Hoger (Latein Hogerus, auch Hojerus, Hotgerns) († 20. Dezember 915 in Bremen) war von 909 bis 915 Erzbischof von Hamburg und Bischof von Bremen. In der katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt.
Leben
Hoger war mit dem Bischof Wigbert von Verden verwandt. Er war zunächst Mönch im Kloster Corvey und wurde dann dem körperlich schwachen Erzbischof Adalgar als Koadjutor zur Seite gestellt.
Zu jener Zeit hatte Erzbischof Hermann von Köln bei Papst Formosus und bei König Arnulf von Kärnten durchgesetzt, dass Hamburg-Bremen Köln unterstellt werden sollte und somit den Status als selbstständiges Erzbistum verlor. Nach dem Tod des Vorgängers wurde Hoger vom Kölner Erzbischof geweiht – dies wurde teilweise so gedeutet, dass er die Unterordnung unter Köln anerkannte. Später bestätigte Papst Anastasius III. auf seine Bitte hin jedoch die Privilegien des Erzbistums, wie sie Gregor IV. und Nikolaus I. gewährt hatten. Dazu gehörte die Jurisdiktion über alle Bischöfe der nordischen Länder sowie der slawischen Stämmen zwischen Peene und Eider. Der Papst verbot allen anderen, insbesondere den Erzbischöfen von Köln, Eingriffe in die Hamburger Kirchenprovinz und verlieh Hoger das Recht, die Mitra zu tragen.[1]
Hoger achtete in seiner Diözese streng auf die Einhaltung der kirchlichen Ordnung und Lehre, dazu besuchte er die Klöster im Erzbistum. Während seiner Zeit kam es zu Einfällen von Wikingern und anderen Völkern in das Erzbistum und zu Zerstörungen in Hamburg und Bremen. Er starb nach nur sieben Jahren im Amt. Gemäß Adam von Bremen wurde Hoger im Bremer Dom beigesetzt.[2]
120 Jahre nach seinem Tod wurde er zum Heiligen erhoben. Sein Gedenktag ist der 20. Dezember.
Einzelnachweise
- ↑ Anastasius III. (RI II, 5) n. †6 (912-913) Januar (RI-online)
- ↑ Karl Heinz Brandt: Neue Ausgrabungen und Funde in Bremen (1976). In: Bremisches Jahrbuch. Band 55, Bremen 1977, S. 358. (online)
Literatur
- Vollständiges Heiligen-Lexikon. Band 2. Augsburg 1861, S. 757 Digitalisat
- Alban Butler: Leben der Väter und Märtyer. Bd. 20, Mainz, 1826 S. 381–383.