Inversionsmethode

Inversionsmethode.

Die Inversionsmethode ist ein Simulationsverfahren, um aus gleichverteilten Zufallszahlen andere Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu erzeugen.

Intention

Die Erzeugung dieser Zufallszahlen wird durch künstlich herbeigeführte Realisierungen einer statistischen Zufallsvariablen nachgestellt. Man kann Zufallszahlen verschiedener diskreter und stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen erzeugen. Diese Folgen von Zufallszahlen werden beispielsweise verwendet, um das Verhalten komplexer Systeme, die man nur unter Schwierigkeiten mit mathematischen Funktionen analysieren kann, zu untersuchen. Beispiele wären die Warteschlangentheorie oder die Verteilung von bestimmten Stichprobenfunktionen, etwa der nichtzentralen Betaverteilung.

Ausgangspunkt für die Erzeugung einer Zufallszahl zu einer bestimmten gegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion und deren kumulativer Verteilungsfunktion

ist in der Regel eine Gleichverteilung oder stetige Gleichverteilung (Rechteckverteilung) im Intervall . Für diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen ist die Verteilungsfunktion eine monoton steigende Treppenfunktion. Die Funktionswerte von können dann auch als endliche Summe von Einzelwahrscheinlichkeiten dargestellt werden. Die Erzeugung dieser Zufallszahlen ist im Artikel Zufallszahlengenerator genauer beschrieben. Ausgehend davon, dass auch die Verteilungsfunktion einen Bildbereich zwischen Null und Eins aufweist, wählt man nun in diesem Intervall zufällig eine Zahl, die man als Wert der gewählten Wahrscheinlichkeitsverteilung interpretiert und damit den dazugehörigen Wert der Zufallsvariablen selbst, ihr sogenanntes Quantil, als die letztlich gesuchte Zufallszahl findet (die diese Zahl liefernde Quantilfunktion ist dabei also nichts anderes als die Umkehrfunktion der entsprechenden Verteilungsfunktion).

Simulationslemma

Formulierung

Definition von .

Die Inversionsmethode basiert auf dem Simulationslemma, einem Lemma, das besagt, dass man aus einer gleichverteilten Zufallsvariablen eine Zufallsvariable mit einer anderen Verteilungsfunktion erzeugen kann.

Sei eine (kumulierte) Verteilungsfunktion und eine Wahrscheinlichkeit (also eine Zahl aus dem Intervall ). Das -Quantil beziehungsweise die inverse Verteilungsfunktion der Verteilungsfunktion ist definiert als

.

Falls für die Menge auf der rechten Seite leer und das Infimum nicht definiert ist, setzt man .

Sei nun eine auf dem Intervall gleichverteilte Zufallsvariable.

Dann ist eine reelle Zufallsvariable, die der Verteilungsfunktion genügt.

Die Quantilfunktion wird benötigt, um auch den Fall einer nicht injektiven Verteilungsfunktion, etwa der einer diskreten Zufallsvariablen, mit abzudecken. Ist die Verteilungsfunktion streng monoton steigend, kann die gewöhnliche Umkehrfunktion der Verteilung verwendet werden.

Beweis

Zwar ist nicht im strengen Sinne eine Umkehrabbildung zu , aber dennoch gilt wenigstens

wegen der rechtsseitigen Stetigkeit von . Damit gilt aber

.

Der letzte Schritt ist korrekt, da laut Annahme eine stetig gleichverteilte Zufallszahl auf dem Intervall ist und daher für alle gilt.

Fazit

Viele Verteilungsfunktionen lassen sich unter Ausnutzung des Simulationslemmas aus gleichverteilten Zufallszahlen erzeugen. Allerdings ist es zu vielen Verteilungsfunktionen in der Praxis nicht möglich, mit vertretbarem Aufwand die Quantilfunktion zu bestimmen.

Anwendung bei diskreter Verteilung

Zugrunde liegen den Beispielen Zufallszahlen aus dem Intervall .

Beispiel einer Verteilung mit zwei Werten

Zufallszahlen F(x) bestimmen x und damit die Häufigkeiten von P(1) und P(2).

In einer Porzellanfabrik werden Kaffeekannen hergestellt. Die Henkel und Schnäbel der Kannen werden vor dem Brennen von Hand angeklebt. Erfahrungsgemäß sind 25 % der Teile nicht ordnungsgemäß befestigt. Nach dem Brennen werden die Kannen nacheinander geprüft.

Ist die Kanne in Ordnung, wird eine Eins vergeben: Das ist in 75 % aller Kannen der Fall.
Ist sie zu beanstanden, vergibt der Prüfer eine Zwei: Das kommt bei 25 % aller Kannen vor.

Wir wollen nun eine Folge von Kannen simulieren:

Definieren wir die obige Vorgabe als Verteilung einer Zufallsvariablen :

  • Für alle anderen Werte von ist .

Man könnte nun so vorgehen: Es wird eine Zufallszahl () im Intervall erzeugt. Liegt zwischen 0 und 0,75, bekommt die Zufallszahl den Wert 1, sonst den Wert 2. Auf diese Weise erzeugen wir 75 % Einsen und 25 % Zweien. Es ergibt sich also beispielsweise in der Tabelle unten eine Folge von (1;2)-Zufallszahlen. Die Grafik verdeutlicht den Vorgang der Zuordnung anhand des ersten Wertes. Die Gleichverteilung produzierte ein . Hier wird vergeben.

A: Nr. der Kanne
B: Gleichverteilte Zufallszahl	
C: Zustand der Kanne
A      B         C
1      0,39      1
2      0,34      1
3      0,41      1
4      0,93      2
5      0,05      1
6      0,44      1
7      0,95      2
8      0,43      1
9      0,07      1
10     0,77      2
11     0,02      1
12     0,93      2
13     0,68      1
14     0,26      1
15     0,94      2
16     0,88      2
17     0,23      1
18     0,91      2
19     0,51      1
20     0,69      1

Beispiel Poisson-verteilter Zufallszahlen

Die Zufallszahlen werden als F(x) interpretiert und liefern Poisson-verteilte x-Werte.

Um den Kundenservice zu optimieren, wird die Zahl der Kunden erfasst, die innerhalb einer Minute an einen bestimmten Bankschalter kommen. Man weiß aus Erfahrung, dass pro Minute im Durchschnitt 1,2 Kunden an den Schalter kommen. Die Zahl der ankommenden Kunden soll simuliert werden. Eine gute Näherung für die Verteilung ist die Poisson-Verteilung mit dem Parameter Kunden/Minute. Für diesen Fall lauten die Werte der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion und die Werte der Verteilungsfunktion für ganze Zahlen mit gerundet auf drei Nachkommastellen:

Zahl der Kunden

in einer Minute

Wahrscheinlichkeit

für genau x Kunden

Wahrscheinlichkeit

für höchstens x Kunden

x f(x) F(x)
0 0,301 0,301
1 0,361 0,663
2 0,217 0,879
3 0,087 0,966
4 0,026 0,992
5 0,006 0,998

Diese Werte können entsprechend der Poisson-Verteilung für ganze Zahlen als und dargestellt werden.

Analog zu oben verwenden wir hier wieder die Verteilung für die Simulation.

A: Minuten-Index:
B: Gleichverteilte Zufallszahl: F(x)
C: Zahl der neu hinzu kommenden Kunden: 1,2 Kunden / Minute: x
D: Zahl der verbleibenden Kunden nach Bedienung von 1,5 Kunden / Minute (siehe unten)
E: Wie D, gerundet auf ganze Zahlen (siehe unten)
----
A	B	C	D	E
1	0,63	1	0	0
2	0,55	1	0	0
3	0,21	0	0	0
4	0,93	3	1,5	2
5	0,85	2	2	2
6	0,96	3	3,5	4
7	0,81	2	4	4
8	0,68	2	4,5	5
9	0,88	2	5	5
10	0,04	0	3,5	4
11	0,51	1	3	3
12	0,07	0	1,5	2
13	0,28	0	0	0
14	0,59	1	0	0
15	0,55	1	0	0
16	0,68	2	0,5	1
17	0,61	1	0	0
18	0,08	0	0	0
19	0,57	1	0	0
20	0,56	1	0	0
21	0,52	1	0	0
22	0,1 	0	0	0
23	0,27	0	0	0
24	0,17	0	0	0
25	0,72	2	0,5	1
26	0,06	0	0	0
27	0,55	1	0	0
28	0,92	3	1,5	2
29	0,72	2	2	2
30	0,03	0	0,5	1

In der ersten Minute liegt die gleichverteilte Zufallszahl zwischen 0,3012 und 0,6626, wie in der Grafik angedeutet. Hier erhält den Wert 1.

In der zweiten Minute liegt wieder zwischen 0,3012 und 0,6626, erhält wieder den Wert 1 usw.

Es ergibt also die Folge der ankommenden Kunden wie in der Tabelle.

Man könnte nun mit der Simulation untersuchen, ob die Schlange der Kunden sehr groß werden kann, ob man beispielsweise einen weiteren Schalter offenhalten sollte.

Exkurs in die Warteschlangentheorie

Unten kommende Neukunden, oben wartende Kunden.

In einer sehr vereinfachten Systemsimulation wird die entstehende Warteschlange der Bankkunden untersucht: Im Mittel kommen, wie im Beispiel oben, 1,2 Kunden pro Minute. Bedient werden sollen im Durchschnitt 1,5 Kunden pro Minute. Man könnte vermuten, dass es keine Warteschlangen gibt, weil ja im Mittel mehr Kunden bedient werden als ankommen. Eine Simulation mit der Poisson-Verteilung ergibt aber folgendes Bild:

Es haben sich in einer knappen Stunde Schlangen mit bis zu fünf Personen gebildet. Die Ursache liegt darin, dass die Bearbeitungskapazität in den Zeiträumen nicht genutzt wird, wenn keine Kunden anwesend sind (es gibt keine negativen Kundenzahlen).

Anwendung bei stetiger Verteilung

Für die Verteilung einer stetigen Zufallsvariablen ergibt sich statt einer Treppenfunktion eine stetige, streng monoton steigende Verteilungskurve.

Beispiel einer Gleichverteilung

Gleichverteilte Zufallszahlen aus dem Intervall werden für die Simulation einer Irrfahrt herangezogen. Es gilt dann für die stetige Gleichverteilung auf den Intervall : .

Anschaulich: Die Zufallszahlen werden um 0,5 vermindert, d. h. . Die Zahlen werden als Schrittlängen interpretiert, die je nach Vorzeichen vorwärts oder rückwärts gesetzt werden.

Beispiel für Exponentialverteilung

Exponential-Verteilungsfunktion

Die Verteilungsfunktion etwa der Exponentialverteilung ist

Als Umkehrfunktion erhalten wir dann

Die Zeit, die zwischen zwei Anfragen an einen bestimmten Wikipedia-Server liegt, sei exponentialverteilt mit dem Parameter . Es sollen die Zeiten x simuliert werden, die zwischen zwei Anfragen an den Server liegen. Den Beispielen zugrunde liegen Zufallszahlen aus dem Intervall .

Die Verteilungsfunktion

ist in der Grafik rechts dargestellt. Der Ordinatenwert entspricht der Zufallszahl , der entsprechende Abszissenwert ist die gesuchte exponentialverteilte Zufallszahl.

Rechnerisch einfacher ist es, mit der Umkehrfunktion zu arbeiten und zu berücksichtigen, dass sich an den Zufallszahlen aus dem Intervall nichts ändert, wenn wir durch ersetzen:

In der Tabelle-1 ist eine Folge von exponentialverteilten Zufallszahlen dargestellt. Die Grafik unten gibt diese Zahlen als Zeitreihe wieder.

Tabelle-1
lambda = 2 Zugriffe / Zeiteinheit
A: Index
B: exponentialverteilte Zufallszahl
C: B aufsummiert = Zeitpunkte des Eintreffens
---
A        B      C
0	 0,00	0,00
1	 0,58	0,58	
2	 1,17	1,76	
3	 0,31	2,07	
4	 0,02	2,09		
5	 0,25	2,34		
6	 1,58	3,92	
7	 0,15	4,07	
8	 0,25	4,32			
9	 0,06	4,38
10	 0,17	4,55
11	 0,21	4,76
12	 0,20	4,96
13	 0,70	5,66
14	 0,22	5,88
15	 0,17	6,05
16	 0,42	6,47
17	 0,00	6,47
18	 1,89	8,36
19	 0,40	8,76
20	 0,76	9,52
21	 0,37	9,88
22	 0,53	10,42
23	 0,54	10,96
24	 0,36	11,32
25	 0,41	11,73
26	 0,38	12,11
27	 1,31	13,42
28	 0,13	13,55
29	 0,05	13,61
30	 1,95	15,55
31	 1,60	17,15
32	 0,35	17,50
33	 0,81	18,31
34	 0,29	18,60
35	 0,32	18,92
36	 0,30	19,22
37	 1,43	20,65
38	 0,55	21,20
39	 0,01	21,21
40	 0,33	21,54
41	 0,48	22,03
42	 1,13	23,16
43	 0,97	24,13
44	 0,42	24,54
Mittelwert von B: 0,56 (berechnet: 1/lambda = 0,5)
Standardabweichung von B: 0,51 (berechnet: 0,5)
Zeitliche Abfolge der Zugriffe auf einen Server bei einem Mittelwert von 2 Zugr./Zeiteinheit.

Während die zeitliche Abfolge der Zugriffe exponentialverteilt ist, folgt die Zahl der Zugriffe pro Zeiteinheit einer Poisson-Verteilung. Beispielsweise werden 4 Intervalle beobachtet, innerhalb derer kein Ereignis auftritt und 8 Intervalle mit einem Ereignis, siehe Tabelle-2. Für die beiden Fälle macht die Poisson-Verteilung die Vorhersagen von 3,1 bzw. 6,2 -- in Anbetracht der geringen Anzahl der Werte eine gute Übereinstimmung.

Tabelle-2
A: Zahl der Ereignisse pro Intervall, basierend auf C in Tabelle-1
B: Gemessene Ereignisse
C: Berechneter Wert für E nach Poisson-Verteilung
---
A	B	C
0	4	3,11
1	8	6,23
2	5	6,23
3	4	4,15
4	2	2,08
5	1	0,83
6	0	0,28

Beispiel für Weibull-Verteilung

Die Verteilungsfunktion etwa der Weibull-Verteilung ist

Als Umkehrfunktion erhalten wir dann

Die Verteilungsfunktion

ist in der Grafik rechts dargestellt.

Rechnerisch einfacher ist es, mit der Umkehrfunktion zu arbeiten und zu berücksichtigen, dass sich an den Zufallszahlen aus dem Intervall nichts ändert, wenn man durch ersetzen:

Weitere Beispiele

Hier sind einige Beispiele aufgelistet, wie sich aus einer gleichverteilten Zufallsvariable mit gegebene Verteilungen bzw. erzeugen lassen.

Dichtefunktion Verteilungsfunktion Quantilfunktion Bereich

Probleme

Nicht immer lässt sich die im Simulationslemma benutzte Quantilfunktion bestimmen. Dann lässt sich die Inversionsmethode nicht anwenden. Als Lösung bietet sich in solchen Fällen häufig die Verwerfungsmethode an.

Normalverteilung

Da für die Normalverteilung die Inverse nicht unmittelbar ermittelt werden kann, bleibt auch für sie das Simulationslemma eine theoretische Idee.

Verschiedene Ansätze zur Erzeugung normalverteilter Zufallszahlen sind im Artikel Normalverteilung, Abschnitt Erzeugung normalverteilter Zufallszahlen zusammengefasst.

Bei der Erzeugung von multivariaten normalverteilten Zufallszahlen müssen die erzeugten stochastisch unabhängigen Zufallszahlen noch korreliert werden. Man erreicht das, indem die Datenmatrix der unabhängigen Zufallszahlen mit S1/2 multipliziert wird. Hierbei bezeichnet S1/2 die Cholesky-Zerlegung von S und S die Kovarianzmatrix der zu simulierenden Normalverteilung.

Literatur

  • Michael Kolonko: Stochastische Simulation: Grundlagen, Algorithmen und Anwendungen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8351-0217-0.

Read other articles:

Japanese manga magazine Big Comic SuperiorCover of February 22, 2008 issueCategoriesSeinen manga[1][2]FrequencySemimonthly on 2nd and 4th FridaysCirculation108,667[2](July–September, 2016)First issueJuly 1, 1987[3]CompanyShogakukanCountryJapanBased inTokyoLanguageJapaneseWebsitebigcomicbros.net/bigsuperior/ Big Comic Superior (ビッグコミックスペリオール, Biggu Komikku Superiōru) is a semimonthly seinen manga magazine published since July 1, 1987...

?Колібрі-білогуз Колібрі-білогуз бронзовохвостий (Chalybura urochrysia) Біологічна класифікація Домен: Еукаріоти (Eukaryota) Царство: Тварини (Animalia) Тип: Хордові (Chordata) Клас: Птахи (Aves) Ряд: Серпокрильцеподібні (Apodiformes) Родина: Колібрієві (Trochilidae) Підродина: Колібрині (Trochilinae) Триба: Trochilini Р�...

Indian actor Randeep HoodaHooda at BIG Star Entertainment Awards in 2014BornChaudhary Randeep Singh Hooda (1976-08-20) 20 August 1976 (age 47)[1]Rohtak, Haryana, IndiaOccupationsActorequestrianYears active2001–presentSpouse Lin Laishram ​(m. 2023)​[2] Randeep Hooda (pronounced [rəɳdiːp ɦʊɖːa]; born 20 August 1976) is an Indian actor known for his work predominantly in Hindi cinema and few English films. Hooda made his Hin...

Datos generalesUniforme Titular Alternativo Tercero [editar datos en Wikidata] Los Nueva York Dragons (Dragones de Nueva York) son una franquicia de la Arena Football League. Hicieron su debut en la AFL como los Iowa Barnstormers en el 1995 y en el 2001 el equipo jugaría ya en Nueva York. El equipo nunca ganó el Arena Bowl pero logró apariciones en las ediciones de 1996 y 1997 jugando por Iowa y siendo unos de los equipos difuntos más destacados de la AFL junto con los Albany Fi...

Elihu Root Elihu Root (* 15. Februar 1845 in Clinton, New York; † 7. Februar 1937 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker. 1912 erhielt er den Friedensnobelpreis für sein stetes Bemühen um Ausgleich der Interessen und die Formulierung von Schiedsverträgen in internationalen Konflikten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Frühe Jahre und Ausbildung 1.2 Politisches Wirken 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben und Werk Frühe Jahre und Ausbildung ...

ProthylacinusTemporal range: Early Miocene(Santacrucian-Friasian)~16.0–15.5 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ Life restoration of P. patagonicus and Interatherium robustum Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Infraclass: Metatheria Order: †Sparassodonta Family: †Prothylacinidae Genus: †ProthylacinusAmeghino 1891 Type species Prothylacinus patagonicus Species P. patagonicus Ameghino 1891 Synonyms Napodonictis Ameghino 1894 Prothylac...

Species of New World monkey Hoffmanns's titi Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Primates Suborder: Haplorhini Infraorder: Simiiformes Family: Pitheciidae Genus: Plecturocebus Species: P. hoffmannsi Binomial name Plecturocebus hoffmannsi(Thomas, 1908) Hoffmanns's titi range Synonyms Callicebus hoffmannsi Thomas, 1908 Hoffmanns's titi monkey (Plecturocebus hoffman...

Depha MasterpieceDepha in 2012Background informationBirth nameAldrine PhillieBorn (1980-08-18) 18 August 1980 (age 43)Kapit, Sarawak, MalaysiaOriginSibu, Sarawak, MalaysiaGenresHard rock, heavy metalOccupation(s)Singer, songwriter, music arranger, music programmer and music producerInstrument(s)Vocals, guitarYears active2003–presentLabelsWarner Music, Masterjam, (PBP) Panggau Buluh PengerinduMusical artist Depha Masterpiece is a Malaysian rock musician, songwriter, arranger, and produc...

1979 soundtrack album by Marvin HamlischIce Castles: Original Soundtrack AlbumSoundtrack album by Marvin HamlischReleased1979GenreSoundtrackLength31:14LabelArista RecordsProducerMarvin Hamlisch Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic [1] Ice Castles is a soundtrack album contains music from the 1978 romantic drama film Ice Castles. It was nominated for Best Album of Original Score Written for a Motion Picture or Television Special at the 22nd Annual Grammy Awards...

Military component of the US state of Texas This article may contain excessive or irrelevant examples. Please help improve the article by adding descriptive text and removing less pertinent examples. (July 2023) Texas Military ForcesFounded18 February 1823; 200 years ago (1823)Country United StatesAllegiance State of TexasSize23,200 personnelGarrison/HQBuilding Eight, Camp Mabry, Austin, Texas, U.S.30°11′03″N 97°27′14″E / 30.1842173°N 97....

Indian-Bhojpuri quiz show This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (November 2021) (Learn how and when to remove this template message) Ke Bani CrorepatiBhojpuriके बनी क्रोरेपती GenreQuiz showPresented byShatrughan SinhaCountry of ori...

For other uses, see Yesenia. 1971 Mexican filmYeseniaDirected byAlfredo B. CrevennaScreenplay by Julio Alejandro Yolanda Vargas Dulché Story byYolanda Vargas DulchéStarring Jacqueline Andere Jorge Lavat CinematographyJosé Ortiz RamosEdited byJorge BustoMusic bySergio GuerreroRelease date 11 September 1971 (1971-09-11) (Mexico) Running time121 minutesCountryMexicoLanguageSpanishBox office91.4 million tickets (Soviet Union)[1] Yesenia is a 1971 Mexican film di...

Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet StreetPoster film Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet StreetSutradara Tim Burton Produser Richard D. Zanuck Walter Parkes Laurie MacDonald John Logan Ditulis oleh John Logan BerdasarkanSweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Streetoleh Stephen Sondheim dan Hugh WheelerPemeranJohnny DeppHelena Bonham CarterAlan RickmanTimothy SpallSacha Baron CohenPenata musikStephen SondheimSinematograferDariusz WolskiPenyuntingChris LebenzonPerusahaanproduksi...

The European Commission's programme for education, training, youth and sport Logo of the current Erasmus+ programme (2021–2027) Overview Erasmus+ is the EU's programme to support education, training, youth and sport in Europe. Launched in 1987, the Erasmus programme was originally established to promote closer cooperation between universities and higher education institutions across Europe. Over time, the programme has expanded and is now referred to as Erasmus+, or Erasmus Plus, combining ...

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 17 de abril de 2013. Roland Dorgelès (Amiens, (1885 - 1973), fue un periodista y escritor francés. Biografía Roland Dorgelès, 1923 Pasó su infancia en la periferia de París y después se instaló, con sus padres, en la capital. Estudió artes decorativas, pero se dedicó al periodismo. Colaboró en varios periódicos, entre ellos Messidor, Paris-journal, Le Canard enchaî...

2004 Indian filmDarshanDVD coverDirected byRamesh KittyWritten byRamesh KittyProduced byR. B. S. PrasadStarringDarshanNavneetCinematographyR GiriEdited byT. ShashikumarMusic bySadhu KokilaDistributed bySuper Shine MoviesRelease date 9 April 2004 (2004-04-09) CountryIndiaLanguageKannada Darshan is a 2004 Indian Kannada-language thriller film directed by Ramesh Kitty and starring Darshan and newcomer Navneet in leading roles, along with a supporting cast of Srujan Lokesh, Srinath...

Assembly of Catholic bishops in Algeria, Libya, Morocco, Tunisia & Western Sahara Regional Episcopal Conference of North AfricaAbbreviationCERNAFormation1966TypeNGOLegal statusCivil nonprofitPurposeTo support the ministry of bishopsHeadquartersRabat, MoroccoRegion served Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Western SaharaMembership Active and retired Catholic bishops of Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, and Western SaharaPresidentCristóbal López Romero SDB,Main organConferenceThe Regional ...

Logo to support the global human rights movement The Human Rights Logo The Human Rights Logo has its origin in the international Logo for Human Rights initiative, which was started in 2010. Its goal was to create an internationally recognized logo to support the global human rights movement. The winning logo was created by Predrag Stakić from Serbia.[1] The winning logo The Human Rights Logo combines the silhouette of a hand with that of a bird, and a white thumb grabbing the bird. I...

Any fluid property used to track flow This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Flow tracer – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2018) (Learn how and when to remove this template message) Image of the Gulf Stream obtained by the Moderate-Resolution Imaging Spectroradiometer. The fal...

Island in Tasmania, Australia Tasman IslandThe Tasman Island c. 1987Tasman IslandLocation in TasmaniaEtymologyAbel TasmanGeographyLocationTasman SeaCoordinates43°14′15″S 148°00′10″E / 43.23750°S 148.00278°E / -43.23750; 148.00278ArchipelagoTasman Island GroupArea1.2 km2 (0.46 sq mi)AdministrationAustraliaStateTasmaniaAdditional informationTime zoneAEST (UTC+10) • Summer (DST)AEDT (UTC+11) The Tasman Island, part of the Tasma...