Hindenburgdamm

Koordinaten: 54° 53′ 4″ N, 8° 33′ 0″ O

Karte
Hindenburgdamm
Hindenburgdamm, Blick vom Festland nach Westen zur Insel Sylt
Hindenburgdamm
Autozug auf dem Hindenburgdamm

Der Hindenburgdamm ist der Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland der Kimbrischen Halbinsel anbindet. Der Damm wurde am 1. Juni 1927 nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnet und dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr. Er ist Bestandteil der Marschbahn von Elmshorn nach Westerland. Ursprünglich eingleisig erbaut und später zunächst mit einer Ausweichstelle versehen, ist der Damm seit 1972[1] durchgängig zweigleisig ausgebaut. Der Damm ist insgesamt 11,3 km lang; aufgrund der später erfolgten Landgewinnung im Zuge der Eindeichungen des Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koogs und Rickelsbüller Koogs liegen heute hiervon bloß noch 8,1 km im Bereich des Nordfriesischen Wattenmeeres.

Die Namensgebung nach Paul von Hindenburg ist häufiger Gegenstand von Diskussionen.[2]

Geschichte

Die Situation vor dem Dammbau

Nach Ende des Deutsch-Dänischen Krieges 1864 gehörten Sylt und Westerland zum neuen Kreis Tondern. Das Seebad Westerland gewann zunehmend an Bedeutung. Die Marschbahn führte 1887 bereits von Altona über Husum und Niebüll nach Tondern. Von dort aus erhielt sie eine Zweigstrecke bis zum Umschlaghafen Hoyerschleuse, von dem aus Raddampfer zum Sylter Hafen Munkmarsch verkehrten, um den wachsenden Verkehr nach Sylt zu bedienen.

Die Verbindung war tidenabhängig, und im Winter schob sich gelegentlich das Eis im Wattenmeer zu einer unüberwindlichen Barriere zusammen. So dauerte die Überfahrt rund sechs Stunden, bei widrigen Witterungs- und Strömungsbedingungen auch länger. In der Zeit von 1875 bis 1876 führte Ludwig Meyn Untersuchungen und Bohrungen im Wattenmeer vor Sylt zum Bau eines Dammes vom Festland zur Sylter Ostspitze Nösse durch. Die zunehmende Bedeutung Westerlands als Seebad führte schließlich 1910 zur Aufnahme der amtlichen Planungen, 1914 begannen Bauvorbereitungen,[3] die aber durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen wurden. Als Folge des Kriegs kamen Tondern und Hoyerschleuse 1920 zu Dänemark; Sylt verblieb nach einer Volksabstimmung bei Deutschland. Nun mussten deutsche Reisende, um den Festlandsfährhafen nach Sylt zu erreichen, die neue Grenze überqueren und benötigten dafür ein Visum, dies erhöhte die Dringlichkeit zum Bau eines Dammes auf deutschem Staatsgebiet. Zwar wurde die Visumpflicht 1922 durch eine Transitregelung mit plombierten Zügen über dänisches Gebiet und Überwachung des Umsteigens in Hoyerschleuse durch den dänischen Zoll abgelöst, doch hatte sich Dänemark dazu nur für eine begrenzte Zeit und nur unter der Bedingung bereitgefunden, dass das Deutsche Reich diese Zeit nutzt, um einen neuen Zugang nach Sylt vom deutschen Festland aus zu schaffen.[4]

Der Bau des Damms

Eröffnung am 1. Juni 1927

Auf Grund der geringen Kapazität der Straßen nordwestlich von Niebüll wurde 1922 ein Gleis nach Klanxbüll verlegt, auf dem der Materialtransport erfolgte. 1923 wurde schließlich mit dem Bau des Eisenbahndammes begonnen. Vier Monate nach Baubeginn spülte eine Sturmflut das bis dahin Geschaffene fort. Nach dieser Erfahrung wurde die Trasse weiter nach Norden gelegt. Der Damm wurde von den Firmen Philipp Holzmann in Frankfurt am Main (vom Festland her) und Peter Fix Söhne in Duisburg (von Sylt her) unter der Regie des Preußischen Wasserneubauamtes Dammbau Sylt in Husum erbaut;[5] Vorstand des Neubauamtes war der Ingenieur Hans Pfeiffer. Zwischen Buschlahnungen und Spundwänden wurde ein Spülfeld geschaffen. Aber erst zum Herbst 1923, nach den eingetretenen Sturmflutschäden, kam die rettende Idee, den Baufortschritt durch das zusätzliche Setzen von Spundwänden nachhaltiger abzusichern. 1.000 bis 1.500 Arbeiter waren als Dammbauer tätig. In dem vier Jahre dauernden Bauprozess wurden über drei Millionen Kubikmeter Sand und Klei sowie 120.000 Tonnen Steine vom Festland angefahren. Der Damm erhielt den Querschnitt eines zweiseitigen Seedeiches mit 50 Meter Fußbreite und 11 Meter Kronenbreite.[1] Erst 1926 war es geschafft, die Bahngleise durchgängig bis zum Endpunkt fertigzustellen. Nun war Eile geboten, das Bahnhofsgebäude und die Zufahrtswege fertigzustellen, da der Eröffnungstermin bereits festgelegt war.

Die Baukosten für den Damm beliefen sich auf 18,5 Millionen Reichsmark, was heute inflationsbereinigt etwa 80,5 Millionen Euro entspräche. Das ergibt etwa 1700 Mark (7.400 Euro) pro Meter – so viel kostete auch ein zweigleisiger Tunnel.[4] Um die Baukosten für das Gesamtprojekt samt Zufahrtstrecken in Höhe von 25 Millionen Mark (108,8 Millionen Euro)[1] aufzufangen, wurde für die Fahrt über den Hindenburgdamm ein Zuschlag zum Preis einer Fahrt von 40 Kilometer Länge eingeführt. Der Zuschlag wurde ab 1933 schrittweise gesenkt und fiel 1940 weg.

Im Zusammenhang mit den befürchteten Strömungsänderungen durch den Dammbau wurden im Festlandsbereich nördlich und südlich des Dammes je etwa 600 Meter Anwachs mit neuen, höheren Deichen eingedeicht, so dass der Wiedingharder Neue Koog und der Dreieckskoog entstanden.

Namensgebung

Der Damm wurde nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg benannt, der die Eisenbahnverbindung am 1. Juni 1927 eröffnete und als einer der ersten Passagiere im Eröffnungszug vom Festlandbahnhof Klanxbüll nach Westerland auf Sylt fuhr. Beim anschließenden Frühstück im Kurhaus von Westerland taufte Julius Dorpmüller, der Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, den Damm auf den Namen Hindenburgdamm.[6]

Seit dem Zweiten Weltkrieg steht der Name Hindenburgdamm immer wieder in der Kritik, da Hindenburg als Wegbereiter Adolf Hitlers gesehen wird. Es gab zahlreiche Initiativen, eine andere Bezeichnung für den Damm zu finden.[7][8] Vorschläge wie „Sylt-Damm“, „Friedens-Damm“ und „Nordfriesland-Damm“ konnten sich jedoch bisher nicht durchsetzen.

Die Deutsche Bahn führt das Bauwerk intern unter der Nummer 2010. Nach Angaben der Deutschen Bahn seien Tunnel die „einzigen Eisenbahnbauwerke, die offiziell getauft werden“.[8] Dennoch verwendet die Deutsche Bahn teilweise den Begriff Hindenburgdamm.[9]

Natur und Umwelt

Der Damm unterbrach den Gezeitenstrom, der bis dahin zwischen dem Festland und Sylt floss. Es wird heute vermutet, dass die dadurch verursachte Änderung der Strömungsverhältnisse mitverantwortlich für den erheblichen Landverlust an der Hörnum-Odde am Südende von Sylt ist.

Der Damm liegt in der besonders geschützten Zone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, die nicht betreten oder befahren werden darf. Wattwanderungen sind in diesem Teil des Wattenmeeres darüber hinaus auch deswegen nicht erlaubt, da die Tidenströme dort sehr stark sind.

Bahnverkehr

Sylt-Shuttle Richtung Westerland am Ende des Hindenburgdammes
Autozug auf dem Hindenburg­damm Richtung Festland
Autozug Richtung Westerland am Ende des Hindenburg­dammes in Morsum/Sylt

Verladung von Kraftfahrzeugen

Ab 1932 wurden auch Kraftfahrzeuge mit dem Zug nach Sylt befördert. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden sie nach Sylt nur als Wagenladungen transportiert. Täglich wurde ein Güterzug gefahren, der während der Sommersaison um einen reinen Kfz-Güterzug täglich ergänzt wurde.

Die Fahrzeuginsassen durften ab 1950 in den Fahrzeugen verbleiben, die nun nicht mehr mit Sicherungsseilen verzurrt wurden. Ab 1951 gab es spezielle Autotransportzüge, die als Naheilzüge eingesetzt wurden. Anfangs fuhren die Autozüge viermal täglich. Im Folgejahr fuhren Autozüge sechsmal pro Tag. Bald drohte die Kapazität für den Transport von Kraftfahrzeugen an ihre Grenzen zu stoßen und der Wunsch nach dem Bau einer Straßenverbindung nach Sylt wurde immer lauter.

1955 wurden zur Kapazitätssteigerung Kreuzungsmöglichkeiten auf dem Damm und auf dem Festland bei Lehnshallig geschaffen. Ostern 1957 wurden 450 Fahrzeuge übergesetzt. Nach Abschluss der Beschleunigungsarbeiten wurde die Strecke bis Morsum auf Sylt 1957 zur Hauptbahn heraufgestuft. Ab 1960 wurden Kraftfahrzeuge nur noch in reinen Autozügen befördert. 1961 wurden neue doppelstöckige Autotransportwagen in Betrieb genommen. 1964 kamen neue doppelstöckige Gliedertransportwagen zum Einsatz. Seit 1972 ist die Strecke auf dem Damm zweigleisig. Seit einigen Jahren verkehren die Züge als Sylt-Shuttle, seit 2016 auch als RDC Autozug Sylt. Von 1997 bis 2013 war für den Autoverladeverkehr die DB AutoZug zuständig. Diese wurde Ende September 2013 aufgelöst und auf DB Fernverkehr verschmolzen.

Am 20. Januar 2011 entschied das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, dass DB AutoZug Bedingungen festlegen muss, wie die Verladeterminals von anderen Anbietern mitgenutzt werden können.[10]

Sonstiger Bahnverkehr

Im Personenfernverkehr nutzen vor allem Urlauber den Hindenburgdamm zur Fahrt nach Sylt. Mehrmals täglich verkehren Intercity-Züge über den Damm. Regionalzüge der Deutschen Bahn fahren etwa im Stundentakt; sie dienen unter anderem der Beförderung von Pendlern aus dem Bereich Niebüll. Der Güterverkehr zur Versorgung der Insel wird im Wesentlichen über den Hindenburgdamm per Lkw gefahren und nutzt überwiegend den Sylt-Shuttle. In Westerland befinden sich mehrere Gleisanschlüsse zur Direktbelieferung mit Güterwagen; diese werden jedoch kaum noch genutzt.

Bahnhof/Blockstelle „Hindenburgdamm“

Blockstelle HDM mitten auf dem Hindenburgdamm (1978)

Im Jahre 1955 wurde der Bahnhof Hindenburgdamm mit einem mechanischen Einheitsstellwerk eröffnet, um die Zugfolge zwischen dem Festland und der Insel Sylt erhöhen zu können; allerdings war dieser als reiner Betriebsbahnhof, also ohne Bahnsteige, ausgeführt.[11] 1970 erreichte das zweite Gleis den Kreuzungsbahnhof, zwei Jahre später ging es bis Morsum weiter. Die Betriebsstelle wurde zur Blockstelle zurückgebaut. Wegen der abgelegenen Lage wurde das Personal mit planmäßigen Betriebshalten von Autozügen gebracht und abgeholt. Seit 1996 wird sie als selbsttätiger Streckenblock ohne Personal betrieben.

Seit 1989 existiert eine Trockentoilette, die in den Spannwerksraum gebaut wurde. Bis heute gibt es im Gebäude kein fließendes Wasser.

Literatur

  • Kümmel: Der neue Eisenbahnweg durch das Wattenmeer nach Westerland-Sylt. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 67. Jahrgang, Nr. 21 (26. Mai 1927), S. 557–562.
  • Kümmel: Der Hindenburgdamm (Bahnlinie Niebüll–Westerland). In: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 72. Jahrgang, Nr. 2 (14. Januar 1928), S. 48–50.
  • H. Pfeiffer, W. Mügge: Bau eines hochwasserfreien Eisenbahndamms vom Festlande nach der Insel Sylt. In: Die Bautechnik, 6. Jahrgang, Heft 6 (10. Februar 1928) und Heft 7 (17. Februar 1928), S. 69–72 und 86–89.
  • Erich Staisch: Der Zug nach Norden – 150 Jahre Eisenbahn-Verkehr in Schleswig-Holstein ; von der Christian-Bahn bis zur Elektrifizierung Ernst Kabel, Hamburg 1994, ISBN 3-8225-0298-7.
  • Hans Bock: Die Marschbahn von Altona nach Westerland. Eine Fotochronik. Boyens, Heide 1989, ISBN 3-8042-0458-9.
  • Rolf Stumpf: Die Eisenbahn nach Sylt. Verlag Eisenbahn Kurier, Freiburg 2003, ISBN 3-88255-455-X (Regionale Verkehrsgeschichte 38)
  • Jan Kirschner: Auf Schienen durch die Nordsee – 75 Jahre Hindenburgdamm. sh:z, Flensburg 2002, ISBN 3-926055-65-0.
  • Thomas Steensen: Wie der Hindenburgdamm zu seinem Namen kam. In: Nordfriesland Tageblatt. 22. Mai 2017, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  • Jochen David (Hrsg.): Dammbau nach Sylt: von Klanxbüll bis Westerland. Eine Foto und Quellensammlung. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2023, ISBN 978-3-96717-111-2.
Commons: Hindenburgdamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hindenburgdamm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c Gerd Holmer: Der Hindenburgdamm an der Strecke Niebüll – Westerland. In: Pressedienst der Bundesbahndirektion Hamburg (Hrsg.): 100 Jahre Eisenbahndirektion Hamburg 1884–1984, S. 119–121
  2. Alexander Preker: Hindenburgdamm nach Sylt: Muss ein neuer Name her? In: Der Spiegel. 8. Februar 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. Februar 2024]).
  3. Gerhart Eckert, Hans-Jürgen Stöver: Auf Schienen durchs Watt. Hans Christians Verlag, Hamburg 1977, ISBN 3-7672-0467-3
  4. a b Rolf Stumpf: Die Eisenbahn nach Sylt. EK, Freiburg 2003, ISBN 3-88255-455-X.
  5. Hans Jessel (Hrsg.): Das große Sylt-Buch. Ellert und Richter Verlag, Hamburg 1994, S. 193
  6. Die Einweihung des Sylter Bahndammes. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 67. Jahrgang, Nr. 23 (9. Juni 1927), S. 633–635. Die Rede wird dokumentiert und kommentiert in: Arno Bammé und Thomas Steensen: Nachwort. In: Margarete Boie: Dammbau. Ein Sylter Roman. (Nordfriesland im Roman, Bd. 6), Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 2012, S. 285–336, ISBN 978-3-89876-610-4.
  7. nje: Der Hindenburgdamm und die Namensfrage. In: Sylter Rundschau. sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 15. Januar 2014, archiviert vom Original am 29. Januar 2014; abgerufen am 19. September 2016: „Als letzter hatte vor rund drei Jahren der Historiker Nils Hinrichsen vom Nordfriesischen Institut für eine Umbenennung plädiert.“
  8. a b Sylt: Neuer Vorstoß zur Umbenennung des Hindenburgdamms. In: Spiegel Online. 4. Dezember 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022.
  9. Sylt Shuttle-Tarif – Bedingungen und Preise. Fassung vom 11. Dezember 2022 (= Tarifverzeichnis. Nr. 635). DB Fernverkehr, S. 9 (syltshuttle.de [PDF; abgerufen am 17. Dezember 2022]).
  10. Deutsche Bahn kein Monopol mehr auf Sylt - WELT. 21. November 2011, abgerufen am 8. Februar 2024.
  11. Stellwerk im Meer. Abgerufen am 14. Januar 2020 (deutsch).

Read other articles:

PT Boma Bisma Indra (Persero)JenisBadan usaha milik negaraIndustriIndustri beratPendahuluPN BomaPN BismaPN IndraDidirikan30 Agustus 1971; 52 tahun lalu (1971-08-30)KantorpusatSurabaya, IndonesiaWilayah operasiIndonesiaTokohkunciYoyok Hadi Satriyono[1](Direktur Utama)Masrokhan[2](Komisaris Utama)ProdukPeralatan kilang minyak, pembangkit listrik, dan pabrikMesin diesel dan mesin gasJasaManajemen proyekPendapatanRp 343,983 milyar (2019)[3]Laba bersihRp 9,947 milyar (...

 

 

One of two conferences in the National Hockey League For a list of the conference champions, see Clarence S. Campbell Bowl. Not to be confused with West Division (NHL). Western ConferenceWestern Conference logo, c. 2006LeagueNational Hockey LeagueSportIce hockeyFounded1974 (as the Clarence Campbell Conference), Suspended for 2020–21 Reactivated in 2021No. of teams16Most recentchampion(s)Vegas Golden Knights French version of the Western Conference logo The Western Conference (French: Confé...

 

 

Emanuel Pogatetz Informasi pribadiNama lengkap Emanuel Pogatetz[1]Tanggal lahir 16 Januari 1983 (umur 41)Tempat lahir Graz, AustriaTinggi 1,90 m (6 ft 3 in)[2]Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini 1. FC NürnbergNomor 2Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2000–2001 FC Kärnten 33 (0)2001–2002 Bayer Leverkusen II 26 (0)2002–2005 Bayer Leverkusen 0 (0)2002–2003 → FC Aarau (pinjaman) 21 (3)2003–2004 → Grazer AK (pinjaman) 53 (2)2005 → S...

Bikar karla 2019Borgunarbikar 2019 Competizione Bikar karla Sport Calcio Edizione 60ª Organizzatore KSÍ Date dal 10 aprile 2019al 14 settembre 2019 Luogo  Islanda Partecipanti 78 Risultati Vincitore Víkingur(2º titolo) Secondo FH Hafnarfjörður Cronologia della competizione 2018 2020 Manuale La Bikar karla 2019, nota anche come Borgunarbikar per motivi di sponsorizzazione, è stata la 60ª edizione del torneo. È iniziata il 10 aprile 2019 con le prime partite dei turni di ...

 

 

Human settlement in EnglandRidgeSt Margaret, RidgeRidgeLocation within HertfordshirePopulation177 (2011 census)Civil parishSouth Mimms and RidgeDistrictHertsmereShire countyHertfordshireRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited Kingdom List of places UK England Hertfordshire 51°41′N 0°14′W / 51.683°N 0.233°W / 51.683; -0.233 Ridge is a village and former civil parish, now in the parish of South Mimms and Ridge, in the Hertsmere borough of He...

 

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

Questa voce o sezione sull'argomento videogiochi rompicapo non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Tetris AttackvideogiocoPiattaformaSuper Nintendo, Game Boy Data di pubblicazioneSNES: 27 ottobre 1995 11 agosto 1996 28 novembre 1996 Game Boy: 11 agosto 1996 26 ottobre 1996 28 novembre 1996 GenereRompicapo OrigineGiappone SviluppoIntelligent S...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2023. Samsung Galaxy S23Samsung Galaxy S23+Samsung Galaxy S23 UltraS23 (kiri), S23+ (tengah), S23 Ultra (kanan)MerekSamsung GalaxyPembuatSamsung ElectronicsSeriGalaxy S seriesJaringan2G / 3G / 4G LTE / 5G NRRilis pertama1 Februari 2023; 14 bulan lalu (202...

 

 

American retail company This article is about the company. For other uses, see Kroger (disambiguation). The Kroger CompanyLogo since 2021Kroger headquarters in Cincinnati, OhioCompany typePublicTraded asNYSE: KRS&P 500 componentISINUS5010441013IndustryRetailFounded1883; 141 years ago (1883), in Cincinnati, Ohio, U.S.FounderBernard KrogerHeadquartersCincinnati, Ohio, U.S.Number of locations2,719 supermarkets (Q1 2023)[1]Area servedUnited StatesKey peopleRodne...

1997 novel by Paul Cornell The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for books. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Oh No It Isn't! – news · newspapers · books · schola...

 

 

1952 film by Robert Stevenson The Las Vegas StoryTheatrical release posterDirected byRobert StevensonScreenplay byPaul JarricoEarl FeltonHarry EssexStory byJay DratlerProduced byRobert SparksHoward HughesSamuel BischoffStarringJane RussellVictor MatureVincent PriceHoagy CarmichaelCinematographyHarry J. WildEdited byFrederic KnudtsonGeorge C. ShraderMusic byLeigh HarlineProductioncompanyRKO PicturesRelease date January 30, 1952 (1952-01-30) (United States) Running time88 min...

 

 

Henry Purcell oleh John Closterman Henry Purcell adalah tokoh musik gereja yang berkarya di Zaman Barok (1600-1750). Henri Purcell lahir pada tahun 1659 dan meninggal pada tahun 1695.[1] Kontribusinya pada musik yang dimainkan di Kapel Royal. Sebelum dia berusia dua puluh satu tahun, dia menjadi seorang organis di Kapel Royal dan Wesminster Abbey. Melalui Pelham Humfrey, Purcell datang dan memahami gaya musik Itali dan Prancis dan menjadikan musik gereja menjadi lebih ekspresif. Pada ...

Cuban political organization 26 July MovementMovimiento 26 de julioA modern impression of one of the flags of the 26th of July MovementLeadersChe GuevaraAlberto BayoFidel CastroRaúl CastroCamilo CienfuegosJuan Almeida BosqueFrank PaísCelia SánchezDates of operation1955–1962HeadquartersTuxpan, Veracruz, Mexico (first)Havana, Cuba (last)Active regionsCubaIdeologyVanguardismPolitical pluralismLeft-wing populismLeft-wing nationalismAnti-imperialismPolitical positionLeft-wing to far...

 

 

Town in Celle district, Lower Saxony, Germany For other uses, see Celle (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Celle – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2015) (Learn how and when to remove this message) Town in Lower Saxony, GermanyCelle TownCelle Castle FlagCoat of...

 

 

2008 book by Ernest Mathijs The Cinema of David Cronenberg: From Baron of Blood to Cultural Hero AuthorErnest MathijsCountryUnited KingdomLanguageEnglishSubjectFilm criticismPublished2008 (Wallflower Press)Media typePrint (Hardback)Pages312ISBN978-1-905674-66-4 The Cinema of David Cronenberg: From Baron of Blood to Cultural Hero is a 2008 book by Ernest Mathijs about the films of director David Cronenberg. This book focuses on director David Cronenberg’s filmography, analyzing the alte...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: 2011–12 Ligue Nationale du Football Amateur – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2012) Football league seasonLigue Nationale du football AmateurSeason2011–12ChampionsCRB Aïn Fakroun CR Témouchent RC ArbaâPromotedCRB Aïn Fakroun...

 

 

Not to be confused with Delaware (grape). DelawareWine regionOfficial nameState of DelawareTypeU.S. stateYear established1787[1]CountryUnited StatesTotal area1,950 square miles (5,050 km2)[1]Grapes producedCabernet Sauvignon, Chambourcin, Chardonnay, Delaware, Merlot, Seyval blanc, Vidal blanc[2]No. of wineries2[3] Delaware wine refers to wine made from grapes grown in the U.S. state of Delaware. Historically, the first Swedish settlers planted grapes and ...

British company making bike lights and bike sharing systems SMIDSY redirects here. For a definition of the term SMIDSY, see the Wiktionary entry SMIDSY. SMIDSY LimitedLogo of BerylTrade nameBerylFounded1 November 2011; 12 years ago (2011-11-01) in Bath, United KingdomFounderEmily BrookeHeadquartersThe Frames, 1 Phipp Street, London, United KingdomWebsiteberyl.cc Beryl (a trading name of SMIDSY Limited) is a British company which produces bicycle sharing systems and bicycle l...

 

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Miss World USA 1970 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2019) Beauty pageant Miss World USA 1970DateOctober 3, 1970PresentersBob HopeVenueKings Castle, Lake Tahoe, NevadaEntrants48Placements10WithdrawalsIndianaWinnerSandra Sandie An...