Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten führte zur Emigration Robitscheks und mehrerer seiner Mitarbeiter. Die Leitung des Kabaretts übernahm zuerst Hanns Schindler, dann Willi Schaeffers. Durch den fast völligen Verzicht auf jede Art von zeitkritischen Anspielungen konnte das KadeKo bis zur allgemeinen Theaterschließung fortbestehen. Dennoch blieb auch das Kabarett der Komiker nicht frei von Repressalien. Das Kabarett- und Gesangstrio Die drei Rulands wurde nach einem Auftritt als Die drei Stadtbauarchitekten, in der sie die nationalsozialistischen Planungen zum Umbau Berlins aufs Korn nahmen, aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen, was ein lebenslanges Berufsverbot bedeutete.[3] Am 31. August 1944 stellte das Kabarett mit einer Vorstellung im Café Leon den Betrieb ein.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erneuerte Schaeffers den Betrieb, bot jedoch nicht mehr Kabarett, sondern Kleinkunst. 1965 gründete in West-Berlin der Klavierhumorist Günter Neumann erneut ein „Kabarett der Komiker“, das ebenso nur einen bescheidenen Umfang erreichte.
Hauszeitung
Von Dezember 1925 bis 1933 erschien als Hauszeitung des Kabaretts der Komiker Die Frechheit. Ein Magazin des Humors. Zugleich Programm des Kabaretts der Komiker. Herausgeber waren Kurt Robitschek und Paul Morgan.
↑Peter Frankenfeld: Das war mein Leben. 1. Auflage. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München / Berlin 1982, ISBN 978-3-7766-1228-8, Mensch, Junge, du jehörst uff’ne Bühne (352 S.).
↑Dagmar Thorau/Sören Schäfer: Hier hört der Spaß auf. Die „Germania“-Planungen im Kabarett, in: Mythos Germania, Edition Berliner Unterwelten im Ch. Links Verlag, 2017, S. 98–103, ISBN 978-3-86153-895-0.