Seit 2005 ist Wildi Dozentin an der Haute École d’Art et de Design in Genf. Sie lebt in Genf und Biel.
Werk
Der Austausch mit dem Künstler Thomas Hirschhorn spielt eine grosse Rolle in der Entwicklung von Wildi Merinos Werk. Sie benutzt die Medien Video und Photographie, um auf gesellschaftliche Entwicklungen und Gegebenheiten hinzuweisen. Die dokumentarisch angelegten Videoessays orientieren sich stark an eigenen biografischen Erfahrungen der Künstlerin.[2]
2004: De palabra en palabra, Aargauer Kunsthaus Aarau
2004: Centre d'Art Contemporain, Genf
2005: Schweizer Pavillon der 51. Biennale di Venezia (zusammen mit Gianni Motti, Shahryar Nashat, Marco Poloni)
2006: Kunsthaus Glarus (mit Mauricio Gajardo)
2007: Historias breves, Museo de Arte Contemporaneo, Santiago de Chile
2009 7th Mercosul Biennial, Porto Alegre, Brasilien (für Chile)
2011: Dislocación: Kulturelle Verortung in Zeiten der Globalisierung, Kunstmuseum Bern und Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile
2012: Arquitectura de las Transferencias; Arica y Norte de Chile, no lugar y lugar de todos, Aargauer Kunsthaus, Aarau
Literatur
Adriana Valdés: Historias breves. Ingrid Wildi. Museo de Arte contemporáneo, Santiago de Chile 2007
Angela Dimitrakaki [et al.]: Prix Meret Oppenheim 2009. Ursula Biemann, Roger Diener, Christian Marclay, Muda Mathis + Sus Zwick, Ingrid Wildi Merino. Interviews. Bundesamt für Kultur, Bern 2010
Ursula Biemann: Dislocación: Kulturelle Verortung in Zeiten der Globalisierung. Hatje Cantz, Ostfildern, 2011, ISBN 978-3-7757-2816-4