Hochschulrat (Deutschland)

Ein Hochschulrat ist in Deutschland ein Gremium an einer Hochschule. Je nach Bundesland wird dieser auch als Universitätsrat, Kuratorium, Stiftungsrat oder Aufsichtsrat bezeichnet. Hochschulräte sind ein vergleichsweise neuartiges Element in der Hochschulverwaltung und werden in der Regel mehrheitlich mit Hochschulexternen besetzt. Als Begründung für die Einführung der Hochschulräte wird als Zielideal angegeben, strategische Kompetenzen und Aufgaben bei dem Hochschulrat, operative bei der Hochschulleitung und legislative bei dem (hochschulinternen) Senat anzusiedeln.

Entstehungsgeschichte

Das Konzept – im Falle des Aufsichtsrates auch der Begriff selbst – stammt aus dem Bereich der Privatwirtschaft und lehnt sich in Teilen an Unternehmensstrukturen an. Die Idee, den Hochschulen ein am Aufsichtsrat von Aktiengesellschaften orientiertes Kontrollgremium zur Seite zu stellen, steht im Kontext von neuesten Strömungen auf dem Gebiet der Governance, dabei insbesondere dem New Public Management.[1] Die Einrichtung von Hochschulräten wurde von Vertretern der privaten Wirtschaft gefordert, besonders deutlich vom Centrum für Hochschulentwicklung der Bertelsmann-Stiftung[2] sowie vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft[3].

Die Idee eines hochschulratsähnlichen Organs wurde in Deutschland erstmals 1945–1948 und später erneut in den 70er Jahren diskutiert. Erste Einrichtungen der Hochschulräte (die über die Funktion der Beratung deutlich hinausgingen) wurden durch das Sächsische Hochschulgesetz von 1993 ermöglicht. In der Breite, also fast alle Bundesländer übergreifend, wurden Hochschulräte nach der Vierten Novelle des Hochschulrahmengesetzes von 1998 eingeführt.[4] Als Erfahrungsbeispiel und -vorbild für Hochschulräte werden von Befürwortern des Hochschulrates oftmals die governing boards bzw. boards of trustees US-amerikanischer Hochschulen genannt (deren Machtfülle jedoch aufgrund der abweichenden Rolle des Staates im tertiären Sektor nicht übernommen wurde).[5]

In jüngerer Zeit sind zunehmende Änderungen an den Hochschulräten (so Baden-Württemberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen im Zuge neuer Hochschulgesetze) zu beobachten, die teilweise Korrekturen an vorherigen Befugnissen aber auch neue Zuständigkeiten mit sich bringen. Deutlich wird vor allem, dass die Senate gegenüber dem Hochschulrat wieder gestärkt werden (vgl. Schütz 2014).

Merkmale und Kompetenzen

Die Einbeziehung eines Hochschulrates in die Gremienstruktur lässt die bisherige Aufteilung der Kompetenzen zwischen akademischem Senat als der Legislative einerseits und Rektorat bzw. Präsidium als der Exekutive andererseits meist recht weit hinter sich. Zum einen gehören den Hochschulräten oft überwiegend hochschulexterne Personen an, welche aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur und (hochschulexterne) Wissenschaft kommen – der Hochschulrat ist dadurch nicht mehr als Teil der unmittelbaren Selbstverwaltung (im Sinne von Verwaltung einer Einrichtung durch Angehörige dieser Einrichtung) zu betrachten, zum anderen gehen heute schon teilweise Aufgaben, die traditionell zu den Kernkompetenzen des akademischen Senats gehören, auf den Hochschulrat über, so zum Beispiel die Wahl des Rektors oder die Einrichtung und Schließung von Studiengängen. Außerdem wirken die Räte teils am Fundraising mit.[6]

Grundsätzlich kommt den Hochschulräten eine beratende Funktion zu. Hochschulräte dürfen Vorschläge zur strategischen Ausrichtung, zu Strukturveränderungen, Prioritäten bei der Mittelverteilung, Desideraten in Studium und Forschung u. Ä einbringen. Dabei sollen außeruniversitäre Perspektiven zum Tragen kommen, um den Hochschulen mehr Relevanz in Forschung und Lehre zu verschaffen. Inwiefern erbrachte Vorschläge verbindlich sind, hängt von den Regelungen des Bundeslandes ab. Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen haben jüngst eine Rechenschaftspflicht für ihre Hochschulräte gegenüber Hochschule und Ministerium eingeführt. Diese besteht derzeit jedoch nicht in allen Bundesländern.

Struktur und Arbeitsweise

Da in Deutschland die (Hochschul-)Bildung Ländersache ist, sind die Hochschulräte der einzelnen Hochschulen unterschiedlich ausgestaltet. Die Mehrheit der Mitglieder eines Hochschulrates stammt primär aus den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft.[7]

Die Personalstruktur der Hochschulräte wurde empirisch intensiv betrachtet. Schütz & Röbken (2013) haben im Rahmen nahezu einer Vollerhebung die Hochschulräte der deutschen Universitäten und universitär gleichrangigen Hochschulen bzw. Spezialuniversitäten anhand aktueller Daten untersucht. Dabei wurden die Biografien und Berufe der Ratsmitglieder ausgewertet. 70 % der Mitglieder gehören nicht zu der betroffenen Hochschule und ein Fünftel der Gremien wird ausschließlich extern besetzt. 47 % der Ratsmitglieder kommen aus anderen Hochschulen oder akademischen Organisationen. Die weitere Öffentlichkeit (z. B. Sozialverbände, Kirchen, Kultur) umfasst etwa 11 %. Während Wissenschaftler signifikant häufiger an klassischen Universitäten tätig werden, kommen auf Technische und Wirtschaftshochschulen entsprechend zahlreicher Mitglieder aus dem Management. 42 % der Mitglieder gehören den Sozial- und Geisteswissenschaften an, 37 % kommen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie 6 % aus Wirtschafts- und 5 % Rechtswissenschaften (vgl. Schütz/Röbken 2013).

Rezeption

Jörg Bogumil et al. kommen in ihrer von der Hans-Böckler-Stiftung herausgegebenen Studie von Ende 2007 zu einer kritischen Bewertung. Die Zusammensetzung der Hochschulräte unterscheide sich je nach Hochschulart signifikant. Wirtschaftsvertreter hätten laut der Studie eine einflussreiche, allerdings auch keine dominierende, Rolle in den Hochschulräten inne. „An Universitäten spielen neben diesen vor allem Personen aus dem Bereich Wissenschaft eine signifikante Rolle. Fachhochschulen und Technische Universitäten sind in ihrer Besetzungspolitik dagegen eindeutig wirtschaftsnäher. Gewerkschaftliche Mitglieder sind in den bundesdeutschen Hochschulräten mit 3 % dagegen nur marginal vertreten und damit ihrem gesellschaftspolitischen Stellenwert entsprechend deutlich unterrepräsentiert.“[8]

Die Befürworter von Hochschulräten vom Centrum für Hochschulentwicklung der Bertelsmann-Stiftung widersprechen den Vorwürfen und entgegnen der Kritik, dass es Fehler gebe, aber der Erfolg, der neben einer komplementären Aufgabenzuweisung an die Hochschulgremien vor allem von einer konstruktiven Umsetzungspraxis abhänge, bereits sichtbar sei: „die Hochschulräte in Deutschland funktionieren vielleicht noch nicht überall perfekt, aber sind auf dem Weg, ein Erfolg zu werden“.[9]

Situation in den Ländern

  • Baden-Württemberg: Nach dem neuen LHG (2014) wurden die sog. Aufsichtsräte wieder zu Hochschulräten umgebildet, siehe § 20 LHG BW.
  • Bayern: Hochschulräte bestehen aus den Mitgliedern des Senats und "zehn Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur und insbesondere aus Wirtschaft und beruflicher Praxis" (Art. 26 Abs. 1 Satz 1 BayHSchG), sind also paritätisch aus hochschulinternen und -externen Mitgliedern besetzt.
  • Berlin: das Gesetz sieht ein Kuratorium vor, das aus 8 internen sowie 14 externen Mitgliedern besteht, allerdings nutzen alle Berliner Hochschulen die Erprobungsklausel zur Umsetzung alternativer Modelle.
  • Brandenburg: Es besteht ein hochschulübergreifender Landeshochschulrat.
  • Bremen: Gesetzlich sind keine Hochschulräte vorgesehen. Private Hochschulen haben teilweise vergleichbare Gremien (sog. Boards)
  • Hamburg: Das Gesetz sieht einen Hochschulrat aus 9 (UHH und HAW Hamburg) bzw. 5 (an den übrigen Hochschulen) Mitgliedern vor.
  • Hessen: Vorgesehen ist ein rein extern besetzter Hochschulrat mit bis zu 11 Mitgliedern.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Die Bildung eines Hochschulrates ist laut Landeshochschulgesetz (Fassung vom 25. Januar 2011) eine Kann-Bestimmung. Dieser Hochschulrat muss rein extern besetzt werden. Er hat eine beratende Funktion.
  • Niedersachsen: Die Hochschulen des Landes verfügen über einen mehrheitlich extern besetzten Hochschulrat mit je 7 Mitgliedern. Die Stiftungshochschulen des Landes verfügen über einen analog besetzten Stiftungsrat.
  • Nordrhein-Westfalen: Das Gesetz verlangt, dass der Hochschulrat min. 6 und max. 12 Mitglieder umfasst sowie mindestens hälftig extern besetzt ist.
  • Rheinland-Pfalz: der Hochschulrat umfasst 10 Mitglieder und ist hälftig extern bzw. intern besetzt.
  • Saarland: der Universitätsrat umfasst sieben externe Mitglieder.
  • Sachsen: Mit dem Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz vom 10. Dezember 2008, wurden auch in Sachsen Hochschulräte eingeführt. Dem Gesetz nach bestehen die Hochschulräte aus 5, 7, 9 oder 11 Personen, wobei bis auf zwei alle Hochschulexterne sein müssen. Das führt dazu, dass die Hochschulräte in Sachsen vor allem mit hochschulbetriebsfernen Personen besetzt sind. Die näheren Aufgaben des Gremiums regelt § 91 des Sächsischen Hochschulgesetzes.
  • Sachsen-Anhalt: Das Kuratorium umfasst fünf externe Mitglieder.
  • Schleswig-Holstein: Im Zuge der Novelle des Hochschulgesetzes sind die Hochschulräte wieder für jede Hochschule einzeln zuständig. Nach dem alten Gesetz bestand ein Universitätsrat der Universitäten Flensburg, Kiel und Lübeck. Alle Gremien sind rein extern besetzt.
  • Thüringen: Hochschulräte müssen gemäß § 32 Abs. 3 ThürHG entweder zu zwei Dritteln oder vollständig (jeweils bezogen auf die stimmberechtigten Mitglieder) aus hochschulexternen Mitgliedern bestehen.

Siehe auch

Literatur

  • A. Borgwardt: Hochschulräte und Hochschulsteuerung. Zwischen Beratung und Kontrolle. Bonn 2013.
  • T. Horst: Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat. Hamburg 2010.
  • M. Schütz: Reorganisation der Hochschulräte. In: Die Neue Hochschule 55 (4), 2014, S. 126–129.
  • M. Schütz & H. Röbken: Hochschulräte – eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Zusammensetzung. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 21 (2), 2013, S. 96–107.
  • M. Schütz & H. Röbken: Alle Jahre wieder? Die neue (alte) Diskussion um den Hochschulrat (zgl. als: Year After Year? The New (Old) Debate on the University Council). In: Das Hochschulwesen 59 (6), 2012, S. 146–153.
  • Thomas Schmidt: Deutsche Hochschulräte : Begriff, Darstellung und rechtliche Analyse. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang 2004, (zugleich Dissertation Universität Köln, 2002), ISBN 3-631-52147-2, Reihe Kölner Schriften zu Recht und Staat ; Band 17.

Einzelnachweise

  1. Jörg Bogumil, Rolf G. Heinze, Stephan Grohs, Sascha Gerber: Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument? Eine empirische Analyse der Mitglieder und Aufgabenbereiche, Abschlussbericht der Kurzstudie Dezember 2007, S. 14.
  2. che.de (PDF; 96 kB) Zehn CHE-Anforderungen an ein Hochschulfreiheitsgesetz in NRW (2005)
  3. stifterverband.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.stifterverband.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Best Law – Worst Law: Hochschulgesetze der Länder auf dem Prüfstand (2002)
  4. Britta Behm, Ulrich Müller: Erfolgsfaktoren für Hochschulräte, in: Volker Meyer-Guckel, Mathias Winde und Frank Ziegele (Hrsg.): Handbuch Hochschulräte – Denkanstöße und Erfolgsfaktoren für die Praxis (PDF; 2,9 MB), Essen, 2010, S. 26f. Abgerufen am 25. Februar 2011.
  5. Ralph P. Müller-Eiselt, Hochschulräte im internationalen Vergleich, in: Volker Meyer-Guckel, Mathias Winde und Frank Ziegele (Hrsg.): Handbuch Hochschulräte – Denkanstöße und Erfolgsfaktoren für die Praxis (PDF; 2,9 MB), Essen, 2010, S. 106–129. Abgerufen am 25. Februar 2011.
  6. Handelsblatt: Die unkontrollierte Macht der Manager an den Unis, 10. September 2010.
  7. Jörg Bogumil, Rolf G. Heinze, Stephan Grohs, Sascha Gerber: Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument? Eine empirische Analyse der Mitglieder und Aufgabenbereiche (Memento des Originals vom 4. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boeckler.de, Abschlussbericht der Kurzstudie Dezember 2007, S. 55.
  8. Jörg Bogumil, Rolf G. Heinze, Stephan Grohs, Sascha Gerber: Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument? Eine empirische Analyse der Mitglieder und Aufgabenbereiche, Abschlussbericht der Kurzstudie Dezember 2007, S. 55.
  9. Ulrich Müller in einem Interview mit dem Deutschlandfunk vom 9. September 2010. Abgerufen am 25. Februar 2011.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Georgi SakhvadzeInformasi pribadiNama lengkap Georgi Robertovich SakhvadzeTanggal lahir 20 Agustus 1985 (umur 38)Tinggi 1,83 m (6 ft 0 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini FC Spartak KostromaKarier senior*Tahun Tim Tamp...

 

Third Chhatrapati of the Maratha Empire For other Maratha rulers of the same name, see Rajaram (disambiguation). Rajaram I 3rd Chhatrapati of the Maratha EmpireReign11 March 1689– 3 March 1700Coronation12 February 1689PredecessorSambhajiSuccessorShivaji IIPeshwaRamchandra Pant AmatyaBorn(1670-02-24)24 February 1670[1]Rajgad Fort, Maratha Empire (present-day Pune district, Maharashtra, India)Died3 March 1700(1700-03-03) (aged 30)Sinhagad Fort, Maratha Empire (present-day Pune Di...

 

Ancient Egyptian goddess of fertility HeqetAnimalsFrogGenderFemaleConsortKhnumPart of a series onAncient Egyptian religion Beliefs Afterlife Cosmology Duat Ma'at Mythology Numerology Philosophy Soul Practices Funerals Offerings: Offering formula Temples Priestess of Hathor Pyramids Deities (list)Ogdoad Amun Amunet Hauhet Heh Kauket Kek Naunet Nu Ennead Atum Geb Isis Nephthys Nut Osiris Set Shu Tefnut A Aati Aker Akhty Amenhotep, son of Hapu Amesemi Ammit Am-heh Amu-Aa Anat Andjety Anhur Anput...

American politician Rogers MortonCounselor to the PresidentIn officeFebruary 2, 1976 – April 1, 1976PresidentGerald FordPreceded byRobert T. HartmannJohn MarshSucceeded byRobert T. HartmannJohn Marsh22nd United States Secretary of CommerceIn officeMay 1, 1975 – February 2, 1976PresidentGerald FordPreceded byFrederick B. DentSucceeded byElliot Richardson39th United States Secretary of the InteriorIn officeJanuary 29, 1971 – April 30, 1975PresidentRichard NixonG...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Cindogo, Tapen, Bondowoso – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR CindogoDesaNegara IndonesiaProvinsiJawa TimurKabupatenBondowosoKecamatanTapenKode pos69283Kode Kemendagri35.11.10.2007 L...

 

Species of bat Big red bat Conservation status Data Deficient  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Chiroptera Family: Vespertilionidae Genus: Lasiurus Species: L. egregius Binomial name Lasiurus egregius(Peters, 1870) Synonyms Atalpha egregia Peters, 1871 The big red bat (Lasiurus egregius) is a species of vesper bat from South and Central America. Taxonomy It was described as a new species in 18...

Ilustrasi raja tengu Sōjōbō yang dibuat oleh seniman Jepang, Katsukawa Shuntei (1770-1820) Sōjōbō (僧正坊code: ja is deprecated ) adalah makhluk legendaris berwujud tengu, dan dikenal sebagai raja tengu. Menurut mitos dan cerita rakyat Jepang tengu memiliki kekuatan tempur yang setara dengan seribu tengu biasa. Dikatakan bahwa ia adalah makhluk legendaris yang diperkirakan menghuni pegunungan dan hutan di Jepang. Secara harfiah Sōjōbō (僧 坊) berarti pendeta buddha yang agung. I...

 

Liga Premier UkrainaNegara UkrainaKonfederasiUEFADibentuk1991; 33 tahun lalu (1991)sebagai Vyshcha Liha2008; 16 tahun lalu (2008)sebagai Ukrainska Premier LihaJumlah tim16 (2021–22)Tingkat pada piramida1Degradasi keLiga Pertama UkrainaPiala domestik Piala Ukraina Piala Super Ukraina Piala internasional UEFA Champions League UEFA Europa League UEFA Europa Conference League Juara bertahan ligaShakhtar Donetsk (14 gelar) (2022–23)Klub tersuksesDynamo Kyiv (16 gelar)Pencetak gol ter...

 

Strada provinciale 635del Passo di San BoldoDenominazioni precedentiStrada statale 635 del Passo di San Boldo Denominazioni successiveStrada provinciale 635 del Passo di San Boldo LocalizzazioneStato Italia Regioni Veneto Province Belluno Treviso DatiClassificazioneStrada statale InizioBribano FineConegliano Lunghezza40,590[1] km Provvedimento di istituzioneD.M. 10/07/1971 - G.U. 231 del 14/09/1971[2] GestoreANAS (1971-2001)Veneto Strade (2002-oggi) Pedaggi...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Geography of Uttar Pradesh – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2021) (Learn how and when to remove this message) A relief map of Uttar Pradesh Uttar Pradesh is India's fourth largest state by land area, and most populous state, located in t...

 

Political party in Spain Falange Española Independiente Independent Spanish PhalanxLeaderSigfredo Hillers de LuqueNorberto Pedro Pico SanabriaFounded23 February 1977 (1977-02-23)Dissolved7 February 2004 (2004-02-07)Preceded byFrente de Estudiantes Sindicalistas (FES)October Youth AssociationMerged intoFalange Española de las JONSHeadquartersC/ Fernando Garrido 16 1º - 28015 - MadridStudent wingFrente de Estudiantes SindicalistasIdeologyFalangismA...

 

British TV series or programme Prehistoric AutopsyFilm coverGenreDocumentary filmDirected byNatalie Humphreys(creative director)Narrated byGeorge McGavinAlice RobertsCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of episodesThree one-hour episodesProductionProducersJane Aldous(executive producer);Graeme Thomson(series producer)CinematographyVic KusinPhil PiotrowskyEditorsPaul ContiJohn SteventonJohn WilsonRunning time3 h (180 min)Production companyBBCOriginal releaseNet...

Belief that the Bible is without error This article is about the Christian doctrinal position. For Jewish doctrinal positions, see Rabbinic literature. For Islamic doctrine, see Quranic inerrancy. Not to be confused with Biblical infallibility or Biblical literalism. Part of a series on theBible Canons and books Tanakh Torah Nevi'im Ketuvim Old Testament (OT) New Testament (NT) Deuterocanon Antilegomena Chapters and verses Apocrypha Jewish OT NT Authorship and development Authorship Dating He...

 

British politician (1910–1988) The Right HonourableThe Lord TaylorMember of the House of LordsLord TemporalIn office7 August 1958 – 1 February 1988 Life PeerageMember of Parliament for BarnetIn office26 July 1945 – 23 February 1950Preceded byConstituency createdSucceeded byReginald Maudling Personal detailsBornStephen James Lake Taylor(1910-12-30)30 December 1910High WycombeBuckinghamshire, EnglandDied1 February 1988(1988-02-01) (aged 77)Wrexham, WalesPolitical pa...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

Former position in the Cabinet of the United Kingdom The Secretary of State for Employment was a position in the Cabinet of the United Kingdom. In 1995 it was merged with Secretary of State for Education to make the Secretary of State for Education and Employment. In 2001 the employment functions were hived off and transferred to the Secretary of State for Work and Pensions. Minister of Labour (1916–1940) Name Portrait Term of office Political Party Prime Minister John Hodge 10 December 19...

 

Photographer and historian (1913 –1995) Helmut GernsheimFelix H. Man (1945) Portrait of Helmut GernsheimBorn1 March 1913Munich, GermanyDied20 July 1995 (aged 82)SwitzerlandEducationLudwig Maximilian University of Munich, State School of Photography, MunichOccupation(s)photographer and photo historianKnown forphotography collectionSpouses Alison Eames Irene Guenin Helmut Erich Robert Kuno Gernsheim (1 March 1913 – 20 July 1995)[1] was a historian of photography, a collector an...

 

Chemical compound Ro20-8552Legal statusLegal status CA: Schedule IV DE: NpSG (Industrial and scientific use only) UK: Under Psychoactive Substances Act Identifiers IUPAC name 8-chloro-5-(2-fluorophenyl)-7-methyl-1,3-dihydro-1,4-benzodiazepin-2-one PubChem CID44366138ChemSpider23222080ChEMBLChEMBL356411CompTox Dashboard (EPA)DTXSID101337051 Chemical and physical dataFormulaC16H12ClFN2OMolar mass302.73 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES CC1=CC2=C(C=C1Cl)NC(=O...

AscolanoAsculàParlato in Italia TassonomiaFilogenesiLingue indoeuropee Italiche  Romanze   Italo-occidentali    Italo-romanze     Dialetti mediani-Dialetti italiani meridionali      Dialetti aso-truentini       Ascolano Estratto in linguaTùttë li crëštià nàscë lìbbërë e chë pàrë dëgnëtà e dërìttë. Ìscë tè raggió e chësciènż...

 

Questa voce sull'argomento centri abitati del Grand Est è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. AuménancourtcomuneAuménancourt – Vedutail municipio LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Marna ArrondissementReims CantoneBourgogne TerritorioCoordinate49°23′05″N 4°04′07″E49°23′05″N, 4°04′07″E (Auménancourt) Altitudine76 m s.l.m. Superficie12,92 km² Abitanti934[1] (200...