere wichtige Erkenntnisse über den inneren Aufbau des Kastells gewonnen.[14]

Archäologische Befunde

Bei den archäologischen Ausgrabungen konnte ein Steinkastell aus hadrianischer Zeit (138 bis 161) zweifelsfrei identifiziert werden. Die Ausgräber gehen jedoch davon aus, dass ein vorausgehendes Holz-Erde-Lager bereits in der frühesten Zeit der römischen Okkupation (ab 106) bestanden hat, dessen Grundriss mit dem des Steinkastells identisch war, so dass dessen Spuren im Wesentlichen von denen des Steinkastells überlager sind.[15] Einer anderen Theorie zufolge könnte das Holz-Erde-Lager auch deutlich kleiner als das Nachfolgekastell gewesen und daher bislang noch nicht gefunden worden sein.[16][6][17]

Principia

Die Strukturen der Principia wurden ausschließlich durch geophysikalische Untersuchungen, nicht durch konventionelle Ausgrabungen ermittelt. Die Messergebnisse weisen auf zwei mögliche Bauphasen. In der frühen Phase dürften die Principia Abmessungen von etwa 40 Metern in ihrer Nord-Süd-Achse und 37 Metern in ihrer Ost-West-Achse besessen haben, was einer Gesamtfläche von 1.480 Quadratmetern entsprochen hätte. In einer jüngeren Bauphase wurden dann die Maße von 50 bis 52 m (Nord-Süd) und 35 bis 37 m (zwischen 1.850 m² und 1.924 m²) erreicht.

Im Magnetbild zeigt sich eine etwa zwölf Meter mal 37 m (= 444 m²) große Basilika vor einem rund 28 m mal 28 m (= 784 m²) großen Innenhof, der von zwei seitlichen Raumfluchten flankiert und von einer rückwärtigen Raumflucht begrenzt zu sein scheint. Eine direkte bauliche Verbindung zwischen dem Innenhof, beziehungsweise dessen seitlichen Raumfluchten zum rückwärtigen Gebäudekomplex ist im Magnetogramm nicht erkennbar. Hingegen ist das Fahnenheiligtum mit seiner Apsis im Zentrum der rückwärtigen Raumflucht deutlich sichtbar.[18][19]

Praetorium

Rund 30 Meter östlich der Principia, im Latus dextrum (rechte Kastellhälfte), unmittelbar an der Porta principalis dextra (rechtes Seitentor) gelegen, konnte das Praetorium (Wohnhaus des Kommandanten), eine rund 42 m (Nord-Süd-Achse) mal 37 m (Ost-West-Achse), also insgesamt 1.554 m² große Peristyl-Villa vom mediterranen Typus identifiziert werden. Bei ihr gruppieren sich verschiedene, bis zu fünf Metern breite Räumlichkeiten, deren Konturen im Magnetbild sehr gut abgrenzbar sind, um einen 20 m mal 20 bis 25 m großen Innenhof. Ein weiteres Großgebäude in der Praetentura sinistra (linkes, vorderes Lagerviertel) wurde ebenfalls als mögliches Praetorium in Betracht gezogen (siehe weiter unten), was durchaus möglich wäre, wenn man davon ausgeht, dass jeweils zwei Kohorten gleichzeitig das Kastell belegt haben.[20][21]

Horrea

Westlich der Principia finden sich im Magnetogramm mehrere parallel verlaufende Mauerzüge die auf zwei längliche Gebäude von nicht mehr als zehn Metern Breite hinweisen. Auch wenn keine Stützpfeiler wahrnehmbar sind, sprechen Grundriss und Lage der Gebäude für Getreidespeicher. Bei einer Länge von bis zu 50 Metern und einer Breite von unter zehn Metern können beide Gebäude als Horrea angesprochen werden.[22][23]

Mannschaftsbaracken

Spuren der Mannschaftsbaracken wurden 1990 archäologisch im Profil eines Sondierungsschnittes festgestellt, aber nicht weiter systematisch untersucht. Weitere Konturen dieser Holzbauwerke wurden in den geophysikalischen Untersuchungen sichtbar. Demnach handelt es sich um mit bis zu rund 55 m mal 10 m (= 550 m²) relativ lange Baracken, deren Spuren sowohl in der Praetentura (drei Bauten), als auch in der Retentura (vier Bauwerke) sichtbar wurden. Wie so viele geophysikalisch festgestellte Befunde bedürfen auch diese der endgültigen Klärung mit konventionellen feldarchäologischen Methoden.[24][25]

Sonstige Bauwerke

In der Praetentura (vorderer Lagerteil) des Latus sinistrum (linke Lagerhälfte) ist im Magnetbild ein Großgebäude von 40 m mal 37 m (= 1.480 m²) wahrnehmbar, bei dem sich auf allen Seiten verschieden große Räume um einen Innenhof gruppieren. Dieses Gebäude könnte theoretisch auch als Praetorium (Kommandantenwohnhaus, siehe oben) angesprochen werden. Magnetische Anomalitäten in der Südwestecke des Innenhofes weisen möglicherweise auf eine Zisterne oder einen Wasserbehälter, entsprechend den Befunden im Innenhof des Praetoriums des Kastells South Shields. Möglicherweise handelt es sich aber stattdessen um ein Valetudinarium (Lazarett), vielleicht auch um eine Mansio (Herberge), eine Fabrica (Werkstätte) oder ein Lagerhaus. Letztlich muss die Bestimmung dieses Gebäudes bis zur Durchführung einer konventionellen Grabung ungeklärt bleiben.[26]

Ein weiteres Großgebäude unbekannter Funktion befindet sich im Intervallum, dem Raum zwischen der Wehrmauer und der regulären Innenbebauung, der Praetentura dextra (rechtes, vorderes Lagerviertel), wo es den Bereich der Via sagularis (Lagerringstraße) überdeckt. Bei diesem Gebäude, von dessen Grundriss 32 m mal 7 m (= 224 m²) sicher festgestellt werden konnten, handelte es sich möglicherweise um die Fabrica oder den Stall einer späten Bauphase. Da die nördliche Begrenzung nicht klar ist, könnte es theoretisch auch mehr als doppelt so groß wie festgestellt sein und die Wehrmauer tangieren.[24][27]

Truppen

Das Kastell Romita wurde vermutlich von der Cohors VI Thracum[2] (6. Thrakerkohorte) und der Cohors I Ituraeorum (sagittaria)[3] (1. Kohorte der Bogenschützen aus Ituräa) errichtet und zunächst gemeinschaftlich belegt. Im Verlauf des zweiten Jahrhunderts wurde die Cohors I Ituraeorum von der Cohors II Britannorum (milliaria equitata)[4] (2. teilberittene Kohorte doppelter Stärke der Briten) ersetzt, die in der folgenden Zeit gemeinsam mit der Cohors VI Thracum die Stammbesatzung des Kastells bildete, wovon zahlreiche Stempel beider Einheiten in denselben Fundkomplexen Zeugnis ablegen. Möglicherweise in den siebziger Jahren des zweiten Jahrhunderts wurde die Cohors VI Thracum schließlich von der Cohors I Batavorum milliaria[5] (1. Kohorte doppelter Stärke der Bataver) abgelöst.[28][29]

Vicus und Thermen

Südlich des Kastells erstreckt sich der Auxiliarvicus. Der Vicus war eine zivile Siedlung, die bei nahezu jedem römischen Militärlager anzutreffen ist und in der sich die Wohnquartiere und Geschäftsräumlichkeiten der Angehörigen von Soldaten, der Veteranen, Handwerker, Händler, Schankwirte, Prostituierten und anderer Dienstleister befanden.[6]

Etwa 100 m westlich des Kastells, zwischen diesem und dem Agrij wurden die Kastellthermen entdeckt und in den 1970er Jahren unter der Leitung von Nicolae Gudea teilweise ausgregraben. Es handelt sich um ein Bad vom Ringtypus, bei dem die Räume ringförmig im traditionellen Badeablauf angeordnet sind. Insgesamt neun Räume, davon zwei mit Apsiden und drei mit Praefurnien konnten differenziert, sowie fünf davon sicher und einer mit Vorbehalt identifiziert werden. Sicher geklärt sind das Apodyterium (Umkleideraum), ein Laconium (Schwitzbad), ein Caldarium (Heißbad) und zwei Frigidarien (Kaltbäder). Vermutet, aber nicht sicher nachgewiesen ist darüber hinaus eine Latrine.[30] Auch eine eigene Keramikproduktion scheint es im Kastellvicus gegeben zu haben, wie nicht zuletzt ein Gefäßfragment nahelegt, das im Bereich des Kastells gefunden wurde und in das noch vor dem Brand eine Weihung an Liber eingeritzt worden war.[31]

Porolissumkomplex und Limesverlauf

Der so genannte Porolissumkomplex, eine Konzentration von insgesamt vier Kastellen in und um Porolissum, wird in rund neun Kilometern Luftlinie nordwestlich und nördlich des Kastells von dem mit Wachtürmen und Kleinkastellen ausgebauten Porolissenischen Limes passiert.[32]

Nr. Name/Typ Ort Beschreibung/Zustand
RO140 = A / V / 24 Kastell Romita Romita siehe oben
RO139 Kleinkastell Brebi, Dunga Auf einem Hochplateau (rund 280 m ü. NN) südwestlich des Dorfes Brebi gelegen. Das Gelände wird derzeit als Weide genutzt. Wall, Graben und die rechteckigen Konturen des Kastellbereichs sind gut im Gelände wahrnehmbar. Die Anlage wurde in den 1970er Jahren archäologisch untersucht.
RO138 Kleinkastell Brebi, Sub Citeră Auf einem weiteren Hochplateau (rund 340 m ü. NN) südwestlich des Dorfes Brebi und südlich des vorangehenden Kleinkastells, sowie nordöstlich von Porolissum gelegen. Das Gelände wird derzeit als Weide genutzt. Wall, Graben und die rechteckigen Konturen des Kastellbereichs sind bis zu zweieinhalb Meter hoch erhalten und daher sehr gut im Gelände wahrnehmbar. Die Anlage wurde in den 1970er Jahren archäologisch untersucht.
RO137 = A / V / 26 Kastell Moigrad - Citera Moigrad, Dealul Citera siehe Hauptartikel Kastell Moigrad-Citera und Porolissum
A / V / 26a Kastell Moigrad - Coasta Citerii Moigrad, Dealul Citera siehe Hauptartikel Kastell Moigrad-Coasta Citerii und Porolissum
RO136 = A / V / 25 Kastell Moigrad - Pomet Moigrad, Pomăt siehe Hauptartikel Kastell Moigrad-Pomăt und Porolissum
RO135 Wachturm Moigrad, Dealul Ferice Durch natürliche Erosion, Durchwurzelung und Steinraub stark gestörte Fundstelle. Im Gelände sind noch der Turmhügel, der ihn umgebende Graben sowie an der Oberfläche umherliegendes Baumaterial wahrnehmbar.
RO120 Wachturm Ortelec, Clocoțăl Flache, nur noch etwa 0,3 m hohe Turmstelle mit rechteckiger Kontur. An seiner östlichen Seite wurde der Befund zum Teil durch die Vegetation des Waldes zerstört.
RO119 Wachturm Ortelec, Clocoțăl Turmstelle an der sich vermutlich eine hölzerne Turmkonstruktion befand. Nur sich flach über die Oberfläche erhebender Befund von rechteckförmigem Grundriss.
RO118 Wachturm Ortelec, Clocoțăl In den 1980er Jahren untersuchte Turmstelle, die relativ gut erhalten ist, obwohl Raubgräberei und die umgebende Vegetation für einigen Schaden gesorgt haben. Der etwa acht Meter durchmessende Turm ist von einem Ringgraben umgeben, der nicht mehr durchgängig sichtbar ist. Der Durchmesser des gesamten Befundes beläuft sich auf etwa 15 Meter, der zentrale Bereich ist gegenüber dem umgebenden Boden um etwa anderthalb Meter eingetieft.
RO117 Erdwall Ortelec, Măgurița Der Erdwall ist Bestandteil des komplexen Verteidigungswerkes um Porolissum. Er ist noch bis zu einer Höhe von zwei Metern auf einer Länge von über einem halben Kilometer erhalten. Auf der Westseite des Walles verläuft ein Graben.
RO116 Kleinkastell Oretelec, Fântâna Șușigului Kleinkastell mit einem rechteckigen Grundriss von etwa 65 m mal 25 m (= 0,17 ha). Als Annäherungshindernis diente ein Graben und ein äußerer Erdwall. Abgesehen von einigen Schäden durch die Waldvegetation ist der Befund gut erhalten.
RO115 Wachturm Ortelec, Puguior Große, kalottenförmige Turmstelle mit deutlicher Vertiefung im Zentrum, die teilweise von Steinraub betroffen ist. Archäologische Ausgrabungen fanden 1900 und 1976 statt. Dabei wurde das Mauerwerk vollständig freigelegt. Der Turm hatte einen kreisförmigen Grundriss und war in der Technik des Opus incertum konstruiert. Er beinhaltete außergewöhnlich reichhaltiges Fundmaterial. Heute sind nur noch die Bodenstrukturen sichtbar.
RO114 Kleinkastell Ortelec, Sub Puguior Steinernes, in ein Grenzwallsystem eingeschlossenes Kleinkastell mit quadratischem Grundriss. Der Befund wurde zum Teil archäologisch untersucht und publiziert. Es scheint eine wichtige Position innerhalb des Verteidigungssystems innegehabt zu haben.
RO112 Erdwall Mirșid Der Erdwall ist Teil eines größeren, mit Wachtürmen, Kleinkastellen und Toren ausgestatteten Grenzsystems. An manchen Stellen ist er durch moderne Bodeneingriffe gestört.
RO111 Wachturm Brebi, Dealu Mare Die Turmstelle ist in der Form eines bis zu 16 Metern durchmessenden ovalen Erdrings, der sich in einer Höhe von bis zu zwei Metern um eine große Mulde erstreckt, gut im Gelände wahrnehmbar. Durch die Waldvegetation und mutmaßliche Raubgräberei ist einiger Schaden an dem Befund entstanden.
RO110 Wachturm Brebi, Dealu Mare 1,8 m hohe, rund zehn Meter durchmessender, im Zentrum leicht vertiefter Turmhügel. Zum Teil tritt das Originalmauerwerk noch an die Oberfläche.
RO109 Wachturm Brebi, Dealu Mare Kugelförmiger Ruinenhügel mit einer Höhe von bis zu 1,5 m. In der Mitte befindet sich eine leichte Vertiefung, der Durchmesser beläuft sich auf circa zehn Meter.
RO108 Wachturm Brebi, Mănăstire Sehr gut erhaltener rundlicher Hügel mit einem Durchmesser von zwölf und einer Resthöhe von zwei Metern.
RO107 Wachturm Brebi, Voievodeasa Sehr gut erhaltener Ruinenhügel mit einem Durchmesser von etwa 16 Metern und einer erhaltenen Höhe von zwei Metern.
RO106 Wachturm Brebi, Voievodeasa Flache, aber noch im Gelände wahrnehmbare Turmstelle mit einem Durchmesser von etwa 14 Metern und einer erhaltenen Resthöhe von bis zu 0,90 m mit einer leichten Vertiefung in der Mitte. Auf dem Befund und um ihn herum findet sich viel verstreutes Baumaterial.
RO105 Wachturm Brebi Ruine eines großen Turms. Der Schutthügel hat einen Durchmesser von etwa 16 Metern bei einer Höhe von 1,80 m. Das Zentrum ist geringfügig vertieft. Auf dem Hügel und auch weiter um ihn herum findet sich viel verstreutes Baumaterial.
RO104 Wachturm Ciglean, Fundătura Kalottenförmige, etwa zeri Meter hohe und 22 Meter durchmessende Ruine mit deutlicher Vertiefung in der Mitte. An der westlichen Seite sind Strukturen wahrnehmbar, die auf ein Nebengebäude hindeuten könnten.
RO103 Wachturm Prodănești, Pe Șanț Bislang nicht archäologisch untersuchte Turmstelle, die durch eine etwa einen halben Meter hohe, ringförmige, in der Mitte vertiefte Erhebung erkennbar ist. Es treten keine klaren archäologischen Strukturen an die Oberfläche.
RO102 Erdwall Prodănești, Pe Șanț Auf einer Länge von über einem Kilometer noch sichtbarer Erdwall, der in seinem östlichen Bereich auf einer Strecke von zwei- bis dreihundert Metern noch bis zu einer Höhe von zwei Metern erhalten ist. In den übrigen Abschnitten wurden die Konturen zum Teil durch Erosion und Vegetation verwischt.
RO101 Erdwall Prodănești, Corabie Der Erdwall ist trotz starker Erosion und dem Bau von Antennenanlagen, die ihn an zwei Stellen zerstörten, noch über eine Länge von mehr als 500 Metern sichtbar, teilweise jedoch von Vegetation überdeckt.
RO100 Wachturm Var, Dealul Taraboilor Die nördliche Seite der Fundstelle wurde durch die Anlage eines modernen Wachpunktes in den Jahren 1938 bis 1940 leicht beschädigt, ist ansonsten aber gut erhalten. Die gesamte Turmstelle hat einen Durchmesser von 20 Metern, der Turm selbst misst acht Meter. Die Turmruine ist eine kugelförmiger Hügel mit einer markanten Vertiefung im Zentrum. Umgeben wird der Hügel von einem breiten Graben. Im Wall wurde eine geodätische Marke angebracht.
RO168 Kastell Tihău Surduc-Tihău siehe Hauptartikel Kastell Tihău

Fundverbleib und Denkmalschutz

Die Aufbewahrung der Funde aus Romita erfolgt im Muzeul Judeţean de Istorie şi Artă[33] (Kreismuseum der Geschichte und Kunst) in Zalău.[6]

Die gesamte archäologische Stätte und im Speziellen das Kastell stehen nach dem 2001 verabschiedeten Gesetz Nr. 422/2001 als historische Denkmäler unter Schutz und sind in der nationalen Liste der historischen Monumente (Lista Monumentelor Istorice) eingetragen.[34] Zuständig ist das Ministerium für Kultur und nationales Erbe (Ministerul Culturii şi Patrimoniului Naţional), insbesondere das Generaldirektorat für nationales Kulturerbe, die Abteilung für bildende Kunst sowie die Nationale Kommission für historische Denkmäler sowie weitere, dem Ministerium untergeordnete Institutionen. Ungenehmigte Ausgrabungen sowie die Ausfuhr von antiken Gegenständen sind in Rumänien verboten.

Siehe auch

Literatur

  • George Cupcea, Felix Marcu, Ioniţă Petiș, Bajusz Mátyás, Dan Deac, Horaţiu Cociș und Markus Zimmermann: Castrul auxiliar de la Brusturi/Romita, jud. Sălaj. Reluarea cercetărilor arheologice. In Felix Marcu und George Cupcea (Hrsg.): Limes. Frontierele Imperiului Roman in Romania 4 (2018), S. 16–20, (Digitalisat).
  • Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 161–178, (Digitalisat).
  • Nicolae Gudea: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch Germanischen Zentralmuseums Mainz. 44, 2, 1997, S. 45, (Digitalisat).
  • Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 101–116.
  • Alexandru V. Matei und István Bajusz: Castrul roman de la Romita-Certiae. Das Römergrenzkastell von Romita-Certiae (= Ghid al monumentelor arheologice din Dacia Porolissensis. Band 4). Zalău 1997 (zweisprachig rumänisch/deutsch; Digitalisat).
  • Coriolan Horațiu Opreanu & Vlad-Andrei Lăzărescu: The province of Dacia. In: Dies. (Hrsg.): Landscape Archaeology on the Northern Frontier of the Roman Empire at Porolissum. An interdisciplinary research project. Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2016, ISBN 978-606-543-787-6, S. 64–67, (Digitalisat).

Einzelnachweise

Abkürzungen:

  1. Strecke/Abschnitt/Kastellnummer (nach Nicolae Gudea, 1997).
  2. a b Cohors VI Thracum: AE 2015, 01154 (Datierung 171 bis 300); IDR-App-01-70, 00001, IDR-App-01-70, 00002, IDR-App-01-70, 00003, IDR-App-01-70, 00004, IDR-App-01-70, 00005, IDR-App-01-70, 00006, IDR-App-01-70, 00007, IDR-App-01-70, 00008, IDR-App-01-70, 00009, IDR-App-01-70, 00010, IDR-App-01-70, 00011 (alle datiert auf 117 bis 161); IDR-App-01-71, 00001, IDR-App-01-71, 00002, IDR-App-01-71, 00003, IDR-App-01-71, 00004, IDR-App-01-71, 00005IDR-App-01-71, 00006, IDR-App-01-71, 00007, IDR-App-01-72 (alle datiert auf 117 bis 200); IDR-App-01-73, 00001, IDR-App-01-73, 00002, IDR-App-01-73, 00003, IDR-App-01-73, 00004, IDR-App-01-73, 00005, IDR-App-01-73, 00006, IDR-App-01-73, 00007, IDR-App-01-73, 00008, IDR-App-01-73, 00009, IDR-App-01-73, 00010, IDR-App-01-73, 00011, IDR-App-01-73, 00012, IDR-App-01-73, 00013, IDR-App-01-73, 00014, IDR-App-01-70, 00015 (alle datiert auf 117 bis 161); ZPE-208-273 (datiert auf 117 bis 138)
  3. a b Cohors I Ituraeorum: IDR-App-01-65, 00001 (datiert auf 201 bis 270)
  4. a b Cohors II Britannorum: CIL 03, 08074,11a; IDR-App-01-18, 00001, IDR-App-01-18, 00002, IDR-App-01-18, 00003, IDR-App-01-18, 00004, IDR-App-01-18, 00005, IDR-App-01-18, 00006, IDR-App-01-18, 00007, IDR-App-01-18, 00008, IDR-App-01-18, 00009, IDR-App-01-18, 00010, IDR-App-01-18, 00011, IDR-App-01-18, 00012, IDR-App-01-18, 00013, IDR-App-01-18, 00014, IDR-App-01-18, 00015, IDR-App-01-18, 00016, IDR-App-01-18, 00017, IDR-App-01-18, 00018, IDR-App-01-18, 00019, IDR-App-01-18, 00020, IDR-App-01-18, 00021, IDR-App-01-18, 00022, IDR-App-01-18, 00023, IDR-App-01-18, 00024, IDR-App-01-18, 00025, IDR-App-01-18, 00026, IDR-App-01-18, 00027, IDR-App-01-18, 00028, IDR-App-01-18, 00029, IDR-App-01-18, 00030, IDR-App-01-18, 00031, IDR-App-01-18, 00032, IDR-App-01-18, 00033, IDR-App-01-18, 00034, IDR-App-01-18, 00035, IDR-App-01-18, 00036, IDR-App-01-18, 00037, IDR-App-01-18, 00038, IDR-App-01-18, 00039, IDR-App-01-18, 00040, IDR-App-01-18, 00041, IDR-App-01-18, 00042, IDR-App-01-18, 00043, IDR-App-01-19, 00001, IDR-App-01-19, 00002, IDR-App-01-19, 00003, IDR-App-01-19, 00004, IDR-App-01-19, 00005, IDR-App-01-19, 00006, IDR-App-01-19, 00007, IDR-App-01-19, 00008, IDR-App-01-19, 00009, IDR-App-01-19, 00010, IDR-App-01-20, 00001, IDR-App-01-20, 00002, IDR-App-01-20, 00003, IDR-App-01-20, 00004, IDR-App-01-20, 00005, IDR-App-01-20, 00006, IDR-App-01-20, 00007, IDR-App-01-20, 00008, IDR-App-01-20, 00009, IDR-App-01-20, 00010, IDR-App-01-20, 00011, IDR-App-01-20, 00012, IDR-App-01-20, 00013, IDR-App-01-20, 00015, IDR-App-01-21, 00001, IDR-App-01-22, IDR-App-01-23, 00001, IDR-App-01-23, 00002, IDR-App-01-23, 00003 (alle datiert auf 138 bis 161);, IDR-App-01-24, 00001, IDR-App-01-24, 00002, IDR-App-01-25, 00001, IDR-App-01-25, 00002, IDR-App-01-25, 00003, IDR-App-01-25, 00004 (alle datiert auf 211 bis 222); IDR-App-01-26, 00001, IDR-App-01-26, 00002, IDR-App-01-26, 00003, IDR-App-01-26, 00004, IDR-App-01-26, 00005, IDR-App-01-26, 00006, IDR-App-01-26, 00007, IDR-App-01-26, 00008 (alle datiert auf 222 bis 235)
  5. a b Cohors I Batavorum milliaria: CIL 03, 00839
  6. a b c d Nicolae Gudea: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch Germanischen Zentralmuseums Mainz. 44, 2, 1997, S. 45, (Digitalisat).
  7. Tab. Peut. Segm. VIII.
  8. Rav. Cos. IV, 5, 10.
  9. Károly Torma: Adalékok észak-nyugati Dácia föld- és helyiratához. Pest 1864.
  10. Károly Torma: A Limes Dacicus felső része. Értekezések Tört. Tud. Köréből IX. 2., Budapest 1980.
  11. Pál Király: Dacia, provincia Augusti. Pleitz Fer. Pál Könyvnyomdája, 1894.
  12. Nach Alexandru V. Matei und István Bajusz: Castrul roman de la Romita-Certiae. Ghid al monumentelor arheologice din Dacia Porolissensis, Zalău 1997, S. 15–16.
  13. Alexandru V. Matei und István Bajusz: Castrul roman de la Romita-Certiae. Ghid al monumentelor arheologice din Dacia Porolissensis, Zalău 1997, S. 18ff.
  14. Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 161–178, (Digitalisat).
  15. Alexandru V. Matei und István Bajusz: Castrul roman de la Romita-Certiae. Ghid al monumentelor arheologice din Dacia Porolissensis, Zalău 1997, S. 26.
  16. Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 101f.
  17. Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 161–178, (Digitalisat).
  18. Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 105–107 sowie Tafel 14.
  19. Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 166f. sowie Tafel 2, (Digitalisat).
  20. Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 107–109.
  21. Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 167–170, (Digitalisat).
  22. Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 109f.
  23. Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 170f., (Digitalisat).
  24. a b Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 110.
  25. Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 171f., (Digitalisat).
  26. Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 107f-109.
  27. Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 171, (Digitalisat).
  28. Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia. (= Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX), Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 110–114.
  29. Paul Franzen, Alexandru V. Matei und Felix Marcu: The Roman fort at Romita (Dacia). Results of the geophysical survey. In: ACTA MVSEI NAPOCENSIS, 41–42/1, 2004–2005 (2007), S. 172–175, (Digitalisat).
  30. Ovidiu Ţentea und Britta Burkhardt: Baths on the Frontiers of Roman Dacia / Băile de pe frontierele Daciei romane. Bukarest 2017, S. 29.
  31. AE 2019, 1249; siehe dazu Ioan Piso: Liber frugifer im Auxiliarkastell von Romita? In: Krešimir Matijević (Hrsg.): Miscellanea historica et archaeologica. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 80. Geburtstages. Computus, Gutenberg 2021, ISBN 978-3-940598-49-3, S. 175–181, hier S. 179.
  32. Alle folgenden Angaben nach Fundstellen des Limesabschnittes auf der Webseite limesromania.ro des Nationalen Limesprogramms (englisch, rumänisch), abgerufen am 5. Februar 2019.
  33. Offizieller Webauftritt des Museums (rumänisch), abgerufen am 9. Februar 2019.
  34. Liste der historischen Monumente auf den Internetseiten des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe

Read other articles:

European fairy tale about a cat This article is about the European fairy tale. For other uses, see Puss in Boots (disambiguation). Puss in BootsIllustration 1843, from édition L. CurmerCountryItaly (1550–1553)France (1697)LanguageItalian (originally)Genre(s)Literary fairy talePublicationPublication typeFairy tale collection Puss in Boots (German: Der gestiefelte Kater; French: Le Maître chat ou le Chat botté; Italian: Il gatto con gli stivali; Dutch: De Gelaarsde Kat) is a European fair...

 

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

 

French nano-satellite experiment ROBUSTA-1BMission typeTechnologyOperatorCentre Spatial Universitaire Montpellier-NîmesCOSPAR ID2017-036AD SATCAT no.42792Mission duration2 years Spacecraft propertiesSpacecraft type1U CubeSatLaunch mass1 kilogram (2.2 lb) Start of missionLaunch date23 June 2017[1]RocketPSLVContractorISRO Orbital parametersReference systemGeocentricRegimeLow Earth   ROBUSTA-1B (Radiation on Bipolar Test for University Satellite Application) is a nano-sat...

Tienoxolol Names IUPAC name Ethyl 2-[3-(tert-butylamino)-2-hydroxypropoxy]-5-(thiophene-2-carbonylamino)benzoate Identifiers CAS Number 90055-97-3 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChemSpider 59107 PubChem CID 65678 UNII 44MR81YQ9R Y InChI InChI=1S/C21H28N2O5S/c1-5-27-20(26)16-11-14(23-19(25)18-7-6-10-29-18)8-9-17(16)28-13-15(24)12-22-21(2,3)4/h6-11,15,22,24H,5,12-13H2,1-4H3,(H,23,25)Key: PHMRLCQEIQGCHH-UHFFFAOYSA-NInChI=1/C21H28N2O5S/c1-5-27-20(26)16-11-14(23-19(25)18-7-6-...

 

Citizen-initiated referendum to legalize marijuana Further information: Cannabis in Maine Question 1: Citizen InitiativeAn Act To Legalize MarijuanaResults Choice Votes % Yes 381,768 50.26% No 377,773 49.74% Valid votes 759,541 98.43% Invalid or blank votes 12,120 1.57% Total votes 771,661 100.00% For   55%–57.49%   52.5%–54.99%   50%–52.49% Against   52.51%–50.01%   55%–52.51%   60%–57.51%  &...

 

Australian politician Robert BonnettOBEMember of the Australian Parliamentfor HerbertIn office26 November 1966 – 10 November 1977Preceded byTed HardingSucceeded byGordon Dean Personal detailsBorn(1916-09-01)1 September 1916Brisbane, QueenslandDied21 April 1994(1994-04-21) (aged 77)NationalityAustralianPolitical partyLiberal Party of AustraliaOccupationSales manager Robert Noel Duke Bonnett, OBE (1 September 1916 – 21 April 1994) was an Australian politician. Born in Brisbane...

Mountain in the American state of New Hampshire Mount ShawHighest pointElevation2,990 ft (910 m)[1]Prominence2,330 ft (710 m)[1]Listing#23 New England Fifty FinestCoordinates43°44′38″N 71°16′27″W / 43.74394°N 71.274112°W / 43.74394; -71.274112[1]GeographyLocationCarroll County, New Hampshire, U.S.Parent rangeOssipee MountainsTopo mapUSGS Melvin Village Mount Shaw is a mountain located in the towns of Moultonb...

 

Pour les articles homonymes, voir Sept-Mai. Éphémérides Mai 1er 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31         7 avril 7 juin Chronologies thématiques Croisades Ferroviaires Sports Disney Anarchisme Catholicisme Abréviations / Voir aussi (° 1852) = né en 1852 († 1885) = mort en 1885 a.s. = calendrier julien n.s. = calendrier grégorien Calendrier Calendrier perpétuel Liste de calendriers Naissances du jour modifier Le 7...

 

Moon Syun Myung dan istri Gereja Unifikasi adalah sebuah gereja gerakan mesianik di Korea yang didirikan oleh Moon Syun Myung.[1][2] Gerakan mesianik ini percaya bahwa pada hari terakhir, Tuhan dari Adven kedua akan datang untuk melengkapi misi Yesus yang belum tuntas.[2][3] Kemudian, Tuhan dari Adven kedua itu akan mendirikan kerajaan surga di bumi ini.[2][3] Proses pendirian T’ongil-gyo Moon dilahirkan di Korea Utara, pada tanggal 6 Januari ...

Lambang VatikanDetailPemangkuPausPerisaiDasar perisai berwarna merah, dua kunci bersilangan emas dan perak, dimahkotai makhota emas susun tiga berpuncak salib Yesus Kristus Lambang Vatikan adalah lambang Tahta Suci Vatikan yang sekaligus menjadi lambang Paus, pemimpin iman Katolik. Lambang ini berbentuk blason (perisai) merah dengan dua kunci bersilangan; kunci emas dan kunci perak. Di atas dua kunci yang bersilangan terdapat tiara emas bersusun tiga yaitu mahkota Paus. Simbolisme Dua kunci y...

 

Lowy InstituteSingkatanLowy InstituteTanggal pendirian2003TipeWadah pemikir kebijakan luar negeriLokasiSydneyDirektur EksekutifMichael FulliloveSitus weblowyinstitute.org Lowy Institute adalah sebuah wadah pemikir independen yang didirikan pada bulan April 2003 oleh Frank Lowy untuk melakukan penelitian asli, yang relevan dengan kebijakan tentang isu-isu politik, strategis dan ekonomi internasional dari perspektif Australia. Organisasi ini berpusat di Sydney, New South Wales, Australia. Penel...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Any significant alteration in societal order Social transition redirects here. For social adjustments as part of an individual's gender transition, see Gender transition § Social, psychological, and aesthetic aspects. Part of a series onSociology History Outline Index Key themes Society Globalization Human behavior Human environmental impact Identity Industrial revolutions 3 / 4 / 5 Social complexity Social environment Social equality Social equity Social power Social stratification Soc...

 

American press secretary Scott McClellan24th White House Press SecretaryIn officeJuly 15, 2003 – May 10, 2006PresidentGeorge W. BushPreceded byAri FleischerSucceeded byTony SnowWhite House Deputy Press SecretaryIn officeJanuary 20, 2001 – July 15, 2003PresidentGeorge W. BushLeaderAri FleischerPreceded byJake SiewertSucceeded byDana Perino Personal detailsBorn (1968-02-14) February 14, 1968 (age 56)Austin, Texas, U.S.Political partyRepublican (Formerly)IndependentSpo...

Human settlement in ScotlandPrestonpansPrestonpans Old Parish ChurchPrestonpansShow map of East LothianPrestonpansLocation within ScotlandShow map of ScotlandPopulation10,460 (2020)[1]DemonymPanner(s)OS grid referenceNT401745Council areaEast Lothian CouncilLieutenancy areaEast LothianCountryScotlandSovereign stateUnited KingdomPost townPrestonpansPostcode districtEH32Dialling code01875PoliceScotlandFireScottishAmbulanceScottish UK Parliame...

 

Variant of the secret language Rotwelsch Title page of Christian Heinrich Gilardone's Lotegorisch book, Parodiee, Gedichtches unn prousaische Uffsätz'. Vun kaan Jüd – vun e Goj', 2. Bändchen, Speyer, 1835 Lotegorisch or Lottegorisch or Lekoudesch (older own description: lochne kodesch, from the Hebrew: laschon = tongue, language, and kodesch = holy) is a trading language and Palatine variant of the secret language, Rotwelsch, spoken in the Leiningerland (especially in Carlsberg), where i...

 

Season of television series Season of television series SupernaturalSeason 14DVD cover artShowrunners Andrew Dabb Robert Singer Starring Jared Padalecki Jensen Ackles Mark Pellegrino Alexander Calvert Misha Collins No. of episodes20ReleaseOriginal networkThe CWOriginal releaseOctober 11, 2018 (2018-10-11) –April 25, 2019 (2019-04-25)Season chronology← PreviousSeason 13Next →Season 15List of episodes The fourteenth season of Supernatural, an American dark fantas...

Organizational theory See also: Subsidiarity Part of a series onLibertarianism Concepts Abstention Academic freedom Age of consent reform Anti-authoritarianism Anti-capitalism Antimilitarism Anti-statism Artistic freedom Civil liberties Class struggle Cognitive liberty Counter-economics Crypto-anarchism Decentralization Decriminalization of sex work Departurism Drug liberalization Direct action Economic freedom Egalitarianism Evictionism Expropriative anarchism Federalism (anarchist) Free ass...

 

Atom that has excess nuclear energy, making it unstable Not to be confused with radionucleotide. A radionuclide (radioactive nuclide, radioisotope or radioactive isotope) is a nuclide that has excess numbers of either neutrons or protons, giving it excess nuclear energy, and making it unstable. This excess energy can be used in one of three ways: emitted from the nucleus as gamma radiation; transferred to one of its electrons to release it as a conversion electron; or used to create and emit ...