Nach einer Ausbildung in den Architekturbüros von Paul-Eugène Lequeux, Charles-Auguste Questel an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris und dessen Nachfolger Jean-Louis Pascal, arbeitete Nenot zeitweise in verschiedenen Büros parallel, darunter auch bei Charles Garnier, der ihn zu Beginn unterstützte. Bereits 1877 gewann er den „Prix de Rome“ mit einem Entwurf für eines Athenäums für eine Hauptstadt, gefordert waren Versammlungsräume, Bibliothek und Gewächshaus.[1] Mit dem Preis verbunden war ein Stipendium nebst mehrjährigem Forschungsaufenthalt in Rom. Nénot verbrachte diesen vom 28. Januar 1878 bis zum 31. Dezember 1881 in der Villa Medici. In der Folge machte er sich als Architekt selbständig und entwarf zahlreiche bedeutende Bauwerke und Paläste, Wohnhäuser und Verwaltungsgebäude. Sein wichtigstes Frühwerk war der Umbau der Sorbonne von 1882 bis 1901.
Nénot, Henri Paul. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S.468 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
A. Louvet: Paul-Henri Nénot (1853–1934). In: L’Architecture. 1935, Nummer 7, S. 241–244.
Jean Favier: Le Palais de la Société des Nations à Genève. In: La Construction moderne. Nummer 2 vom 10. Oktober 1937, S. 26–36.
Jean Favier: La rétrospective Paul-Henri Nénot (1853-1934). In: La Construction moderne. Nummer 32 vom 17. Juli 1938, S. 527–531.
↑Nénot, Henri Paul. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S.468 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
↑Académicien décédé: Henri Paul Nénot. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 29. Oktober 2023 (französisch).