Die weltweiten Lesungen entstanden im Zusammenhang mit dem Jahrestag der politischen Lüge, der erstmals am 20. März 2006, anlässlich des dritten Jahrestages des Einmarsches der US-geführten Truppen in den Irak, von der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. mit Sitz in Berlin ausgerufen wurde, um das Bewusstsein über Inhalte und Formen politischer Kommunikation zu erhellen. Seit jeher wird der Jahrestag der Politischen Lüge mit weltweiten Lesungen begangen (wobei nicht alle Lesungen am Jahrestag selbst stattfinden), zu denen Kulturinstitutionen, Theater und interessierte Personen aufgerufen werden. Die Lesungen greifen weltweit bedeutsame politische Themen auf, aber auch das Schicksal politisch engagierter Persönlichkeiten wie Edward Snowden oder des Friedensnobelspreisträgers Liu Xiaobo. Weil auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Lüge zum Instrumentarium politischer Beeinflussung gehört, muss deutlich gemacht werden, dass die Kräfte nicht erlahmen, die sich gegen sie verwahren.
Weltweite Lesung
2006 wurde der Jahrestag der Politischen Lüge erstmals mit einer weltweiten Lesung begangen. An 47 Veranstaltungsorten auf allen Kontinenten wurde der Essay Was ich hörte vom Irak des New Yorker Schriftstellers Eliot Weinberger vorgetragen und inszeniert.
Die zweite weltweite Lesung am Jahrestag der Politischen Lüge fand 2007 zur Erinnerung an die im Jahr zuvor ermordete Journalistin und Putin-Kritikerin Anna Politkowskaja an über 70 Veranstaltungsorten statt.
2007 wurde eine weitere weltweite Lesung gehalten, die der Demokratie und Pressefreiheit in Simbabwe gewidmet wurde.
2008 wurde die weltweite Lesung dem chinesischen Dichter Lu Xun und den Gedichten von Mahmud Darwisch gewidmet. Mahmoud Darwish hatte sich für eine friedliche und gerechte Koexistenz zwischen Arabern und Israelis engagiert.
2009 fand die weltweite Lesung der Fatwa von GroßajatollahHossein Ali Montazeri statt. Ziel der Lesung war es, die Demokratie und Freiheit im Iran zu unterstützen.
2010 wurde die weltweite Lesung mit Gedichten und Prosa des chinesischen Autors Liao Yiwu abgehalten, in Erinnerung an das Massaker am Tian’anmen-Platz.
März 2011 wurde die Lesung Liu Xiaobo, dem inhaftierten chinesischen Friedensnobelpreisträger 2010, gewidmet.
Die weltweite Lesung im November 2011 wurde dem deutschen Autor Heinrich von Kleist gewidmet.
März 2012 fand eine weitere weltweite Lesung zu Ehren des chinesischen Autors Liu Xiaobo statt.
Dezember 2012 erfolgte schließlich der Aufruf zur weltweiten Lesung für die Mitglieder der russischen Punkband Pussy Riot.
Juni 2013 wurde die weltweite Lesung in Solidarität mit Li Bifeng veranstaltet.
Oktober 2013 fand die weltweite Lesung in Solidarität mit Michail Chodorkowski, Platon Lebedew und allen politischen Gefangenen in Russland statt.
2014 wurde die weltweite Lesung für Edward Snowden organisiert. Texte zum Thema Überwachung wurden gelesen.
2015 wurde die weltweite Lesung dem hundertsten Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern gewidmet. Literarische Texte armenischer Autoren wurden gelesen.
2016 wurde die weltweite Lesung Ashraf Fayadh, dem palästinensischen Poeten, der in Saudi-Arabien zum Tode verurteilt wurde, gewidmet.