Der Landrat des Kreises Osterode – Rudolf von Brandt, dem das Gut Tannenberg gehörte – ließ den Gedenkstein auf dem Kapellenberg, unweit der zerstörten Marienkapelle, für den gefallenen Hochmeister errichten. Er wurde 1898 in Auftrag gegeben und 1901 eingeweiht.
Dieser 10 Tonnen schwere Findling, der sogenannte Jungingenstein, ist noch vorhanden, (1. Jungingenstein)53.48356120.117388 nur liegt er heute mit der Vorderseite nach unten. Die deutsche Inschrift:
IM KAMPF FÜR DEUTSCHES WESEN UND DEUTSCHES RECHT STARB HIER DER HOCHMEISTER ULRICH VON JUNGINGEN AM 15. JULI 1410 DEN HELDENTOD
ist nicht mehr zu lesen.
2. Jungingenstein
Unweit davon gibt es einen zweiten Jungingenstein neueren Datums (2. Jungingenstein)53.48664820.118175, der nach neuerer Darstellung den Platz markiert, an dem der Hochmeister gefallen sein soll. Diese Markierung ist in Form eines liegenden Steines konzipiert und der Text ist entsprechend waagerecht gehalten.
MIEJSCE ŚMIERCI WIELKIEGO MISTRZA ULRICH VON JUNGINGEN
Ort des Todes des Hochmeisters Ulrich von Jungingen
Diese Stelle liegt etwa 50 m südwestlich des Museums inmitten einer Baumgruppe, während die Kapelle 250 Meter von dort entfernt ist. Der neue Jungingenstein korrespondiert nicht mit dem alten, sondern steht in künstlerischer Hinsicht zu dem aufrechtstehenden Gedenkstein (Władysławstein)53.48713620.126542 für den König Władysław II. Jagiełło.
Walter u. Johannes Krüger: Das Tannenberg-National-Denkmal. Eine Erläuterung von den Erbauern. Südostpreußisches Verkehrsbüro, Allenstein o. J. [1928].
Jürgen Tietz: Das Tannenberg-Nationaldenkmal. Architektur, Geschichte, Kontext. Verlag Bauwesen, Berlin 1999, ISBN 3-345-00673-1 (Dissertation TU Berlin).