Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt

Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt
Limes Pannonischer Limes
Abschnitt 3
Datierung (Belegung) valentinianisch (?) – wohl nur kurzfristig belegt
Typ Kastell
Bauweise Stein
Erhaltungszustand Reste der Wehrmauer im Gelände sichtbar
Ort Esztergom-Hideglelőskereszt
Geographische Lage 47° 48′ 46,2″ N, 18° 49′ 16,5″ O
Höhe 181 m
Vorhergehend Burgus Esztergom-Szentgyörgymező 1 (westlich)
Anschließend Burgus Szob (nordöstlich)
Burgus Pilismarót-Malompatak (südöstlich)

Das Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt war ein römisches Militärlager des 4. Jahrhunderts n. Chr. Seine Besatzung war mit der Bewachung eines Donauabschnitts des pannonischen Limes betraut. Die Reste der Anlage wurden östlich des Dorfes Bubánatvölgy, eines Stadtteils von Esztergom, im Komitat Komárom-Esztergom in Ungarn entdeckt und liegen auf einem Berg hoch über dem Flusstal. Auf dem Gipfel befindet sich ein 1784 errichtetes Dankes- und Pilgerkreuz, das Hideglelőskereszt genannt wird.

Lage und Forschungsgeschichte

Der Limes Pannonicus am Pilisgebirge

Die Befestigung, deren antiker Name unbekannt ist,[1] wurde strategisch geschickt auf einer steil abfallenden felsigen Anhöhe über dem südlichen Donauufer errichtet und war den Gegebenheiten des Geländes angepasst. Auf heute noch begehbaren Teilen der römischen Straßentrasse erreicht man die Anlage.[2] Von hier aus hatten die Soldaten beste Sicht auf das Nordufer, das bereits zu dem von den germanischen Quaden bewohnten Barbaricum gehörte. Im Nordosten ließ sich die Mündung der Eipel mit dem Ländeburgus von Szob ausmachen, im Nordwesten war das Land bis zur heutigen Stadt Gran einsehbar. Westlich konnten alle flussnahen Wachtürme bis zum Donauknick am Kastell Esztergom (Solva) eingesehen werden, östlich ließ sich die enge Wachturmkette im Donautal auf ähnliche Weise kontrollieren. Der ungarische Archäologe Sándor Soproni (1926–1995) hat diese Befestigung oberflächlich untersucht.[3] Ausgrabungen haben in der Anlage bisher nicht stattgefunden.[4]

Baugeschichte

Skizze der über Tage sichtbaren Reste nach den Forschungen von Soproni

Die älteste nachweisliche Besiedlung des Platzes fand während der frühen Eisenzeit statt.[5] Das Kastell entstand vielleicht in der Frühzeit der Herrschaft des Kaisers Valentinian I. (364–375), der in Pannonien geboren wurde. Es hätte damit zu einem umfangreichen Bauprogramm gehört, das der Kaiser nach den verheerenden Germaneneinfällen in Gang setzte. Dazu zählten größere und kleinere Befestigungen (castra et castella) entlang der Reichsgrenzen an Rhein und Donau. Sie entstanden ab 369 am Hochrhein, an der Fernverbindung Brigantium (Bregenz) – Cambodunum (Kempten) – Caelius Mons (Kellmünz) sowie an der oberen und mittleren Donau. Leider reichen die bisherigen Oberflächenfunde nicht zu einer genauen Datierung aus.[4] Der für spätantike Festungen typische unruhige Grundriss des Kastells Esztergom-Hideglelőskereszt umschließt ein dreieckförmiges Gelände auf dem Berggipfel. Dessen höchster Punkt mit dem Hideglelőskereszt erhebt sich im nördlichen Teil der Anlage. Dort hat ein Steinbruch das Lager allerdings vollständig zerstört. Die auf rund zehn Meter erhalten gebliebene Westmauer verläuft von Nordwesten nach Südosten und trifft dort auf die rund zehn Meter lange nordwestlich orientierte Südmauer. Die anschließend mit einem deutlichen Knick von Südwesten nach Nordosten ausgerichtete Ostmauer konnte noch auf einer Länge von 65 Metern ausgemacht werden.[6] Insgesamt wiesen die Mauern eine Stärke von 1,05 Metern auf und bestanden aus Bruchsteinen (Opus incertum). Von den Türmen haben sich an der Westseite drei, an der Ostseite zwei erhalten. Sie besitzen mit einem Innenmaß von 4,35 × 4,8 Metern einen rechteckigen Grundriss und springen aus der Mauerflucht hervor. Die Form der Türme ist für das 4. Jahrhundert in den pannonischen Provinzen einzigartig. Ohne Ausgrabungen besteht jedoch keine Möglichkeit einer näheren Datierung und Einordnung.[4] Da keine Torbauten gefunden werden konnten, muss sich der Eingang an der zerstörten Nordseite befunden haben. Im Inneren der Anlage wurden entlang der Süd- und Westmauer Bauspuren ausgemacht.[1]

Soproni hat anhand des spätrömischen Staatshandbuchs Notitia Dignitatum (vermutlich 395/425–433 n. Chr.) eine zeitliche Zuordnung der Anlage untersucht und konnte feststellen, dass Esztergom-Hideglelőskereszt dort nicht erwähnt wird, da keine der in der Valeria-Liste des Handbuchs verzeichneten Festungen mit diesem Platz in Verbindung gebracht werden kann. Der Forscher war überzeugt, dass die Ursache dafür in der Errichtung der Festung unter Valentinian I. zwischen 364 und 367 liegt. Er schlussfolgerte einen nur kurzen Gebrauch der Anlage, die noch vor Schließung der Valeria-Liste verlassen wurde.[4]

Funde

Die vielleicht zum Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt gehörende Bauinschrift

Zur groben Datierung in das 4. nachchristliche Jahrhundert waren Keramikscherben aufschlussreich, die als Streufunde auftraten. Daneben hat sich ein valentinianischer gestempelter Ziegel mit der Inschrift [C]ORTAV[ICEN] erhalten. Einige Forscher, darunter Soproni, glauben, dass eine als Spolie entwendete und in der Mitte zerschnittene Bauinschrift aus den Jahren 364/365–367 von diesem Kastellplatz stammt.[1][7] Selbst der genaue Fundort dieser in Kalkstein gehauenen Inschrift ist jedoch nicht mehr feststellbar:[4][8][9]

Imperatores Caesares dd(omini) nn(ostri)
Valentinianus [e]t Valens fratres
concordissimi victores maximi
ac triumphatores [s]emperque Augusti
muros cum turribus horum cas-
trorum a rudimentis fundamento
rum consurgere imperarunt dispo-
nente Equitio v(iro) c(larissimo) comite mag(istro) equitum
peditumque cur[a]nte Augustiano
[v(iro) c(larissimo) comite ord(inis)] pr[i]mi et duce Val(eriae) limitis
numini clementi(a)eq[u]e eorum dicatissimis

Die Inschrift nennt als einziges bekanntes Zeugnis einen Augustianus als Oberkommandierenden der Provinz Valeria (Dux Valeriae ripensis).

Limesverlauf vom Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt bis zum Burgus Szob

Die Türme lagen stets nahe am südlichen Donauufer. Ihre Aufgabe war es, das weitgehend nicht besetzte Nordufer zu bewachen.

Spuren der Limesbauwerke zwischen Esztergom-Hideglelőskereszt und Szob
Strecke[10] Name/Ort Beschreibung/Zustand
3 Pilismarót-Basaharc (Burgus Solva 9)[11] Östlich des Kastells Esztergom–Hideglelőskereszt, zwischen der Donau und dem steil abfallenden Nordfuß des Visegráder Gebirges lag der 1973 von Sándor Soproni untersuchte Burgus Solva 9 (alternativ auch Pilismarót-Basaharc I oder Wachtturm 1 genannt) bei Pilismarót-Basaharc, der heute nicht mehr sichtbar ist. Ein zusammenhängender Grundriss konnte nicht mehr ermittelt werden, doch geht die Forschung von einem quadratischen, rund 10 × 10 Meter großen Burgus aus, der auf einer schmalen Terrasse an einem Hügelabhang neben dem Donauufer gestanden hat. Es wurde vermutet, dass es an diesem Platz ein Pferderelais gegeben hat. Das Fundmaterial umfasste Keramik und Münzen des 4. Jahrhunderts.[12][13]
3 Pilismarót-Basaharc (Burgus Solva 10)[14]
Befunde am Burgus Solva 10
Knapp zwei Kilometer östlich davon befand sich mit dem Burgus 10 (Pilismarót-Basaharc II oder Wachtturm 2) bei Pilismarót-Basaharc ein weiteres Bauwerk der Spätantike nahe der römischen Straße, die heute ebenfalls nicht mehr sichtbar ist. An dieser vom Donauhochwasser größtenteils zerstörten valentinianischen Turmstelle konnten nur noch die südlichen, aus Opus incertum errichteten Mauerreste bestimmt werden. Die Innenlänge dieser Seite betrug 7,1 Meter bei einer Mauerdicke von 1,05–1,11 Metern. Die Grundmauern waren 1,26 Meter stark. An der Südseite befand sich auch der 1,6 Meter breite Zugang. Ein sehr bekannter früher Ausgräber am ungarischen Limes, Flóris Rómer (1815–1889), fand Ziegelstempel des Terentius dux,[15][12] der offenbar bis 371 das Amt des Dux Valeriae ripensis in der Provinz Valeria innehatte.[16][13] Baureste sind im Gelände erhalten.
3 Pilismarót-Basaharc (Burgus Solva 11)[17] Am Ostfuß des Visegráder Gebirges, westlich der am Nordufer liegenden Fähre von Szob, befindet sich der valentinianische Burgus Solva 11 (Pilismarót-Basaharc III oder Wachtturm 3) bei Pilismarót-Basaharc in Ufernähe. Er liegt unmittelbar nördlich der heutigen Landstraße. Zusammen mit weiteren Burgi konnte von hier aus die offensichtlich als gefährlich erachtete Eipelmündung überwacht werden.[6] Am Nordufer war zu diesem Zweck im Mündungsbereich der Eipel während der Regierungszeit des Kaisers Valentinian I.[18] der Ländeburgus Szob installiert worden. Der 200 Meter von der Eipelmündung entfernt liegende brückenkopfartige Burgus wurde durch die Anlage eines Dammes verschüttet und stark gestört.[19] Der im Überschwemmungsgebiet der Donau liegende, teilweise bereits zerstörte Burgus Basaharc III aus Opus incertum besaß eine Außenlänge von 9,48 Metern, eine Mauerstärke von 1 Meter und barg spätrömische Keramik, mehrere gestempelte Ziegel des Frigeridus dux sowie einen seines Vorgängers Terentius.[15][13] Neben diesen Funden stammen auch die geborgenen Münzen aus der valentinianischen Epoche. Die Anlage wurde in einer Entfernung von 8 Metern durch einen quadratischen Graben gesichert, der an der Südseite mittig vor dem Burguszugang aussetzte.[12] Baureste sind im Gelände erhalten.
3 Szob (Burgus Solva 34)[20] Direkt gegenüber von Pilismarót-Basaharc III, am anderen Donauufer, lag der brückenkopfartige Burgus Szob.

Denkmalschutz

Die Denkmäler Ungarns sind nach dem Gesetz Nr. LXIV aus dem Jahr 2001 durch den Eintrag in das Denkmalregister unter Schutz gestellt. Das Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt gehört als archäologische Fundstätte nach § 3.1 zum national wertvollen Kulturgut. Alle Funde sind nach § 2.1 Staatseigentum, egal an welcher Stelle der Fundort liegt. Verstöße gegen die Ausfuhrregelungen gelten als Straftat bzw. Verbrechen und werden mit Freiheitsentzug von bis zu drei Jahren bestraft.

Siehe auch

Literatur

  • Jenő Fitz (Hrsg.): Der Römische Limes in Ungarn (= Bulletin du musée roi Saint Etienne. Serie A, Band 22). Fejér Megyei Múzeumok Igazgatósága, Székesfehérvár 1976.
  • Sándor Soproni: Neue Forschungen an der Limesstrecke zwischen Esztergom und Visegrád. In: Roman frontier studies 1979. 12th International Congress of Roman Frontier Studies. B.A.R. Oxford 1980. ISBN 0-86054-080-4. S. 671–679.
  • Sándor Soproni: Der spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Akadémiai Kiadó, Budapest 1978, ISBN 963-05-1307-2.
  • Endre Tóth: Römische Wachtürme von Pilismarót. In: Communicationes archeologicae Hungariae. Népművelési Propaganda Iroda, Budapest 1984.
  • Zsolt Visy: The ripa Pannonica in Hungary. Akadémiai Kiadó, Budapest 2003, ISBN 963-05-7980-4.
  • Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8.

Anmerkungen

  1. a b c Jenő Fitz (Hrsg.): Der Römische Limes in Ungarn. Fejér Megyei Múzeumok Igazgatósága, 1976, S. 53.
  2. Limesstraße bei 47° 48′ 44,39″ N, 18° 49′ 2,5″ O; Zsolt Máté (Hrsg.): Frontiers of the Roman Empire – Ripa Pannonica in Hungary (RPH), Nomination Statement, Vol. 2, National Office of Cultural Heritage, Budapest 2011, S. 248.
  3. Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 69–70.
  4. a b c d e Endre Tóth: Die spätrömische Militärarchitektur in Transdanubien. In Archaeologiai Értesitő. 134, Budapest 2009, S. 43.
  5. László Horváth, Tibor Kovács, Miklós Szabó: Corpus of Celtic finds in Hungary. Band 1. Transdanubia. Akadémiai Kiadó, Budapest 1987, S. 207 (in englischer Sprache).
  6. a b Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 70.
  7. CIL 3, 10596.
  8. László Barkóczi, Sándor Soproni: Die Römischen Inschriften Ungarns (RIU). Akadémiai Kiadó, Budapest 1981, ISBN 963-05-0680-7, S. 138.
  9. Zsolt Visy: The ripa Pannonica in Hungary. Akadémiai Kiadó, Budapest 2003, ISBN 963-05-7980-4, S. 48.
  10. Strecke = Nummerierung folgt Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn (Theiss 1988) sowie Zsolt Visy: The ripa Pannonica in Hungary (Akadémiai Kiadó 2003).
  11. Burgus Solva 9 bei 47° 48′ 43,52″ N, 18° 49′ 55,2″ O; Zsolt Máté (Hrsg.): Frontiers of the Roman Empire – Ripa Pannonica in Hungary (RPH), Nomination Statement, Vol. 2, National Office of Cultural Heritage, Budapest 2011, S. 248.
  12. a b c Zsolt Visy: The ripa Pannonica in Hungary. Akadémiai Kiadó, Budapest 2003, ISBN 963-05-7980-4, S. 48.
  13. a b c Jenő Fitz (Hrsg.): Der Römische Limes in Ungarn. Fejér Megyei Múzeumok Igazgatósága, 1976, S. 54.
  14. Burgus Solva 10 bei 47° 48′ 41,36″ N, 18° 50′ 7,94″ O; Zsolt Máté (Hrsg.): Frontiers of the Roman Empire – Ripa Pannonica in Hungary (RPH), Nomination Statement, Vol. 2, National Office of Cultural Heritage, Budapest 2011, S. 248.
  15. a b Endre Tóth: Römische Wachtürme von Pilismarót. In: Communicationes archeologicae Hungariae. Népművelési Propaganda Iroda, Budapest 1984, S. 77.
  16. Sándor Soproni: Der spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Akadémiai Kiadó, Budapest 1978, ISBN 963-05-1307-2, S. 30.
  17. Burgus Solva 11 bei 47° 48′ 37,62″ N, 18° 51′ 6,88″ O; Zsolt Máté (Hrsg.): Frontiers of the Roman Empire – Ripa Pannonica in Hungary (RPH), Nomination Statement, Vol. 2, National Office of Cultural Heritage, Budapest 2011, S. 239.
  18. Zsolt Máté (Hrsg.): Frontiers of the Roman Empire – Ripa Pannonica in Hungary (RPH), Nomination Statement, Vol. 2, National Office of Cultural Heritage, Budapest 2011, S. 245.
  19. Sándor Soproni: Der spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Akadémiai Kiadó, Budapest 1978, ISBN 963-05-1307-2, S. 77.
  20. Ländeburgus Szob (Burgus Solva 34) bei 47° 49′ 4,15″ N, 18° 51′ 15,55″ O; Zsolt Máté (Hrsg.): Frontiers of the Roman Empire – Ripa Pannonica in Hungary (RPH), Nomination Statement, Vol. 2, National Office of Cultural Heritage, Budapest 2011, S. 245.

Read other articles:

Wuling AlmazWuling Almaz (2019)InformasiProdusenWuling (SAIC-GM-Wuling)Juga disebutChevrolet Captiva (Colombia)[1][2][3][4][5]MG Hector (India)[6][7]Wuling Almaz (Indonesia)[8][9]Baojun 530 (Tiongkok)Masa produksi2017–sekarangPerakitanChina: Liuzhou, GuangxiIndonesia: Cikarang, Jawa BaratIndia: Halol, GujaratBodi & rangkaKelascrossover SUV kompakBentuk kerangka5-pintu SUVTata letakPenggerak roda depanPenya...

 

 

Banja Luka Stock ExchangeБањалучка берзаBanjalučka berzaTypeStock ExchangeLocationBanja Luka, Bosnia and HerzegovinaCoordinates44°46′N 17°11′E / 44.767°N 17.183°E / 44.767; 17.183Founded9 May 2001; 22 years ago (2001-05-09)Key peopleMilan Božić ((CEO))CurrencyBAMIndicesBIRSFIRSERS10Websitewww.blberza.com The Banja Luka Stock Exchange or BLSE (Serbian: Бањалучка берза, Banjalučka berza) is a stock exchange w...

 

 

Virgin Megastores was a retail chain that operated in the United Kingdom from 1971 to 2007. The company was established by Richard Branson, originally as a small record shop, and became a national chain. In 2007, the company was sold to management, and was rebranded as Zavvi. Zavvi entered administration in 2008 and subsequently closed. History The flagship Virgin Megastore in Oxford Street Branson's early business ventures Richard Branson & Nik Powell had initially run a small record sh...

2006 single by Kate RyanAliveSingle by Kate Ryanfrom the album Alive B-sideNothingReleasedAugust 26, 2006Recorded2006GenreHouseLength3:30LabelEMISongwriter(s)DJ Zki, Dobre, Victoria HornProducer(s)Philip DirixKate Ryan singles chronology Je t'adore (2006) Alive (2006) All for You (2007) Music videoAlive on YouTube Alive, is the second official single from Alive, the third album from Belgian artist Kate Ryan, released August 14, 2006. The song was written by DJ Zki, Dobre and Victoria Horn, an...

 

 

TangsuyukTempat asalKoreaDaerahPecinan IncheonMasakan nasional terkaitHidangan Tionghoa KoreaDibuat olehImigran Tionghoa di Korea[1]Suhu penyajianHangatBahan utamaDaging pinggang babi atau babi, saus asam manisSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini  Media: Tangsuyuk Nama KoreaHangul탕수육 Hanja--肉 Alih AksaratangsuyukMcCune–Reischauert'angsuyukIPA[tʰaŋ.su.juk̚] Tangsuyuk (탕수육) adalah hidangan daging Tionghoa Korea dengan sa...

 

 

Запрос «Пугачёва» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Алла Пугачёва На фестивале «Славянский базар в Витебске», 2016 год Основная информация Полное имя Алла Борисовна Пугачёва Дата рождения 15 апреля 1949(1949-04-15) (75 лет) Место рождения Москва, СССР[1]...

Keuskupan FengxiangDioecesis Fomsiamensis天主教凤翔教区Katedral Santo Yusuf di FengxiangLokasiNegara ChinaProvinsi gerejawiXi’anMetropolitXi’anStatistikLuas12.000 km2 (4.600 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 1950)1.000.0008,504 (0.9%)InformasiRitusRitus LatinKatedralKatedral Santo Yusuf di FengxiangKepemimpinan kiniPausFransiskusUskupPeter Li Hui-yuanUskup agungAnthony Dang Ming-yan Keuskupan Fengxiang (bahasa Latin: Fomsiamen(sis), Hanz...

 

 

Type 95 Ha-GoUn Type 95 in esposizione all'United States Army Ordnance Museum (Aberdeen, Maryland)DescrizioneTipoCarro armato leggero Equipaggio3 (comandante/cannoniere, guidatore e mitragliere/meccanico) CostruttoreMitsubishiHitachiArsenale di SagamiArsenale di Kokura Data impostazione1932 Data primo collaudo1934 Data entrata in servizioGiugno 1936 Utilizzatore principale Impero giapponese Altri utilizzatori Thailandia Cina Esemplari1 100-2 300 (fonti discordanti) Costo u...

 

 

Solitary ManUna scena del filmTitolo originaleSolitary Man Paese di produzioneStati Uniti d'America Anno2009 Durata90 min. Generedrammatico, commedia RegiaBrian Koppelman, David Levien SceneggiaturaBrian Koppelman ProduttoreMoshi Diamont, Danny Dimbort, Joe Gatta, Steven Soderbergh Distribuzione in italiano01 Distribution FotografiaAlwin H. Kuchler MontaggioTricia Cooke MusicheMichael Penn Interpreti e personaggi Michael Douglas: Ben Kalmen Susan Sarandon: Nancy Kalmen Danny DeVito: Jimmy...

Северный морской котик Самец Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапси...

 

 

1970 song by Black Sabbath Planet CaravanSong by Black Sabbathfrom the album Paranoid Released18 September 1970 (1970-09-18)Recorded16–21 June 1970Genre Psychedelic rock[1] space rock[2] Length4:29Label Vertigo Warner Bros. Songwriter(s) Tony Iommi Bill Ward Geezer Butler Ozzy Osbourne Producer(s)Rodger Bain Planet Caravan is a song by the English heavy metal band Black Sabbath. It was originally released on their 1970 album Paranoid. Overview Black Sabbath's ...

 

 

American lawyer, Conservapedia founder Andrew SchlaflySchlafly in 2007BornAndrew Layton Schlafly (1961-04-27) April 27, 1961 (age 63)Alton, Illinois, U.S.EducationPrinceton University (BS)Harvard University (JD)Political partyRepublicanSpouse Catherine Kosarek ​(m. 1984)​Children2ParentPhyllis Schlafly (mother) Andrew Layton Schlafly (/ˈʃlæfli/; born April 27, 1961) is an American lawyer and Christian conservative activist.[1] He is the founder and...

Ethnic group; part Indian and part Scottish or of Scottish descent in India Ethnic group Scottish-Indians Regions with significant populationsKolkataMumbaiNew DelhiHyderabadLanguagesEnglish (Scottish, Indian)BengaliOther Indian languagesReligionChurch of ScotlandRelated ethnic groupsAnglo-IndianIrish IndiansIndian diaspora Scottish-Indians are Indian citizens of mixed Indian and Scots ancestry or people of Scottish descent born or living in India. Like Irish Indians, a Scottish-Indian can be ...

 

 

Association football club in Scotland Football clubThorniewood UnitedFull nameThorniewood United Football ClubNickname(s)The WoodFounded1924GroundRobertson Park, ViewparkManagerDavid GormleyLeagueWest of Scotland League First Division2023–24West of Scotland League First Division, 9th of 16 Home colours Away colours Thorniewood United Football Club are a Scottish football club, based in Viewpark, North Lanarkshire. Formed in 1924, they compete in the West of Scotland League First Division. T...

 

 

Cross country race International athletics championship eventSenior women's race at the 2006 IAAF World Cross Country ChampionshipsOrganisersIAAFEdition34thDateApril 1Host cityFukuoka, Kyushu, Japan VenueUmi-no-nakamichi Seaside ParkEvents1Distances8 km – Senior womenParticipation99 athletes from 32 nations← 2005 Saint-Galmier 2007 Mombasa → The Senior women's race at the 2006 IAAF World Cross Country Championships was held at the Umi-no-nakamichi Seaside Park in Fukuoka, Japan,...

American social researcher This article may have been created or edited in return for undisclosed payments, a violation of Wikipedia's terms of use. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. (August 2022) Candace A. YanoNationalityAmericanAcademic careerInstitutionUniversity of California, Berkeley University of MichiganFieldOperations ResearchOperations ManagementAlma materStanford University (Ph.D. (1981), M.S. (1980, 1979),...

 

 

American actress (1902-1979) For the similarly named actress born in 1934, see Erin O'Brien (actress). Erin O'Brien-MooreO'Brien-Moore in The Life of Emile Zola (1937)BornAnnette O'Brien-Mooreca. (1902-05-02)May 2, 1902Los Angeles, California, U.S.DiedMay 3, 1979(1979-05-03) (aged 77)Los Angeles, California, U.S.OccupationActressYears active1934-1970Spouse Mark Barron ​ ​(m. 1936; div. 1946)​[1]FamilyAinsworth O'Brien-Moore (br...

 

 

Untuk kegunaan lain, lihat Battle of Algiers (disambiguasi). The Battle of AlgiersPoster rilis teatrikalSutradaraGillo PontecorvoDitulis olehGillo PontecorvoFranco SolinasPemeranJean MartinSaadi YacefBrahim HaggiagTommaso NeriPenata musikEnnio MorriconeGillo PontecorvoSinematograferMarcello GattiPenyuntingMario Morra Mario SerandreiDistributorRizzoli, Rialto PicturesTanggal rilis 08 September 1966 (1966-09-08) (Aljazair) Durasi120 menitNegaraItaliaAljazairBahasaArabPrancisAngga...

Tandsnitt på stadshuset i Westport, Connecticut. Tandsnitt (dentil, från lat. dens, en tand) är inom arkitekturen en typ av ornament i form av en rad kuber placerade under en gesims.[1] Ornamentet utvecklades på de joniska och korintiska kolonnordningarna. De finns i antik grekisk och romersk arkitektur, och även i senare stilar som neoklassisk, federal, nygeorgisk, nygrekisk, nyrenässans, andra imperiets och beaux-arts arkitektur.[2] Historik Ursprung Den romerske arkitekten Vitruvius ...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento centri abitati del Veneto non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Zeviocomune Zevio – VedutaVilla Sagramoso, detta anche Il castello, sede municipale di Zevio, ed il ponte d'accesso sul fossato che circonda la struttura. LocalizzazioneStato Italia Regione Veneto Provincia Verona AmministrazioneS...