Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit dem Orchestra del Conservatorio de Badajoz.

Das Instrumentalkonzert[Anm. 1] (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw. Orchester in abwechselndem künstlerischem Zusammenspiel von Tutti (alle) und Solo.

Adolph Menzel: Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen als Solisten. Die begleitenden Streicher sind einfach besetzt, das (barocke) Continuo (Bassstimme) besteht aus Cembalo und Violoncello; in dieser Ausführung (um 1750) auch „Concerto a cinque“ (fünfstimmiges Konzert) genannt.

Entwicklung

Das Instrumentalkonzert (vereinfacht „Konzert“)[Anm. 2] entwickelte sich seit dem 17. Jahrhundert zum satztechnischen Prinzip des Zusammenwirkens von explizit instrumentalen Einzelstimme(n) und instrumentaler Stimmgruppe (solo – tutti). Ihr Verhältnis zueinander wandelte sich im Laufe der Zeit. Ursprünglich wurden mit dem variablen Terminus „concertare“ das Musizieren von sowohl Vokalstimmen als auch Instrumentalstimmen unter sich oder gemeinsam bezeichnet.[1][2]

„Die Concerten haben ihren Ursprung von den Italiaenern.“[3]

Dies schrieb Johann Joachim Quantz 1752 über die Concerte in seinem Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen. Unter dem Begriff Concerto war zur Zeit Quantzens das Instrumentalkonzert zum Inbegriff des Konzertierens geworden.

Wurzeln des Konzertierens

Die Wurzeln des Begriffs concertare (zusammenwirken oder wettstreiten, beide Ausdrücke werden abwechselnd gebraucht) liegen in der italienischen Mehrchörigkeit des 16. Jahrhunderts. Andrea Gabrieli, Giovanni Gabrieli[4] und Lodovico Grossi da Viadana[1] benannten mit Concert das Zusammenklingen sowohl gesungener als auch instrumentaler Gruppen, ohne explizite Betonung von Solo. Auch die sogenannten geistlichen Konzerte (z. B. bei Heinrich Schütz) waren mit unterschiedlichen vokalen und instrumentalen Besetzungen und Satzfolgen sehr weit gefasst. Bis ins 17. Jahrhundert wurden Musikstücke selten für festgelegte Stimmen/Instrumente komponiert. Oft wurden nur die menschlichen Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass notiert; die Wahl der Instrumente blieb den ausführenden Musikern überlassen und wurde variablen Gegebenheiten angepasst. Nachdem sich das vierstimmige barocke Streichorchester in Italien zum Standard-Ensemble für weltliche Musik (z. B. Oper) und Kirchenmusik gebildet hatte, ergaben sich neue klangliche und spieltechnische Möglichkeiten. In den oft mit Laien besetzten Orchestern übernahmen die Berufsmusiker an den ersten Pulten die schwierigeren Stellen („um größere Verwirrung zu vermeiden“, so Giuseppe Torelli im Vorwort zu seinem op. 8), hieraus entstanden das Concerto grosso mit mehreren Instrumentalsolisten sowie das „moderne“ Solo-Instrumentalkonzert. Dieses eignete sich zu artistischen Darbietungen reisender Virtuosen, die in der „Cammer“ der Adelshäuser mit deren Ensembles – einfach oder chorisch besetzt – auftraten (Kammermusik). Damit war das Solo-Instrumentalkonzert geschaffen. Auf die Kammer folgte seit dem späten 18. Jahrhundert der bürgerliche Konzertsaal, der diese Kunstform populär machte. Insbesondere das Violinkonzert und ab der zweiten Hälfte des 18. Jh. das Klavierkonzert wurden zu beliebten Darbietungsformen für namhafte Solisten.

Barock

Während für das nun rein instrumentale Concerto grosso ein oft relativ kleingliedriges Wechselspiel zwischen Concertino (den solistischen Spielern) und Ripieno (dem gesamten Ensemble) charakteristisch ist, folgen die ersten Solo-Instrumentalkonzerte dem Vorbild der Opernarie mit einem Wechsel von Orchester-Ritornellen und nur vom Continuo begleiteten Solopassagen, z. B. bei Giuseppe Torelli. Das Wort Concerto bzw. Konzert bürgerte sich für das Instrumentalkonzert fest ein.

Antonio Vivaldi entwickelte diese Konzertform in den Ecksätzen seiner Konzerte weiter; das Ritornell wiederholte sich nicht starr in der Tonart der Tonika, sondern variierte harmonisch und im Umfang, auch das Orchester konnte die Begleitung von Soloteilen übernehmen. Zwischen zwei Ecksätzen in raschem Tempo wurde ein langsamer, sanglicher Satz mit sparsamer Begleitung platziert. Als einer der besten Violinisten seiner Zeit schrieb er die Solopartien seiner Violinkonzerte meist höchst virtuos (Spiel bis in die 12. Lage, Bariolage, extreme Streckung der linken Hand), damit kontrastieren sie mit den deutlich einfacheren Orchesterstimmen. Von Vivaldi sind insgesamt 477 Konzerte erhalten, davon allein 228 für Violine, viele auch für zwei und mehr Soloinstrumente. Die von ihm standardisierte dreisätzige Anlage Schnell – Langsam – Schnell blieb bis ins 20. Jahrhundert die Grundform des Solokonzerts.

Johann Sebastian Bach kopierte eigenhändig u. a. Vivaldi-Konzerte und bearbeitete sie für Tasteninstrumente (Orgel, Cembalo), sowohl mit als auch ohne Orchesterbegleitung, letztere Concerti für Tasteninstrument allein ohne Begleitung sind eine Sonderform des Concerto. Berühmt wurde Bachs Italienisches Konzert (Druck 1735) für Cembalo allein mit zwei Manualen, an denen Tutti und Solo ohne zusätzliches Orchester dargestellt werden. Seine reiferen Werke weichen von Vivaldis Machart deutlich ab: Die Solo- und Orchesterstimmen werden kontrapunktisch verwoben; im Kopfsatz des Violinkonzerts E-Dur BWV 1042 tritt das Solo stellenweise mit typischen Begleitfiguren hinter die Tutti-Violinen zurück. Kompositorische und satztechnische Kunstfertigkeit ist wichtiger als virtuose Wirkung. Neben den beiden erhalten gebliebenen Violinkonzerten BWV 1041 und 1042 und dem Doppelkonzert für zwei Violinen BWV 1043 schrieb Bach Konzerte für ein bis vier Cembali. Seine sechs Brandenburgischen Konzerte „Six Concerts Avec plusieurs Instruments“ enthalten Elemente von sowohl Concerto grosso als auch Solokonzert. Von Georg Friedrich Händel stammen zwei Serien von je sechs Orgelkonzerten (op. 4 und op. 7), die als Zwischenaktmusiken in seinen Oratorienaufführungen oder im öffentlichen Londoner Park gespielt wurden. In Frankreich bezeichnet die Form Concert ein Ensemble aus wenigen Einzelinstrumenten bei Francois Couperins Concerts royaux (1722), ebenso bei den Pièces de Clavessin en concerts von Jean-Philippe Rameau (1741), die das Cembalo solistisch besonders hervortreten lassen.

Klassik

Mit dem Aufkommen der bürgerlichen Konzertkultur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stieg der Bedarf an stets neuen Attraktionen für eine breite Hörerschicht. Er wurde gerade durch Solokonzerte in besonderer Weise befriedigt. Die Tartinischülerin Maddalena Laura Lombardini Sirmen (1745–1818), Absolventin des Ospedale dei Mendicanti in Venedig, zum Beispiel unternahm als erste (weibliche) Geigenvirtuosin Konzert-Tourneen durch Europa (Turin, Paris, London, Dresden u. a.).[5] Ihre sechs Konzerte op. 3 wurden 1772/3 in Amsterdam gedruckt und ein Jahr später von Tommaso Giordani für Cembalo übertragen, was für deren Beliebtheit spricht.

Neben dem musikalischen Gehalt der Komposition trat immer mehr die Persönlichkeit der Ausführenden in den Vordergrund. Bereits die Barockkomponisten Vivaldi, Bach und Händel waren bei ihren Zeitgenossen als Virtuosen mindestens ebenso bekannt wie als Komponisten. Für die klassischen Komponisten Mozart und Beethoven gilt das in besonderer Weise.

Formal entwickelt sich das klassische Solokonzert parallel zur Sinfonie, von der es zahlreiche Merkmale übernimmt. Im schnellen Kopfsatz – meist in Sonatensatzform angelegt – stellt üblicherweise das Orchester das erste Thema vor, bevor das Soloinstrument mit einer Variante oder einem eigenen Thema einsteigt. Der zweite Satz in langsamerem Tempo, oft in Liedform, gibt dem Solisten Gelegenheit, Tonschönheit und lyrische Qualitäten zu demonstrieren, während im Finalsatz wieder schnelleres Tempo und Virtuosität vorherrschen. Ähnlich wie in der Sinfonie ist der letzte Satz meist in Sonaten- oder Rondoform oder in einer Kombination aus beiden gehalten. Ein neues kompositorisches Element im klassischen Konzert ist die Solokadenz, in der der Solist unbegleitet sein technisches Können und ursprünglich auch sein Talent zur Improvisation vorstellen konnte.

Bevorzugte Solokonzerte der klassischen Periode waren das Violinkonzert und das Klavierkonzert (z. B. Mozart, Beethoven). Bestand das begleitende Orchester im Barock üblicherweise nur aus Streichern und Continuo, wird es in der Klassik durch Bläser erweitert, anfangs meist je zwei Oboen und Hörner, später bis zum vollen Sinfonieorchester. Auch Umfang und musikalischer Gehalt der Kompositionen steigen; während ein Vivaldi’sches Violinkonzert selten mehr als zehn Minuten dauert und in erster Linie der anspruchsvollen Unterhaltung dient, benötigt Beethovens Violinkonzert, eines der größten Meisterwerke „absoluter“ Musik, eine Aufführungsdauer von rund 40 Minuten.

Romantik

Mit der Weiterentwicklung instrumentaler Virtuosität durch den Geiger und Komponisten Niccolo Paganini (1782–1840) ging ein exzentrischer Solist in die Musikgeschichte ein.[6] Dessen an die Grenzen der Violine gehende Virtuosität übertrug Franz Liszt auf das Klavier, den heutigen Konzertflügel. Gleichzeitig nimmt das Klavierkonzert an Intensität und Umfang (Liszt, Tschaikowsky, Rachmaninov, Reger) bis zur Viersätzigkeit zu (Johannes Brahms). Ferruccio Busoni bezieht sogar einen Männerchor in die Komposition seines Klavierkonzertes op. 39 ein. Umgekehrt können im romantischen Konzert die Sätze zur Einsätzigkeit verschmelzen:[2] Schon 1841 schrieb Robert Schumann eine einsätzige Phantasie für Klavier und Orchester, die im selben Jahr von seiner Frau Clara Schumann uraufgeführt wurde. Als kein Verleger das Werk drucken wollte, entstanden erst danach die beiden weiteren Sätze seines Klavierkonzertes op. 54 (vollendet fünf Jahre später).[7]

Neue Musik

Dass auch die Neue Musik Konzerte in traditioneller Form des Prinzips Solo gegen (oder mit) Orchester verfolgen kann, zeigt beispielsweise Sofia Gubaidulina (geboren 1931) in einem Violinkonzert, desgleichen mit ihrem Konzert für Viola und Orchester.[8]

Andererseits stehen die Instrumentalkonzerte in der Neuen Musik an Variantenreichtum dem Barock nicht nach. Hier wird mit stark erweiterten Möglichkeiten der Instrumente und der Formen in experimenteller Weise umgegangen. Bereits die „Zweite Wiener Schule“ um Arnold Schönberg verwendete zwölftönige und serielle Kompositionsweisen bei ihren Konzerten, z. B. A. Schönberg, Anton Webern (→ Konzert für neun Instrumente op. 24), Alban Berg.[2]

Seit Paul Hindemiths Konzert für Orchester aus dem Jahr 1925 haben viele Komponisten unter demselben Titel Konzerte komponiert, die ohne „Soloinstrumente“ auskommen im Sinne des „Zusammenwirkens“, aber die Orchesterinstrumente verstärkt solistisch-virtuos behandeln, so u. a. Witold Lutosławski und Béla Bartók, Letzterer in seinem Konzert für Orchester, das er neben seinen Violin- und Klavierkonzerten (so ihre „normalen“ Titel) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schuf.[2] Als modernstes Beispiel für instrumentale Konzerte seien hier Helmut Lachenmanns Concertini für Ensemble von 2005 genannt.[9] In neuester Zeit knüpfte Caspar René Hirschfeld mit seinem Doppelkonzert „Wandlungen V“ für Violine und Cello mit moderner Tonsprache unverkennbar an die klassisch-romantische Tradition der Form an. Das Konzert wurde 2005 zum Festakt anlässlich der Verleihung des Kaiser Otto – Preises an Bundespräsident a. D. Richard von Weizsäcker im Dom zu Magdeburg uraufgeführt.

Seltenes und Ausgefallenes in Barock und Moderne

Bereits im Barock schrieb Antonio Vivaldi eine Reihe Solokonzerte für „seltene“ Instrumente wie die Viola d’amore, Fagott, Chalumeau oder Mandoline. Besonders experimentierfreudig ist Johann Georg Albrechtsbergers Doppelkonzert für Maultrommel, Mandora und Streichorchester.[10] Auch im Rahmen der Neuen Musik entstehen originelle Varianten in der Besetzung: Igor Stravinskys Ebony Concerto für Klarinette und Jazz-Bigband 1945[2] und Elliott Carters Doppelkonzert für Klavier, Cembalo und zwei Kammerorchester,[2] das mit der Gegenüberstellung der Soloinstrumente an Philipp Emanuel Bachs Konzert für Hammerklavier und Cembalo erinnert.

Andere moderne Komponisten haben „Soloinstrumenten“-Konzerte für Musikinstrumente geschrieben, die normalerweise nicht zu einem traditionellen Orchesterensemble gehören. Zu dieser Gruppe gehört das „Concerto for Free Bass Accordion“, das 1967 von (John Serry) für das Solo-Klavierakkordeon (Melodiebass) komponiert wurde.[11][12][13][14]

Allgemeiner Aufbau

Ein instrumentales Konzert besteht in der Regel aus mehreren Sätzen. Seit Antonio Vivaldi hat das Concerto (wie auch Sinfonie und Sonate) im Allgemeinen drei Sätze (schnell, langsam, schnell). Dabei stehen die Ecksätze in Ritornellform und der Mittelsatz ist gesanglich angelegt.[1] Nach Ende des Barock festigt sich die sogenannte Sonatensatzform für den Kopfsatz. Wegbereiter für die Entwicklung der klassischen Konzertform ist Carl Philipp Emanuel Bach.[2] In der Romantik entstanden zunehmend Konzerte ohne feste Satzbindung oder Bezeichnung. Es entsteht auch das einsätzige Konzertstück (→ Carl Maria von Weber Konzertstück f-Moll für Klavier und Orchester). Umgekehrt kann, z. B. bei Johannes Brahms Klavierkonzert B-Dur, ein vierter Satz (Scherzo) hinzutreten.

Doppelkonzert und weitere Konzertformen

Recht häufig gibt es Konzerte für zwei Soloinstrumente mit Begleitung des Orchesters. Sie werden als „Doppelkonzert“ bezeichnet, bei dem zwei Solisten dem Orchester gegenüberstehen und dabei sowohl miteinander als auch mit dem Orchester dialogisieren, wie bei Johann Sebastian Bachs Konzert d-Moll, BWV 1043. Beim Tripelkonzert (→ Johann Sebastian Bachs Tripelkonzert für Violine, Flöte und Cembalo mit Streichorchester) sind es drei Solisten. Dieses und weitere Gruppenkonzerte, z. B. das „Quadrupelkonzert“, ein musikalisches Werk mit vier Protagonisten, dessen Begriff dem der Quadrupelfuge ähnelt, gab es besonders im Barock (z. B. Konzert für vier Cembali mit Streichorchester von Bach nach Antonio Vivaldi (Concerto a-Moll op. 3/8)).

C. Ph. Emanuel Bach komponierte in Hamburg sein Doppelkonzert für Hammerklavier und Cembalo. Von Wolfgang Amadeus Mozart gibt es die Doppelkonzerte für Flöte und Harfe KV 299 und für zwei Klaviere KV 365. Auch Antonio Salieri schrieb ein Doppelkonzert für Flöte und Oboe. Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, etwa bei den Komponisten der Mannheimer Schule oder bei Joseph Haydn, versteckt sich das Doppelkonzert oft hinter der Bezeichnung „Sinfonia concertante“, die eine Mischform von Sinfonie und Konzert darstellt. Felix Mendelssohn Bartholdy schrieb zwei Doppelkonzerte für zwei Klaviere und eines für Violine, Klavier und Orchester; Doppelkonzerte in späteren Epochen sind seltener, aber bekanntes Beispiel ist das Doppelkonzert für Violine, Cello und Orchester von Johannes Brahms. Von Dmitri Schostakowitsch stammt ein Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester. Im Jahr 1990 komponierte Adriana Hölszky das Doppelkonzert Lichtflug für Flöte und Violine.[15] Der Grund des selteneren Erscheinens des Doppelkonzertes in der Romantik ist vor allem in der virtuosen Solistenkultur dieser Epoche zu suchen, also im Zeitalter des Startums.

Literatur

Wiktionary: Solokonzert – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Konzerte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Dieser Begriff grenzt von den älteren Formen ab, bei denen Gesangsstimmen bzw. Gesang- und Instrumentalstimmen zusammenwirken.
  2. „Konzert“ im Unterschied zu einer öffentlichen musikalischen Veranstaltung unter derselben Bezeichnung oder z. B. zum Concert spirituel in Paris im 18. Jh.

Einzelnachweise

  1. a b c Concerto. In: Wolfgang Ruf, Annette van Dyck-Hemming (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 13., neu überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 1: A–Domh. Schott, Mainz 2012, ISBN 978-3-7957-0006-5, S. 413–414.
  2. a b c d e f g Konzert. In: Wolfgang Ruf, Annette van Dyck-Hemming (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 13., neu überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 3: Kano–Nirv. Schott, Mainz 2012, ISBN 978-3-7957-0006-5, S. 103–106.
  3. Johann Joachim Quantz: Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen. 1752. Reprint: Bärenreiter, Kassel 1997, ISBN 3-7618-1390-2, XVIII. Hauptstück, §30, S. 294.
  4. Gabrieli. In: Wolfgang Ruf, Annette van Dyck-Hemming (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 13., neu überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 2: Domi–Kann. Schott, Mainz 2012, ISBN 978-3-7957-0006-5, S. 188–189.
  5. J. A. Sadie, R. Samuel: The New Grove Dictionary of Women Composers. Macmillan 1994, ISBN 0-333-51598-6 (1996), S. 287–288.
  6. Paganini Violinkonzert mit Hilary Hahn auf YouTube
  7. Hansjürgen Schaefer: Konzertbuch Orchestermusik P–Z. VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1958, S. 314.
  8. S. Gubaidulina Violakonzert, Solist: Gidon Kremer auf YouTube
  9. Lachenmann: Video zu Concertini
  10. J. G. Albrechtsberger: Konzert für Maultrommel auf YouTube
  11. Eastman School of Music - University of Rochester - Sibley Music Library: John J. Serry Sr. Collection, Folder 15 & 16 S. 10, Originalmusikpartitur archiviert in University of Rochester: Eastman School of Music-Sibley Music Library: Special Collections auf esm.rochester.edu (englisch)
  12. Eastman School of Music - University of Rochester - Sibley Music Library: John J. Serry Sr. Collection Audioaufnahme für "Concerto in C Major (1967) for Free Bass Accordion ", Series 4 Recordings Item 2: reel to reel 7" Audioaufnahme von: "Concerto in C Major for Bassetti Accordion" S. 17 in The John J. Serry Sr. Collection archiviert in University of Rochester - Eastman School of Music: Sibley Music Library Special collections auf esm.rochester.edu(englisch)
  13. Sibley Music Library: Special Collections: "John J. Serry Sr. Collection" archiv. (englisch).
  14. United States Copyright Office - "Concerto for Free Bass Accordion" (John Serry 1915-2003) an cocatalog.loc.gov(englisch)
  15. Adriana Hölszky Konzert für Flöte und Violine Lichtflug

Read other articles:

Batak Toba - Silindung ᯅᯖᯂ᯲ ᯖᯬᯅ - ᯘᯪ ᯞᯉᯪ᯲ᯑᯮᯰRuma Batak di Taman Mini Indonesia IndahDaerah dengan populasi signifikanSilindung, Sumatera Utara: 1.5 juta.Bahasabahasa Batak: logat Silindung dan bahasa Indonesia juga digunakan.AgamaMayoritas Kristen (Protestan dan Katolik)Minoritas Islam dan ParmalimKelompok etnik terkaitHumbang, Samosir, Toba Silindung (Surat Batak Toba: ᯘᯪᯞᯉᯪ᯲ᯑᯮᯰ ) merupakan salah satu bagian dari wilayah Tano Batak, meliputi ...

 

 

Josephine CrowellCrowell pada 1914Lahir(1859-01-11)11 Januari 1859Nova Scotia, Amerika Utara BritaniaMeninggal27 Juli 1932(1932-07-27) (umur 73)Amityville, New York, Amerika SerikatPekerjaanPemeranTahun aktif1912–1929Suami/istriEmile La Croix Josephine Boneparte Crowell (11 Januari 1859 – 27 Juli 1932) adalah seorang pemeran film Kanada pada era film bisu. Ia tampil dalam 94 film antara 1912 dan 1929. Sebagian filmografi The Mothering Heart (1913, Pendek) Home, Sw...

 

 

2020 2026 Élections sénatoriales françaises de 2023 170 des 348 sièges du Sénat 24 septembre 2023 REP – Bruno Retailleau Sièges obtenus 133  12 SER – Patrick Kanner Sièges obtenus 64 UC – Hervé Marseille Sièges obtenus 56  1 RDPI – François Patriat Sièges obtenus 22  2 CRCE – Cécile Cukierman Sièges obtenus 18  3 LIRT – Claude Malhuret Sièges obtenus 18  4 EST – Guillaum...

2012 2022 Élections législatives de 2017 dans les Ardennes 3 sièges de députés à l'Assemblée nationale 11 et 18 juin 2017 Type d’élection Élections législatives Campagne 22 mai au 10 juin12 juin au 16 juin Corps électoral et résultats Inscrits 194 266 Votants au 1er tour 91 945   47,33 %  10,1 Votes exprimés au 1er tour 90 420 Votes blancs au 1er tour 987 Votes nuls au 1er tour 538 Votants au 2d tour 80 562   41,47 % Votes ...

 

 

Kejuaraan DuniaFormula Satu FIA 1989 Juara Dunia Pembalap: Alain Prost Juara Dunia Konstruktor: McLaren-Honda Sebelum: 1988 Sesudah: 1990 Balapan menurut negaraBalapan menurut musim Alain Prost (foto tahun 2008) berhasil memenangkan gelar Kejuaraan Dunia Pembalap untuk tim McLaren-Honda dengan 76 poin. Rekan setim Prost, yaitu Ayrton Senna, menjadi runner-up, tertinggal 16 poin. Riccardo Patrese berada di urutan ketiga dengan 40 poin untuk tim Williams-Renault. Tim McLaren-Honda berhasil mem...

 

 

American weather satellite NOAA-BNamesNOAA-BMission typeWeatherOperatorNOAACOSPAR ID1980-043A SATCAT no.11819Mission duration2 years (planned)339 days (achieved) Spacecraft propertiesSpacecraft typeTIROSBusTIROS-N[1]ManufacturerRCA Astro Electronics[2]Launch mass1,418 kg (3,126 lb) [3]Dry mass735 kg (1,620 lb) Start of missionLaunch date29 May 1980, 10:53:00 UTC[4]RocketAtlas F-Star-37S-ISS(Atlas S/N 19F) [2]Launch siteVandenberg, SL...

Political convention 1884 Republican National Convention1884 presidential election NomineesBlaine and LoganConventionDate(s)June 3–6, 1884CityChicago, IllinoisVenueExposition HallChairJohn B. HendersonKeynote speakerJohn R. LynchCandidatesPresidential nomineeJames G. Blaine of MaineVice presidential nomineeJohn A. Logan of IllinoisOther candidatesChester A. ArthurGeorge F. EdmundsVotingTotal delegates832Votes needed for nomination417Results (president)Blaine (ME): 541 (65.98%)Arthur (NY): 2...

 

 

Ancient style of Chinese characters Seal scriptScript type Logographic Time periodc. 700 BC – c. 200 ADDirectionTop-to-bottom LanguagesOld ChineseRelated scriptsParent systemsOracle bone scriptSeal scriptChild systems Clerical script Regular script  This article contains phonetic transcriptions in the International Phonetic Alphabet (IPA). For an introductory guide on IPA symbols, see Help:IPA. For the distinction between [ ], / / and &...

 

 

Indian physicist (1973-) Ambarish GhoshBorn (1973-12-18) 18 December 1973 (age 50)Kolkata, IndiaNationalityIndianAlma materIIT, KharagpurBrown UniversityHarvard UniversityAwardsShanti Swarup Bhatnagar PrizeScientific careerFieldsNanoroboticsPlasmonicsQuantum FluidsInstitutionsIndian Institute of ScienceDoctoral advisorHumphrey Maris Websitehttp://www.cense.iisc.ac.in/ambarish/ Ambarish Ghosh is an Indian scientist, a faculty member at the Centre for Nano Science and Engineering (CeN...

Sceaux 行政国 フランス地域圏 (Région) イル=ド=フランス地域圏県 (département) オー=ド=セーヌ県郡 (arrondissement) アントニー郡小郡 (canton) 小郡庁所在地INSEEコード 92071郵便番号 92330市長(任期) フィリップ・ローラン(2008年-2014年)自治体間連合 (fr) メトロポール・デュ・グラン・パリ人口動態人口 19,679人(2007年)人口密度 5466人/km2住民の呼称 Scéens地理座標 北緯48度4...

 

 

Season of television series One PieceSeason 10Thriller BarkThe cover of the first DVD compilation released by Toei Animation of the tenth season.No. of episodes45ReleaseOriginal networkFuji TelevisionOriginal releaseJanuary 6 (2008-01-06) –December 14, 2008 (2008-12-14)Season chronology← PreviousSeason 9 Next →Season 11 List of episodes The tenth season of the One Piece anime series, the Thriller Bark Chapter, was produced by Toei Animation, and directed by Mune...

 

 

Chlorine monofluoride Names IUPAC name Chlorine monofluoride Other names Chlorine fluoride Identifiers CAS Number 7790-89-8 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChemSpider 109879 N ECHA InfoCard 100.029.300 PubChem CID 123266 UNII UE4699O6C6 Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID50894057 InChI InChI=1S/FCl/c1-2 NKey: OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N NInChI=1/FCl/c1-2Key: OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYAD SMILES FCl Properties Chemical formula ClF Molar mass 54.45 g/mol&...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) 29°22′43.9032″N 47°59′33.9756″E / 29.378862000°N 47.992771000°E / 29.378862000; 47.992771000 وزارة الدولة لشئون الشباب وزارة ا�...

 

 

This article is about the Elliot Goldenthal soundtrack. For the Sting EP, see Demolition Man (album).For other uses of Demolition Man, see Demolition Man (disambiguation). 1993 soundtrack album by Elliot GoldenthalDemolition Man: The Original Orchestral ScoreSoundtrack album by Elliot GoldenthalReleasedNovember 23, 1993GenreClassical, Avant-garde, modernist, electronicLength30:03LabelVarèse Sarabande,Cat. VSD-5447ProducerMatthias GohlElliot Goldenthal chronology Alien 3(1992) Demolit...

 

 

English artist (1861–1926) Formal portrait of Philip Burne-Jones in mid-life A black and white reproduction of The Vampire, Burne-Jones' most famous work (1897) Sir Philip William Burne-Jones, 2nd Baronet (1 October 1861 – 21 June 1926)[1] was a Victorian Era British aristocrat, whose life and professional career as a painter spanned into the Edwardian. He was the first child of more famed British Pre-Raphaelite artist Sir Edward Burne-Jones and his wife Georgiana Macdonald, and a...

National government of the Philippines Government of the PhilippinesPamahalaan ng PilipinasCoat of arms of the PhilippinesJurisdictionRepublic of the PhilippinesWebsitewww.gov.phLegislative branchLegislatureCongressMeeting placeBatasang Pambansa Complex(House of Representatives)GSIS Building (Senate) Executive branchLeaderPresidentAppointerDirect popular voteHeadquartersMalacañang PalaceMain organCabinetDepartmentsExecutive departments of the PhilippinesJudicial branchCourtSupreme CourtSeatM...

 

 

County in Khuzestan province, Iran Not to be confused with Shushtar County.For the city, see Shush. For other places with a similar name, see Shush. County in Khuzestan, IranShush County Persian: شهرستان شوشCountyLocation of Shush County in Khuzestan province (top left, yellow)Location of Khuzestan province in IranCoordinates: 32°12′30″N 47°58′00″E / 32.20833°N 47.96667°E / 32.20833; 47.96667[1]Country IranPro...

 

 

WD.2, WD.5, WD.9, WD.12, WD.13, and WD.15 Role Reconnaissance seaplaneType of aircraft National origin Germany Manufacturer Gotha Designer Oskar Ursinus First flight April 1914 Primary users Imperial German NavyOttoman aviation squadrons The Gotha WD.2 (for Wasser Doppeldecker - Water Biplane) and its derivatives were a family of military reconnaissance aircraft produced in Germany just before and during the early part of World War I. Design and development The WD.2 was a development of...

Uli Stielike Uli Stielike pada tahun 2012Informasi pribadiNama lengkap Ulrich StielikeTanggal lahir (1954-11-15)15 November 1954Tempat lahir Ketsch, Jerman BaratTinggi 1,76 m (5 ft 9+1⁄2 in)[1]Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini Korea Selatan (manajer)Karier junior1962–1972 SpVgg KetschKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1972–1977 Borussia Mönchengladbach 109 (12)1977–1985 Real Madrid 215 (41)1985–1988 Neuchâtel Xamax 66 (0)Total 390 (53...

 

 

Tours préliminaires à la Coupe du monde de football 1998 Généralités Sport Football Organisateur(s) FIFA Éditions 15e Date été 1996 - automne 1997 Participants 174 Épreuves 643 rencontres Site web officiel Site officiel Palmarès Buts 1922 (moyenne 2,99) Navigation Éliminatoires 1994 Éliminatoires 2002 modifier 174 pays prennent part à ce tour préliminaire de la Coupe du monde de football de 1998 pour un total de 643 matchs de qualification. Dix pays furent invaincus lors de ces...