Hitzewelle

Eine Hitzewelle ist in Meteorologie und Klimatologie eine ungewöhnlich lange Phase aufeinander folgender ungewöhnlich heißer Tage, auch Hitzeperiode genannt. Etwas abgeschwächt spricht man auch von Wärmewelle für Phasen abnorm hoher Temperaturen. Hitzewellen sind Extremwetterereignisse, die die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme und die Infrastruktur schädigen können.[1]

Zur Definition einer Hitzewelle

Karte der lokalen Temperatur­anomalie Sommer 2003 zu 1971–2000, als Maß einer Hitzewelle

Hitzewellen als solche sind ein relativ junges Forschungsgebiet, früher wurde primär auf Dürren fokussiert. Es gibt auch keinerlei einheitliche Definition einer Hitzewelle.[2][3][4][5] Typische moderne Ansätze für die Quantifizierung einer Hitzewelle sind folgendermaßen aufgebaut:

  • Zuerst wird eine gewisse Schwelle für den Begriff anomaler Hitze festgelegt, entweder absolut (etwa über den Begriff des heißen Tages, Tageshöchsttemperatur ≥ 30 °C),[6][7] über die Temperaturanomalie (Schwelle einer Grad-Abweichung von einer spezielleren langjährigen Mitteltemperatur, etwa Mittel des jeweiligen Tages oder Monats der letzten 30 Jahre),[8] oder über eine Häufigkeit (etwa Standardabweichung 95-%-Perzentil einer solchen Bemessungsgrundlage).[9][10] Weitere Kriterien wären physiologische Werte[11] wie Gefühlte Temperatur[12] oder der Heat Index (eine Kombination aus Temperatur und Luftfeuchte).[13]
  • Dann werden Kriterien für den Zeitumfang gewählt, die Episode (etwa eine Mindestdauer von drei oder fünf Tagen;[14][10] auch indem ein einziger Tag unterhalb der Hitzeschwelle die Hitzewelle nicht unterbricht)[15] wie auch den Zeitraum, in dem man überhaupt von Hitzewelle sprechen will (etwa nur den meteorologischen Sommer für die gemäßigten Breiten)[16][7][10]
  • Es wird ein betroffenes Gebiet festgelegt, aus einer meteorologischen Analyse, in politischen Grenzen, rein messtechnisch über Stationen, oder ein Modellierungsraster[10] – dabei müssen sich der Definitionsbereich der Hitzeschwelle und das Areal nicht decken (so könnte die Schwelle sich auf einzelne Messstationen beziehen, das Areal auf Verwaltungseinheiten).[17]
  • Es werden Kriterien für die Intensität der Hitzewelle bestimmt, etwa die absolut höchste über die gesamte Periode gemessene Temperatur, die mittlere Maximaltemperatur über alle Messstationen des Gebiets,[18] die maximale oder mittlere Anomalie,[8][18] die Jährlichkeit des Ereignisses, oder Ähnliches.

Damit ergeben sich als Maße für das Ausmaß einer Hitzewelle:[18]

  • Dauer
  • Geographischer Umfang
  • Gewisse Werte der Intensität

Eine für Mitteleuropa verwendete Methode der Auswertung geht auf den tschechischen Meteorologen Jan Kysely zurück, diese Tage der Hitzewelle werden Kysely-Tag genannt:[8]

„Eine Hitzewelle wird festgestellt, sobald an mindestens drei Tagen in Folge die Maximaltemperatur 30 °C überschreitet und hält so lange an, wie die mittlere Maximaltemperatur über die gesamte Periode über 30 °C bleibt und an keinem Tag eine Maximaltemperatur von 25 °C unterschritten wird.“

Für Wärmewellen – etwa für das Winterhalbjahr – sind ähnliche Kriterien mit abgeschwächteren Grenzwerten in Verwendung.[10]

Die zeitlichen und räumlichen Maße können zueinander in Bezug gesetzt werden, doch ist ein Ansatz, wie eine lokale kurze und heftige Hitzewelle mit einer lange andauernden und großräumigen zu vergleichen wäre, und das über verschiedene Klimaregionen, sehr komplex.[19] Diese Abschätzungen einer Vergleichbarkeit über Zeitreihen und Weltgegenden sind in der Meteorologie, der Wettermedizin und der Klimafolgenforschung heute in Entwicklung. Die Definitionen für 'Hitzewelle' können mit der Festlegung gewisser Unwetter-Warnstufen korrelieren.

Entstehung von Hitzewellen

Hitzewellen haben je nach Weltgegend verschiedene Ursachen. Im Winter führen entsprechende Situationen entweder zu einem Warmlufteinbruch und Tauwetter, oder aber zu einer Kältewelle.

Mechanismen auf den mittleren Breiten

Klassisches kontinentales Hoch über Nordamerika

Die klassische sommerliche Hitzewelle der mittleren Breiten entsteht durch ein Hochdruckgebiet und Aufheizung durch lang anhaltenden Sonnenschein. Wärmeeinbrüche allgemein sind etwa für Mitteleuropa meist gut dokumentierte Singularitäten (regelhaft eintretende Ausnahmen), so eben die Hundstage des Hochsommers, aber auch im Winter etwa das Weihnachtstauwetter, sie gliedern die phänologischen Jahreszeiten der Vegetation.

Reguläre Lagen der Herkunftsgebiete der Luftmassen (westlich von Europa Kaltluft, südlich Warmluft)

Es gibt einige weitgehend regulär permanent vorhandene Hochdruckzonen, so das Azorenhoch oder das Sibirienhoch, die immer zu sommerlicher Hitze führen. Abnormale Hitzewellen können diese dann verursachen, wenn sie sich irregulär verlagern oder extrem stark ausgebildet sind: So kann das Azorenhoch bis vor Westeuropa liegen, und dann das Wetter des Kontinents direkt besonders beeinflussen (ein Beispiel: Spätsommer 1975). Oder es drängt die Atlantiktiefs übermäßig nach Norden, was zu zonaler Hitze im gesamten Mittelmeerraum führt (Juli 2015, zweite Phase). Weil diese Hochs selbst stabilisierend sind, können sich solche Hitzewellen über viele Wochen oder eine ganze Saison erstrecken, und auch zu Dürren führen. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn sich Hochdruckbrücken zwischen den Hochs ausbilden, dann werden diese Ereignisse auch recht großräumig.

Rossby-Wellen der Jet-Streams

Eine Ausnahmeerscheinung in den gemäßigten Breiten entsteht durch eine Blockade:[10] In gewissen Abständen geht der Jetstream in eine besonders wellige Form über, die Westwinddrift bricht ab, die Tiefdrucksysteme kommen nicht voran, und die Hochs dazwischen bleiben ortsfest liegen. Das kann zu ein- bis mehrwöchigen Hitzeperioden führen. Diese Verlagerung der Polarfront führt auch jeweils zu starkem Wärmeaustausch von den Tropen in die polaren Gebiete und kann auch im höheren Norden zu abnormer Wärme führen.[20]

Eine Zyklone (dynamisches Tief) als Warmluftpumpe: Warmfront und Warmsektor vor der Kaltfront

Eine weitere Form der mittleren Breiten sind mächtige Tiefdrucksysteme (Zyklone). Diese können dann an ihrer südwärtigen Warmfront bis in die Subtropen greifen, und davor enorme Warmluftmassen nach Norden pumpen. Hierbei handelt es sich um kurzfristigere Warmlufteinbrüche bis zu einigen Tagen, solche Situationen können auch im Winter zu Wärmewellen führen. Für Europa typisch sind südwestliche Höhenströmungen nordafrikanischer Luft, oft mit Saharastaub-Ereignissen. Ein typisches Beispiel ist der Sommer 2013.

Überschlagender Jetstream mit extremer Omegalage (2010)

Extrem werden kann die Kombination dieser Situationen: Ist bei einer Blockade das Hoch östlich und westlich von kräftigen Tiefs flankiert, entsteht die Omegalage, entsprechend dem Zeichen , mit einer Kombination aus Blockade und südlichen Luftströmungen, wodurch sich die Hitze verstärkt. Typisch dafür sind die Tropennächte, weil auch die nächtliche Abkühlung durch erhöhte Abstrahlung bei normalen Hochdruckwetter wegfällt. In Europa entsteht durch trockene Saharaluft oder Föhn-Effekte an Pyrenäen und Alpen eine Kombination mit abnormer Trockenheit, oft entfallen dann die typischen Wärmegewitter, die sonst für Sommerhitze charakteristisch sind, womit ein weiterer Abkühlungsfaktor entfällt. Charakteristisch war das etwa in den Jahrhundertsommern 2003 und 2015 (erste und dritte Phase).

Globale Mechanismen

Meerestemperatur-Anomalie Juli 2015: El-Niño im Pazifik: Hitzewellen an der nordamerikanischen Westküste.

Eine weitere Ursache sind Schwankungen der warmen ozeanischen Strömungen in Intensität und Lage, was die Lagen der Aktionszentren und atmosphärischen Strömungen grundlegend beeinflusst. Bekanntestes Phänomen dieser Art ist das El-Niño-System, das an den Westküsten beider Amerikas zu Hitzewellen führen kann (und wohl auch das Wetter weltweit beeinflusst). Da dieses System gewisse regelmäßige Wiederkehr zeigt (El Niño-Southern Oscillation, ENSO), und auch andere globale Wetterzusammenhänge in Perioden ablaufen, zeigen auch Extremwetter wie Hitzewellen gewisse Häufungsphasen.

Einflüsse der globalen Erwärmung

Häufigkeit (senkrecht) zu Anomalie (waagrecht) hoher Sommertemperaturen der Nordhalbkugel, Mittel 1951–1980 und letzte drei Jahrzehnte: Anstieg des Medians, Abnahme der Häufigkeit, Zunahme hoher Anomalie (NASA-GISS)

Dass die globale Erwärmung regional eine veränderte Häufigkeit und Dauer von Hitzewellen zur Folge hat, gilt heute als gesichert.[21] Gemäß Weltklimarat IPCC ist es praktisch sicher (99–100 % Wahrscheinlichkeit), dass Hitzewellen seit den 1950er Jahren in den meisten Regionen häufiger und intensiver wurden, wobei der anthropogenen Klimawandel mit großer Sicherheit der Hauptfaktor für diese Entwicklung ist. Zudem hält der IPCC fest, dass das Auftreten einiger beobachteter Hitzeextreme der 2010er Jahre ohne menschengemachten Klimawandel extrem unwahrscheinlich gewesen wäre. Auch das Auftreten von Hitzewellen in den Meeren verdoppelte sich etwa seit den 1980er Jahren, wobei menschliche Einfluss sehr wahrscheinlich zu den meisten von diesen, die seit mindestens 2006 aufgetreten sind, beigetragen hat. Mit jeder weiteren Erwärmung werden Hitzewellen gemäß IPCC zudem mit sehr großer Wahrscheinlichkeit intensiver werden und häufiger vorkommen.[22]

Ökologische Folgen

Abnorme Trockenheit während der Hitzewelle in Europa 2015 am Oberrhein

Mit einer Hitzewelle kann eine Dürre verbunden sein, das muss aber nicht sein, ebenso gibt es schwül-feuchte niederschlagsreiche Hitzeperioden, wobei Starkregen durch Hochwasser, Erdrutsche und Murgänge große Schäden verursachen kann.

Extreme Niedrigwasser verursachen erhebliche Probleme für die Schifffahrt und die Ökologie von Gewässern. Niedrigwasser während Hitzewellen mit gleichzeitig langsamen Fließbewegungen begünstigt aufgrund geringeren Sauerstoffgehalts des Wassers außerdem Fischsterben.

Gesundheitliche Folgen beim Menschen

Hitze und Hitzewellen haben eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen. Zu diesen zählen u. a. Erkrankungen und Sterblichkeit aufgrund von Hitzestress und Hitzeschlag oder die Verschlimmerung von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen.

Ältere Menschen sind stärker betroffen als jüngere und Frauen sind stärker betroffen als Männer, jedoch ist bei Männern die hitzebedingte Sterblichkeit auch schon in jüngerem Alter (< 64) deutlicher erhöht.[23] Am stärksten betroffen sind ältere Menschen über 65 Jahre, Menschen mit Vorerkrankungen, Menschen, die im Freien oder in ungekühlten Gebäuden arbeiten, und solche, die in Regionen der Erde leben, die bereits an der Grenze der menschlichen Bewohnbarkeit angekommen sind.[24]

Die Auswirkungen von Hitze können durch weitere Faktoren verstärkt werden. Beispielsweise belastet feuchte Hitze den Organismus stärker als trockene Hitze.[25] Es wird zudem vermutet, dass sich Belastungen durch Hitze und durch Ozon in ihrer Kombinationswirkung verstärken können.[26] Hitzewellen zählen zu den gefährlichsten Naturgefahren und können u. a. mit einem Anstieg hitzebedingter Todesfälle erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen. Durch den Klimawandel nimmt die Hitzebelastung der Bevölkerung weiter zu.[27] Der Weltklimarat IPCC stellte in seinem Sechsten Sachstandsbericht 2022 fest, dass steigende Temperaturen zusammen mit Hitzewellen bereits zu einem Anstieg von Mortalität und Morbidität geführt haben, wobei die genauen Auswirkungen abhängig sind von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Urbanisierungsgrad und weiteren sozioökonomischen Faktoren. Ein signifikanter Anteil der hitzebedingten Sterblichkeit in der warmen Jahreszeit in gemäßigten Regionen wird dabei auf den beobachteten menschengemachten Klimawandel zurückgeführt, während für tropische Regionen in Afrika weniger Daten verfügbar sind.[28] Für die Zukunft wird infolge der globalen Erwärmung ein weiterer Anstieg der Mortalität erwartet. In Europa sterben im Durchschnitt mehr als 28.000 Menschen pro Jahr infolge von Hitzewellen, davon ca. 5.600 Menschen in Deutschland. Prozentual treten die höchsten hitzebedingten Sterberaten in Italien, Portugal, Spanien, Griechenland und Frankreich auf. Auch in Deutschland liegen die Sterbefälle aufgrund von Hitze leicht über dem europäischen Durchschnitt.[29] Aktuelle Daten für das Jahr 2022 gehen von ca. 62.000 hitzebedingten Todesfällen in Europa aus.[23]

Historische Hitzewellen und ihre Opferzahlen

Die folgende Liste (Stand 2015) gibt diejenigen zehn Hitzewellen, die die meisten Todesopfer gefordert haben sollen. Dabei ist zu beachten, dass auch dieses Phänomen erst seit jüngsten Jahren quantifiziert wird: Es herrscht kein klarer Begriff, wer das Opfer einer Hitzeanomalie sei. Im Unterschied etwa zu unmittelbar durch Sturm- oder Hochwasserkatastrophen Verunglückten werden hierbei allenfalls hitzebedingte Sterbefälle durch Kreislauf- oder Herzversagen gemeldet – unberücksichtigt bleiben wohl beispielsweise Krankheitsfälle durch allgemeine Schwächung, Unfälle durch erhöhte Belastung oder gar Mangelernährungsopfer durch folgende Missernten aufgrund einer verbundenen Dürre. Moderne Ansätze rechnen die Opfer rein statistisch als Erhöhung aus der durchschnittlichen natürlichen Mortalität heraus.[30] Die Berechnungsgrundlagen für die jüngeren Ereignisse Europas[31] und andere Weltgegenden dürften dabei durchaus unterschiedlich sein. Historische Daten und insbesondere Vergleichbarkeit bestehen kaum – für Indien, das alleine in den letzten 15 Jahren vier schwere Hitzewellen erlebte, dürften beispielsweise gar keine Zahlen über „reguläre“ Mortalität vorliegen. Angaben zu Hitzeopfern einzelner Ereignisse können je nach Quelle stark abweichen und sind insgesamt mit Vorbehalt zu sehen (Stand 2015).

Region Jahr Dauer in
Wochen
Tmax Opferzahl[32]
Europa 2003 2 47 °C 70.000
Russland 2010 8 >40 °C 55.000
Europa 2006 5 39 °C 3.500
Indien 1998 10 50 °C 2.500
Indien 2015 6 49 °C 2.500
USA, Kanada 1936 2 44 °C 1.700
USA 1980 ≈10 45 °C 1.300
Pakistan 2015 2 45 °C 1.300
Indien 2003 3 50 °C 1.200
Indien 2002 2 49 °C 1.000
Griechenland, Türkei 1987 2 50 °C 1.000

Siehe auch

Wiktionary: Hitzewelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Glossar - Hitzewelle. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 16. Februar 2022.
  2. Heatwaves – a brief introduction. Copernicus Climate Change Service, 18. Juli 2024, abgerufen am 28. Juli 2024 (englisch).
  3. Christopher Polster: Sommerliche Hitzewellen der Nordhemisphäre: Ein Überblick und Fallstudien. Bachelorarbeit im Studienfach Meteorologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physik der Atmosphäre, 2014, Kapitel 3 Definition einer Hitzewelle, S. 3 f.; uni-mainz.de (Memento vom 8. Juli 2015 im Internet Archive)(PDF) dort S. 11 f).
  4. George A. Meehl: More Intense, More Frequent, and Longer Lasting Heat Waves in the 21st Century. In: Science. 305. Jahrgang, Nr. 5686, 13. August 2004, S. 994–7, doi:10.1126/science.1098704, PMID 15310900, bibcode:2004Sci...305..994M (englisch, sciencemag.org).
  5. Peter J. Robinson: On the Definition of a Heat Wave. In: Journal of Applied Meteorology. 40. Jahrgang, Nr. 4. American Meteorological Society, April 2001, S. 762–775, doi:10.1175/1520-0450(2001)040<0762:OTDOAH>2.0.CO;2 (englisch).
  6. In den USA: 90 °F, vgl. Heat Wave; Robert DeCourcy Ward: The Climates of the United States, 1925, S. 383–395; online in American Meteorological Society: Glossary of Meteorology.
  7. a b So definiert der schwedische Wetterdienst etwa eine ‚Wärmewelle‘ (Värmebölja) ab 25 °C; diese ist den nördlicheren Breiten angemessen, und kann auch im Winter auftreten; vgl. Värmebölja, schwedische Wikipedia.
  8. a b c Hitzewellen: 2015 eines der extremsten Jahre der Messgeschichte. ZAMG Klimanews, 13. August 2015; Anomalieauswertung letzter Abschnitt 2015 unter den ungewöhnlichsten Sommern der Messgeschichte; Definition der Kysely-Tage wörtlich zitiert (Ende des Artikels).
  9. So etwa in AEMET: Olas de calor en España desde 1975. Área de Climatología y Aplicaciones Operativas, o. D. [Aktualisierung: 2015]; aemet.es (PDF; 354 kB).
  10. a b c d e f Lukas Brunner, Gabriele C. Hegerl, Andrea K. Steiner: Connecting Atmospheric Blocking to European Temperature Extremes in Spring. In: Journal of Climate, Januar 2017, American Meteorological Society, doi:10.1175/JCLI-D-16-0518.1;
    Definition dort (für Untersuchungen der Frühlingsperiode): 90-%-Perzentil von Tmax des Tages zum Durchschnittswert einer 36-Jahres-Vergleichsperiode mit 21-Tage-gleitendem Mittel; warm spell day (WSD, Wärmewellentag), wenn eine ganze 5°×5°-Region an 6 aufeinanderfolgenden Tagen dieses Kriterium erfüllt.
  11. Die Wichtigkeit gefühlter Werte als Bemessungsgrundlage betont schon P. J. Robinson: On the definition of a heat wave. In: J. Appl. Meteorol., 40(4), 2001, S. 762–775; Angabe nach Polster: Sommerliche Hitzewellen …, S. 3.
  12. Z. B. auf Basis des Klima-Michel-Modells, vgl. Webseite des Deutschen Wetterdienstes. (DWD); Angabe nach Polster: Sommerliche Hitzewellen …, S. 3 (pdf S. 11).
  13. So der amerikanische National Weather Service (NWS), vgl. Heat Safety; Angabe nach Polster: Sommerliche Hitzewellen …, S. 3 (pdf S. 11).
  14. Vgl. etwa Schwedischer Wetterdienst: Värmebölja, smhi.se, abgerufen am 11. Juli 2015.
  15. Vgl. AEMET: Olas de calor en España …, Tercera etapa, S. 3.
  16. Vgl. AEMET: Olas de calor en España …, Primera etapa, S. 3.
  17. Vgl. AEMET: Olas de calor en España …, Segunda etapa, S. 3: Messen 10 % der Stationen im Areal abnorme Hitze, gilt der Tag als Tag der Hitzewelle.
  18. a b c Vgl. AEMET: Olas de calor en España …, Primera etapa, S. 4.
  19. Ein Maß wäre beispielsweise eine Flächensumme einer Gradtag-Zahl, etwa die Summe der Anomalien über die Tage der Hitzewelle, entsprechend den Heizgradtagen auf Basis der Temperaturdifferenz der Außen-Lufttemperatur in Bezug auf die gewünschte Raum-Innentemperatur. Die entsprechenden Kühlgradtage sind ein inzwischen etabliertes Maß für die allgemeine raumklimatische Hitzeexposition eines Ortes oder Gebäudes: auch die Anomalie der tatsächlichen Kühlgradtage in Bezug auf das langjährige Mittel wäre ein Maß für eine einzelne Hitzewelle.
  20. Europa - (meteorologisch) zweigeteilt. DWD: Thema des Tages, 11. August 2019.
  21. Andrew D. King, David J Karoly: Climate extremes in Europe at 1.5 and 2 degrees of global warming. In: Environmental Research Letters. Band 12, 2017, S. 114031, doi:10.1088/1748-9326/aa8e2c.
  22. Summary for Policymakers. In: V. Masson-Delmotte, P. Zhai, A. Pirani, S. L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M. I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T. K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, B. Zhou (Hrsg.): Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. 6. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge UK 2021, S. 8, 15 (ipcc.ch [PDF; abgerufen am 18. Juni 2022]).
  23. a b Joan Ballester, Marcos Quijal-Zamorano, Raúl Fernando Méndez Turrubiates, Ferran Pegenaute, François R. Herrmann, Jean Marie Robine, Xavier Basagaña, Cathryn Tonne, Josep M. Antó, Hicham Achebak: Heat-related mortality in Europe during the summer of 2022. In: Nature Medicine. Band 29, Nr. 7, Juli 2023, ISSN 1078-8956, S. 1857–1866, doi:10.1038/s41591-023-02419-z, PMID 37429922.
  24. Nick Watts et al.: The 2020 report of The Lancet Countdown on health and climate change: responding to converging crises. In: The Lancet. Band 397, Nr. 10269, 2021, S. P129–170, doi:10.1016/S0140-6736(20)32290-X.
  25. Andreas Frey: Wie feuchte Hitze zum Killer wird. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Mai 2022, abgerufen am 17. Mai 2022.
  26. Gesundheitsrisiken durch Ozon. Umweltbundesamt, 7. Dezember 2018, abgerufen am 25. Juli 2019.
  27. Heatwaves. Internetseite der Weltgesundheitsorganisation. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  28. H.-O Pörtner et al.: Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability – Technical Summary. TS.B.5, S. 17f. (ipcc.ch).
  29. Steffen Merte: Estimating heat wave-related mortality in Europe using singular spectrum analysis. In: Climatic Change. 2017, doi:10.1007/s10584-017-1937-9.
  30. Etwa:
    D. Oudin Åström, F. Bertil, R. Joacim: Heat wave impact on morbidity and mortality in the elderly population: a review of recent studies. In: Maturitas, 69(2), 2011, S. 99–105.
    Jennifer F. Bobb, Roger D. Peng, Michelle L. Bell, Francesca Dominici: Heat-Related Mortality and Adaptation to Heat in the United States. In: Environ Health Perspect, Volume 122, Issue 8, August 2014, doi:10.1289/ehp.1307392.
  31. Vgl. etwa Climate change > Indicators-. European Commission: ec.europa.eu > Public health: Over mortality due to European heat wave in 2007 / 2006 / 2003 (abgerufen am 21. Juli 2015).
  32. Jeff Masters: Unprecedented June Heat on Four Continents; Wimbledon Roasts in Record Heat. 1. Juni 2015, abgerufen am 20. Juli 2022 (englisch).

Read other articles:

Syaridin Syaridin adalah seorang birokrat Indonesia. Ia memulai karier sebagai seorang guru di sebuah SMP di Sabang sebelum kemudian pindah ke Banda Aceh dan mengajar di SMP 1 Banda Aceh. Pada tahun 2012, ia diangkat menjadi kepala sekolah di salah satu lembaga pendidikan di Banda Aceh. Pada 2023, ia diangkat menjadi Walikota Langsa oleh Pj Gubernur Aceh Achmad Marzuki.[1] Referensi ^ Syaridin Kepala BPSDM Aceh Bakal Dilantik Jadi Pj Walikota Langsa Sore Ini. Dialeksis.  Artikel ...

 

 

Untuk kegunaan lain, lihat AU dan AU. Satuan astronomiGaris abu-abu menunjukkan jarak Bumi-Matahari, yang rata-ratanya sekitar 1 satuan astronomi.Informasi umumSistem satuanSistem satuan astronomiBesaranpanjangSimbolau, ua, atau AUKonversi 1 au, ua, atau AU dalam ...... sama dengan ...    Satuan metrik (SI)   149.597.870.700 m   Satuan imperial & AS   9,2956×107 mi   unit astronomi &#...

 

 

Gamma Andromedae (Gamma And / γ And / γ Andromedae) merupakan bintang tercerah ketiga pada rasi. Bintang ini merupakan bintang kembar empat. Pada akhir abad ke 18, Johann Mayer menemukan bahwa γ Andromedae adalah bintang ganda. Ketika dilihat pada teleskopnya, bintang ganda ini muncul dengan terang dan berwarna kuning keemasan (γ1 Andromedae), kemudian meredup menjadi biru kehijauan (γ2 Andromedae). Hal ini menjadikan bintang ini sebagai bintang yang berganti warna dengan warna kontras. ...

American mathematician (1867–1918) Maxime BôcherBorn(1867-08-28)August 28, 1867Boston, MassachusettsDiedSeptember 12, 1918(1918-09-12) (aged 51)Cambridge, MassachusettsNationalityAmericanAlma materHarvard UniversityUniversity of GöttingenKnown forDifferential equations, series, and algebraScientific careerFieldsMathematicsInstitutionsHarvard UniversityDoctoral advisorFelix KleinDoctoral studentsWilliam BrenkeDavid R. CurtissGriffith C. EvansLester R. FordWalter B. FordJames...

 

 

Wat Rong KhunKuil PutihAgamaAfiliasiBuddhaLokasiLokasiChiang Rai, Chiang Rai, ThailandKawasanThailandArsitekturGaya arsitekturArsitektur BuddhaArsitektur Hindu Wat Rong Khun (Thai: วัดร่องขุ่นcode: th is deprecated ), yang lebih dikenal oleh orang-orang asing dengan sebutan Kuil Putih, adalah sebuah pameran kesenian milik swasta, tak konvensional dan kontemporer bergaya kuil Buddha di Provinsi Chiang Rai, Thailand. Tempat tersebut dimiliki oleh Chalermchai Kositpipat, ya...

 

 

Teen Titans Go! To the MoviesSutradara Peter Rida Michail Aaron Horvath Produser Aaron Horvath Michael Jelenic Peggy Regan Peter Rida Michail Will Arnett Ditulis oleh Michael Jelenic Aaron Horvath BerdasarkanTeen Titans Go!oleh Michael JelenicAaron HorvathKarakteroleh DC ComicsPemeran Greg Cipes Scott Menville Khary Payton Tara Strong Hynden Walch Will Arnett Kristen Bell Penata musikJared FaberPenyuntingNick KenwayPerusahaanproduksiWarner Bros. Animation[1]DC Entertainment[...

Lokasi Ouidah di Benin Ouidah ialah sebuah kota di pesisir Samudera Atlantik, Benin. Dulu kota ini bernama Ajuda. Bangsa Portugis tiba di kota ini pada tahun 1580, dan menjadikannya sebagai pusat perdaganan budak. Bangsa Portugis, Inggris, Prancis, dan Denmark membangun benteng di kota ini untuk memelihara kepentingannya dalam perbudakan. São João Batista, benteng Portugis, adalah milik Portugal sampai tahun 1960. Sekarang sudah menjadi museum. Terdapat galeri seni di Ouidah, Maison du Bré...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento veicoli militari non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. MT-LBMT-LBDescrizioneEquipaggio2+11 fanti Dimensioni e pesoLunghezza7,47 m Larghezza2,85 m Altezza2,42 m Peso14,9 t Propulsione e tecnicaMotoreYaMZ-238N diesel V8 Potenza220 hp Trazionecingolata Prestazio...

 

 

Constituency of Bangladesh's Jatiya Sangsad Sylhet-2Constituencyfor the Jatiya SangsadDistrictSylhet DistrictDivisionSylhet DivisionElectorate286,586 (2018)[1]Current constituencyCreated1973PartyGano ForumMember(s)Mokabbir Khan Sylhet-2 is a constituency represented in the Jatiya Sangsad (National Parliament) of Bangladesh since 2019 by Mokabbir Khan of the Gano Forum. Boundaries The constituency encompasses Bishwanath and Osmani Nagar upazilas.[2] History The constituency was...

2005 filmJo Bole So NihaalDirected byRahul RawailWritten bySanjay ChhelAman [bharat Sunandaa ]JafferyBholu Khan (dialogues)Story byRaju SaigalProduced byN.R. PachisiaStarringSunny DeolShillpi SharmaKamaal KhanCinematographyJailesh OberoiSurendra RaoAseem BajajEdited byRahul RawailMusic byAnand Raj AnandProductioncompaniesSahara Movie StudiosVR EntertainmentsDistributed byT-SeriesMDR ProductionsRelease date 13 May 2005 (2005-05-13) Running time127 minutesCountriesIndiaUnited St...

 

 

مقاطعة مايابيك  خريطة الموقع تاريخ التأسيس 1 يناير 2011  تقسيم إداري البلد كوبا  [1][2] العاصمة سان خوسيه دي لاس لاخاس  [لغات أخرى]‏ التقسيم الأعلى كوبا  خصائص جغرافية إحداثيات 22°58′00″N 82°09′00″W / 22.966666666667°N 82.15°W / 22.966666666667; -82.15   [3] الم...

 

 

  هذه المقالة عن بلد، التقسيم الجغرافي. لمعانٍ أخرى، طالع بلد (توضيح).دولةمعلومات عامةصنف فرعي من كيان إقليميكيان سياسي إقليمي سُمِّي باسم برside (en) التقسيمات الإدارية المستوى الأول من التقسيم الإداري لديه جزء أو أجزاء منطقة النقيض rest of the world (en) تصنيف للتصنيفات التي تحم...

1985 single by Paul Kelly From St Kilda to Kings CrossSingle by Paul Kellyfrom the album Post A-sideFrom St Kilda to Kings CrossB-sideBlues for SkipReleasedApril 1985RecordedJanuary–February 1985Silverwood Studios, SydneyGenreFolk rockLength2:53LabelWhiteSongwriter(s)Paul KellyProducer(s)Paul Kelly, Clive ShakespearePaul Kelly singles chronology Rocking Institution From St Kilda to Kings Cross (1985) Before Too Long (1986) Audio sampleFrom St Kilda to Kings Crossfilehelp From St Kilda to Ki...

 

 

Russian politician In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Revoldovich and the family name is Ammosov. Petr AmmosovПётр Аммосовofficial portrait, circa 2021Member of the State Duma for the Republic of Sakha (Yakutia)IncumbentAssumed office 12 October 2021Preceded byFedot TumusovConstituencyYakutia-at-large (No. 24) Personal detailsBorn (1966-09-22) 22 September 1966 (age 57)Yakutsk, Yakut ASSR, RSFSR, USSRPolitical partyCommunist Part...

 

 

Methods of visualizing information by translating to colors For operations under false military colors, see False flag. A mosaic constructed from a series of 53 images taken through three spectral filters by Galileo's imaging system as it flew over the northern regions of the Moon in December 1992. A false-color image from the Meteor M2-2 satellite's imager MSU-MR. The image was received by an amateur radio station and is derived from the HRPT data. False colors and pseudo colors respecti...

Early microcar Not to be confused with Cyclekart or Velomobile. 1912 Bédélia BD-21914 MHV Hawk A cyclecar was a type of small, lightweight and inexpensive motorized car manufactured in Europe and the United States between 1910 and the early 1920s. The purpose of cyclecars was to fill a gap in the market between the motorcycle and the car. A key characteristic was that it could accommodate only two passengers sitting in tandem.[1] The demise of cyclecars was due to larger cars – su...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Geology of the Dallas–Fort Worth Metroplex – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2010) (Learn how and when to remove this message) The Dallas–Fort Worth Metroplex sits above Cretaceous-age strata ranging from ≈145-66 Ma (million years ago). ...

 

 

Traditional Himmel und Erde mashed potato and apples, served with blood sausage (Blutwurst) and fried onions Himmel und Erde with sausage and onions in bacon as served in Westphalia ヒンメル・ウント・エアデ(Himmel und Erde)は、伝統的なドイツ料理で、マッシュポテトと煮込んだリンゴを合せたものである。しばしばスライスしたブラッドソーセージが添えられる。 この料理は、ラインラント、ヴェストファーレン、...

Ice hockey team in Ontario, CanadaWiarton RockCityWiarton, Ontario, CanadaLeagueGreater Metro Junior A Hockey LeagueFounded2006Folded2016Home arenaWiarton Arena & Community CentreColoursBlue, Red, and White      General managerTina ZielHead coachJoe ZielFranchise history2006–2010King Wild2010–2011Vaughan Wild2011–2014Lefroy Wave2014–2016Grey Highlands Bravehearts2016Wiarton Rock The Wiarton Rock was a Canadian Junior ice hockey team based in Wiarton, Ontario, a...

 

 

Indigenous people of Brazil For the language, see Ticuna language. This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (October 2016) Ethnic group TukunaTicuna people in Amazonas, Brazil, ca. 1865, by Albert Frisch.Regions with significant populations Brazil( Amazonas)36,377 (2009)[1] Colombia8,000 (2011)[1] Peru6,98...