Der Parallelhof des Klosters Sankt Irminen besteht aus einem straßenseitigen, barocken Wohngebäude mit ehemals wohl auf eine Tordurchfahrt verkürztem Wirtschaftsgebäude sowie rückwärtiger Ökonomie.
Das schmuckvolle Portal mit reicher Profilierung, das über eine Freitreppe erreicht wird, trägt über dem Oberlichtgesims einen gesprengten Segmentgiebel. Das von Löwen gehaltene ovale Wappen wurde in der Zeit der Säkularisation ausgeschlagen. In den Ohrungen des Portals ist die Bauzahl 1752 angebracht.
Im Innern ist die räumliche Einteilung mit den Bogenstellungen des Rauchmantels erhalten. Von der Ausstattung hat die Sandsteinplatte für den Beistellofen überdauert.
Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier. (= Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 15/II. Abteilung). L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Nachdruck Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 37).