Die Interstitielle Zystitis/Cystitis – englischInterstitial Cystitis oder Bladder Pain Syndrome (BPS) bzw. Painful Bladder Syndrome (PBS) – deshalb Kurzform IC/BPS – ist eine nicht heilbare Erkrankung der Blase, die mit einer chronischen Entzündung aller Schichten der Blasenwände einhergeht. Die Interstitielle Cystitis wird von Pollakisurie, urogenitalem Schmerz und ständigem Harndrang charakterisiert. Synonyme für die Erkrankung sind: chronische Interstitielle Zystitis, Hunner-Zystitis nach Guy Hunner, nicht bakterielle Blasenentzündung, abakterielle Zystitis, schmerzhaftes Blasen-Syndrom, Blasenschmerz-Syndrom.
Eine weltweit einheitliche Definition der Erkrankung existiert bislang nicht.[1] In der internationalen Nomenklatur wird meist der Begriff Bladder Pain Syndrome, übersetzt „Blasenschmerzsyndrom“, vorgezogen. Dieser Begriff wird auch in den Leitlinien der European Association of Urology (EAU) und von der Europäischen Gesellschaft zum Studium der Interstitiellen Cystitis / Painful Bladder Syndrome (ESSIC) verwendet.
In den von der Interstitial Cystitis Association (ICA) Deutschland e. V. initiierten und von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) herausgegebenen S2K-LeitlinieDiagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS) heißt es allerdings: „Die alleinige Bezeichnung Bladder Pain Syndrome (BPS) oder Painful Bladder Syndrome (PBS) schränken das Krankheitsbild IC/BPS zu stark ein, da sie ausschließlich den Schmerz in den Vordergrund stellen.“[1] In Deutschland ist die Bezeichnung Interstitielle Cystitis (IC) oder auch (IC/BPS) verbreitet.[2] Der Begriff „Interstitielle Zystitis“ ist der in ICD-10 und Medical Subject Headings verwendete Primärbegriff.
Die DGU definiert IC folgendermaßen: „Die Interstitielle Cystitis (IC/BPS) ist eine nichtinfektiöse chronische Harnblasenerkrankung, die geprägt ist von Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativem Harndrang in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination der Symptome und bei gleichzeitigem Ausschluss differenzialdiagnostischer Erkrankungen. Die Diagnose der IC/BPS ist nicht an ein bestimmtes Blasenvolumen oder dauerhafte Schmerzen gebunden.“[1]
Die Symptome der IC/BPS gleichen häufig denen einer akuten oder auch chronisch wiederkehrenden Blasenentzündung und Symptomen anderer Erkrankungen. Deshalb und weil die Krankheit relativ selten und auch unbekannt ist, gibt es häufig Fehldiagnosen. Der Befund Interstitielle Cystitis ist eine Ausschlussdiagnose. Diese wird anhand der Symptomatik, der Befunde einer Blasenspiegelung und eines Miktionsprotokolls gestellt.[3][1][4][5][6][7] Oft wird die richtige Diagnose IC erst sehr spät gestellt. Die Betroffenen haben dann bereits einen jahrelangen Leidensweg sowie zahlreiche Arztbesuche hinter sich. Die Diagnose der IC beruht auf dem klinischen Erscheinungsbild und einer Zystoskopie, bei der nach Hydrodistension (Dehnung der Blase mit Kochsalzlösung) charakteristische Schleimhautblutungen und -einrisse (Mukosa-Cracking) auftreten.[1][4][5][8][7]
Die Lebensqualität der Betroffenen ist signifikant beeinträchtigt. Insbesondere die massiven Schmerzen sowie der oftmals konstante Harndrang haben starke Auswirkungen auf die Patienten. Da der Harndrang auch nachts besteht, ist zudem ein erholsamer Schlaf nicht möglich. Viele Patienten leiden durch die Belastung an starken Erschöpfungszuständen. 79 Prozent sind wiederholt oder dauerhaft arbeitsunfähig.[7]
Häufige Begleiterkrankungen und Symptome sind unter anderem Muskel- und Gelenkschmerzen, Migräne, depressive Verstimmungen, Allergien sowie Magen- und Darmerkrankungen.[9]
IC/BPS betrifft Männer und Frauen aller Kulturen, sozioökonomischer Hintergründe und Altersgruppen. Die vorliegenden Zahlen zur Häufigkeit und Verbreitung der IC sind sehr unterschiedlich, was vermutlich am geringen Bekanntheitsgrad der Erkrankung sowie häufigen Fehldiagnosen und unterschiedlicher Erfassungsmethodik liegt. In den Vereinigten Staaten und Europa sind schätzungsweise etwa 0,5 % der Menschen betroffen. Frauen sind 9-mal häufiger betroffen als Männer.[1][10] Die höchste Prävalenz gibt es bei Personen mittleren Alters; ein Drittel der Patienten hat jedoch bereits vor dem 30. Lebensjahr erste Symptome.[11]
In Deutschland wird die Krankheit sehr selten diagnostiziert.[10]
Ursachen und Krankheitsverlauf
Die tatsächlichen Ursachen der IC sind weitgehend unbekannt. Diskutiert wird unter Medizinern die Möglichkeit einer autoimmunologischen Störung. Fest steht, dass ein initial vorliegender Immun- und Barrieredefekt im Urothel, dem Gewebe der ableitenden Harnwege, vorhanden ist. Die innenliegende Schutzschicht des Urothels, die sogenannte Glycosaminoglycanschicht, kurz GAG-Schicht, ist bei der IC krankhaft verändert und damit durchlässig; die Blasenwand und tieferliegende Gewebeschichten der Blase werden ungeschützt schädigenden Urinbestandteilen ausgesetzt. Dies löst einen chronischen Entzündungsprozess des Organs aus. Zudem verursachen die gereizten Blasenwandnerven ein konstantes, reflexartiges Verkrampfen der Blasenwandmuskulatur.
Beides führt zu starken, stechenden Schmerzen, Muskelkrämpfen und ständigem, schmerzhaften Harndrang. Die Betroffenen können oft nur geringe Harnmengen unter starken Schmerzen produzieren, da ein kontrolliertes Lockern der Muskulatur kaum noch möglich ist. Zudem durchläuft der Urin bei der Miktion die Harnröhre, deren Schutzschicht ebenso geschädigt ist – intensive stechende und brennende Schmerzen sind die Folge. Die Harnblasenkapazität der Erkrankten nimmt insbesondere im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung bis hin zum Endstadium der Schrumpfblase immer weiter ab.[1][12]
Die S2K-Leitlinie nennt als weitere diskutierte ätiopathogenetische Faktoren: Entzündungen, Neuronale Überaktivität (Hyperaktivität), beeinträchtigte Mikrozirkulation, exogene Substanzen (nahezu 90 % der IC/BPS-Betroffenen benennen Lebensmittelunverträglichkeiten), Histaminintoleranz (Unverträglichkeit von mit der Nahrung aufgenommenem Histamin), Infektionen, Dysfunktion des Beckenbodens, viszeraler Crosstalk zwischen Darm und Harnblase (Reizdarmsyndrom), Endometriose (Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut), nichtharnblasenassoziierte Faktoren (Begleiterkrankungen), psychosomatische Belastungsstörungen, Mikrobiom (Besiedlungen mit Mikroorganismen).[1]
Genetische Faktoren
Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Es wurden verschiedene Studien durchgeführt, darunter auch Untersuchungen mit familiärem Clustering und Zwillingsstudien. Eindeutige Belege für genetische Faktoren konnten nicht nachgewiesen werden.[1]
Untersuchungsmethoden
Die Diagnostik basiert auf mehreren Säulen: Anamnese, Miktions- und Schmerztagebuch, Urinuntersuchung, urologische und gynäkologische Untersuchung, Biopsie der Blasenwand, Molekulardiagnostik spezifischer Zellproteine.[13][14]
Differentialdiagnose
Die Symptome der IC/BPS ähneln denen anderer urologischer und gynäkologischer Erkrankungen, u. a. Harnwegsinfektionen (HWI), überaktive Blase, sexuell übertragbare Infektionen, Endometriose, Blasenkrebs, chronisches Beckenschmerzsyndrom und chronische Prostatitis.[15] Das ist ein Grund dafür, dass es oft sehr lange dauert, bis Interstitielle Cystitis als richtige Diagnose erstellt wird. Über Differentialdiagnosen können andere Krankheiten mit ähnlicher oder übereinstimmender Symptomatik ausgeschlossen werden.
Leitlinie der American Urology Association (AUA)
Die AUA-Richtlinien empfehlen, mit einer sorgfältigen Anamnese, körperlichen Untersuchungen und Labortests zu beginnen, um die Symptome von IC/BPS sowie andere mögliche Störungen zu beurteilen und zu dokumentieren.[16]
IC-Leitlinie der European Society for the Study of Interstitial Cystitis (ESSIC)
Im Jahr 2008 schlug die ESSIC-Gesellschaft strengere und anspruchsvollere Diagnosemethoden mit spezifischen Klassifizierungskriterien vor.[17][18] Bedingung ist, dass ein Patient Blasenschmerzen haben muss, begleitet von einem weiteren Harnsymptom. Ein Patient mit dem alleinigen Symptom häufiger oder dringender Harndrang würde bei dieser Diagnose ausgeschlossen. Darüber hinaus wird nachdrücklich der Ausschluss von Krankheiten mit ähnlicher Symptomatik durch eine umfangreiche Testreihe verlangt: Diese umfasst (A) eine Anamnese und körperliche Untersuchung, (B) eine Urinanalyse mit Teststreifen, verschiedene Urinkulturen und ein Serum-PSA bei Männern über 40 Jahren, (C) Messung von Durchfluss und post-luides Restharnvolumen durch Ultraschall und (D) Zystoskopie. Häufig wird die Diagnose IC durch eine Zystoskopie in Narkose, bei der eine Hydrodistension (Dehnung der Blase mit Kochsalzlösung) durchgeführt wird, bestätigt bzw. ausgeschlossen. Bei einer vorliegenden IC treten bei diesem Eingriff charakteristische Schleimhautblutungen und -einrisse (Mukosa-Cracking) auf.[19]
Leitlinie Deutsche Gesellschaft für Urologie
Auch diese Leitlinie empfiehlt am Anfang eine ausführliche Anamnese.[1] Es folgen Differentialdiagnosen, um Erkrankungen mit ähnlicher oder übereinstimmender Symptomatik auszuschließen. Dazu gehören Erkrankungen des Muskel/Skelettsystems und des Bindegewebes, gastrointestinale Erkrankungen, gynäkologische Befunde, neurogene Ursachen, psychische Störungen, urologische Ursachen. Biomarker zur Diagnostik werden noch erforscht, aktuell stehen keine anerkannten Biomarker zur Diagnose von IC/BPS zur Verfügung. Zur empfohlenen körperlichen Untersuchung gehören auch ein Schmerzmapping im Bereich der Genitalregion und eine rektale Untersuchung. Außerdem sollte eine Urinuntersuchung erfolgen. Weitere zusätzliche Untersuchungen, die durchgeführt werden sollten, sind Urosonographie, Uroflowmetrie (bei Männern), Zystoskopie. Weitere mögliche Untersuchungen sind Hydrodistension (Dehnung der Harnblase mit steriler Kochsalzlösung zur Bestimmung des anatomischen Fassungsvermögens der Blase) und Flow-EMG (Harnflussmessung mit Beckenbodenableitung). Erwogen werden kann ein Kaliumchlorid-(KCI)-Test. Der KCl-Test, auch bekannt als Kaliumempfindlichkeitstest, verwendet eine milde Kaliumlösung, um die Integrität der Blasenwand zu beurteilen.[20] Erwogen werden kann außerdem eine Biopsie der Harnblasenwand und eine Stuhldiagnostik.
Frage- und Dokumentationsbögen wie „O’Leary-Sant interstitial cystitis symptom and problem indices (ICPI/ICSI)“, „Pelvic Pain and Urgency/Frequency (PUF) patient symptom scale“ oder „Bladder Pain/IC Symptom Score (BPIC-SS)“ dienen dazu, die IC/BPS-Symptome wie Schmerzen und Harnsymptome zu erfassen und zu bewerten.[1]
Pathologie
Im Frühstadium der IC/BPS sind oft noch keine Gewebeveränderungen zu erkennen. Später ist die IC/BPS pathologisch nachzuweisen. Bei der Gewebeuntersuchung wird ein spezielles Verfahren angewandt (Giemsa-Färbung S-100-Immunhistochemie).[21]
Behandlung
Die derzeit aktuellste Übersicht über die Therapieoptionen zur Behandlung der Interstitiellen Cystitis bietet die deutsche S2K-Leitlinie der DGU. Diese klassifiziert die Behandlungsoptionen unter den Oberbegriffen „Konservative Maßnahmen“, „Orale medikamentöse Therapie“ (Medikamente zur Reparatur der GAG-Schicht, Medikament gegen Schmerz und Harndrang, Antidepressiva, Schmerztherapie etc.), Komplementärmedizin (Akupunktur, Mikrobiologische Therapie etc.), „Intravesikale Therapie“ (Therapien, die direkt in die Harnblase durch einen Katheter eingebracht werden), Transurethrale Verfahren (Injektionen und Instillationen in die Harnblase), Hydrodistension sowie Interventionelle/operative Therapie. Eine weitere Option ist die stationäre Rehabilitation. Die Auswahl der Therapieoptionen hängt von der Anamnese und der Diagnostik ab. Die Therapiekonzepte sollten umfassend, interdisziplinär und multimodal sein.[1]
Schmerztherapie
Eine adäquate Schmerztherapie ist ein grundlegender Faktor der IC-Behandlung. Je nach Schweregrad der Schmerzsymptomatik und individuellem Ansprechen der Patienten wird die orale Gabe selektiver und nichtselektiver nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR), Antikonvulsiva, Novaminsulfon und Opioiden empfohlen. Derzeit liegt noch kein einheitliches Behandlungskonzept zur Schmerztherapie bei der IC/BPS vor.[1][22]
Orale medikamentöse Therapie
Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS, auch SP54) ist seit Oktober 2017 in Europa das einzige zur Behandlung von IC zugelassene, orale Arzneimittel und wird deshalb von den Krankenkassen erstattet. PPS kann die Symptome der IC deutlich lindern, indem es die geschädigte Blasenwand der Patienten wieder aufbaut und die Durchblutung der Harnblase fördert. Je früher die Behandlung mit Pentosanpolysulfat beginnt, umso besser sind die Erfolge; die Wirkung stellt sich etwa 3 bis 6 Monate nach Therapiebeginn ein.[1] PPS zeigt sich hierbei nebenwirkungsarm.
Bei den intravesikalen Therapien werden Wirkstoffe mittels Katheter in die Blase instilliert, beispielsweise Pentosanpolysulfat. Die intravesikale Therapie hat den Vorteil, hohe Konzentrationen direkt in die Blase einzubringen.
Zu unterscheiden ist zwischen Blaseninstillationen, die als Medizinprodukte (Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat) zugelassen sind und Instillationscocktails, die aus verschiedenen Medikamenten bestehen.[23][24] Blaseninstillationen, die als Medizinprodukte zugelassen wurden, werden nur in Einzelfällen von den Krankenkassen erstattet und werden hauptsächlich angewandt, um den Wiederaufbau der GAG-Schicht zu unterstützen. Regelmäßige Instillationen im wöchentlichen Rhythmus, später alle ein bis zwei Monate sind erforderlich. Bei den Instillationscocktails werden unterschiedliche Medikamente eingesetzt. Unter Umständen ist auch die Instillation lokaler Schmerzmedikation (Lidocain) sinnvoll.
Eine mögliche Ergänzung der intravesikalen Therapie ist die Electromotive Drug Administration (EMDA). Durch die EMDA-Methode können die Medikamente durch Anlage eines Spannungsfeldes am transurethral platzierten Spezialkatheter auf elektrochemischem Wege in tiefere Schichten der Harnblasenwand eingebracht werden.[25][26][27]
Operative Verfahren
Eine in Vollnarkose erfolgte Hydrodistension, die auch erfolgreich zur Diagnose der IC durchgeführt wird, hat bei etwa einem Drittel der Patienten einen therapeutischen Effekt, der etwa 2-3 Monate anhalten kann. Als effektiv erwiesen hat sich auch die sakrale Neuromodulation, bei der ein Neurostimulator („Blasenschrittmacher“) implantiert wird, der elektrische Impulse an die sakralen Spinalnerven abgibt, um so die Symptome der IC zu lindern. Die transurethrale Resektion, bei der erkranktes Gewebe aus der Harnblase abgetragen wird, kann ebenfalls eine Behandlungsmöglichkeit darstellen.
Die Ultima Ratio stellt die Entfernung eines Großteils oder der gesamten Harnblase (Zystektomie) mit künstlichem Harnausgang dar.[1]
Begleitende Therapien
Es gibt verschiedene Therapieoptionen, die begleitend zu den bisher genannten Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen können. Da IC-Patienten dauerhaft mit massiven Einschränkungen ihrer Lebensqualität konfrontiert sind, kann Unterstützung in Form von Psychotherapie hilfreich sein, um einen gesunden Umgang mit der Erkrankung und ihre Auswirkungen auf beispielsweise Sozialleben und Partnerschaft zu erlernen. Viele Patienten entwickeln während des Krankheitsverlaufs zudem psychische Erkrankungen, z. B. Depressionen und chronische Erschöpfungszustände, in welchem Fall eine psychotherapeutische Behandlung unerlässlich ist.
Da die chronischen Schmerzen bei einer IC häufig zu Fehlhaltungen und massiven Muskelverspannungen führen, hat sich zudem eine begleitende Physiotherapie als sinnvoll erwiesen. Eine spezielle Form der Physiotherapie stellt die Behandlung des Beckenbodens dar, der bei IC-Patienten oft chronisch verspannt ist. Eine entsprechende Therapie zur Lockerung der inneren Muskulatur kann die Symptome der IC lindern. Weitere mögliche physiotherapeutische Behandlungsansätze sind Relaxations- und Myofaszialtechniken sowie Vibrationstherapie.[1]
Komplementärmedizin
Diverse komplementärmedizinische Ansätze können Berichten zufolge die Behandlung der IC unterstützen. Jedoch fehlen hierfür entweder Wirksamkeitsnachweise (z. B. Neuraltherapie oder Orthomolekulare Therapie) oder wirken über den Placeboeffekt (Akupunktur).[1][28]
Stationäre Rehabilitations-Maßnahmen
Eine weitere, die anderen Methoden begleitende Therapieoption stellt die stationäre Rehabilitation dar. Diese wird in spezialisierten urologischen Reha-Kliniken durchgeführt. Im klinischen Umfeld wird dem Patienten eine multimodale Therapie angeboten, die eine aktive Mitarbeit der Betroffenen erfordert. Mitunter ist das ein Weg, um einer drohenden Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und/oder einer sozialen Isolation zu entgehen.[1]
Selbsthilfe
Nicht zuletzt gibt es einige Maßnahmen zur Selbsthilfe, die Patienten ergreifen können, um sowohl ihre generelle Lebensqualität zu verbessern als auch die Schwere von Krankheitsschüben zu vermindern. Ein wichtiger Aspekt ist natürlich eine gesteigerte, kontrollierte Flüssigkeitszufuhr. Auch eine Umstellung der Ernährung ist ratsam. Vielfach berichten Patienten von einer deutlichen Verbesserung der IC-Symptome nach einer Änderung ihrer Ernährungsgewohnheiten.
Weitere Veränderungen des Lebensstils wie Anpassung von Kleidung und sportliche Aktivität sowie eine generell gesunde Lebensführung können ebenfalls einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf haben. Unterkühlung, starke körperliche Belastung, übermäßiger Stress und generelle Überforderung sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Als hilfreich empfinden viele Patienten den Austausch mit anderen Betroffenen.[29]
Heilungsaussicht
Bei der IC handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Eine Heilung ist nach aktuellem Erkenntnisstand nicht möglich. Allerdings kann die Weiterentwicklung der Krankheit verhindert oder zumindest verzögert werden, indem die Symptome durch multidisziplinäre Behandlungsansätze gelindert werden (s. Behandlung). Die Therapieerfolge sind umso besser, je früher die IC erkannt und behandelt wird.[30]
Geschichte
Früheste Aufzeichnungen der interstitiellen Cystitis wurden 1836 vom Chirurgen Joseph Parrish aus Philadelphia veröffentlicht. Er beschrieb drei Fälle von schweren Symptomen der unteren Harnwege ohne Blasenstein.[31] Der Begriff interstitial cystitis wurde erstmals 1887 von Alexander Skene, einem New Yorker Arzt, in der Publikation Disease of bladder and urethra in woman verwendet.[32]
1915 erschien eine Veröffentlichung des gynäkologischen Chirurgen und Pathologen Guy Hunner (1868–1957), nach dem bis heute die Hunner-Läsionen, spezielle entzündliche Veränderungen in der Harnblase, benannt sind.[33]
Die erste Richtlinie zur Diagnose und Behandlung der interstitiellen Blasenentzündung wurde 2009 von einem japanischen Forschungsteam veröffentlicht.[34] Die American Urological Association hat 2011 die erste amerikanische klinische Praxisrichtlinie zur Diagnose und Behandlung von IC/BPS veröffentlicht. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie veröffentlichte 2018 die S2K-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS).[1]
Am 19. August 1993 wurde der ICA-Deutschland e. V. – gemeinnützige Gesellschaft und Förderverein Interstitielle Cystitis – als erste IC/BPS-Organisation in Europa gegründet (weltweit die zweite nach dem ICA in den USA). Der Verein kümmert sich um Aufklärung und Information von Ärzten und Öffentlichkeit, er initiierte zahlreiche Forschungsprojekte und trug mit dazu bei, dass sich Diagnose- und Therapiemöglichkeiten deutlich verbesserten.
In den Vereinigten Staaten ist die interstitielle Cystitis offiziell als Behinderung anerkannt.[35] In Deutschland kann IC/BPS auch als Behinderung anerkannt werden. Strittig ist allerdings häufig der Grad der Behinderung.[36]
↑Diagnose Interstitieller Zystitis. In: Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz. ICA Deutschland e. V., abgerufen am 6. August 2019.
↑Tutolo M, Ammirati E, Castagna G, Klockaerts K, Plancke H, Ost D, Van der Aa F, De Ridder D: A prospective randomized controlled multicentre trial comparing intravesical DMSO and chondroïtin sulphate 2% for painful bladder syndrome/interstitial cystitis., Int Braz J Urol. 2017 Jan-Feb;43(1):134-141, PMID 28124536.
↑Schwalenberg T, Berger FP, Horn LC, Thi PH, Stolzenburg JU, Neuhaus J: Intravesical Glycosaminoglycan Replacement with Chondroitin Sulphate (Gepan(®) instill) in Patients with Chronic Radiotherapy- or Chemotherapy-Associated Cystitis., Clin Drug Investig. 2015 Aug;35(8):505-12, PMID 26175064.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Darren O'Dea Darren O'Dea bermain untuk Republik Irlandia pada 6 September 2011Informasi pribadiNama lengkap Darren O'DeaTanggal lahir 4 Februari 1987 (umur 37)Tempat lahir Dublin, Republik IrlandiaTinggi 1,85 m (6 ft 1 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Leeds UnitedNomor 48Karier junior Home Farm2005–2006 CelticKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2006– Celtic 49 (4)2009 → Reading (pinjaman) 8 (0)2010–2011 → Ipswich Town (pinjaman) 20 (0)2011- → ...
Laima Balaišytė (Amelin)Balaišytė-Amelina (1971)Informasi pribadiKewarganegaraan LituaniaLahir03 Januari 1948 (umur 76)VilniusPasanganAnatoly Amelin Rekam medali Putri Tenis Meja Mewakili Uni Soviet Kejuaraan Tenis Meja Dunia 1967 Stockholm Women's team 1969 Munich Women's team Laima Balaišytė (nama lain Laima Amelin; lahir 3 Januari 1948) adalah mantan pemain tenis meja putri asal Lithuania. Karier tenis meja Dia memenangkan medali perak di Kejuaraan Tenis Meja Dunia 19...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2016. Arnoliseus graciosa Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Arachnida Ordo: Araneae Famili: Salticidae Genus: Arnoliseus Spesies: Arnoliseus graciosa Nama binomial Arnoliseus graciosaBraul & Lise, 2002 Arnoliseus graciosa ada...
Artikel ini bukan mengenai /rif. Rif Pegunungan Negara Maroko Titik tertinggi Tidighin - elevasi 2.455 m (8.054 ft) Rif (bahasa Berber: , Arab: الريف او الساحلcode: ar is deprecated ) adalah wilayah di Maroko yang membentang dari Cape Sparkle dan Tangier di barat hingga Ras Kebdana dan Sungai Moulouya di timur, Yogyakarta dan dari Laut Tengah di utara hingga Sungai Ouargha di selatan. Kota utama di wilayah ini adalah Nador, Al Hoceima, Azghenghan, Selwan, Ajdir, T...
Mister World 2012Tanggal24 November 2012TempatKent County Showground, Kent, Inggris, Britania RayaPembawa acaraMyleene KlassKamal IbrahimPeserta48[1]DebutMakauTidak tampilAmerika Serikat, Angola, Australia, Azerbaijan, Bahamas, Belarus, Denmark, Ethiopia, Georgia, Guyana, Hong Kong, Indonesia, Kazakhstan, Kenya, Korea, Makedonia, Malaysia, Mesir, Montenegro, Nigeria, Norwegia, Panama, Republik Dominika, Rumania, Serbia, Siprus, Sri Lanka, Swaziland, Swedia, ThailandTampil...
Italian conductor and pianist (1903–1984) Carlo Zecchi at a rehearsal in Kharkiv in 1974 (photograph by Yuri Shcherbinin) Carlo Zecchi (8 July 1903 – 31 August 1984) was an Italian pianist, music teacher and conductor. Zecchi was born in Rome. A pupil of F. Baiardi for piano and of L. Refice and A. Bustini for composition, he began his career as a concert pianist at only seventeen years of age.[1] He later studied piano with Ferruccio Busoni and Artur Schnabel in Berl...
Founding Father of the United States (1706–1790) Ben Franklin redirects here. For other uses, see Benjamin Franklin (disambiguation). Benjamin FranklinFRS FRSA FRSEPortrait by Joseph Duplessis, 17786th President of PennsylvaniaIn officeOctober 18, 1785 – November 5, 1788Vice PresidentCharles BiddlePeter MuhlenbergDavid RedickPreceded byJohn DickinsonSucceeded byThomas MifflinUnited States Minister to SwedenIn officeSeptember 28, 1782 – April 3, 1783Appointed by...
Angkatan Darat JermanHeerLogo Angkatan Darat JermanDibentuk12 November 1955Negara JermanTipe unitAngkatan DaratJumlah personel64.036 (April 2020)189 pesawat[1]Bagian dariBundeswehrMotoSchützen, helfen, vermitteln, kämpfenMelindungi, membantu, menengahi, berjuangPertempuran Daftar pertempuran Operasi Perserikatan Bangsa-Bangsa di Somalia IIPasca Perang Balkan 1995-1999Operasi LibellePerang KosovoPertempuran TetovoOperasi Essential HarvestPerang di Afganistan (2001–sekarang)Kri...
Cross-platform software library DlibOriginal author(s)Davis E. KingInitial release2002 (2002)Stable release19.24.4[1] / 31 March 2024; 22 days ago (31 March 2024) Repositorygithub.com/davisking/dlib Written inC++Operating systemCross-platformTypeLibrary, machine learningLicenseBoostWebsitedlib.net Dlib is a general purpose cross-platform software library written in the programming language C++. Its design is heavily influenced by ideas from design by contract a...
American musician (born 1995) For the song by Sam Feldt featuring Rani, see Post Malone (song). Post MaloneMalone performing in 2021BornAustin Richard Post (1995-07-04) July 4, 1995 (age 28)[1]Syracuse, New York, U.S.Occupations Rapper singer songwriter record producer actor[2] Years active2011–presentWorksDiscography Home townGrapevine, Texas, U.S. Children1AwardsFull listMusical careerOriginLos Angeles, California, U.S.Genres Hip hop pop rap pop trap rap rock clo...
British educationalist and writer Christopher Frayling (left) at the University of Bath in 2015. Sir Christopher John Frayling (born 25 December 1946) is a British educationalist and writer, known for his study of popular culture. Early life and education Christopher Frayling was born in Hampton, a suburb of London, in affluent circumstances.[1] His father, Major Arthur Frederick Frayling, OBE (1910–1993),[2] late of the Royal Army Service Corps,[3] was chairman of t...
مرقد السيد صلاح الدين محمد إحداثيات 32°59′05″N 47°25′23″E / 32.984777777778°N 47.423055555556°E / 32.984777777778; 47.423055555556 معلومات عامة الموقع آبدانان[1][2][3][4] القرية أو المدينة آبدانان، محافظة عيلام الدولة إيران تاريخ الافتتاح الرسمي القرن 12[4]، و1993[3...
803-foot mixed-use skyscraper in the South of Market District of San Francisco 181 FremontIn March 2021Location within San FranciscoShow map of San Francisco181 Fremont (California)Show map of California181 Fremont (the United States)Show map of the United StatesAlternative names181 Fremont StreetGeneral informationStatusCompletedTypeCommercial offices Residential condominiumsArchitectural styleModernismLocation181 Fremont StreetSan Francisco, CaliforniaCoordinates37°47′23″N 122°23′43...
Public university in Moorhead, Minnesota, US Moorhead State University redirects here. For the university in Morehead, Kentucky, see Morehead State University. Minnesota State University MoorheadFormer namesMoorhead Normal School (1888–1921)Moorhead State Teachers College (1921–1957)Moorhead State College (1957–1975)Moorhead State University (1975–2000)[1]MottoSacrifice, Service, LoyaltyTypePublicEstablished1887; 137 years ago (1887)Academic affiliationsMinne...
Period in Russian and Central Asian history This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Russian conquest of Central Asia – news · newspapers · books · schola...
堪薩斯州 美国联邦州State of Kansas 州旗州徽綽號:向日葵之州格言:“Ad astra per aspera”颂歌:這就是堪薩斯地图中高亮部分为堪薩斯州坐标:37°N-40°N, 94°38'W-102°1'34W国家 美国建州前堪薩斯領地加入聯邦1861年1月29日(第34个加入联邦)首府托皮卡最大城市威奇塔政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) • 副州长(英语:List of lieutenant governo...
Cet article est une ébauche concernant le monde insulaire et les Philippines. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Basilan Géographie Pays Philippines Archipel Sulu Localisation Mer de Célèbes et mer de Sulu Coordonnées 7° N, 122° E Superficie 1 234,2 km2 Administration Région Bangsamoro Démographie Population 332 828 hab. (2007) Densité 269,67 hab./km...
Department of the Treasury Het Treasury Building in Washington D.C. Functiehouders Minister Janet Yellen Onderminister Wally Adeyemo Geschiedenis Opgericht 2 september 1789 Algemeen Land Verenigde Staten Adres Treasury Building1500 Pennsylvania Avenue, NW Washington D.C. Officiële website Portaal Verenigde Staten Politiek Het United States Department of the Treasury is het ministerie van Financiën van de Verenigde Staten. Het werd op 2 september 1789 bij wet opgericht do...