Johann Karl Christoph Nachtigal (* 25. Februar1753 in Halberstadt; † 21. Juni1819 ebenda) war ein deutscher Theologe, Philologe, Schriftsteller und Erzählforscher.
Johann Karl Christoph Nachtigal war der Sohn des Theologen Georg Christian Nachtigal, Oberprediger an der Paulskirche in Halberstadt.[1] Er besuchte die Domschule seiner Heimatstadt, das Stephaneum, und studierte von 1771 bis 1773 an der Universität HalleTheologie, Philologie und Naturgeschichte. Nach Abschluss des Studiums kehrte er an die Halberstädter Domschule zurück, an der er zunächst Lehrer war und ab 1800 deren Direktor. 1800 wurde er zudem zum Konsistorialrat ernannt. Er beschäftigte sich unter anderem mit der Datierung der Schriften im Alten Testament. 1808 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Halle. Von 1812 bis 1816 war Nachtigal Generalsuperintendent des Fürstentums Halberstadt, der Grafschaften Hohenstein und Mansfeld bis zur Auflösung des Konsistoriums durch die neue Provinzialeinteilung Preußens.
Im Jahr 1800 erschien unter dem PseudonymOtmar die erste deutsche Sagensammlung mit wissenschaftlichem Anspruch unter dem Titel Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. Die Sammlung enthält 24 Texte unterschiedlichen Zuschnitts, zum Teil in mehreren Versionen. Zwar beteuerte Nachtigal, er habe seine Sagen getreu nacherzählt, aber eine Neigung zu romantisch-verklärender Ausschmückung der Texte ist nicht zu übersehen. Ausführlich setzte er sich mit der Gattung Sage auseinander. Hierbei griff er auf Ausführungen zurück, die er bereits drei Jahre zuvor in der Zeitschrift Erholungen publiziert hatte. In Anlehnung an Herder, den er persönlich kannte, betrachtete er mündlich überlieferte Sagen als historische Zeugnisse für kulturell unterrepräsentierte Gruppen. Die Brüder Grimm nennen die Otmarsche Sammlung in den 1816/18 erschienenen Deutschen Sagen 21-mal unter ihren Quellen (15-mal als alleinige Vorlage).
Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. Wilmans, Bremen 1800. (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
Fragmente über die allmählige Bildung der den Israeliten heiligen Schriften. In: Magazin für Religionsphilosophie, Exegese und Kirchengeschichte.
Johann Carl Christoph Nachtigal: Biographie […], von ihm selbst geschrieben und mit einigen seiner Schulreden über interessante Gegenstände, herausgegeben von Johann Gottfried Hoche. F. A. Helm, Halberstadt 1820.
Literatur
Heinrich Döring: Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt, Bd. 3: N–Scho. Verlag Johann Karl Gottfried Wagner, Neustadt an der Orla 1833, S. 1–9.
Ines Köhler-Zülch: Nachtigal(l), Johann Carl (Conrad) Christoph. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 9. Berlin/New York 1999, S. 1125–1128.
↑Heinrich Döring: Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt, Bd. 3, S. 1.