Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Holztür von St. Maria im Kapitol

Holztür von St. Maria im Kapitol in Köln

Die romanische Holztür von St. Maria im Kapitol ist eine zweiflügelige Holztür, die um die Mitte des 11. Jahrhunderts entstanden ist. Sie ist im südlichen Seitenschiff der Kirche St. Maria im Kapitol in Köln ausgestellt und zählt zu den bedeutendsten, da einzigen, nahezu vollständig erhaltenen Holztüren der Zeit. Sie wurde mit der Vollendung der Kirche um 1060 am stadtseitigen Portal der Nordkonche angebracht, jedoch in den 1930er Jahren, zum Schutz vor Verwitterung, in den Innenraum gebracht und restauriert. Daher ist sie noch heute in sehr gutem Zustand und es sind Reste der ursprünglichen Farbfassung zu erkennen. Die zwei Torflügel zeigen 26 Reliefs mit Szenen aus dem Leben Christi. Sie bilden den wichtigsten noch erhaltenen christologischen Reliefzyklus aus dem 11. Jahrhundert. In ihrer Bedeutung wurde die Türe seit dem 19. Jahrhundert erkannt. In Mitteleuropa sind nurmehr einzelne mittelalterliche Bronzetüren dieser Art erhalten, aus Holz gefertigt ist die Kölner Tür inzwischen jedoch einzigartig.

Standorte der Tür

St. Maria im Kapitol, Köln 2007

Seit der Mitte des 11. Jahrhunderts befanden sich die beiden Türflügel am nördlichen Hauptportal der zur Stadt hin liegenden Querhauskonche. Da St. Maria im Kapitol damals noch Kölns größtes Kloster war, wurde zu besonderen Anlässen vor dieser Türe der Kaiser von der Äbtissin begrüßt. Es führte nur eine Holzbrücke zum Haupteingang, denn das Kloster befand sich auf dem sogenannten Kapitolshügel und die Nordkonche lag höher als der restliche Bau.

Ab dem 12. Jahrhundert wurde das Tor jedoch von einer Vorhalle umgeben und somit geschützt. Eine solche Vorhalle wurde auch an der Südkonche gebaut.

1832 wurden beide Vorhallen wieder abgerissen und vereinfacht wieder aufgebaut. Dies hatte zur Folge, dass die Reliefs auf den Türflügeln durch die Dunkelheit verschmutzten. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden sie dann jedoch aus dem Türrahmen genommen und in eine Ecke der Vorhalle gestellt, somit verschlossen sie nicht mehr die Kirche. Um das Tor zu schützen, wurde ein Drahtgitter davor gebaut, was gute Fotografien des Objekts fast unmöglich machte. Kurz vor der Jahrhundertwende fertigte man jedoch einen Gipsabdruck an, der von da an als fotografisches Modell diente. Dieser ging vor dem Zweiten Weltkrieg verloren und man musste sich mit einer Fotografie des Gipsabdrucks behelfen.

1935 wurde festgestellt, dass die drei Konchen einsturzgefährdet sind und so verlegte man den Haupteingang aus dem Norden in den Westen. Dieser Eingang diente früher als Zugang zum Kreuzgang und den ehemaligen Stiftsgebäuden. Dort befindet sich noch heute der offizielle Eingang und genau nebenan wurde das Pfarrzentrum und ein Kindergarten sowie eine Bibliothek errichtet.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Torflügel zum Schutz vor Schäden durch Luftangriffe aus der Kirche geholt und in abgelegene Gebiete gebracht. So lagerten sie zunächst im Schloss Pommersfelden in Franken und danach im Schloss Krottorf bei Siegen. Nach einer Diskussion mit dem Gemeindevorstand und den Nationalsozialisten, die die Tür als „typisch deutsche Kunst“ ansahen und sie nicht der Zerstörung durch die Alliierten aussetzen wollten, wurde die Tür daraufhin erneut ins Siegerland ausgelagert. Nach dem Krieg war St. Maria im Kapitol stark beschädigt und die Türe musste in einer der Chorumgangskapelle des Kölner Domes aufbewahrt werden.

1950 gelangte die Tür wieder in ihre Heimatkirche zurück und wurde dort bis 1984 im südlichen Seitenschiff aufgestellt. In den darauffolgenden Jahren mussten die Torflügel aufgrund von Restaurierungsarbeiten an der Kirche wieder ihren Standort wechseln, erst in die Krypta, dann in die Ostkonche und letztendlich wieder in das südliche Seitenschiff.

Formaler und technischer Aufbau

Herstellung

Die zwei Türflügel, die 485 cm hoch und zusammen 248 cm breit sind, bestehen jeweils aus drei Eichenbohlen, auf denen die in Nussbaumholz geschnitzten Rahmen und Tafeln angebracht sind. Um diese herum befinden sich auf jedem Flügel größere, verzierte, wulstartige Rahmen. Zwischen den Tafeln und dem äußeren Rahmen erkennt man die Tituli, die textartigen Überschriften, die zu jedem Bild aufgemalt sind. Darauf folgen reliefartige Schnitzarbeiten, die man als dünne Perlstäbe und durchbrochene Flechtbänder bezeichnen könnte. Diese und runde Knäufe an den Eckpunkten rahmen die einzelnen Bildtafeln. Die Perlstäbe um die Tafeln herum sollen die Lücke zwischen Tafel und Flechtband verdecken. So entsteht der Eindruck eines, aus einem Stück Holz gefertigten, Reliefs. Doch die einzelnen Rahmenstücke sind mit eisernen Stiften und Nägeln, die durch die Knäufe gebohrt sind, an den Eichenbohlen befestigt. So sind auch die äußeren Rahmenwülste festgenagelt, nur ohne Verzierung mit Hilfe von den Knäufen. Die kleineren Teile, so wie Perlstäbe und Schriftleisten, sind mit dünneren, fast unauffälligen Stiften festgemacht. Dieser Türaufbau folgt der in Antike und Spätantike üblichen Tradition.

Tafeln und Figuren

Holztür von St. Maria im Kapitol

Das Relief der Tafeln ist sehr plastisch geschnitzt worden, so dass manche Figuren über den Rahmen hinaus ragen. Vor allem die unteren Tafelränder sind stark hervorgehoben, denn sie dienen als Untergrund für die darauf stehenden Figuren. Die Füße, Beine und Köpfe reichen weiter nach außen zum Betrachter als der Oberkörper. Meist sind die Figuren im Profil abgebildet, in einigen Tafeln jedoch auch in der Frontalansicht. Bei allen lässt sich jedoch von einer starken Körperlichkeit und ausgeprägten Symmetrie reden. Der Schnitzer wollte in aller Genauigkeit die biblische Geschichte erzählen.

Seit der Barockzeit wurde die Tür hin und wieder mit Ölfarbe überstrichen, die einerseits eine gute Schutzschicht war, aber andererseits auch die Reste der ursprünglichen Bemalung überdeckte. Diese alten Harzfarben wurden 1936 im Schnütgen-Museum wieder freigelegt. An der oberen Hälfte der Tür war die originale Farbigkeit gut erhalten, an der unteren Seite jedoch sehr abgeschliffen. Man erkennt aber noch gut, dass kräftige Farben benutzt wurden. So herrscht in den Rahmen ein starkes Rot, die Perlstäbe sind ebenfalls rot oder grün gehalten, so wie die Blätter und Ranken auf der äußeren Wulst. Der Untergrund der Tafeln ist gelb, was auf die Goldgründe der Buchmalerei deutet. Die Figuren sind in allen möglichen Farben gehalten, dabei wurden zum Teil Augen, Münder und Gewandfalten aufgemalt und nicht geschnitzt, da es für das Schnitzermesser zu fein gewesen wäre.

Ikonografie

Anordnung der einzelnen Tafeln

22 Tafelbilder veranschaulichen das Leben Jesu von der Verkündigung bis Pfingsten. Vier weitere Tafeln unten an der Tür zeigen die drei Versuchungen Christi und die Huldigung durch zwei Cherubim.[1] Der linke Türflügel beinhaltet die Geburt und Jugend Christi, der rechte hingegen sein Wirken und Leiden. Der Text der Tituli beschreibt folgendes:

„ANGELUS AFFATUR – STERILIS CUI LETIFICATUR HIC DEUS ARTATUR – PASTORIBUS INSINUATUR REX IUBET HII PERGUNT – STELLA DUCE MUNERA PROMUNT DISCIT UT IN SOMNIS – HOS DUCIT NON PEDE SEGNIS REX DERIDETUR – SIBI VERUM SCRIBA FATETUR PRECIPIT INSONTES – P(UEROS)…

…VITE REDDIT – QUI CECO LUMINA LIVIT EST ALIIS SOMNUS – DU (M) PETRO PETRA PROFATUR CUM PURIS CENAT – QUI IUDAM PECTORE CELAT (CECAT?) HIC OBIT – EST POSITUS TUMULO TUMULOQUE LEVATUS DUM SCANDIT CELOS …“

„Der Engel verkündet – Durch ihn wird die Unfruchtbare erfreut Hier schränkt Gott sich ein – Den Hirten wird er kundgetan Der König befiehlt, diese ziehen fort – geführt von dem Stern bringen sie ihre Geschenke dar Wie er im Traum lehrt – führt er diese nicht säumigen Fußes Der König wird verspottet – Ihm eröffnet der Schriftgelehrte die Wahrheit Er gibt den Befehl, die unschuldigen … (Kinder zu töten?)

(Diesen?)… gibt er dem Leben wieder – Er, der dem Blinden die Augen gesalbt hat Die anderen schlafen – Da sagt er zu Petrus: (Du bist) der Fels Mit den Reinen hält er das Mahl – Der Judas im Herzen verblendet Hier stirbt er – Er ist ins Grab gelegt worden und aus dem Grabe erstanden Da steigt er zum Himmel empor …[2]

Linker Flügel (Geburt und Jugend) Rechter Flügel (Wirken und Leiden)
1. Verkündigung an Maria und Heimsuchung 12. Einzug in Jerusalem
2. Verkündigung an die Hirten 13. Blindenheilung
3. Geburt Christi 14. Auferweckung des Lazarus
4. Die drei Magier vor Herodes 15. Gethsemani
5. Anbetung des Kindes 16. Bereitung des Osterlamms
6. Josephs Traum und die Flucht nach Ägypten 17. Abendmahl
7. Zwei Krieger bei Herodes 18. Himmelfahrt
8. Rat suchend bei Gelehrtem 19. Christus am Kreuz
9. Herodes händigt Waffen aus 20. Himmelfahrt
10. Kindermord 21. Frauen am Grabe
11. Darbringung im Tempel und Taufe Christi im Jordan 22. Pfingsten

Anordnung und Verlust

Ausschnitt Tafeln 7–11

Über die Jahre sind viele Rahmenstücke verloren gegangen oder wurden verändert wieder angeordnet, so auch die 2. und 3. Tafel auf dem linken Flügel. Laut der Tituli stand die Verkündigung an die Hirten vor der Geburt Jesu. Auch die Tafeln 7, 8, 9 und 10 sind vertauscht angebracht worden. Nach der Tituli müsste zuerst Christus am Kreuz kommen, dann die Frauen am Grabe und zu guter Letzt die Himmelfahrtbilder. Auffallend ist vor allem auch der Verlust der unteren rechten Tafel auf dem linken Türflügel. Auf dem Gipsabdruck von ca. 1900 sind diese Tafel, wie auch viele Rahmenteile, noch deutlich zu erkennen. Es lässt sich vermuten, dass zum Zweck des Abdruckes die beschädigte Tafel abgenommen wurde und verlorengegangen ist.

Nach der Restaurierung im Jahre 1936 ließen sich mehrere übereinander aufgetragene Farbschichten wiedererkennen. Auch Bildüberschriften, die bis dahin nicht sichtbar waren, wurden wieder lesbar.

Leider kam es in den letzten Jahren auch zu weiterem Verlust von Schnitzarbeiten an den Türen, welcher durch Diebstahl verursacht wurde. So sind die größten Schäden nicht durch Verwitterung oder während des Krieges, sondern erst ca. 950 Jahre nach Vollendung des Werkes durch Menschenhand entstanden.

Meisterfrage

Es wird angenommen, dass der Künstler dieser Türflügel aus der Gegend um Köln, zwischen Niederrhein und Maas, kam. Dies wurde von Kunsthistorikern vermutet, da in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts in Köln und Lüttich die Elfenbeinkunst, welche die Kleinfigurige genannt wird, aufblühte, die wohl die Tafelreliefs der Holztür beeinflusste.[3] Andere Wissenschaftler sind sich jedoch sicher, dass nicht nur ein Meister daran gearbeitet hat. Der Kunsthistoriker Richard Hamann beispielsweise war der Meinung, es seien zwei Künstler beschäftigt gewesen, die auf ihre eigene individuelle Art schnitzten und arbeiteten. Weiter war er der Meinung, diese hätten dieselbe Schulung erhalten und seien aus derselben Werkstatt. Hamann versuchte jeden Türflügel einem dieser Meister zuzuordnen.[4] Denn wenn man die drei großen, rechteckigen Tafeln auf der linken Seite mit denen auf der rechten vergleicht, sieht man, dass die auf der linken Seite jeweils zwei Szenen aus dem Leben Christi darstellen, die auf der rechten jedoch nur eine.[5] Einen weiteren Unterschied gibt es in der Ausführung der Reliefs. Vergleicht man die Drei Könige vor Herodes mit der Blindenheilung oder die Flucht nach Ägypten mit dem Abendmahl, so sind die einen plastisch und sehr ausgearbeitet, die anderen hingegen wirken durch ihre klare Struktur und senkrechte Liniengebung. Hamann nannte diesen Künstler einen „Meister der Parallelfiguren“.[6]

Vorbilder und Nachahmungen

Bernwardstür

Als ältestes Beispiel von Kirchentüren mit Reliefs zählen die Fragmente der spätantiken Holztür von Sant’Ambrogio in Mailand, die gegen Ende des 4. Jahrhunderts gefertigt wurden. Die geschnitzten Tafeln zeigen Szenen aus der Geschichte Davids. Die Kirche S. Sabina in Rom besitzt ebenfalls noch eine spätantike Holztür, auf der alttestamentliche Szenen dargestellt sind, zu datieren um 430.

Die größte Ähnlichkeit hat die Kölner Tür mit der sogenannten Bernwardstür des Doms zu Hildesheim, welche um 1015 entstand. Diese zeigt alt- und neutestamentliche Szenen ab. Die Torflügel sind zwar aus Bronze gegossen, sind jedoch vom Aufbau und der Themenwahl den Kölner Tür das größte Vorbild gewesen.

Etwa gleichzeitig mit der Entstehung der Tür von St. Maria im Kapitol entstanden die Bronzetür des Augsburger Domes um 1065, diese zeigt mythologische, allegorische und alttestamentliche Szenen.[7] Wie schon oben erwähnt, gelten auch Elfenbeintafeln als Vorbild für die Relieftafeln. Die Kreuzigungsszene auf dem Elfenbeindeckel des Lyskirchen-Evangeliars aus St. Georg zu Köln ähnelt den Schnitzereien der Holztür, so auch die Elfenbeintafel auf dem Buchdeckel des Theophanu-Evangeliar im Essener Domschatz. Außerdem wurden verschiedene Kruzifixe im Stil der Relieftafeln angefertigt, wie das um 1067 aus St. Georg zu Köln stammende.[8]

Literatur

  • Richard Hamann: Die Holztür der Pfarrkirche zu St. Maria im Kapitol. Verlag des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität, Marburg/Lahn 1926
  • Hermann Schnitzler: Die Holztüren von St. Maria im Kapitol. (=Rheinische Meisterwerke 2). Röhrscheid, Bonn 1937
  • Peter Bloch: Die Türflügel von St. Maria im Kapitol zu Köln; Kühlen, Mönchengladbach 1959. 2. Auflage 1959. ISBN 978-3-87448-090-1
  • Wolfgang Stracke: Die Türflügel von St. Maria im Kapitol. In: Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln 3, 1988, S. 31–46
  • Wolfgang Stracke: Untersuchungen zur frühen Ausstattung von St. Maria im Kapitol in Köln; Dissertation, Universität Bonn 1989
  • Wolfgang Stracke: St. Maria im Kapitol – Köln: die romanische Bildertür. Wienand, Köln 1994, ISBN 3-87909-377-6
  • Klaus Gereon Beuckers: Rex iubet – Christus imperat. Studien zu den Holztüren von St. Maria im Kapitol und zu den Herodesdarstellungen vor dem Investiturstreit. SH-Verlag, Köln 1999, ISBN 3-89498-069-9
  • Gabriele Klempert: Der unwürdige König. Das Bildprogramm der Tür von St. Maria im Kapitol (= Die Blauen Bücher). Langewiesche Nachfolger, Königstein 2024.

Einzelnachweise

  1. Bloch 1978, S. 6.
  2. Übersetzung nach Stracke 1988, S. 32–33.
  3. Schnitzler 1937, S. 9.
  4. Bloch 1978, S. 13.
  5. Bloch 1978, S. 14.
  6. Bloch 1978, S. 13.
  7. Bloch 1978, S. 5.
  8. Bloch 1978, S. 15.
Commons: Holztür von St. Maria im Kapitol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 56′ 3,2″ N, 6° 57′ 31,2″ O

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

Jonny Evans Evans pada tahun 2011Informasi pribadiNama lengkap Jonathan Grant Evans[1]Tanggal lahir 3 Januari 1988 (umur 35)Tempat lahir Belfast, Irlandia UtaraTinggi 1,90 m (6 ft 3 in)[2][3]Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Manchester United F.C.Nomor 6Karier junior2004–2006 Manchester UnitedKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2006–2015 Manchester United 131 (4)2006 → Royal Antwerp (pinjaman) 11 (2)2006–2007 → Sunderland (pinjama…

Penyuntingan Artikel oleh pengguna baru atau anonim untuk saat ini tidak diizinkan.Lihat kebijakan pelindungan dan log pelindungan untuk informasi selengkapnya. Jika Anda tidak dapat menyunting Artikel ini dan Anda ingin melakukannya, Anda dapat memohon permintaan penyuntingan, diskusikan perubahan yang ingin dilakukan di halaman pembicaraan, memohon untuk melepaskan pelindungan, masuk, atau buatlah sebuah akun. Kepulauan Seribu Pulau SeribuPulo S'ribuDaerah tingkat IISalah satu pulau di Kepulau…

Overview about British nuclear testing in the United States NTS seriesKrakatau subcritical experiment being lowered into the floor of the tunnel of the U1a Complex at the Nevada Test Site (2006). The cables extending from the hole will carry data from the experiment to recording instruments.InformationCountryUnited KingdomTest siteNTS Area 19, 20, Pahute Mesa; NTS, Areas 1–4, 6–10, Yucca FlatPeriod1962–1991Number of tests24Test typeunderground shaftMax. yield140 kilotonnes of TNT (590…

Universidade Estatal de Tiblíssi ივანე ჯავახიშვილის სახელობის თბილისის სახელმწიფო უნივერსიტეტი Universidade Estatal de Tiblíssi Fundação 8 de fevereiro de 1918 Tipo de instituição universidade pública Localização TiblíssiGeórgia 41° 42' 36 N 44° 46' 42 E Reitor(a) Jaba Samushia Total de estudantes 30 000 Campus Tiblíssi Cores da escola celeste, branco…

Портрет Миколи Олександровича Луніна Творець: Тарас Григорович ШевченкоЧас створення: 1838Розміри: 24,6 × 19,5Матеріал: Бристольський картонТехніка: акварельЖанр: портретЗберігається: КиївМузей: Національний музей Тараса Шевченка Портрет Миколи Олександровича Луніна 

International airport serving the city of Amritsar, Punjab, India Sri Guru Ram Das Ji International AirportIATA: ATQICAO: VIARSummaryAirport typePublicOperatorAirports Authority of IndiaServesAmritsarLocationRaja Sansi, Amritsar, Punjab, IndiaOpened1930; 93 years ago (1930)Focus city for IndiGo Air India SpiceJet Elevation AMSL230 m / 756 ftCoordinates31°42′28″N 074°47′57″E / 31.70778°N 74.79917°E / 31.70778; 74.79917WebsiteAmr…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2019) فرديناند ليون معلومات شخصية الميلاد 11 يونيو 1883  ألزس  الوفاة 21 يناير 1968 (84 سنة)   كيلكبيرغ  مواطنة سويسرا  الحياة العملية المهنة صحفي،  وكاتب،  …

何川何川,攝於2007年出生1972年 中华人民共和国贵州省清鎮国籍 美國母校中国科学技术大学(B.S.)麻省理工学院(Ph.D.)知名于表觀遺傳學、RNA甲基化研究奖项瑟爾學者獎(英语:Searle Scholar Award)(2003年)贝克曼青年研究员奖(英语:Beckman Young Investigators Award)(2005年)沃爾夫化學獎(2023年)科学生涯研究领域化學生物學、遗传学机构芝加哥大学博士導師斯蒂芬·

Cet article donne la liste des héritiers du trône d'Espagne depuis la fondation du royaume d'Espagne en 1516. Les règles de succession incluent la primogéniture cognatique avec préférence masculine, même si la loi salique a été introduite entre 1713 et 1830 par la maison de Bourbon-Anjou. Les héritiers mâles portent le titre de prince des Asturies, créé en 1388 sur décision du roi Jean Ier de Castille en faveur du premier descendant du monarque, avec préférence masculine. Liste d…

American actor (1876–1962) For other people named Victor Moore, see Victor Moore (disambiguation). Victor MooreMoore circa 1908BornVictor Fred Moore(1876-02-24)February 24, 1876Hammonton, New Jersey, U.S.DiedJuly 23, 1962(1962-07-23) (aged 86)East Islip, New York, U.S.OccupationActorYears active1893–1957[1][2]Spouses Emma Littlefield ​ ​(m. 1903; died 1934)​ Shirley Paige ​ ​(m. 1942)​…

Comune in Trentino-Alto Adige/Südtirol, ItalyCastel IvanoComuneComune di Castel IvanoLocation of Castel Ivano Castel IvanoLocation of Castel Ivano in ItalyShow map of ItalyCastel IvanoCastel Ivano (Trentino-Alto Adige/Südtirol)Show map of Trentino-Alto Adige/SüdtirolCoordinates: 46°3′59″N 11°31′25″E / 46.06639°N 11.52361°E / 46.06639; 11.52361CountryItalyRegionTrentino-Alto Adige/SüdtirolProvinceTrentino (TN)FrazioniAgnedo, Barricata, Ivano-Fracena, La…

Lesoto Este artigo é parte da série: Política e governo doLesoto Rei Letsie III Primeiro-Ministro Pakalitha Mosisili Parlamento Senado Assembleia Nacional Partidos políticos Eleições: 2007 Distritos Relações Exteriores Atlasverdiscutireditar

Indian pay television channel Television channel Zee TeluguCountryIndiaBroadcast areaWorldwideHeadquartersHyderabad, Telangana, IndiaProgrammingLanguage(s)TeluguPicture format1080i HDTV(downscaled to 576i for the SDTV feed)OwnershipOwnerZee Entertainment Enterprises(merger with Culver Max Entertainment pending)HistoryLaunched12 September 2004; 19 years ago (2004-09-12)ReplacedAlpha TV Telugu Zee Telugu is an Indian Telugu language general entertainment pay television channel in…

American baseball and football player (1893-1959) Baseball player Ben ShawFirst Base / CatcherBorn: (1893-06-18)June 18, 1893LaCenter, Kentucky, U.S.Died: March 16, 1959(1959-03-16) (aged 65)Cleveland, Ohio, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutApril 11, 1917, for the Pittsburgh PiratesLast MLB appearanceAugust 27, 1918, for the Pittsburgh PiratesMLB statistics (through 1918)Batting average.184Hits7Runs5 Teams Pittsburgh Pirates (1917–1918) Benjamin Nathanie…

Frederick II on the second page of the Manfred manuscript (Biblioteca Vaticana, Pal. lat 1071) De Arte Venandi cum Avibus (lit. 'On The Art of Hunting with Birds') is a Latin treatise on ornithology and falconry written in the 1240s by the Holy Roman Emperor Frederick II. One of the surviving manuscripts is dedicated to his son Manfred. Manuscripts of De arte venandi cum avibus exist in a two-book version (Manuscripts at Rome, Vienna, Paris (2x), Geneva and Stuttgart) and in a six-book…

Radio station in Mississippi, United StatesWRJWPicayune, MississippiUnited StatesBroadcast areaNew Orleans, LouisianaFrequency1320 kHzProgrammingFormatCountry musicAffiliationsABC News Radio, Westwood OneOwnershipOwnerPearl River Communications, Inc.HistoryFirst air dateNovember 26, 1949 (1949-11-26)[1]Technical informationFacility ID52043ClassDPower5,000 watts day75 watts nightTransmitter coordinates30°31′6″N 89°38′41″W / 30.51833°N 89.64472°W&…

AwardDistinguished Conduct MedalQueen Victoria versionTypeMilitary decoration for braveryAwarded forGallantry in the fieldCountry United KingdomPresented bythe Monarch of the United Kingdom of Great Britain and IrelandEligibilityOther ranksPost-nominalsDCMStatusDiscontinued in 1993Established4 December 1854First awarded1855Last awarded1993Total30,200+[1] Ribbon bar without and with rosette to indicate award of a bar Order of WearNext (higher)Air Force CrossEquivalentDistinguished Co…

Cricketat the 2023 SEA GamesDates29 April – 16 May 2023Administrator(s)Southeast Asian Games FederationCricket format 8 events 50 overs (M & W) T20 (M & W) T10 (M & W) Six-a-side (M & W) Host(s)AZ Group Cricket Oval, Phnom Penh, CambodiaParticipants7← 2017 Cricket at the2023 SEA GamesTournaments6sMenWomenT10MenWomenT20MenWomen50 oversMenWomenvte Cricket at the 2023 SEA Games was held at AZ Group Cricket Oval in Phnom Penh, Cambodia from 29 April to 16 May 2023. Despite cr…

Emirati sports club The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for sports and athletics. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Dibba Al-Hisn Sports Club – news · newspapers · books…

Yang Berbahagia Datuk Seri HajiAbdul Ghafar AtanDGSM DCSM DMSM KMNعبدالغفار بن أتنJabatan dewan eksekutif (Melaka)Faction represented in Malacca State Legislative Assembly Informasi pribadiLahir(1956-07-13)13 Juli 1956Melaka, Federasi Malaya (kini Malaysia)Meninggal17 November 2021(2021-11-17) (umur 65)Kota Melaka, MalaysiaSebab kematianKomplikasi COVID-19MakamPemakaman Muslim Kampung AsahanKewarganegaraanMalaysianPartai politikUnited Malays National Organisation (UMNO)Af…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.15.1.72