Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

BW
Informationen zur Anstalt
Name Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel
Haftplätze 480
Mitarbeiter 264[1]
Anstaltsleitung Maike Pucks[2]
Gebäude der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Die Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Niedersachsen in Wolfenbüttel. Sie geht auf eine 1790 eingerichtete Zwangsanstalt für Züchtlinge zurück. Heute verfügt die JVA über rund 400 Haftplätze. Darüber hinaus gibt es eine Abteilung für Untersuchungshäftlinge in Braunschweig und eine Abteilung für offenen Vollzug in Helmstedt. In der Anstalt befindet sich seit 1990 die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel für die Opfer nationalsozialistischer Justiz.

Geschichte

In der Stadt Wolfenbüttel, dem früheren Sitz des höchsten Braunschweigischen Gerichts, existiert eine von zwei ehemaligen großen Gefangenenanstalten des Landes Braunschweig. Eines der dortigen Bauwerke wurde im Jahr 1506 errichtet. Die Räumlichkeiten wurden als Teile der Festung Wolfenbüttel von Herzog Heinrich und seinem Nachfolger Herzog Julius angelegt und dienten zunächst als Zeughaus und Münzwerkstätte. Nach der Anlage eines neuen Zeughauses wurden die freigewordenen Räume als Lazarett und Militärgefängnis genutzt. Seit 1790 entstand daraus eine Zwangsanstalt für Züchtlinge mit geringen Strafen. Zeitweise diente sie als Zwangsarbeitsanstalt für bettelnde Personen, als Zucht- und Werkhaus und ab 1817 schließlich der Aufnahme sämtlicher Karren- und Kettenhäftlinge des Landes Braunschweig. Im Jahr 1820 wurde das „Alte Haus“ als neues Landesgefängnis errichtet, in dem die Gefangenen in Zellen untergebracht wurden, die mit 10 bis 12 Mann belegt waren. Am 4. August 1864 wurde ein Gesetz über den Vollzug von Freiheitsstrafen in Braunschweig verabschiedet, in dem der Grundsatz der Einzelunterbringung festgeschrieben wurde.[3] Es kam jedoch aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen nicht zur Fertigstellung des geplanten Zellengefängnisses. 1870 löste das Reichsstrafengesetz zwar dieses Gesetz ab, es wurde jedoch ein Gebäude für die Einzelunterbringung der Häftlinge erbaut, das als das „Graue Haus“ (Haus I) bezeichnet wurde. Dieses konnte am 1. November 1873 bezogen werden. In den Jahren 1882 bis 1884 kamen weitere Gebäude hinzu, darunter das „Tor und Verwaltungshaus“, ein zweites Zellengebäude, das „Rote Haus“ (Haus II), ein Wirtschaftsgebäude, ein Lazarett und ein Dampfkessel- und Maschinenhaus. Zwischenzeitlich gab es eine Frauenstation, die jedoch 1927 wieder geschlossen wurde.[4] Während des Bestehens des Freistaates Braunschweig von 1918 bis 1945 war das Strafgefängnis Wolfenbüttel die zentrale Haftanstalt des Landes.

Zeit des Nationalsozialismus

Anfang September 1937 ordnete das Reichsjustizministerium an, auf dem Gelände des Strafgefängnisses Wolfenbüttel eine Zentrale Hinrichtungsstätte zu errichten. Damit sollte dem für den Fall eines Krieges eingeplanten „vermehrten Hinrichtungsbedarf“ Rechnung getragen werden.[5] Ein bereits vorhandenes Wirtschaftsgebäude wurde zur Hinrichtungsstätte umgebaut und mit einem zweiten Stockwerk sowie einem Uhren- und Glockenturm versehen, um den Vollzug der Todesstrafe sakral zu überhöhen.[6] Die im Jahre 1938 fertiggestellte Hinrichtungsstätte war als Standort der „zentralen Hinrichtungsstätte für den Vollstreckungsbezirk V“ bis 1945 eine von zwei zentralen Tötungsstätten in Norddeutschland; verantwortlicher Scharfrichter war der ehemalige Fuhrunternehmer Friedrich Hehr. Bis März 1945 wurden in Wolfenbüttel mindestens 526 Frauen und Männer nach NS-Urteilen durch die Guillotine hingerichtet.[4]

Während anfangs vor allem kriminelle Straftäter exekutiert wurden, nahm die Zahl der Hinrichtungen während des Zweiten Weltkriegs erheblich zu. Dies war auf die verschärfte Rechtsprechung und neue Tatbestände zurückzuführen. Betroffen waren sogenannte „Volksschädlinge“, „Kriegswirtschaftsverbrecher“ und „gefährliche Gewohnheitsverbrecher“. Zu den Opfern zählten auch deutsche Zivilisten wie Erna Wazinski und Wehrmachtsangehörige. Vermehrt wurden Menschen aus besetzten Gebieten Europas zum Tode verurteilt, wie Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Straf- und Kriegsgefangene aus den Niederlanden, Russland und Polen.[7]

Die Haftbedingungen in der Zeit des Nationalsozialismus waren aufgrund von Überfüllung und einem rigorosen Arbeitseinsatz, sowie aufgrund unzureichender Ernährung und hygienischer Verhältnisse, mangelhafter Bekleidung und einer ungenügenden medizinischen Versorgung dramatisch schlecht. Die Haftanstalt Wolfenbüttel war für 940 Gefangene ausgelegt. Während des Zweiten Weltkrieges stieg die Zahl auf über 1500 Gefangene. Der Arbeitseinsatz erfolgte hauptsächlich in kriegswichtigen Betrieben und in der Landwirtschaft, überwiegend in privatwirtschaftlichen Betrieben.

Nachkriegszeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in der Haftanstalt bis Juli 1947 weitere 67 Todesurteile durch die britischen Militärregierung gegen Deutsche und Ausländer wegen Kriegsverbrechen oder Verstößen gegen die Anordnungen der alliierten Militärregierung in Wolfenbüttel vollstreckt[4], darunter das Urteil gegen den Kriegsverbrecher Willi Herold.

In den 1950er und 1960er Jahren wurden in dem Gefängnis Menschen inhaftiert, die wegen Tätigkeiten und Sympathien für die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und deren Unterorganisationen sowie die Freie Deutsche Jugend (FDJ) verurteilt worden waren.[8] Es soll sich um etwa 100 Personen gehandelt haben.[9]

Im Jahr 1967 wurde mit dem „Haus IV“ ein weiteres Zellenhaus errichtet, 1974 und 1980 kamen zwei neue „Werkgebäude“ hinzu. Das ehemalige Lazarettgebäude wurde abgerissen und dort 1989 das „Haus V“ erbaut, in dem sich neben 100 Inhaftierten auch die Krankenabteilung befindet. Im Jahr 1990 wurde im ehemaligen Hinrichtungsgebäude eine Gedenkstätte eingerichtet. Das „Haus II“ wurde für Sanierungsarbeiten von 1989 bis zum Oktober 1997 geschlossen. Seit 1999 verfügt die Anstalt über eine Sicherheitsstation mit 6 Haftplätzen und im Jahr 2010 kam eine sozialtherapeutische Abteilung mit 20 Haftplätzen hinzu.[4]

Am 1. Januar 2011 wurde die bis dahin selbständige Justizvollzugsanstalt Braunschweig mit dem Bereich Helmstedt im Zuge der Neuordnung des Strafvollzugs in Niedersachsen der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel als Abteilung unterstellt.[10]

Gedenkstätte

Eingang zum Dokumentationszentrum der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

1990 wurde im Auftrag des Niedersächsischen Justizministeriums eine Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel eingerichtet und in den Räumen der ehemaligen Richtstätte, einer vormaligen Schlosserei, die Ausstellung „NS-Justiz und Todesstrafe“ eröffnet. 1993 erfolgte eine Übertragung der Trägerschaft an die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Seit 2004 ist die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Trägerin der Gedenkstätte.[11] Von 2014 bis Ende 2019 wurde die Gedenkstätte mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen und des Bundes grundlegend neugestaltet und um ein Dokumentationszentrum erweitert.[12]

Heute (2020) besteht die Gedenkstätte aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Zum einen handelt es sich um das in den 1930er Jahren erbaute Gebäude der früheren Richtstätte innerhalb der Justizvollzugsanstalt, das zwischen 2012 und 2014 saniert wurde. Da es im Sicherheitsbereich liegt, kann es nur nach vorheriger Anmeldung betreten werden. Der andere Bereich der Gedenkstätte ist das Dokumentationszentrums. Es befindet sich in einem Erweiterungsbau von 2019 an der Justizvollzugsanstalt und ist frei zugänglich. Darin wird die Dauerausstellung zum Thema „Justiz und Strafvollzug“ gezeigt.

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Knauer: Nationalsozialistische Justiz und Todesstrafe. Eine Dokumentation zur Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel. Niedersächsisches Justizministerium. Steinweg Verlag, Braunschweig 1991, ISBN 3-925151-47-8.
  • Wilfried Knauer: „…nicht hinter Mauern!“ – Die Stadt und das Strafgefängnis Wolfenbüttel 1933 bis 1945. In: Wolfenbüttel unter dem Hakenkreuz. Fünf Vorträge. Hrsg. v. Stadt Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 2000, S. 81–102.
  • Wilfried Knauer: Zeugen Jehovas im Strafgefängnis Wolfenbüttel während der NS-Zeit – Inhaftierung und Hinrichtung: Die Schicksale von Berthold Mehm und Franz Zdyn. In: Wilfried Knauer, Berthold Mehm und Werner Rieger: Der Hildesheimer Baumeister mit dem Lila Winkel. Hildesheim 2004, S. 40–71.
  • Wolfgang Krüger: Der Raubmörder Friedrich Opitz: die erste Hinrichtung im Strafgefängnis Wolfenbüttel (12. Oktober 1937). In: Heimatbuch Landkreis Wolfenbüttel. Hrsg.: Landkreis Wolfenbüttel, Band 53.2007, S. 51–64.
  • Maria Bormuth: „Ein Mann, der mit einem anderen Mann Unzucht treibt [...], wird mit Gefängnis bestraft“. § 175 StGB – 20 Jahre legitimiertes Unrecht in der Bundesrepublik am Beispiel des Strafvollzugs in Wolfenbüttel (= Schriften der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Band 2), Celle: Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, 2019, ISBN 978-3-946991-06-9 und ISBN 3-946991-06-8; Inhaltsverzeichnis.
  • Martina Staats, Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Recht, Verbrechen, Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus. Begleitband zur Dauerausstellung. Wallstein, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8353-3532-5.

Einzelnachweise

  1. https://regionalheute.de/wolfenbuettel/417-menschen-sitzen-in-der-jva-wolfenbuettel-hinter-gittern/
  2. https://justizvollzugsanstalt-wolfenbuettel.niedersachsen.de/service/impressum/impressum-83379.html
  3. Gesetz, die Freiheitsstrafen und deren Vollziehung auf reader.digitale-sammlungen.de, abgerufen am 23. September 2013.
  4. a b c d JVA Wolfenbüttel und Abteilungen auf jva-wolfenbuettel.niedersachsen.de
  5. Helmut Kramer: Gedenkstättenrundbrief 100 S. 50–55. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
  6. Helmut Kramer: Zur Funktion des Uhren- und Glockenturms des Wolfenbütteler Hinrichtungsgebäudes. Abgerufen am 2. November 2013.
  7. Torsten Fiebig (9. Juli 2009): Toten ihre Namen zurückgeben auf wolfenbuetteler-zeitung.de, abgerufen am 23. September 2013.
  8. Nach der Befreiung, Website der Gedenkstätte JVA Wolfenbüttel
  9. Hans Canjé: Unterm ungetrübten Himmel in: antifa März–April 2013, S. 22. Abgerufen am 23. September 2013.
  10. Die Abteilung Braunschweig der JVA Wolfenbüttel (Memento vom 18. April 2018 im Internet Archive) auf justizvollzugsanstalt-wolfenbuettel.niedersachsen.de.
  11. Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel auf stiftung-ng.de, abgerufen am 23. September 2013.
  12. Die Gedenkstätte. In: Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, abgerufen am 18. August 2020.

Koordinaten: 52° 9′ 52,02″ N, 10° 32′ 33,58″ O

Read other articles:

Basilika Bunda PengasihBasilika Minor Bunda PengasihSpanyol: Basilica de la Mercedcode: es is deprecated Basilika Bunda PengasihLokasiSantiagoNegara ChiliDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusBasilika minorStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupan AgungKeuskupan Agung Santiago de Chile Basilika Bunda Pengasih (Spanyol: Basilica de la Mercedcode: es is deprecated ) adalah sebuah gereja basilika minor Katolik yang terletak di Santiago, ibu kota Chili.[1] Didirikan oleh Ord...

 

Anak-Anak Tak BeribuSutradaraHasmananProduserSabirin KasdaniDitulis olehSubagio SamtaniPemeranA.N. AlcaffDebby Cynthia DewiLukman SardiSanti SardiAjeng Triani SardiMarlia HardiJohan MardjonoTorro MargensPenata musikIdris SardiSinematograferLeo FioolePenyuntingE Mukhsin HamzahDistributorRapi FilmsTanggal rilis1980Durasi89 menitNegaraIndonesia Anak-Anak Tak Beribu adalah film Indonesia yang diproduksi pada tahun 1980 dengan disutradarai oleh Hasmanan. Sinopsis Setelah ditinggal mati istri...

 

Call It LovePoster promosiHangul사랑이라 말해요 Hanja思量이라 말해요 Alih AksaraSarang-ira MalhaeyoMcCune–ReischauerSarang-ira Marhaeyo GenreMelodramaRomnsaPengembangDisney+Ditulis olehKim Ga-eun[1]SutradaraLee Kwang-young[1]PemeranLee Sung-kyungKim Young-kwangMusikPark Se-joonNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode10 (per 22 Maret 2023 (2023-03-22))ProduksiProduserAhn Chang-hyunChoi Myung-kyuYoo Jeong-hwanKim Chu-seokRumah produksiArc Media...

Governor-General of Australia from 1925 to 1930 The Right HonourableThe Viscount StonehavenGCMG, DSO, PCBaird in 19318th Governor-General of AustraliaIn office8 October 1925 – 2 October 1930MonarchGeorge VPrime MinisterStanley BruceJames ScullinPreceded byThe Lord ForsterSucceeded bySir Isaac IsaacsMinister of TransportIn office31 October 1922 – 22 January 1924MonarchGeorge VPrime MinisterBonar LawStanley BaldwinPreceded byThe Earl of CrawfordSucceede...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Baidicheng – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2014) (Learn how and when to remove this template message) BaidichengChinese白帝城TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinBaidichengWade–GilesPaiticheng Baidicheng or Baidi Fortress is an a...

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Macapagal Boulevard – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2020) Macapagal BoulevardPresident Diosdado Macapagal BoulevardMacapagal AvenueMacapagal Boulevard in Central Business Park I-A, PasayNamesakeDiosdado MacapagalMaintained byPh...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Willi A. Kalender – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2020) (Learn how and when to remove this template message) This article has an unc...

 

1999 film by Luc Dardenne, Jean-Pierre Dardenne RosettaRosetta movie posterDirected byJean-Pierre DardenneLuc DardenneWritten byJean-Pierre DardenneLuc DardenneProduced byJean-Pierre DardenneLuc DardenneStarring Émilie Dequenne Fabrizio Rongione Olivier Gourmet Anne Yernaux CinematographyAlain MarcoenEdited byMarie-Hélène DozoMusic byThomas GauderProductioncompanyLes Films du FleuveDistributed byARP Sélection (France)Release dates 22 May 1999 (1999-05-22) (Cannes) 22...

 

СвятыняХрамовая гораивр. הַר הַבַּיִת‎ 31°46′40″ с. ш. 35°14′08″ в. д.HGЯO Страна Израиль/Государство Палестина[a] Местоположение Иерусалим Конфессия ислам, иудаизм Основатель Соломон Первое упоминание X век до н. э. Здания мечеть Аль-Акса • Купол Скалы •...

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

Shūji to Akira修二と彰AsalJepangGenrePopTahun aktif2005 - 2020LabelJohnny's EntertainmentArtis terkaitKAT-TUN, NEWSMantan anggotaKazuya KamenashiTomohisa Yamashita Shūji to Akira (修二と彰code: ja is deprecated , Shūji dan Akira) adalah sebuah unit masa terbatas yang beranggotakan Kazuya Kamenashi dari KAT-TUN dan Tomohisa Yamashita dari NEWS. Grup ini dibentuk khusus untuk menyanyikan lagu tema dari drama Nobuta wo Produce. Shūji (修二code: ja is deprecated ) dan Akira (彰code...

 

Tai Wo Hau Estate (linear blocks) The following is an overview of Public housing estates in Kwai Chung, Hong Kong, including Home Ownership Scheme (HOS), Private Sector Participation Scheme (PSPS), Sandwich Class Housing Scheme (SCHS), Flat-for-Sale Scheme (FFSS), and Tenants Purchase Scheme (TPS) estates. Overview Name Type Inaug. No Blocks No Units Notes Cho Yiu Chuen 祖堯邨 Public 1976 8 2,532 HK Housing Society Hibiscus Park 芊紅居 Sandwich 1998 2 420 HK Housing Society Highland Pa...

German automobile Not to be confused with Volkswagen Routan. Motor vehicle Volkswagen TouranOverviewManufacturerVolkswagenAlso calledVolkswagen Golf Touran (Japan)[1][2]Production2003–presentBody and chassisClassCompact MPV (M)Body style5-door MPVLayoutFront-engine, front-wheel-drive The Volkswagen Touran is a car manufactured by German automaker Volkswagen since 2003 and sold in Europe and other select markets. A compact multi-purpose vehicle (MPV),[improper s...

 

Werner HerzogWerner Herzog di Festival Film Venesia 2009LahirWerner Herzog Stipetić5 September 1942 (umur 81)Munchen, JermanTempat tinggalMunchen, JermanLos Angeles, California, A.S.[1]PekerjaanSutradara, produser, penulis naskah, aktor, naratorTahun aktif1962–sekarangSuami/istriMartje Grohmann ​ ​(m. 1967; c. 1985)​Christine Maria Ebenberger ​ ​(m. 1987; c. 1997)​Lena Pisetsk...

 

Letak Distrik Kota Nishi di Kota Kobe Distrik Kota Nishi (西区code: ja is deprecated , Nishi-ku) adalah salah satu dari 9 distrik kota di Kota Kobe, Jepang.[1] Distrik kota ini memiliki luas 137.86 km² dengan jumlah penduduk sebesar 248.407 jiwa (2008). Nishi dalam bahasa Jepang berarti barat. Nishi-ku menempati bagian barat laut dari kota. Rujukan ^ トップページ. 神戸市西区 (dalam bahasa Jepang). City of Kobe. Diakses tanggal 2 Mei 2018.  Pranala luar Media terkait...

توني لايستنر   معلومات شخصية الميلاد 19 أغسطس 1990 (العمر 33 سنة)درسدن  الطول 1.90 م (6 قدم 3 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية ألمانيا  معلومات النادي النادي الحالي سينت ترويدن الرقم 37 مسيرة الشباب سنوات فريق Verkehrsbetriebe Dresden 0000–2008 SC Borea Dresden [الإنجليزية]‏ المسيرة ال�...

 

22nd episode of the 13th season of The Simpsons Poppa's Got a Brand New BadgeThe Simpsons episodeThe SpringShield commercialEpisode no.Season 13Episode 22Directed byPete MichelsWritten byDana GouldProduction codeDABF17Original air dateMay 22, 2002 (2002-05-22)Guest appearanceJoe Mantegna as Fat TonyEpisode featuresCouch gagThe Simpsons run to the couch, and find The Blue Man Group performing.CommentaryAl JeanMatt SelmanDana GouldCarolyn OmineJoe MantegnaPete Michels Episo...

 

The conscription and use of adolescents in warfare Child Soldier in the Ivory Coast, Gilbert G. Groud, 2007Part of a series onChild soldiers Main articles Child soldiers History Girl soldiers Piracy Impact Rehabilitation and reintegration Issues Abduction Sexual abuse Trafficking Prostitution Post-traumatic stress disorder Instances (examples) World War II Africa Central African Republic Democratic Republic of Congo India Myanmar Palestine Sierra Leone Somalia Sri Lanka Yemen Legal aspects Pa...

logo丸亀城(香川県) 丸亀城外観別名 亀山城、蓬莱城城郭構造 渦郭式平山城天守構造 御三階櫓(複合式層塔型3重3階)(1660年築)(独立式層塔型3重3階)(1877年改)築城主 奈良元安築城年 室町時代初期(14世紀頃)主な改修者 生駒親正、山崎家治主な城主 生駒氏、山崎氏、京極氏廃城年 1871年遺構 現存天守・大手一の門・大手二の門・御殿表門・長屋・番所石垣、堀...

 

Amphithea (Ancient Greek: Ἀμφιθέα) is the name of several women in Greek mythology: Amphithea, who was, according to some, the wife of Lycurgus, king of Nemea, and mother of Opheltes (later called Archemorus).[1] Amphithea, daughter of Pronax, son of King Talaus of Argos, and thus, sister to Lycurgus. She married Adrastus and was the mother of Argia, Deipyle, Aegiale, Aegialeus and Cyanippus.[2] Another account refers to her as the wife of Dion and the mother of Carya,...