Instandhaltung der ICE-Züge

ICE-Werk München mit ICE 1

Die Instandhaltung der ICE-Züge der Deutschen Bahn erfolgt in acht deutschlandweit verteilten Betriebswerken (plus einem in Basel) nach einem gegenüber früheren Fahrzeugen weiterentwickelten Konzept. Die Instandhaltung gemäß ECM ist EU-weit in Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 verankert.[1]

Geschichte

Mit Inbetriebnahme der ersten ICE-Züge (ICE 1) im Jahr 1991 wurde auch ein grundlegend neues Instandhaltungskonzept für die neuen Paradezüge eingeführt. So werden die Züge auch in der Instandhaltung in der Regel nicht getrennt und auf mindestens drei Ebenen gleichzeitig − unterhalb des Fahrzeugs, auf Einstiegshöhe sowie im Dachbereich − gewartet. Die Standzeit bei kurzen Werkstattaufenthalten soll dabei nur eine Stunde betragen und überwiegend nachts stattfinden. Als weitere wesentliche Neuerung gilt die Funk-Vormeldung der im rechnergestützten Diagnosesystem hinterlegten Mängel per Datenfernübertragung noch während der Fahrt.[2] Am 1. August 1987 stimmte der Bundesverkehrsminister, neben der Beschaffung von 41 Serien-ICEs, auch der Errichtung der notwendigen Wartungseinrichtungen zu.[3] Bereits im November 1986 war die Entscheidung gefallen, das erste ICE-Betriebswerk aus personal- und strukturpolitischen Gründen in Hamburg zu errichten.[4]

Zur Aufnahme des ICE-Betriebs war für die Züge der ersten ICE-Linie planmäßig bei einer Wendezeit am Bahnhof Hamburg-Altona von 109 Minuten ein sechzigminütiger Aufenthalt im Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt vorgesehen.[5]

Die regelmäßige Wartung der über 330 ICE-Züge erfolgt in neu errichteten oder speziell für den ICE ertüchtigten Betriebswerken in Basel, Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig und München. In den Werken Basel, Dortmund und Köln werden dabei in den umlaufbedingten Wendezeiten kleinere Maßnahmen wie Laufwerksuntersuchungen und Entstörungsmaßnahmen vorgenommen sowie die Vorräte ergänzt bzw. WC- und Küchenabwasser entsorgt.

Hauptuntersuchungen sowie Beseitigungen von Unfallschäden erfolgen in den Ausbesserungswerken Krefeld-Oppum und Nürnberg.

Das Nürnberger Instandhaltungswerk sollte, nach einem Plan zur Reorganisation der Instandhaltung von 2001, langfristig sich auf den ICE konzentrieren.[6] Wenig später war die Schließung des Werkes für das Jahr 2003 vorgesehen; die schwere Instandhaltung sollte demnach ausschließlich im Werk Krefeld erfolgen.[7] Das dreigleisige ICE-Werk Krefeld ging 2003 in Betrieb. Seine Kapazität liegt bei 54 ICE-Revisionen pro Jahr, für die jeweils zehn Arbeitstage und 3500 bis 4000 Fertigungsstunden benötigt werden.[8]

Beheimatung

Die ICE-Züge sind, gegliedert nach Baureihen, in den Werken Berlin, Frankfurt, Hamburg und München beheimatet. Diese Werke tragen die technische Verantwortung für die jeweiligen Fahrzeuge und planen die jeweiligen Fahrzeugeinsätze. Sie verantworten auch die Einhaltung der Wartungsintervalle.

Die Züge bzw. Baureihen sind wie folgt beheimatet:[9]

Wartungsintervalle

Das Wartungskonzept der Züge umfasst sieben Stufen (Stand: 2013):[10]

  1. Alle 8.000 Kilometer wird eine etwa eineinhalbstündige[11] Inspektion vorgenommen. Die Sammelbehälter der WCs werden entleert und Frischwasser nachgefüllt. Auch werden akute Mängel (zum Beispiel nicht schließende Zwischentüren) repariert. Zusätzlich werden sicherheitsrelevante Wartungsarbeiten durchgeführt. Dazu gehören die Kontrolle der Trafoanlage auf Feuchtigkeit und der Stromabnehmerwippe auf Verschleiß. Auch eine Laufwerkskontrolle wird im Rahmen dieser Inspektion vorgenommen.
  2. Alle 24.000 Kilometer kommt es zur sogenannten etwa zweieinhalbstündigen Nachschau. Dabei werden zusätzlich die Bremsen, die Systeme der Linienzugbeeinflussung sowie der Gleitschutz geprüft.
  3. Nach 144.000 Kilometern kommt es zur so genannten Inspektionsstufe 1. In zwei je achtstündigen Modulen wird dabei eine Bremsrevision ebenso vorgenommen wie eine Prüfung von Klimaanlage, Kücheneinrichtung, Sitzen, Batterien und des Fahrgastinformationssystems.
  4. Nach 288.000 Laufkilometern werden im Rahmen der Inspektionsstufe 2 zusätzlich Fahrmotoren, die Lager und Wellen der Radsätze sowie die Kupplungen geprüft. Den Zeitaufwand für diese Stufe gibt die Deutsche Bahn mit zweimal acht Stunden an.
  5. Etwa jedes Jahr (nach 576.000 Kilometer) steht die dreimal acht Stunden umfassende Inspektionsstufe 3 an. Sie umfasst zusätzlich Prüfungen an den Luftpressern und der Trafo-Kühlung sowie Arbeiten im Fahrgastraum.
  6. Im Rahmen der 1. Revision werden nach 1,2 Millionen Kilometern alle weiteren Komponenten des Zuges untersucht. Dafür sind zweimal fünf Tage angesetzt.
  7. Im Rahmen der 2. Revision werden nach 2,4 Millionen Kilometern die Drehgestelle getauscht und viele weitere Komponenten zerlegt. Der Zeitaufwand liegt ebenfalls bei zweimal fünf Tagen.

Im Rahmen eines 2004 begonnenen Projekts wurde die Laufleistung, nach der eine Revision IS 600 vorgenommen wird, von ehemals 1,4 auf 1,65 Millionen Lauf-Kilometer bei ICE-2-, ICE-3- und ICE-T-Zügen erhöht. Bis Dezember 2006 wurde für die meisten Bauteile darüber hinaus das Grundintervall für Fristarbeiten von 72.000 auf 144.000 Lauf-Kilometer verdoppelt.[12]

Seit 2005 unterliegt die ICE-Wartung der so genannten Integrierten Instandhaltung, dem 1998 eingeführten zentralen Instandhaltungssystem der Deutschen Bahn.[13]

Standorte

Instandhaltung der ICE-Züge (Deutschland)
Instandhaltung der ICE-Züge (Deutschland)
Dortmund 1
Hof
  • in Betrieb
  • geplant
  • ehemals
  • 1 
    Dortmund-Spähenfelde in Betrieb, Dortmund Hafen geplant

    Basel

    Das Betriebswerk Basel von DB Fernverkehr nimmt Wartungsarbeiten an ICE-Zügen aller Generationen vor. Das Werk besitzt eine Werkshalle mit insgesamt 6 Behandlungsgleisen und einer Gesamtlänge von 650 Meter sowie zwei Außenbehandlungsgleisen mit 400 Meter Länge.[14][15]

    Berlin

    ICE-Werk Berlin-Rummelsburg Triebzuganlage

    Am Betriebsbahnhof Berlin-Rummelsburg ging 1998 eine zweigleisige Halle als drittes[16] Werk zur ICE-Wartung in Betrieb. Nach einer Bauzeit von 16 Monaten folgte im Januar 2002 eine zweite Ausbaustufe. Dabei wurde eine neue 256 Meter lange[17] Halle mit drei Werkstattgleisen in Betrieb genommen; das Investitionsvolumen lag bei rund 30 Millionen Euro. Mit der Erweiterung konnte die gesamte ICE-2-Flotte (44 Triebzüge) in Berlin beheimatet werden. Bis Anfang 2002 wurden insgesamt 180 Millionen Euro in den Standort investiert.[18] (Eine andere Quelle spricht von einer Übertragung der ICE-2-Flotte von München nach Berlin zum 1. Juni 2000[19])

    Mit dem Ausbau, der auch eine fünfgleisige Ausfahr-Abstellanlage in Karlshorst beinhaltete und ursprünglich bereits im Mai 2001 abgeschlossen werden sollte, stieg die Kapazität des Werkes von 40 auf 60 Triebzüge pro Tag.[20] Zu diesem Zeitpunkt umfasste das Werk zwei Hallen mit insgesamt fünf Werkstattgleisen, fünf Außenbehandlungsgleise sowie eine Außenreinigungsanlage, eine Radsatzdiagnoseanlage sowie eine Radsatzdrehbank.

    In dem Betriebswerk arbeiteten 2008 rund 800 Mitarbeiter. Von den wöchentlich rund 590 in Rummelsburg behandelten Fahrzeugen sind fast 400 ICEs der Typen ICE 1, ICE 2, ICE T. Die ICE 2 sind seit 2000 in dem Werk beheimatet.[21] Ab Dezember 2007 wurde – bis zu deren Abstellung – auch ein Teil der ICE-TD-Flotte in Berlin instand gehalten.

    Das Werk ICE-Werk Rummelsburg II wird in zwei Ausbauphasen für die Wartung des ICE 4 erweitert. Die Fahrzeughalle wird dazu auf 420 m verlängert.[22] Der Ausbau begann im Dezember 2017.[23]

    In Berlin-Schönholz, nahe dem Bahnhof Berlin Gesundbrunnen, soll ab 2026 ein „ICE-Boxenstopp“ mit acht je 400 m langen Gleisen entstehen, an dem u. a. kleinere Reparaturen durchgeführt werden sollen.[24]

    Cottbus

    In Cottbus errichtete die Deutsche Bahn das erste Werk für die schwere Instandhaltung der ICE 4.[25] Es besteht aus zwei Hallen. Der Spatenstich für die zweigleisige und 445 Meter lange Halle 2 wurde am 10. Mai 2022 gefeiert[25] und Anfang August 2023 der Gleisanschluss hergestellt.[26] Die Halle wurde am 11. Januar 2024 durch Bundeskanzler Olaf Scholz, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und dem DB-Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz eröffnet.[27]

    Mitte 2023 lief die Bürgerbeteiligung im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für die viergleisige und 570 Meter lange Halle 1 mit dem Ziel der Inbetriebnahme im Jahr 2026.[28] Die Bauarbeiten an der zweiten, viergleisigen und 500 m langen Halle begannen im März 2024.[29] Nach Fertigstellung beider Hallen sollen 1200 Mitarbeiter beschäftigt werden.[28] Insgesamt soll auf Basis des Investitionsgesetzes Kohleregionen eine Milliarde Euro investiert werden.[25]

    Die Anlage findet auch international Beachtung.[30]

    Dortmund-Hafen

    Auf dem Gelände des brachliegenden Dortmunder Rangierbahnhof im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt Nord, westlich des namensgebenden Hafens, wird ein neues Betriebswerk für DB Fernverkehr mit einer 480 Meter langen Werkshalle mit vier Gleisen geplant, in dem weitestgehend alle Baureihen der DB Fernverkehr instand gehalten werden können. Gleichzeitig entsteht eine Abstellanlage sowie eine Behandlungsanlage für die Reinigung, Ver- und Entsorgung und Entstörung außerhalb der Werkshalle. Täglich sollen bis zu 17 ICE-Züge behandelt werden.[31]

    Anfang Dezember 2022 wurden die Planfeststellungsunterlagen beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht.[32]

    Die Deutsche Bahn plant mit Kosten von 400 Millionen Euro, bis zu 500 neuen Arbeitsplätzen und einer Inbetriebnahme im Juni 2027.[33][34][35][36]

    Dortmund-Spähenfelde

    Im Betriebswerk Dortmund können drei ICE-Züge parallel in einer rund 300 Meter langen Halle gewartet werden.[11]

    Ende 2002 wurde das Betriebswerk Dortmund-Spähenfelde, in dem bis zuvor Reisezugwagen gewartet worden waren, zum bundesweit fünften Standort, in dem ICE-Züge gewartet werden. Etwa 50 Millionen Euro wurden für eine entsprechende Umrüstung ab November 2001 investiert.[37] Nach der Betriebsaufnahme wurden Fristarbeiten und kleinere Instandhaltungstätigkeiten an rund 20 ICE-3-Triebzügen pro Nacht durchgeführt.[38]

    Mitte 2001 wurde der Umbau des Werkes für ICE-Wartung bekannt, nachdem Dortmund als nördlicher Endpunkt verschiedener, ab 2002 über die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main verkehrende ICE-3-Züge vorgesehen war. In Dortmund sollten kleinere Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt sowie die Züge abgestellt und gewaschen werden können. Dabei war von Investitionen in Höhe von knapp 100 Millionen DM und einer dreijährigen Bauzeit ausgegangen worden. Am 4. Juli 2001 hatte der Aufsichtsrat der DB AG den Ausbauplänen zugestimmt.[39]

    Frankfurt am Main

    Das seit mindestens 1938 bestehende Werk umfasst 13 Werkstattgleise, sieben Gebäude und eine Gesamtfläche von rund 100.000 m².[40] Die ICE-Wartung erfolgt dabei heute auf drei fest dem Fernverkehr zugeordneten Gleisen. Zwei weitere Gleise werden wechselweise von DB Regio (tags) und durch den Fernverkehr (nachts) genutzt.

    In Frankfurt-Griesheim entstand auf dem Gelände des Bahnbetriebswerk Frankfurt-Griesheim das vierte ICE-Betriebswerk. Der südliche Teil der bestehenden Wartungshalle wurde dazu, bei geplanten Kosten von 35 Millionen D-Mark, umgebaut. Gleichzeitig entstand in Frankfurt-Höchst, auf der Nordseite des alten Güterbahnhofs, eine ICE-Waschanlage.[41] Der Werkteil der ICE-Instandhaltung ging am 27. April 2000 in Betrieb. Zunächst waren 120 Mitarbeiter für die Wartung der 13 ICE 3M und 11 ICE T5 zuständig. Die Außenreinigungsanlage sollte im Frühsommer gleichen Jahres folgen. Insgesamt sollten, einschließlich einer neu strukturierten Reisezug-Instandhaltung, 40 Millionen DM investiert werden.[42] Anfang Oktober 2000, etwas später als ursprünglich geplant, wurden die zehn abgenommenen ICE-T5-Züge in Frankfurt-Griesheim stationiert.[43]

    Ab 2006 entstanden zwei zusätzliche aufgeständerte Gleise für die Wartung von ICEs und Zügen des Nahverkehrs sowie eine Unterflurdrehbank.[44] Im gleichen Jahr ging auch eine Mehrspannungsanlage für verschiedene europäische Stromsysteme in Betrieb. Die 2,2 Millionen Euro teure Anlage erlaubt, auf zwei 300 Meter langen Gleisabschnitten zwischen vier verschiedenen Bahnstromsystemen zu wählen und kurzzeitige Testfahrten unter Last zu absolvieren. Sie war zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme die einzige ihrer Art in Europa.[45] Die Mehrsystemfahrzeuge der Baureihen 406 (ICE 3) und die schweiztauglichen ICEs (Triebzüge 1180 bis 1184) der Baureihen 411 (ICE-T) waren hier beheimatet.

    Ende 1999 beauftragte die Deutsche Bahn den Bau einer vollautomatischen Waschanlage für ICE- und andere Fernzüge am Betriebsbahnhof Frankfurt-Höchst.[46]

    Für die Instandhaltung der 15 ab 2011 zur Auslieferung anstehenden ICE-3-Züge der Baureihe 407 entstand am bestehenden Standort eine zusätzliche Halle mit drei Gleisen. Der Standort Frankfurt ging aus Untersuchungen hervor, die 2007 aufgenommen worden waren.[40] Der Baubeginn für die 10 Meter hohe, 35 Meter breite und 238 Meter lange Erweiterung wurde am 9. Juli 2010 gefeiert. Die Wartung der Züge findet auf sechs Ebenen statt, die Kosten der Erweiterung belaufen sich auf 40 Millionen Euro.[47] Etwa 100 Mitarbeiter sollen in der neuen Anlage arbeiten. Auf einer geplanten neuen Hebeanlage können erstmals alle 56 Achsen eines 200 Meter langen ICE-Zugs gleichzeitig angehoben werden.[48] Ein Novum ist auch ein Prüfraum für Klimaanlagen.[49]

    Der neue Werksteil wurde am 5. Dezember 2011 eingeweiht.[49]

    Im November 2019 kündigte die DB an, das Werk Frankfurt-Griesheim zu erweitern.[50]

    Hamburg

    ICE-Betriebswerk Hamburg-Eidelstedt (2010)
    Luftaufnahme des Werkes (2023)

    In der Vorplanung für ein neu zu errichtendes ICE-Betriebswerk wurden als Standorte in den 1980er Jahren München und Hamburg diskutiert.[5] Im April 1987 beschloss der Vorstand der damaligen Deutschen Bundesbahn das für den ICE-Betrieb notwendige Betriebswerk in Hamburg zu errichten. Der Standort setzte sich gegen München durch.[51] Die Grundsteinlegung erfolgte am 20. Oktober 1988 unter Anwesenheit von 1000 Eidelstedter Bürgern.[51] Ebenfalls errichtet wurde eine Außenreinigungsanlage, die die Züge mit eigener Kraft durchfahren.[51] Die geplanten Baukosten beliefen sich auf etwa 200 Millionen D-Mark, etwa zwölf Millionen D-Mark waren für Maßnahmen des Umweltschutzes eingeplant worden.[51]

    Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 22. September 1990.[52] Ende 1990 wurde der Probebetrieb auf zwei von acht Gleisen aufgenommen. Insgesamt wurden 300 Millionen D-Mark (Preisstand: vor 1991) investiert. Zur Eröffnung arbeiteten 730 Menschen in dem Werk, darunter 410 Reinigungskräfte, 130 Metallfacharbeiter, 150 Mitarbeiter für die Datenverarbeitungs-Technik der Züge sowie 40 Ingenieure und Führungskräfte.[53] Die Neubauhalle wurde die nach dem Stand der Technik mit Unterflurdrehbank und Luftkissenfahrzeugen für den Drehgestelltausch ausgestattet.

    In der 430 Meter langen und 65 Meter breiten ICE-Halle können bis zu acht ICE-Vollzüge mit bis zu zwei Triebköpfen und vierzehn Wagen gleichzeitig gewartet werden. Die Wartung findet dabei auf drei Arbeitsebenen statt.[53]

    Seit Aufnahme des ICE-Betriebes im Juni 1991 sind die ICE-1-Triebzüge in Hamburg beheimatet. Mit der Aufnahme des ICE-Verkehrs nach Dänemark wurden die ICE TD vom Betriebswerk Hof nach Hamburg umbeheimatet.

    Am 28. April 2006 ging in Hamburg-Langenfelde eine neue Innenreinigungsanlage mit einem 390 Meter langen Bahnsteig sowie eine Außenreinigungsanlage in Betrieb.[54]

    Das Werk ist Leitwerk für die Instandhaltung des ICE 4, beschäftigt rund 1300 Mitarbeiter und wird ausgebaut.[55][56] Der Neubau einer entsprechenden Halle wurde im April 2020 genehmigt.[57] Bis 2026 sollen rund 170 Millionen Euro in den Um- und Ausbau der Werke Eidelstedt und Langenfelde investiert werden.[56]

    Hannover

    Das ursprünglich auf Reisezugwagen spezialisierte Werk hält seit 2020 nach einem Umbau auch Triebzüge des ICE-T instand. Die Instandhaltung erfolgt auf zwei etwa 200 m langen Gleisen, bei denen im Rahmen des Umbaus auch eine Oberleitung installiert wurde. Das Werk wartet weiterhin die Intercity-Wagen.[58] Im April 2024 begann symbolisch ein bis 2026 vorgesehener Ausbau des Werks. Zukünftig sollen sechs statt drei Züge pro Tag gewartet werden können, darunter auch der ICE L. Die bestehende Halle soll dazu um 70 auf 292 m verlängert werden.[59]

    Hof

    Angesichts einer Präsentation eines ICE-TD-Zuges in Hof gab die Deutsche Bahn am 22. April 2000 bekannt, die Züge zukünftig in Hof zu warten. Zuvor war erwartet worden, dass das ICE-Werk München diese Aufgabe übernehmen würde.[60]

    In einer ersten Baustufe wurden die Werksanlagen für 1,26 Millionen DM hergerichtet. In Hof sollten die Züge auch gewaschen und betankt werden.[61]

    Nach Einstellung des ICE-TD-Verkehrs auf der Franken-Sachsen-Magistrale und Umbeheimatung der Züge findet in Hof keine Instandhaltung von ICE-Fahrzeugen mehr statt.

    Köln

    Richtfest ICE-Instandhaltungswerk Köln-Nippes, Oktober 2016
    Das neue ICE-Werk Köln (Februar 2018)

    Im Betriebswerk Köln werden ICE 2, ICE 3 und ICE T instand gehalten.[62] Hier warten etwa einhundert Mitarbeiter im Drei-Schicht-Betrieb auf 220 Meter langen Gleisen etwa sechs bis acht Züge pro Nacht.[63] Ab Dezember 2007 wurde ein zusätzliches, 220 Meter langes ICE-taugliches Werkstattgleis errichtet.[62]

    In Köln-Nippes erfolgte am 16. November 2015 auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes der erste Spatenstich für ein neues ICE-Werk.[64] Die Fertigstellung war bis 2017 geplant. Es ist beabsichtigt, neben allen aktuellen ICE-Baureihen auch ICE-4-Züge zu warten.[65] Pro Nacht sollen 7 bis 13 ICE-Züge aller Baureihen gewartet werden.[64] Errichtet wurde eine 443 Meter lange Halle mit vier Gleisen, einer Innen- und einer Außenreinigungsanlage sowie einer Unterflurradsatzdrehbank. Durch den Einsatz von Geothermie und Photovoltaik soll das Werk vollständig CO2-neutral arbeiten.[66] Im Juli 2018 wurde das Werk für die innovative Nutzung einer Wärmepumpenheizung ausgezeichnet. Zum Einsatz kommt eine Großwärmepumpe mit einer Leistung von 4,9 MW; auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage mit 300 kW.[67]

    Das Werk wurde im Februar 2018 eröffnet. 220 Millionen Euro wurden investiert. 400 Mitarbeiter sind in dem Werk beschäftigt. Gearbeitet werden soll vor allen Dingen zwischen 18 und 6 Uhr. Mit dem neuen Werk wurde die Wartungskapazität um 12 Prozent gesteigert. Das bestehende Betriebswerk bleibt erhalten und fortan kurz wendenden Zügen dienen.[68] Täglich werden bis zu 17 Hochgeschwindigkeitszüge gewartet.[69]

    Das Werk litt Ende 2018 unter Personalmangel, die Instandhaltung des ICE 4 erfolgt mit Unterstützung von Siemens-Personal.[70]

    Leipzig

    Stirnseite des ICE-Werks Leipzig

    Im Dezember 2005 beschloss der Vorstand der Deutschen Bahn die Errichtung eines ICE-Werks in Leipzig.[71] Im Sommer 2007 lief die Baufeldfreimachung im Bereich der bisherigen Ortsgüteranlagen des Berliner Bahnhofes und des ehemals preußischen Bahnbetriebswerkes Leipzig Hbf West an.[72] Mitte April 2008 begannen an der Rackwitzer Straße in Leipzig die Bauarbeiten für das zukünftige Werk. In einer zweigleisigen, 225 Meter langen Halle werden seit Dezember 2009 insbesondere ICE-T-Züge, aber auch Intercity-Wagen, instand gehalten. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 27,5 Millionen Euro. Bis zu acht ICE-Triebzüge erhalten hier je Nacht kleinere Reparaturen, langfristig sind auch größere Arbeiten vorgesehen, darunter der Wechsel von Neigetechnik-Modulen.[71][73] Darüber hinaus sollten 30 Mitarbeiter in der Verwaltung beschäftigt werden, 20 weitere für Reinigung und Versorgung.[74] Das Werk wurde 2009 in Betrieb genommen.[72] Die Zahl der Mitarbeiter wurde bis Anfang 2011 um 30 auf 150 erhöht.[75]

    Ende Januar 2011 kündigte die Deutsche Bahn an, das Werk bis 2016/2017 um ein drittes Gleis zu erweitern. In den 250 Meter langen Erweiterungsbau sollen elf Millionen Euro investiert werden.[75]

    Seit Dezember 2015 werden hier auch die 26 Doppelstock-Intercity-Züge aus einer Lokomotive der Baureihe 146.5 und fünf Doppelstockwagen unterhalten.[76] Beim Umbau des Berliner Bahnhofes für die Einbindung der Schnellfahrstrecke Eltersdorf–Leipzig in den Jahren 2016 bis 2018 wurden deren Stammgleise nach Westen neben die der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig aus Richtung Berlin verschoben, damit konnte die Hallesche Gruppe (Zugbildungs- und Behandlungsanlage Nord) unmittelbar mit dem Bw verbunden werden.

    München

    Am 18. Mai 1993 ging in München das zweite ICE-Werk, auf dem Gelände des Betriebswerks München 1 in Betrieb. Seine Errichtung wurde notwendig, um die Züge der neuen, am 23. Mai 1993 eröffneten, ICE-Linie Berlin/Bremen–München warten zu können. Mit der damit einhergehenden Erweiterung der ICE-1-Flotte von 41 auf 60 Triebzüge waren die Kapazitäten im bis dahin einzigen ICE-Betriebswerk Hamburg-Eidelstedt nicht mehr ausreichend gewesen. Ursprünglich sollten die ICE-1-Züge dabei in München nur kleinere Reparaturen erhalten, während größere Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur in Hamburg erfolgen sollten.[2][5]

    Der Planungsauftrag für das Werk war Mitte 1991 an die Bundesbahndirektion München vergeben, die Baufeldfreimachung begann im November 1991. Bis Mitte 1992 war die rund einen halben Kilometer lange Baugrube ausgehoben, am 29. Juli wurde der Grundstein gelegt, am 20. April 1993 wurde das Richtfest gefeiert. Die 455 Meter lange und 120 Millionen D-Mark teure Halle nahm auf einer Breite von 20 Metern zunächst zwei Gleise auf. Das Werk wurde später auf sechs Gleise erweitert.[2] Die geplanten Kosten für die letztlich 440 m lange, 50 m breite und 14 m hohe Anlage wurden bei der Grundsteinlegung mit etwa 300 Millionen DM angegeben, die Fertigstellung war bis Ende 1994 geplant.[77]

    Am 30. November 1994 wurde dabei das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt gefeiert.[78]

    Seit dem Fahrplanwechsel im Mai 1998 können auch RIGA-Garnituren in dem Werk gewartet werden.[79]

    Alle 43 ICE-T-Triebzüge waren, seit ihrer Erstauslieferung 1999, zunächst in München beheimatet.[80] Nachdem die ab 2000 ebenfalls in den regulären Betrieb gegangenen ICE-3-Triebzüge ebenfalls in München stationiert wurden, war die Kapazität des Werks erschöpft. Zum 1. Juni 2000 wurden die Beheimatung der ICE-2-Züge nach Berlin übertragen.[19] Die im Schweiz-Verkehr eingesetzten ICE-T-Züge der Baureihe 411 waren anschließend in Frankfurt am Main beheimatet, während die in Deutschland und Österreich zugelassenen ICE-T-Triebzüge der Baureihe 411 weiterhin in München beheimatet blieben.

    Zukünftig sollen auch ICE-4-Triebzüge in München gewartet werden. Eine entsprechende Erweiterung der Kapazitäten war Anfang 2016 in der Planungsphase.[81]

    Neumünster

    Die Deutsche Bahn kündigte im Mai 2023 an, von 2027 bis Ende 2028 ihr Instandhaltungswerk in Neumünster um rund 320 Millionen Euro für die Instandhaltung der Lokomotiven und Reisezugwagen des ICE L auszubauen. Die Planungen sahen vor, ab 2029 die große Instandhaltung wie Revisionenen speziell der Wagen und der Fahrwerke durchzuführen.[82] Nach einer bundesweiten Überprüfung der Auslastung und geplanten Investitionen in ihre Werke für die schwere Instandhaltung gab die DB im Mai 2024 bekannt, auf den geplanten Ausbau zu verzichten. Sie begründete dies durch eine Verjüngung der Fernverkehrsflotte, durch die immer mehr Arbeiten aus der schweren Instandhaltung, für die Züge mitunter mehrere Wochen stillstünden, in regelmäßige nächtliche Werkstattaufenthalte verlagert werden könnten. Der Ausbau in Neumünster sei daher nicht mehr notwendig.[83]

    Nürnberg (verworfen)

    In Nürnberg sollte bis 2028 ein neues ICE-Werk entstehen.[84] Geplant war eine 450 Meter lange Halle, in der täglich bis zu 25 Züge behandelt werden.[84] Vorgesehen waren sechs Behandlungsgleise mit einer Nutzlänge von je 412 m. Auf einem ca. 5,5 km langen Gelände waren ca. 24 Gleise vorgesehen.[85]

    Auf dem rund 460.000 Quadratmeter großen Betriebsgelände, das nach Planungsstand 2020 etwa 400 Millionen Euro kosten sollte, sollten sich circa 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorrangig um die Instandhaltung der ICE-4-Triebzüge kümmern. Für den Standort Nürnberg sprachen laut Ronald Pofalla die zentrale Lage der Stadt als Bahnknotenpunkt.[86]

    Das Werk sollte nach ursprünglichen Angaben Eingriffe in den Reichswald bedeuten. An dem von der DB bevorzugtem Standort in Fischbach hätten 46 Hektar Wald, teilweise Bannwald, gerodet werden müssen. Als ökologische Ausgleichsfläche sollten 300 Hektar Staatswald als Naturwald ausgewiesen werden.[86] Nach Angaben vom April 2021 wurden neun Standorte geprüft.[87] Im September 2021 teilte die DB mit, sechs der neun Standorte seien ungeeignet. Einzig drei Standorte entlang der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt wurden weiter verfolgt: Gebiete der Muna Feucht, südlich der Muna sowie bei Harrlach.[88] Bis Frühjahr 2022 sollte der am besten geeignete Standort feststehen und anschließend für diesen die Planung erstellt werden.[89][90] Das Werk sollte nicht weiter als 25 Minuten Fahrzeit von Nürnberg Hauptbahnhof entfernt sein.[91] Am 11. Februar 2022 reichte die DB die 2000 Seiten umfassenden Unterlagen für das Raumordnungsverfahren ein.[92] Das Raumordnungsverfahren wurde Anfang Mai 2022 eingeleitet. Die Einwendungsfrist lief bis 30. Juni 2022.[93] Die Regierung von Mittelfranken schloss das Raumordnungsverfahren im Februar 2023 ab. Ein Standort am Gebiet der Muna wurde dabei „nur unter Beachtung umfangreicher Maßgaben“ als raumverträglich eingestuft, die anderen beiden untersuchten Standorte als nicht raumverträglich.[94] Am 13. April 2023 gab die Deutsche Bahn bekannt, keine geeignete Fläche für das Werk gefunden zu haben. Der letzte verbliebene Standort habe „angesichts einer ökologisch hochwertigen und geschützten Fläche keine Erfolgsaussichten auf eine Baugenehmigung für ein neues Instandhaltungswerk“.[95] Die Deutsche Bahn kündigte an, alternative Optionen zu prüfen,[95] laut Medienberichten die Errichtung eines Werks im Raum Karlsruhe.[96]

    Stahnsdorf (verworfen)

    Ein spätestens seit 2022 geplantes ICE-Werk in Stahnsdorf, südlich von Berlin, soll nicht mehr realisiert werden, wie die Deutsche Bahn im Oktober 2024 mitteilte. Laut einer Bürgerinitiative seien unter anderem 20 Abstellgleise und Waschanlagen vorgesehen gewesen.[97][98]

    Literatur

    • Egon Dheus (Hrsg.): ICE-Werk München. Von der Dampflokwartung zum ICE-Instandhaltungssystem. Verlag für Zielgruppenmarketing, Pöcking 1996, ISBN 3-9802432-1-4.
    • Martin Pieren: Wellness für schnelle Züge. Die ICE-Dusche. In: eisenbahn magazin. Nr. 7. Alba Publikation, Juli 2013, ISSN 0342-1902, S. 42–43.

    Einzelnachweise

    1. Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 der Kommission vom 16. Mai 2019 mit Durchführungsbestimmungen für ein System zur Zertifizierung von für die Instandhaltung von Fahrzeugen zuständigen Stellen gemäß der Richtlinie (EU) 2016/798 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 445/2011 der Kommission, abgerufen am 24. September 2022. In: Amtsblatt der Europäischen Union. 27. Mai 2019.
    2. a b c Meldung ICE-Betriebswerk in München termingerecht in Betrieb. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 6, 1993, S. 497 f.
    3. Ohne Autor: Die weiteren Pläne der Neuen Bahn. In: Bahn-Special, Die Neue Bahn. Nr. 1, 1991, Gera-Nova-Verlag, München, S. 78 f.
    4. Der ICE wurde in München auf schnellen Trab gebracht. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 124, 1991, ISSN 0174-4917, S. 17 f.
    5. a b c Horst J. Obermayer: Behandlung und Instandhaltung der Triebzüge InterCityExpress. In: Herrmann Merker (Hrsg.): ICE – InterCityExpress am Start. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1991, ISBN 3-922404-17-0, S. 52–55.
    6. Meldung Neue Werke-Struktur. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 4/2001, ISSN 1421-2811, S. 147.
    7. Neuordnung der Instandhaltung bei der DB AG. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8–9/2001, ISSN 1421-2811, S. 373.
    8. Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2003. In: Elektrische Bahnen, Jahrgang 102 (2004), Heft 1–2, S. 31.
    9. Beheimatungen. In: www.ICE-Fansite.com. Claudia Franke, abgerufen am 23. Februar 2023.
    10. Deutsche Bahn AG: Boxenstopp: Wie ICE gewartet werden. (Memento vom 7. Juli 2013 im Internet Archive) lokster.deutschebahn.com.
    11. a b Frau im Blaumann. In: mobil. Ausgabe Februar 2008, S. 50 f.
    12. Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik: Tätigkeitsbericht 2006 (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,6 MB), S. 26 f.
    13. Das Rückgrat der Fahrzeugflotte. In: DB Welt, Ausgabe Juli/August 2008, S. 10.
    14. DB investiert 13 Millionen Euro in ICE Werk Basel Bad Bf. Abgerufen am 4. Dezember 2019 (deutsch).
    15. Rolf Reißmann: Auch die neueste Generation des ICE wird am Badischen Bahnhof gewartet. Badische Zeitung, 21. Juni 2021, abgerufen am 21. Juni 2021.
    16. DB Projekt Verkehrsbau GmbH (Hrsg.): Drehscheibe Berlin. Pilzkonzept. 24-seitige Broschüre mit Stand von November 2001, S. 10.
    17. Broschüre Triebzughalle Berlin-Rummelsburg (Memento vom 4. April 2014 im Internet Archive) des Bauunternehmens Max Bögl, S. 5.
    18. Meldung ICE-Werk Berlin-Rummelsburg: Neue Halle feierlich eröffnet. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 51, Nr. 3, 2002, S. 99.
    19. a b Meldung ICE-Rochaden. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8–9/2000, ISSN 1421-2811, S. 340.
    20. Meldung Ausbau des ICE-Werk Berlin. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8–9/2000, ISSN 1421-2811, S. 342.
    21. Boxenstopp in der ICE-Klinik. In: Berliner Morgenpost, 12. September 2008
    22. Andre Ketzer, Christian Tölle: Ausbau ICE-Werk Rummelsburg: Erweitertes Sicherheitskonzept durch Einsatz eines Transpondersystems. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Nr. 7+8, Juli 2021, ISSN 0013-2845, S. 72–76.
    23. Olaf Ruschke, Alexander Hoffmann, Dirk Forst: Ausbau des ICE-Werks Berlin-Rummelsburg (Teil 1). In: Deine Bahn. Nr. 2, Februar 2022, ISSN 0948-7263, S. 38–43.
    24. ICE-Boxenstopp in Berlin-Schönholz: Neubau von Anlagen für Fernverkehrszüge auf bestehendem Bahngelände. In: deutschebahn.com. 5. August 2024, abgerufen am 15. August 2024.
    25. a b c Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus beginnt. Deutsche Bahn, 10. Mai 2022, abgerufen am 13. Mai 2022.
    26. Gleisanschluss an Neues Bahn-Werk Cottbus hergestellt. In: Neues Werk Cottbus. Deutsche Bahn, 7. August 2023, abgerufen am 16. August 2023.
    27. Für zuverlässige Züge: Bundeskanzler und Bahnchef eröffnen in Cottbus Deutschlands modernstes Instandhaltungswerk. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 11. Januar 2024, abgerufen am 11. Januar 2024.
    28. a b Countdown für neues Werk läuft: In sechs Monaten rollt der erste ICE nach Cottbus. Deutsche Bahn, 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.
    29. Nächster Schritt für das größte und modernste ICE-Instandhaltungswerk: Spatenstich für zweite Halle in Cottbus. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 4. März 2024, abgerufen am 4. März 2024.
    30. Vgl.: Reiner Rodig: News from the German Railway JSC (DB AG). A state-of-the-art centre of the German Railway JSC (DB AG) for the repair and maintenance of ICE 4 high-speed electric trains has been officially opened in Cottbus. In: OSJD Bulletin 1/2024, S. 31–36 (31f.)
    31. Neues ICE-Werk am Hafen. In: mobil. Nr. 12, Dezember 2021, ISSN 0949-586X, ZDB-ID 1221702-5, S. 105 (online).
    32. Ein bewegtes Jahr. In: ICE-Werk Dortmund-Hafen. DB Fernverkehr, 15. Dezember 2022, abgerufen am 1. Juni 2023.
    33. Horst Rennecke: NRW: Neues BW Fernverkehr in Dortmund. In: lok-report.de. Lokomotive Fachbuchhandlung, 30. September 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021.
    34. Neues ICE-Werk in Dortmund: Deutsche Bahn investiert über 400 Millionen Euro. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 18. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021.
    35. Das war 2021 – und so geht es weiter. In: ICE-Werk Dortmund-Hafen. DB Fernverkehr, 20. Dezember 2021, abgerufen am 31. Januar 2022.
    36. Rodungsarbeiten für das neue 400 Millionen Euro teure ICE-Werk am Hafen beginnen schon. In: Die Nordstadtblogger. 12. Januar 2022, abgerufen am 31. Januar 2022.
    37. Meldung Dortmund: Standort für neues ICE Werk (sic!). In: Eisenbahntechnische Rundschau. 51, Nr. 3, 2002, S. 99.
    38. Ernst Reuss: Der Betriebseinsatz des ICE 3 – Fahrleistung im Flottendurchschnitt auf Weltrekordniveau. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2004, ISSN 1421-2811, S. 14 f.
    39. Meldung: ICE-Werk für Dortmund. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8–9/2001, ISSN 1421-2811, S. 338.
    40. a b Neues ICE-Werk in Frankfurt-Griesheim geplant. In: DB Welt, Heft 12/2009, S. 15.
    41. Meldung ICE-Werk für Frankfurt/M. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 4, 1999, ISSN 1421-2811, S. 115.
    42. Meldung ICE-Werk Frankfurt/M. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2000, ISSN 1421-2811, S. 242.
    43. Meldung ICE-Abnahme schreitet voran. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2000, ISSN 1421-2811, S. 530.
    44. Deutsche Bahn AG: Frankfurt RheinMainplus. Das Projekt. Der Eisenbahnknoten. Die Schieneninfrastruktur. (Status 2009) (Memento vom 23. Januar 2013 im Internet Archive). 32-seitige Broschüre mit Stand von Juni 2009, (PDF-Datei; 1,6 MB), S. 8.
    45. Meldung Französischtest für ICE. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 5/2006, ISSN 1421-2811, S. 241.
    46. Meldung Kärcher: ICE-Waschanlage für Frankfurt. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 48, Nr. 11, 1999, S. 693.
    47. DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Deutsche Bahn investiert 40 Millionen Euro in den Ausbau des ICE-Werkes in Frankfurt-Griesheim. Presseinformation vom 9. Juli 2010.
    48. ICE-Werk Griesheim schafft neue Jobs. In: DB Welt, Ausgabe September 2010, Regionalteil Mitte, S. 23.
    49. a b Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Neues ICE-Werk in Frankfurt-Griesheim in Betrieb genommen. Presseinformation vom 5. Dezember 2011.
    50. DB-Aufsichtsrat beschließt neue Vorstandsstruktur und Milliarden-Investition in neue Züge. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 7. November 2019, abgerufen am 8. November 2019.
    51. a b c d Grundsteinlegung für InterCity Express-Bahnbetriebswerk. In: Die Bundesbahn. Nr. 12, 1988, S. 1192 f.
    52. Georg Wagner: InterCityExpress − Die Starzüge im Fernverkehr der DB. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-361-8, S. 8.
    53. a b Probebetrieb im ICE-Bw Hamburg-Eidelstedt aufgenommen. In: Die Bundesbahn. Ausgabe 9, November 1990, S. 1128 f.
    54. Betriebswerk erneuert. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 7, Juli 2006, ISSN 1421-2811, S. 322.
    55. Start einer neuen Ära. In: DB Welt. Nr. 10, Oktober 2016, S. 12.
    56. a b Lukas Regli: Analyse und Dimensionierung der Leistungsfähigkeit von Bahnanlagen am Beispiel des Werks Hamburg der DB Fernverkehr AG. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 12, Dezember 2021, ISSN 1421-2811, S. 701–703.
    57. Plangenehmigung gemäß § 18 Abs. 1 AEG i. V. m. § 74 Abs. 6 VwVfG für das Vorhaben „Neubau einer Leichtbauhalle im ICE-Werk“ in der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg-Eidelstedt Bahn-km 8,200 der Strecke 1220 Hamburg-Altona – Kiel. (PDF) In: eba.bund.de. Eisenbahn-Bundesamt, 9. April 2020, S. 13 f., abgerufen am 13. April 2020.
    58. DB Fernverkehr: Werkeprofile. 21. April 2021, abgerufen am 6. Mai 2021.
    59. Spatenstich am Pferdeturm: Deutsche Bahn baut Werk Hannover für rund 140 Millionen Euro zum ICE-Werk aus. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 10. April 2024, abgerufen am 10. April 2024.
    60. Meldung Weitere 605-Panne. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2000, ISSN 1421-2811, S. 246.
    61. Meldung ICE TD im verschärften Probeeinsatz. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 3/2001, ISSN 1421-2811, S. 98 f.
    62. a b Neues Werkstattgleis für ICE-Instandhaltung. In: DB Welt, Ausgabe Dezember 2007, Regionalteil West, S. 21.
    63. Zug um Zug auf sicherer Fahrt. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 31. Juli 2007
    64. a b Peter Berger: Neuer Boxenstopp für die ICE-Flotte. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 17. November 2015, S. 23.
    65. DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Deutsche Bahn stellt Pläne für bundesweit modernstes ICE-Werk in Köln vor. 15. Oktober 2013 (Presseinformation).
    66. Mit grünem Beispiel voran. In: DB Welt. Nr. 11, 2015, S. 9.
    67. ICE-Instandhaltungswerk wird klimaneutral betrieben. In: Erneuerbare Energien. Das Magazin, 19. Juli 2018. Abgerufen am 20. Juli 2018.
    68. Peter Berger: Köln und Frankfurt sind die Flaschenhälse im Netz. In: Kölner Stadt-Anzeiger. Nr. 46, 23. Februar 2018, S. 3.
    69. Das Leitsystem im ICE-Instandhaltungswerk Köln. In: Der Eisenbahningenieur. Band 69, Nr. 10, November 2019, ISSN 0013-2810, S. 10–12.
    70. Personalengpass bremst ICE-Werk Köln-Nippes aus. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 58, Februar 2019, ISSN 1421-2811, S. 58.
    71. a b Bahn investiert 27,5 Millionen Euro in neue Leipziger ICE-Werkstatt. In: Leipziger Volkszeitung, 21. April 2008.
    72. a b Deutsche Bahn (Hrsg.): ICE-Werk in Leipzig in Betrieb genommen. Presseinformation vom 3. Dezember 2009.
    73. In Leipzig beginnt der Bau einer ICE-Werkstatt. In: DB Welt. Juni 2008, S. 6.
    74. Riesenhalle an der Rackwitzer Straße schluckt kompletten ICE. In: Leipziger Volkszeitung. 27. August 2009.
    75. a b Werkstatt für Bahn-Flaggschiffe bekommt Anbau für ein drittes Gleis. In: Leipziger Volkszeitung. 29. Januar 2011, S. 18.
    76. eisenbahn-magazin 1/2015, S. 27
    77. Der Gegenpol. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung. 3. August 1992, ZDB-ID 1264431-6.
    78. Auch High-Tech muss in die Werkstatt. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 276, 1994, ISSN 0174-4917, S. 51.
    79. RIGA im ICE-Werk München. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 9, 1998, ISSN 1421-2811, S. 341.
    80. ICE T. Start in Stuttgart. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 321, Juni 2001, ISSN 0170-5288, S. 6–9.
    81. Siegfried Graßmann: ICE 4 planmäßig im Zulassungsprozess. In: Elektrische Bahnen. Band 114, Nr. 3, 2016, ISSN 0013-5437, S. 110–112.
    82. Fit für die Verkehrswende: Werk Neumünster wird ausgebaut. Deutsche Bahn, 24. Mai 2023, archiviert vom Original am 24. Mai 2023; abgerufen am 24. Mai 2023.
    83. Kein Ausbau der Kapazitäten des DB-Werks Neumünster. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 2. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
    84. a b 400 Millionen Euro für neues ICE-Werk in Nürnberg. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 5. Oktober 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Oktober 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschebahn.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
    85. Neues ICE-Werk Nürnberg. (PDF) In: ice-werk-nuernberg.de. 29. September 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Oktober 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ice-werk-nuernberg.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
    86. a b Neues ICE-Werk in Nürnberg: Weitere Details bekannt auf nordbayern.de, vom 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020
    87. ICE-Werk Nürnberg: Standortsuche geht in die nächste Phase. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 29. April 2021, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Mai 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschebahn.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
    88. ICE-Werk bei Harrlach oder Wendelstein: „Wir gehen auf die Barrikaden!“ 3. September 2021, abgerufen am 18. Oktober 2022.
    89. Neues ICE-Werk Nürnberg: Standortvorauswahl geht in nächste Runde. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 3. September 2021, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. September 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschebahn.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
    90. Standortauswahl Nürnberg. (PDF) In: deutschebahn.com. 3. September 2021, abgerufen am 12. Oktober 2024.
    91. Arno Stoffels: ICE-Werk: Die Vorauswahl steht. In: Nürnberger Nachrichten. Band 77, Nr. 204, 4. September 2021, S. 17.
    92. DB reicht Raumordnungsunterlage zum neuen ICE-Werk ein. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 11. Februar 2022, abgerufen am 16. Februar 2022.
    93. Raumordnungsverfahren für ICE-Instandhaltungswerk eingeleitet. In: regierung.mittelfranken.bayern.de. Regierung von Mittelfranken, 4. Mai 2022, abgerufen am 7. Mai 2022.
    94. Raumordnungsverfahren zum ICE-Werk im Raum Nürnberg abgeschlossen. Regierung von Mittelfranken, 7. Februar 2023, abgerufen am 12. Oktober 2024.
    95. a b Standortsuche abgeschlossen: Keine geeignete Fläche für neues ICE-Werk im Raum Nürnberg. Deutsche Bahn, 13. April 2023, abgerufen am 12. Oktober 2024.
    96. Arno Stoffels: Spekulationen um Standort. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung. Band 162, Nr. 33, 9. Februar 2023, ZDB-ID 1264431-6, S. 1.
    97. Bahn will kein ICE-Werk mehr in Stahnsdorf bauen - Gemeinde kritisiert Kommunikation. In: rbb.de. 25. Oktober 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024.
    98. Neubau bei Berlin kommt doch nicht: Bahn gibt Pläne für ICE-Werk in Stahnsdorf auf. In: tagesspiegel.de. 24. Oktober 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024.

    Read other articles:

    Miroslav Stoch Informasi pribadiNama lengkap Miroslav StochTanggal lahir 19 Oktober 1989 (umur 34)Tempat lahir Nitra, SlowakiaTinggi 1,69 m (5 ft 7 in)Posisi bermain Pemain sayapInformasi klubKlub saat ini PAOK(dipinjam dari Fenerbahçe)Nomor 11Karier junior1995–2006 Nitra2006–2008 ChelseaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2005–2006 Nitra 3 (0)2008–2010 Chelsea 4 (0)2009–2010 → Twente (pinjaman) 32 (10)2010– Fenerbahçe 70 (14)2013– → PAOK (pinjaman) 20 (4)T...

     

    Basilika Bunda Maria dari GuadalupeBasilika Minor Tempat Ziarah Bunda Maria dari GuadalupeBasilika Bunda Maria dari GuadalupeLokasiSan Luis PotosíNegaraMeksikoDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusBasilika minorStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupan AgungKeuskupan Agung San Luis Potosí Basilika Tempat Ziarah Bunda Maria dari Guadalupe adalah sebuah gereja basilika minor Katolik yang terletak di San Luis Potosí, Meksiko. Basilika ini didedikasikan kepada Gelar Maria yaitu Bunda ...

     

    American politician (1847–1920) From 1912's Official Manual of the State of Missouri 1911 - 1912 James Alexander Daugherty (August 30, 1847 – January 26, 1920) was an American politician who was a Democratic U.S. Representative and state judge from southwest Missouri. Biography Daugherty was born in Athens, McMinn County, Tennessee, August 30, 1847.[1] He moved to Missouri with his parents, who settled near Carterville, Jasper County, in 1867. As an adult he was active in all civi...

    Wali Kota Tidore KepulauanPetahanaAli Ibrahimsejak 26 Februari 2021Pemerintah Kota Tidore KepulauanMasa jabatan5 tahun dan dapat dipilih kembali untuk satu kali masa jabatanDibentuk31 Mei 2003; 20 tahun lalu (2003-05-31)Pejabat pertamaM. Nur Djauhari (Penjabat)Achmad Mahifa (definitif)Situs webSitus web resmi Berikut adalah Daftar Wali Kota Tidore Kepulauan dari masa ke masa. No. Wali Kota Potret Partai Awal Akhir Masa jabatan Periode Wakil Ref. 1 Achmad Mahifa Non Partai 2005 2010 ...

     

    |- Kapal perusak kelas Arleigh Burke USS Arleigh Burke melintasi Laut Mediterania, 2003 Tentang kelas Nama:Kapal perusak kelas Arleigh BurkePembangun:Ingalls ShipbuildingBath Iron WorksOperator: Angkatan Laut Amerika SerikatDidahului oleh:Kapal perusak kelas KiddBiaya:US$1,843 miliar per kapal (DDG 114–116, FY2011/12)Dibangun:1988–sekarangBertugas:1991–sekarangJumlah:6Rencana:82 hingga Juli 2018[1]Selesai:67Aktif:67Ditambatkan:1 (rusak) Ciri-ciri umum Jenis Kapal perus...

     

    Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: San Felice Aversa Normanna. San Felice Aversa NormannaStagione 2012-2013Sport calcio Squadra Aversa Normanna Allenatore Raffaele Sergio poi Nicola Romaniello poi Raffaele Sergio poi Nicola Romaniello poi Roberto Chiancone poi Raffaele Sergio Presidente Giovanni S...

    Fotball Club MilsamiCalcio Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Bianco, rosso Dati societari Città Orhei Nazione  Moldavia Confederazione UEFA Federazione FMF Campionato Super Liga Fondazione 2005 Presidente Ilan Shor Allenatore Vladimir Gudev Stadio Complexul Sportiv Raional (C.S.R.) Orhei(2.539 posti) Sito web www.milsami.md/ Palmarès Titoli nazionali 1 Campionato moldavo Trofei nazionali 2 Coppe di Moldavia2 Supercoppe di Moldavia Dati aggiornati al 1...

     

    Pour un article plus général, voir Élections régionales françaises de 2004. 1998 2010 Élections régionales de 2004 en Bretagne les 21 et 28 mars 2004 Type d’élection Élections régionales Postes à élire 83 conseillers régionaux Corps électoral et résultats Population 2 904 075 Inscrits au 1er tour 2 207 064 Votants au 1er tour 1 421 306   64,40 %  5,2 Votes exprimés au 1er tour 1 356 453 Blancs et nuls au 1er tour...

     

    Major river in East-Central Europe Visla redirects here. For the dog breed, see Vizsla. For other uses, see Vistula (disambiguation). Not to be confused with Fistula. VistulaVistula in the Polish region of Kuyavia and southern Pomerania.Vistula River drainage basin in Poland, Belarus, Ukraine, and SlovakiaNative nameWisła (Polish)LocationCountryPolandTowns/CitiesKraków, Sandomierz, Warsaw, Płock, Włocławek, Toruń, Bydgoszcz, Tczew, GdańskPhysical characteristicsSource &#...

    طواف العالم للدراجات 2018 تفاصيل السباقسلسلة8. طواف العالم للدراجاتمراحل37التواريخ16 يناير – 21 أكتوبر 2018المسافات28٬156٫37 كمالفرق18عدد المتسابقين في البداية1المنصةالفائز سيمون ييتس (Mitchelton-Scott)الثاني بيتر ساغان (بورا هانسغروه)الثالث أليخاندرو بالبيردي (موفيستار) ▶20172019◀ ت�...

     

    UmbrellaSingel oleh Rihanna featuring Jay-Zdari album Good Girl Gone BadDirilis29 Maret 2007Format12 maxi single, digital downloadDirekam2007GenreR&B, PopDurasi4:14LabelDef JamPenciptaJay-ZProduserTerius The Dream Nash, Christopher Stewart Umbrella adalah single pertama Rihanna dari album ketiganya, Good Girl Gone Bad. Menampilkan CEO Def Jam CEO Jay-Z, single ini memenangkan Video of the Year dan Monster Single of the Year pada 2007 MTV Video Music Awards. Menurut para penulisnya, lagu i...

     

    土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

    Mátyás Hunyadi, Raja Hungaria. Bibliotheca Corviniana adalah salah satu perpustakaan paling ternama pada masa Renaisans. Perpustakaan ini didirikan oleh Raja Hungaria Mátyás Hunyadi dari tahun 1458 hingga 1490. Setelah kematiannya pada tahun 1490, perpustakaan ini memiliki sekitar 3.000 kodeks atau Corvinae yang mencakup sekitar empat hingga lima ribu karya, kebanyakan dibuat oleh penulis Yunani dan Latin. Topik-topik yang dibahas terdiri dari filsafat, teologi, sejarah, hukum, sastra, ge...

     

    VWD redirects here. For Visual Web Developer, see Microsoft Visual Studio Express § Visual Web Developer Express. This article needs more reliable medical references for verification or relies too heavily on primary sources. Please review the contents of the article and add the appropriate references if you can. Unsourced or poorly sourced material may be challenged and removed. Find sources: Von Willebrand disease – news · newspapers · books · scholar...

     

    United Kingdom legislationSexual Offences Act 1967Act of ParliamentParliament of the United KingdomLong titleAn Act to amend the law of England and Wales relating to homosexual acts.Citation1967 c. 60Introduced byLeo Abse (Commons)Lord Arran (Lords)Territorial extent England & WalesDatesRoyal assent27 July 1967 (1967-07-27)Other legislationAmended bySexual Offences Act 2003Relates toCriminal Justice (Scotland) Act 1980Homosexual Offences (Northern Ireland) Order 1982C...

    العلاقات الصومالية الرواندية الصومال رواندا   الصومال   رواندا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الصومالية الرواندية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الصومال ورواندا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا...

     

    Ahmad bin Muhammad bin Hanbal bin Hilal bin Asad bin Idris bin 'Abdillah bin Hayyan bin 'Abdillah bin Anas bin 'Auf bin Qasith bin Mazin bin Syaiban bin Dzuhl bin Tsa'labah bin Ukanah bin Sha'b bin 'Ali bin Bakr bin Wa'il bin Qasith bin Hanab bin 'Aqsha bin Da'mi bin Jadilah bin Asad bin Rabi'ah bin Nizar bin Ma'd bin AdnanNamaAhmad bin Muhammad bin Hanbal bin Hilal bin Asad bin Idris bin 'Abdillah bin Hayyan bin 'Abdillah bin Anas bin 'Auf bin Qasith bin Mazin bin Syaiban bin Dzuhl bin Tsa'l...

     

    Conversion of an atom from one element to another Illustration of a proton–proton chain, from hydrogen forming deuterium, helium-3, and regular helium-4. Nuclear transmutation is the conversion of one chemical element or an isotope into another chemical element.[1] Nuclear transmutation occurs in any process where the number of protons or neutrons in the nucleus of an atom is changed. A transmutation can be achieved either by nuclear reactions (in which an outside particle reacts wi...

    NBC/CW affiliate in Columbia, South Carolina WIS Columbia, South CarolinaUnited StatesChannelsDigital: 10 (VHF)Virtual: 10BrandingWIS News 10Columbia's CW (DT2)ProgrammingAffiliations10.1: NBCfor others, see § SubchannelsOwnershipOwnerGray Television(Gray Television Licensee, LLC)HistoryFirst air dateNovember 7, 1953 (70 years ago) (1953-11-07)Former call signsWIS-TV (1953–1992)[1]Former channel number(s)Analog: 10 (VHF, 1953–2009)Digital: 41 (UHF, 2003–2009)...

     

    1983 film by Penelope Spheeris This article is about the 1983 film. For the 1994 play, see Suburbia (play). For its 1996 film adaptation, see SubUrbia (film). SuburbiaVideo release coverDirected byPenelope SpheerisWritten byPenelope SpheerisProduced byBert DraginRoger CormanStarring Bill Coyne Chris Pedersen Jennifer Clay Timothy Eric O'Brien Wade Walston Mike B. The Flea CinematographyTimothy SuhrstedtEdited byRoss AlbertMusic byAlex GibsonProductioncompanySuburbia ProductionsDistributed byN...