Jakob Edler (* 1967[1]) ist ein deutsch-britischer Politikwissenschaftler. Er ist geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe sowie Professor für Innovationspolitik und -strategie an der University of Manchester.[2][3]
Leben
Edler studierte Betriebswirtschaft sowie Politikwissenschaft/Wirtschaftsgeschichte an der Universität Mannheim und am Dartmouth College New Hampshire, er promovierte mit Auszeichnung in Politikwissenschaft an der Universität Mannheim. 1999 begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISI zu arbeiten, 2006 wurde er Leiter der Abteilung Innovationssysteme und Politik. 2007 wechselte er ans Manchester Institute of Innovation Research (MIoIR), das er von 2011 bis September 2018 leitete. Seit Oktober 2018 ist Jakob Edler Geschäftsführender Leiter des Fraunhofer ISI.[2][3]
Forschung
Edler befasst sich hauptsächlich mit der Governance von Sozio-technischen Systemen und ihrem Wandel und darin insbesondere mit der Rolle des Staates. Er beschäftigt sich dabei mit der Konzipierung, Begründung und Wirkung von Wissenschafts- und Innovationspolitik, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Rolle nachfrageorientierter Innovationspolitik und staatlicher Beschaffung als Hebel für ökonomische und gesellschaftliche Veränderung. Unter anderem leitet er das von der Europäischen Union geförderte Projekt SIPER,[4] das Bewertungspraktiken von Wissenschafts- und Innovationspolitik analysiert und beschäftigt sich mit der Rolle von Politik in Bezug auf immaterieller Güter, „intangibles“. Außerdem untersucht er im vom norwegischen Forschungsrat geförderten Projekt OSIRIS,[5] welche Auswirkungen Wissenschaft auf die Gesellschaft und Politik hat.
Seit 2016 ist Edler Präsident des European Forum for Studies of Policies for Research and Innovation (Eu-SPRI Forum),[6] ein Zusammenschluss von 18 Institutionen in Europa zur Förderung der akademischen Aktivität und insbesondere des Nachwuchses im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik.[7]
Jakob Edler hat vielfältig Regierungen, Agenturen, Parlamente (House of Lords, House of Commons, Europäisches Parlament) und Internationale Organisationen (Inter-American Development Bank, UNESCO, OECD) in seinen Forschungsschwerpunkten beraten:
- Nachfrageseitige Innovationspolitik inklusive der öffentlichen Beschaffung von Innovation
- Governance des Wandels sozio-technischer Systeme
- Governance verantwortungsvoller Forschung und Innovation
- Besseres Verständnis für die Dynamik und die Treiber der Internationalisierung von Forschungs- und Innovationsaktivitäten
Ehrenämter und Mitgliedschaften
Werke
Brexit
Im Verlauf der Brexit-Debatte äußerte sich Edler kritisch gegenüber der Berichterstattung und der Rhetorik von Boris Johnson und anderen national fokussierten Politikern in Europa. Er appellierte mit Blick auf die Geschichte und Stärke Europas dafür, dass Großbritannien in der Europäischen Union bleibt.[12]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jakob Edler - Informationen zum Autor. In: www.mzes.uni-mannheim.de. Abgerufen am 23. September 2019.
- ↑ a b c d Profil Jakob Edler. Fraunhofer ISI, abgerufen am 23. September 2019.
- ↑ a b Biografie Jakob Edler. University of Manchester, abgerufen am 23. September 2019 (englisch).
- ↑ SIPER: About. In: www.si-per.eu. Abgerufen am 23. September 2019 (englisch).
- ↑ OSIRIS: Biografie Jakob Edler. University of Oslo, abgerufen am 23. September 2019 (englisch).
- ↑ EUSPRI: Organisation. Abgerufen am 23. September 2019 (englisch).
- ↑ EUSPRI: About. Abgerufen am 23. September 2019 (englisch).
- ↑ Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissneschaftsrat. Abgerufen am 23. März 2023.
- ↑ Acatech Mitglied. Abgerufen am 23. September 2019.
- ↑ Mitgliederliste des Österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung. Abgerufen am 23. September 2019.
- ↑ Measuring wider framework conditions for successful innovation. Einer von vielen Reports die Jakob Edler für NEsta verfasst hat. Abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Jakob Edler: Brexit – the perils of a wrong debate. Abgerufen am 6. November 2019.