IntradaIntrada (von italienisch entrata, deutsch ‚Eintreten‘, englisch entry, spanisch entrada, französisch Entrée), auch Intrade oder Entrata bezeichnet in der Musik ein (meist kurzes) instrumentales Eröffnungsstück. GeschichteIntraden kamen im 16. Jahrhundert auf und wurden im 17. Jahrhundert weiterentwickelt. Sie dienten ursprünglich zur Eröffnung von Festlichkeiten, insbesondere zur Begleitung des Ein- oder Aufzugs hochgestellter Persönlichkeiten. Der Prototyp dieser Gattung, der auch mit Bezeichnungen wie Aufzug oder Signal tituliert wurde, wurde meist von Trompeten (auch als Tusch) gespielt und war durch einfache Motivik, geradtaktigen marschartigen Rhythmus und häufige Tonwiederholungen gekennzeichnet. Daneben bildeten sich weitere Typen der Intrada aus:
Der Eröffnungscharakter rückt die Intrada in die Nähe von Introduktion, Ouvertüre und Praeludium, doch tritt im Gegensatz zu diesen Bezeichnungen der Name Intrada bereits Ende des 17. Jahrhunderts zurück. Im 20. Jahrhundert wurde die Bezeichnung Intrada vereinzelt wieder aufgegriffen (z. B. von Joseph Ahrens, Carl Orff, Ernst Pepping und Albert Jenny). Das Gegenstück in der barocken Suite ist die Retirada. MusikbeispieleBeethovens Serenade für Flöte, Violine und Viola in D-Dur op. 25 beginnt mit einer Entrata. Ebenso das Parallelwerk, die Serenade für Flöte und Klavier D-Dur op. 41. Albert Jenny schrieb 1964 eine Intrada für Orgel und Streichorchester. Siehe auchLiteratur
Einzelnachweise
Information related to Intrada |