Nach dem Studium der Geschichte, Politik und Mathematik arbeitete sie im Schuldienst. Die Promotion und Habilitation erfolgten in Oldenburg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehörten die fachdidaktische Lehr-Lern-Forschung, neue Medien, Konzeption und Realisierung von Lehrbüchern für den Geschichtsunterricht. So war sie Mitherausgeberin des OberstufenlehrbuchsGeschichtsbuch. Ferner befasste sie sich mit Fragen der Bildungsgeschichte und mit der Geschichte des Geschichtsunterrichts.
Hilke Günther-Arndt war verheiratet mit dem Historiker Wolfgang Günther (* 2. März 1927 in Münsterberg; † 8. Juli 2012 in Berlin).[3][1]
Schriften
Volksschullehrer und Nationalsozialismus: Oldenburgischer Landeslehrerverein und Nationalsozialistischer Lehrerbund in den Jahren der politischen und wirtschaftlichen Krise 1930–1933. Oldenburg 1980, ISBN 3-87358-123-X (= Oldenburger Studien, 19).
Lehrerbildung in Oldenburg 1945–1973. Von der Pädagogischen Akademie zur Universität. Oldenburg 1991, ISBN 3-87358-366-6 (= Geschichte der oldenburgischen Lehrerbildung, 3).
mit Klaus Klattenhoff, Friedrich Wißmann: Vom Seminar zur Universität 1793–1993. 200 Jahre Lehrerbildung in Oldenburg (= Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg). Oldenburg 1993, ISBN 3-8142-0422-0.
mit Michael Sauer (Hrsg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Münster u. a. 2006, ISBN 3-8258-8449-X (= Zeitgeschichte-Zeitverständnis, 14).
(Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin 2003, ISBN 3-58921858-4.
(Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin 2007, ISBN 978-3-58922526-2.
Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt. Hrsg. von Gunilla Budde. Cornelsen, Berlin 2008, ISBN 978-3-06-063986-1.
↑Heinrich Schmidt: Autorität für „regionale“ Zeitgeschichte. Zum Tode des Historikers Prof. Dr. Wolfgang Günther. In: kulturland oldenburg, Ausgabe 4.2012, S. 30. Digitale Bibliothek (PDF; 6,1 MB), abgerufen am 14. März 2019.