Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist äußerlich fast identisch mit dem Löschgruppenfahrzeug und wie dieses für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung.

In Berlin werden entsprechende Fahrzeuge teilweise auch als Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug bzw. Lösch-Hilfeleistungs-Fahrzeug (kurz: LHF) bezeichnet. Als Kombination von HLF und Tanklöschfahrzeug wurde in Hessen teilweise das nicht DIN-genormte Hilfeleistungstanklöschfahrzeug eingesetzt. In Hamburg wird die Bezeichnung HLF für die sogenannten „Hamburger Löschfahrzeuge“ verwendet. Diese ähneln der Norm der klassischen HLF sehr. In München wird die Bezeichnung HLF für "Hilfeleistungslöschfahrzeug" verwendet, da sich auf diesen Fahrzeugen keine Gruppe, sondern eine Staffel befindet.

Aufgabenbereiche

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Sie haben sich aus den Löschgruppenfahrzeugen entwickelt, als die Feuerwehren erkannten, dass sich ihr Einsatzspektrum von der Brandbekämpfung zunehmend zur technischen Hilfeleistung verschiebt und deshalb ihre Löschgruppenfahrzeuge mit zusätzlicher Beladung zur Unfallhilfe ausrüsteten. Bereits vor ihrer Normung waren die HLF somit die vielfältigsten Geräte der Feuerwehr, die für alle denkbaren Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, Gefahrguteinsätze und natürlich herkömmliche Brandeinsätze Verwendung fanden.

Geschichte

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist eine vergleichsweise junge Fahrzeuggattung der deutschen Feuerwehren, für die erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts DIN-Normen existieren. Zuvor verwendeten viele Feuerwehren eigene Konstruktionen, die sich außerhalb der gängigen Normen für Tanklöschfahrzeuge, Tragkraftspritzenfahrzeuge und Löschgruppenfahrzeuge bewegten, oder mussten auch für kleinere Einsätze Rüstwagen mitführen. Oft wurden solche Eigenkonstruktionen dann Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) genannt. In den Jahren 1968/69 entwickelte der Hersteller Magirus-Deutz zusammen mit der Feuerwehr Frankfurt am Main als Synthese aus dem Löschgruppenfahrzeug LF 16 und dem Rüstwagen RW 1 den Urtyp für das HLF auf Basis des Frontlenker-Fahrgestells 170D11. Die ersten zwei Exemplare wurden 1969 ausgeliefert.

Die erste Norm war die für ein HLF 20/16 (heute HLF 20) vom November 2004 sollte einen Kompromiss zwischen der alten Norm des LF 16/12 und den nicht genormten Sonderkonstruktionen darstellen. Dementsprechend wurde 2007 dann auch das HLF 10/6 (heute HLF 10) geschaffen, das sich an die ehemalige Norm für das LF 8/6 mit Zusatzbeladung für technische Hilfeleistung anlehnt. Bei den Kurzbezeichnungen steht die erste Zahl für die Nennfördermenge der Feuerlöschpumpe in 100 Liter pro Minute bei 10 bar Förderdruck; die Zahl hinter dem Schrägstrich zeigte in den vormaligen Namen das (Mindest-)Volumen des Wassertanks in 100 Liter gemäß Norm an. Praktisch gab es in der Folge auch Fahrzeuge mit größerem Wassertank (z. B. HLF 20/20 mit 2000 Liter Wasserbehälter), die aber dennoch unter den jeweiligen, unten aufgeführten Typen subsumiert werden. Mit den neuen Typenkürzeln ist dieser Umstand hinfällig geworden.

Typen

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10

Fahrzeugdaten

Abkürzung: HLF 10
Land: Deutschland
Besatzung: 0/1/8/9
Feuerlöschpumpe: FPN 10-1000
Löschwasser: 1000 Liter
Schaummittel: 6 × 20 Liter
Löschpulver: 6 Kilogramm
Rettungssatz: vorhanden
Zul. Gesamtmasse: 12000 Kilogramm
Antrieb: Straße/Allrad

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (kurz: HLF 10) ist die kleinere Ausführung dieser Fahrzeuggattung, hieß früher (seit 2007) HLF 10/6 und war bis 2012 zusammen mit dem damaligen LF 10/6 in DIN 14530 Teil 5 genormt. Jetzt ist es in DIN 14530 Teil 26 genormt.[1] Seine Ausrüstung gemäß neuer Norm umfasst einen Wassertank von 1000 Litern Inhalt sowie einen Vorrat von 120 Liter Schaummittel. Im Fahrzeugheck befindet sich eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar. Es ist mit dem Löschgruppenfahrzeug 10 stark verwandt, verfügt aber zum Beispiel nicht zwingend über einen Druckbelüfter und Schornstein-Werkzeugkasten. Es sind aber nach aktueller Norm durchaus eine vierteilige Steckleiter (oder alternativ zwei Multifunktionsleitern), vier Pressluftatmer, ein Atemschutzüberwachungssystem, zwei Fluchthauben, ein Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, Verkehrsunfallkasten, Grobreinigungsmodul, eine Tauchpumpe TP 4/1, Säbelsäge sowie eine Motorsäge auf dem HLF 10 verlastet. Hinzu kommt allerdings noch eine weitere, umfangreiche Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, zu der unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz mit Rettungsspreizer (mindestens in Ausführung „BS“), Rettungsschere (mindestens in Ausführung „BC“) und Zubehör gehören. In Bayern darf das LF/HLF 10 in der Allradversion eine zulässige Gesamtmasse von 13 Tonnen aufweisen.[2]

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/10

In Rheinland-Pfalz wurde von den Feuerwehr-Unfallkassen die Vorgabe erlassen, dass eine Feuerwehr nur noch dann ohne stabile Wasserversorgung einen Innenangriff durchführen darf, wenn sie mindestens 1.000 Liter Wasser an der Einsatzstelle zur Verfügung hat. Aufgrund dieser Vorgabe wurde mit der technischen Weisung Nr. 10 das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/10 (kurz: HLF 10/10) geschaffen, das dem HLF 10 entspricht, jedoch eine Mindesttankgröße von 1.000 Litern hat. Mit der neuen DIN-Norm für das HLF 10 erübrigt sich diese Vorgabe für die Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

Fahrzeugdaten

Abkürzung: HLF 20
Land: Deutschland
Besatzung: 0/1/8/9
Feuerlöschpumpe: FPN 10-2000
Löschwasser: 2000 Liter
Schaummittel: 6 × 20 Liter
Löschpulver: 2 × 6 Kilogramm
Rettungssatz: vorhanden
Zul. Gesamtmasse: 15000 Kilogramm
Antrieb: Straße/Allrad

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (kurz: HLF 20) ist die größere Ausführung dieses Fahrzeugtyps und geht entsprechend über die Beladung des HLF 10 hinaus. Es war seit 2004 als HLF 20/16 gemeinsam mit dem damaligen LF 20/16 in der DIN 14530 Teil 11 genormt. Die momentane – leicht veränderte – Norm lautet DIN 14530 Teil 27.[3] Es verfügt über einen mindestens 1.600 Liter fassenden Löschwassertank, 120 Liter Schaummittelvorrat und 12 kg Löschpulver. Seine Feuerlöschkreiselpumpe kann pro Minute 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern. Gegenüber dem Löschgruppenfahrzeug 20 verfügt es oft über einen kleineren Wassertank, jedoch dafür über eine umfangreichere Beladung zur Technischen Hilfeleistung. Zu letzterer gehören nach aktuellem Stand unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz (mit Rettungsspreizer mindestens in Ausführung „BS“, Rettungsschere mindestens in Ausführung „BC“ und Satz Rettungszylinder), Zubehörmaterial, ein Verkehrsunfallkasten sowie grundsätzlich ein pneumatischer Hebesatz. Es umfasst eine nahezu identische Ausstattung für die Brandbekämpfung wie das Löschgruppenfahrzeug 20: Hierzu zählen neben den wasserführenden Armaturen, zwei Fluchthauben, eine vierteilige Steckleiter (oder alternativ zwei Multifunktionsleitern), eine dreiteilige Schiebleiter und ein Sprungrettungsgerät. Ebenso müssen vier Pressluftatmer, ein Atemschutzüberwachungssystem, zwei Schachtabdeckungen, vier leichte Chemikalienschutzanzüge, eine Strom- und Beleuchtungsausrüstung, Tauchpumpe TP 4/1, Motorsäge und Säbelsäge verlastet werden. Auch im HLF 20 müssen, im Gegensatz zu den Löschgruppenfahrzeugen LF 10 und LF 20, weder Drucklüfter noch Schornstein-Werkzeugkasten mitgeführt werden. Darüber hinaus kann das HLF 20 allerdings mit einer maschinelle Zugeinrichtung, einer Zusatzbeladung zur Bekämpfung von Wasserschadenslagen, Absturzsicherung oder für Gefahrstoffeinsätze, selten auch mit einer Tragkraftspritze versehen werden. Das Fahrzeug kann über einen Allradantrieb verfügen und hat eine zulässige Gesamtmasse von 16 Tonnen.

Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/14-Schiene

Das HLF 24/14-S ist ein nicht genormtes Löschgruppenfahrzeug/Spezialfahrzeug, welches vor allem bei Berufsfeuerwehren anzutreffen ist und besonders für Schienenverkehrsunglücke ausgerüstet ist. Zu diesem Zweck kann es auch auf Schienen fahren. Es hat in der Regel einen mehr als 1.400 Liter großen Wassertank und eignet sich neben der normalen Brandbekämpfung auch für die Brandbekämpfung in Tunnelanlagen sowie die technische Unfallhilfe auf der Schiene.

Siehe auch

Literatur

  • Hamilton: Handbuch für den Feuerwehrmann. Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2.
  • Cimolino, Zawadke: Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst (Typen). Ecomed Sicherheit, ISBN 3-609-68667-7.
  • Lothar Schott, Manfred Ritter: Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2. 21. Auflage. Wenzel-Verlag, Marburg 2022, ISBN 978-3-88293-121-1.
  • Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren (FwDV 2), Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen 2016, ISBN 978-3-7883-5964-5.

Einzelnachweise

  1. Normübersichtsseite für ein HLF 10 auf din.de
  2. Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr (2015): Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien; Abweichungen von Normvorgaben bei Feuerwehrfahrzeugen - weitere Ergänzung.
  3. Normübersichtsseite für ein HLF 20 auf din.de

Read other articles:

Stasiun Anihata兄畑駅Stasiun Anihata pada 2021LokasiOkinotaira, Hachimantai-shi, Iwate-ken 028-7625JepangKoordinat40°6′56.7″N 140°52′58.9″E / 40.115750°N 140.883028°E / 40.115750; 140.883028Operator JR EastJalur■ Jalur HanawaLetak55.8 km dari KōmaJumlah peron1 peron sampingJumlah jalur1KonstruksiJenis strukturAtas tanahInformasi lainStatusTanpa stafSitus webSitus web resmiSejarahDibuka17 Oktober 1931Operasi layanan Stasiun sebelumnya JR East Stasiun b...

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Pantai Pink Pantai Tangsi merupakan pantai yang terletak di desa Sekaroh, kecamatan Jerowaru, Kabupaten Lombok Timur. Pantai ini dikenal dengan se...

 

German football manager (born 1965) Hansi Flick Flick in 2022Personal informationFull name Hans-Dieter Flick[1]Date of birth (1965-02-24) 24 February 1965 (age 59)Place of birth Heidelberg, West GermanyHeight 1.77 m (5 ft 10 in)Position(s) MidfielderYouth career1971–1976 BSC Mückenloch1976–1981 SpVgg Neckargemünd1981–1983 SV SandhausenSenior career*Years Team Apps (Gls)1982–1985 SV Sandhausen 69 (8)1985–1990 Bayern Munich 104 (5)1990–1993 1. FC Köln ...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Kendaraan tempur lapis baja – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Kendaraan tempur lapis baja (bahasa Inggris: armoured fighting vehicle, AFV) adalah kendaraan militer yang memiliki lapisan...

 

Suburb of Sydney, New South Wales, AustraliaFive DockSydney, New South WalesOld bank building on Great North Road, Five DockMapFive DockCoordinates33°51′54″S 151°07′43″E / 33.86512°S 151.12856°E / -33.86512; 151.12856Population9,356 (2016 census)[1] • Density3,819/km2 (9,891/sq mi)Established1794[citation needed]Postcode(s)2046Elevation22 m (72 ft)Area2.45 km2 (0.9 sq mi)Location10 km (6&#...

 

Radio station in Jacksonville, FloridaWNNRCurrently silentJacksonville, FloridaBroadcast areaJacksonville, FloridaFrequency970 kHzBrandingLa Raza 92.9ProgrammingFormatRegional MexicanOwnershipOwnerNorsan Consulting And Management, Inc.Sister stationsWEWC, WJXR, WVOJ, WYKBHistoryFirst air dateMarch 1, 1984 (as WVOJ)Former call signsWVOJ (1984-2004)Call sign meaningWinner (from former sports format)Technical informationFacility ID71219ClassDPower1,000 watts day164 watts nightTransmitter coordin...

Core concept of modern public law, representing a definition of a state This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Monopoly on violence – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2014) (Learn how and when to remove this template message) A Guatemalan Policía Nacional Civil officer holding...

 

Open cluster in the constellation Cassiopeia This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Trumpler 3 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2016) Trumpler 3Trumpler 3 as seen from the Stellarium SoftwareObservation data (J2000.0 epoch)Right ascension03h 12m 00sDeclination+6...

 

Venerated title of the Blessed Virgin Mary La Naval de Manila redirects here. For the naval battles, see Battles of La Naval de Manila. Our Lady of the Most Holy Rosary – La Naval de ManilaThe image enthroned on the baldachinno for the annual La Naval festivitiesLocationQuezon City, PhilippinesDate1593, 1646TypeIvory, wood statueApprovalPope Pius X 5 October 1907Pope Paul VI13 October 1973Venerated inCatholic ChurchShrineNational Shrine of Our Lady of the Most Holy Rosary, Quezon City, Phil...

Chinese military general, philosopher, and writer of the Yuan and Ming dynasties In this Chinese name, the family name is Jiao. An illustration of a fragmentation bomb from the Huolongjing. The black dots represent iron pellets. Depiction of a fire arrow rocket launcher from the Huolongjing Essentially a fire lance on a frame, the 'multiple bullets magazine eruptor' shoots lead shots, which are loaded in a magazine and fed into the barrel when turned around on its axis. Jiao Yu (Chinese: ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Pusat Pengembangan Kebijakan Pengadaan Barang dan Jasa Publik – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Pusat Pengembangan Kebijakan Pengadaan Barang dan Jasa Publik adalah unsur penunjang yang...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

Country in Western Asia (1789–1925) Qajar redirects here. For the modern-day country on the other side of the Persian Gulf, see Qatar. For other uses, see Qajar (disambiguation). Sublime State of Iranدولت عَلیّهٔ ایران (Persian)Dowlat-e 'Aliyye-ye Irân1789–1925 Flag (1906–1925) Coat of arms (1907–1925) Anthem: (1873–1909)Salâm-e Shâh(Royal salute)(1909–1925)Salamati-ye Dowlat-e 'Aliyye-ye Iran(Salute of the Sublime State of Iran)Map of Iran under the Q...

 

Region in DjiboutiAli SabiehGobolka Cali Sabiixعلى صبيحRegion (Gobolka)Country DjiboutiAdministrative centreAli SabiehArea • Total2,400 km2 (900 sq mi)Population (2021)[1] • Total255,916 • Density110/km2 (280/sq mi)ISO 3166 codeDJ-AS Ali Sabieh Region (Arabic: إقليم على صبيح, Somali: Gobolka Cali Sabiix) is a region in southern Djibouti. With a mainland area of 2,400 square kilometres (900 sq mi), it ...

Duché de SaxeHerzogtum Sachsen 804–1296 La Saxe au sein du Saint-Empire (v. 1000).Informations générales Statut Monarchie et duché ethnique- Empire carolingien (843-911) - Francie orientale (911-962)- Saint-Empire (962-1296) Langue(s) Latin Religion Christianisme Histoire et événements 804 Formation par Charlemagne après la guerre des Saxons. 1137 Ascendance de la Maison Welf. 1142 Expansion par conquête. 1180 Les Welfs sont écartés au profit de la Maison d'Ascanie. 1260 Le duch�...

 

Dangerous tunnel collapse and rescue in India Uttarakhand tunnel rescueDate 12–28 November 2023 (2023-11-12 – 2023-11-28) (16 days) Time05:30 ISTLocationSilkyara Bend–Barkot tunnel, Uttarkashi, Uttarakhand, IndiaCoordinates30°45′26.9″N 78°15′48.8″E / 30.757472°N 78.263556°E / 30.757472; 78.263556CauseTunnel collapseOutcomeAll 41 trapped workers rescued On 12 November 2023, a section of the Silkyara Bend–Barkot tunnel, planne...

 

Physical systems that don't interact with other parts of the universe For the song, see The 2nd Law. See also: Thermodynamic system Properties of Isolated, closed, and open systems in exchanging energy and matter In physical science, an isolated system is either of the following: a physical system so far removed from other systems that it does not interact with them. a thermodynamic system enclosed by rigid immovable walls through which neither mass nor energy can pass. Though subject intern...

جزء من سلسلة مقالات حولالتصويت الاقتراعورقة اقتراع اقتراع غيابي اقتراع مؤقت نموذج ورقة اقتراع  [لغات أخرى]‏ المرشحون و‌مقاييس الاقتراع مرشح الكتابة  [لغات أخرى]‏ دائرة انتخابية قائمة المرشحين المؤقتة بطاقة الجمع صندوق أوراق الاقتراع تصويت إجباري تصويت م�...

 

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Fokker (Begriffsklärung) aufgeführt. Fokker Logo Rechtsform N. V. (Aktiengesellschaft) Gründung 22. Februar 1912 in Berlin-Johannisthal, Deutsches Reich Deutsches Reich Auflösung 1996 Auflösungsgrund Insolvenz Sitz Amsterdam, Niederlande Niederlande Branche Luft- und Raumfahrttechnik Website www.gknaerospace.com Die Fokker Flugzeugwerke wurden 1912 in Berlin gegründet, ein Jahr später nach Schwerin verl...