Helga de la Motte-Haber

Helga de la Motte-Haber (* 2. Oktober 1938 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin mit dem Lehrgebiet Systematische Musikwissenschaft.

Leben

Helga Haber wurde als erstes Kind von Paula Haber, geb. Kilian, und dem Physiker und Mathematiker Gustav Haber geboren. Zwei Brüder folgten 1939 und 1941. Sie überlebte den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit nach eigener Aussage „in der hintersten Pfalz“ (Winseln, Leutershausen und Frankelbach) – wenige Kilometer von der französischen Grenze und dem Westwall entfernt. Die Schule besuchte sie in Kaiserslautern und in Kusel, wo sie 1957 ihr Abitur ablegte. An dem Gymnasium unterrichtete auch ihr Vater.

1957 begann Helga Haber das Studium der Psychologie an der Universität Mainz bei Albert Wellek, einem Vertreter der Ganzheitspsychologie der Leipziger Schule. Seine Arbeitsgebiete war Musikpsychologie und Synästhesie. 1959 wechselte Helga Haber nach Wien, wo Hubert Rohracher in der Tradition der Wiener Psychologie lehrte. Nach einem kurzen Abstecher an die Universität Hamburg zu Peter R. Hofstätter legte sie dann im Dezember 1961 bei Wellek am Psychologischen Institut der Universität Mainz ihr Diplom in Psychologie ab.

Vier Wochen später heirateten Helga Haber und Diether de la Motte, Komponist und Musiktheoretiker. Nachdem ihr Ehemann einem Ruf an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg gefolgt war, setzte Helga de la Motte-Haber ihr Studium an der Hamburger Universität fort. Hier lernte sie über Hofstätter den Privatdozenten Hans-Peter Reinecke (1927–2003) kennen. Sie entschied sich für ein zusätzliches Studium der Musikwissenschaft und erlernte zur Vorbereitung ein Jahr lang das Klavierspiel.

Reinecke versammelte eine Gruppe junger Musikwissenschaftler um sich – neben Helga de la Motte-Haber auch Klaus-Ernst Behne, Ekkehard Jost, Günter Kleinen und Eberhard Kötter. Als Reinecke 1965 den Auftrag erhielt, am Staatlichen Institut für Musikforschung die Abteilung für Akustik aufzubauen, ging die Gruppe gemeinsam nach Berlin.

Helga de la Motte wurde 1967 in Hamburg mit der Studie Ein Beitrag zur Klassifikation musikalischer Rhythmen – Eine experimentalpsychologische Untersuchung promoviert. 1968 lernte sie auf einem Kongress den Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus (1928–1989) kennen, der sie im selben Jahr an das Musikwissenschaftliche Institut der Technischen Universität Berlin holte. Dort lehrte Helga de la Motte viele Jahre. Sie konnte sich 1971 aufgrund ihrer umfangreichen Publikationen kumulativ habilitieren und erhielt 1972 einen Ruf an die Pädagogische Hochschule Köln. Dahlhaus’ Bemühungen, sie fest ans Berliner Institut zu holen, hatten 1978 Erfolg: Helga de la Motte erhielt an der TU Berlin eine Professur für Systematische Musikwissenschaft, die sie bis zu ihrer Pensionierung 2005 innehatte.

1983 gründete Helga de la Motte, die sich für die Vermittlung der Klangkunst engagiert, zusammen mit Klaus-Ernst Behne und Günter Kleinen die Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie.

Positionen

Helga de la Motte-Haber hat durch ihre mehr als 300 Publikationen (Stand 2014)[1] zur Anerkennung der Fächer Systematische Musikwissenschaft sowie Musikpsychologie beigetragen und seit den 1970er Jahren deren zukunftsweisende Neukonzeptionen entwickelt.

Neuausrichtung

Im Gegensatz zur relativ kunstfernen und elementaristisch an der Gehör- bzw. Tonpsychologie ausgerichteten Konzeption der Systematischen Musikwissenschaft der 1950er Jahre, deren Vertreter Heinrich Husmann (1908–1983) oder Albert Wellek (1904–1972) sind, sah Helga de la Motte-Haber die Zukunft des Fachs nur durch eine Neuausrichtung gesichert: Die psychoakustischen Ansätze – wie zum Beispiel die Bestimmung von Hörschwellen und des Konsonanzgrads von Intervallen – betrachtete de la Motte-Haber kritisch, da es keine eindeutige Entsprechung zwischen akustischer Realität und musikalischer Wahrnehmung gebe. So ersetzte sie diese älteren Themenfelder ab den 1970er Jahren durch Themen wie das Musikverstehen, das musikalische Urteil und den Umgang mit Musik. Ihre Dissertation Ein Beitrag zur Klassifikation musikalischer Rhythmen (1968) zeigte neue methodische Wege in der objektiven Erfassung musikbezogener Urteile. Hierbei spielte das Polaritätsprofil, auch als Semantisches Differential bezeichnet, eine zentrale Rolle als psychologisches Messinstrument.

Musikverstehen

Bereits in ihrem Beitrag Umfang, Methode und Ziel der Systematischen Musikwissenschaft aus dem Jahr 1982 formulierte Helga de la Motte-Haber als neue Zielsetzung des Fachs das Verstehen des Musikverstehens.[2] An Stelle der Suche nach den überzeitlich gültigen, „der Tonkunst zuhöchst stehenden Gesetzen“, wie es noch Guido Adler in seiner 1885 veröffentlichten Konzeption des Fachs vorschwebte, tritt nun die zeitlich veränderbare Beziehung zwischen Musik und Hörer. Besonders die emotionale Wirkung von Musik wird zu einer Herausforderung für die Forschung. Der erweiterte Begriff der Musik berücksichtigt dabei die traditionelle europäische Kunstmusik und bezieht die zeitgenössische und die Populäre Musik mit ein.

Programmatisch formulierte Helga de la Motte-Haber den besonderen Anspruch der Musikpsychologie als Teilgebiet der Systematischen Musikwissenschaft im Buchrückentext des ersten, von ihr mit herausgegebenen Jahrbuchs Musikpsychologie (1984): „Die musikpsychologische Forschung befasst sich mit Problemen des Zugangs zur Musik. Die Entwicklung der Musik in unserem Jahrhundert ist damit zur Voraussetzung für das wissenschaftliche Arbeiten geworden“.

Eine umfassende Formulierung dieser neuen Fachkonzeption findet sich dann im Handbuch der Musikpsychologie von 1985. Diesem Buch ist es zu verdanken, dass die deutschsprachige Musikpsychologie durch Ausrichtung an der kognitiven Psychologie den Anschluss an die anglo-amerikanische Entwicklung des Fachs Psychomusicology fand. Gleichzeitig wurde jedoch auch die spezifisch deutsche Forschungstradition der Musikpsychologie mit Vertretern wie Ernst Kurth und Hermann von Helmholtz herausgestellt. Die in diesem Buch vorgelegte Konzeption von Musikpsychologie erklärt das Musikerleben und -verstehen aus verschiedenen Perspektiven: Hierzu gehört die Sprachanalogie von Musik genauso wie die Entstehung musikalischer Präferenzen, Fragen der musikalischen Begabung oder die Interpretationsforschung.

Einen öffentlichkeitswirksamen Beitrag für die Bedeutung der Musikpsychologie als eine alltagsrelevante Wissenschaft lieferte Helga de la Motte-Haber in den späten 1980er Jahren mit ihren Experimenten zum Einfluss des Musikhörens auf das Verhalten beim Autofahren. Die Fahrsimulatorstudien zur Frage der Beeinflussung des Fahrverhaltens unter dem Einfluss verschiedener Musikstile bewirkten eine für das Fach Musikpsychologie bis dahin nicht bekannte Presseresonanz.

Kunstphilosphischer Ansatz

Ab den 1990er Jahren entwickelte Helga de la Motte-Haber einen weiteren Forschungsansatz, in dem integrativ die Beziehung der Musik zu anderen Künsten thematisiert und eine umfassende Kunstphilosophie (Ästhetik) für das 20. und 21. Jahrhundert entwickelt wird. Äußerlich spiegelt sich dieser Ansatz in Publikationstiteln wider wie Musik und Bildende Kunst (1990), Musik und Religion (1995), Klangkunst (1999) oder Musik und Natur (2000). Zentrale Denkfiguren dieser Publikationen sind die Betonung der historischen Begrenztheit der Auffassung einer von der Raumkunst (zum Beispiel der Malerei) getrennten Zeitkunst (zum Beispiel der Musik), die „Grenzüberschreitung als Sinngebung in der Musik des 20. Jahrhunderts“ (so die Autorin im gleichnamigen Kapitel des Buchs Musik und Religion), die Sonderstellung von Musik innerhalb der Künste seit der Antike durch die Möglichkeit, das Alltagsbewusstsein zu entgrenzen oder die „Enthierarchisierung der Künste“ im 20. Jahrhundert als Grundlage für die Entstehung neuer oder überlagerter Kunstrichtungen (wie der Klangkunst).

Musik im 20. Jahrhundert

Ein Schwerpunkt in den Arbeiten von Helga de la Motte-Haber ist die zeitgenössische Musik unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Strömungen, in denen Musik und Bildende Kunst neue Beziehungen eingehen. Diese Arbeiten orientieren sich an der sinnlichen Wahrnehmung und der ästhetischen Erfahrung als Grundlage für die Beschreibung und Interpretation dieser neuen Kunstentwicklungen. Helga de la Motte-Haber übernimmt nicht nur ihre eigenen Ansätze aus der Musikpsychologie, sondern vollzieht auch die Entwicklung im Verhältnis der Künste untereinander nach, die im 20. Jahrhundert statt der Gattungsästhetik das alte Ideal einer integralen, alle Sinne ansprechenden Kunst wiederbelebt hat. Daneben verhalf sie der Klangkunst, deren Anfänge in Fluxus und in der Installationskunst der 1960er Jahre liegen, zur Anerkennung als eigenständige neue musikalische Erscheinungsweise. Wichtige Publikationen dazu waren (neben dem Band „Klangkunst“) die ebenfalls von ihr herausgegebenen Kataloge zu den beiden Sonambiente-Ausstellungen 1996 und 2006 in Berlin. Ein Beleg ihres Engagements für die musikwissenschaftliche Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik ist der von ihr im Jahr 2000 herausgegebene Band Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 4: 1975–2000.

Neben ihren grundlegenden Arbeiten zur Kunstentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert engagierte sich Helga de la Motte-Haber viele Jahre auch für die Vermittlung der musikalischen Avantgarde, so gehörte sie dem Redaktionsbeirat der Zeitschrift Positionen – Beiträge zur Neuen Musik an. Der Vermittlung der musikalischen Avantgarde im schulischen Musikunterricht gilt ihre Seminar- und Vortragstätigkeit bei den Tagungen des Darmstädter Instituts für Neue Musik und Musikerziehung.

Fachliche Konsolidierung

Die vorerst letzte Phase ihres Lebenswerks widmet sich Helga de la Motte-Haber der dauerhaften akademischen Etablierung des Fachs Systematische Musikwissenschaft. Mit dem von ihr konzipierten und herausgegebenen sechsbändigen Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft begründet sich die fachliche Autonomie gegenüber der traditionellen Historischen Musikwissenschaft. Die tragenden Säulen der Konzeption finden sich als Titel der Einzelbände wieder: Musikästhetik (als Kunsttheorie ohne normativen Anspruch), Musiktheorie (als zeitübergreifende Fundierungen der Musik), Musikpsychologie (als Theorie des Musikverstehens und -erlebens), Musiksoziologie (als Theorie der gesellschaftlichen Funktionen von Musik), sowie ein Band über Akustische Grundlagen der Musik, der von Stefan Weinzierl herausgegeben wurde. Ergänzt wird die Konzeption durch ein „Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft“. Die Musikethnologie wird als Teilgebiet nicht berücksichtigt, da sie sich mittlerweile als eigenständiges Fachgebiet etabliert hat. Nach Ansicht von Helga de la Motte-Haber hat das Fach Musikwissenschaft durch die Bände des Handbuchs der Systematischen Musikwissenschaft „wieder seine volle Breite erreicht.“[3]

Preise und Auszeichnungen

Publikationen (Auswahl)

Literatur

  • Musikpsychologie. In: C. Dahlhaus (Hrsg.): Einführung in die systematische Musikwissenschaft. Gerig, Köln 1971, S. 53–92, ISBN 3-87252-050-4.
  • B. Barthelmes: Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie. Jahrestagung in Hannover vom 22. bis 24. Februar 1985. In: Die Musikforschung. Band 38, 1985, S. 304.
  • Reinhard Kopiez et al.: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1524-X.
  • Andreas C. Lehmann und Reinhard Kopiez (Hrsg.): 25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie (1983–2008). Hochschule für Musik und Theater, Hannover 2008, ISBN 3-931852-79-2
  • Helga de la Motte-Haber: My life in music psychology in Germany. In: Psychomusicology (Special issue: The history of the psychology of music in autobiography), 2009, Band 20, Nr. 1 & 2, S. 79–88, ISSN 0275-3987.

Einzelnachweise

  1. Schriftenverzeichnis bis 1997 in: Reinhard Kopiez et al.: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998.
  2. Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Bd. 10, S. 12.
  3. Vorwort Musikästhetik. Bd. 1, S. 13.
  4. Laudatio zur Preisverleihung 2010. (Memento des Originals vom 11. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/margritegner.ch

Read other articles:

Döhlau Lambang kebesaranLetak Döhlau di Hof NegaraJermanNegara bagianBayernWilayahOberfrankenKreisHofSubdivisions8 ortsteilPemerintahan • MayorThomas Knauer (SPD)Luas • Total15,25 km2 (589 sq mi)Ketinggian549 m (1,801 ft)Populasi (2013-12-31)[1] • Total4.011 • Kepadatan2,6/km2 (6,8/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos95182Kode area telepon09286 (in Teilen: 09281 u. 09283)Pelat kendaraanHOSitus...

 

Ekosistem padang rumput adalah contoh ekosistem terestrial Bagian dari seriBiologiIlmu yang mempelajari kehidupan Indeks Garis besar Glosarium Sejarah (Garis waktu) Komponen kunci Teori sel Ekosistem Evolusi Filogeni Sifat-sifat kehidupan Adaptasi Metabolisme Pengaturan Pertumbuhan Reproduksi Respons terhadap lingkungan Susunan Domain dan Kerajaan Arkea Bakteri Eukariota (Hewan, Fungi, Tumbuhan, Protista) Subdisiplin Abiogenesis Aerobiologi Agronomi Agrostologi Anatomi Astrobiologi Bakteriolo...

 

Grzegorz Rasiak Informasi pribadiNama lengkap Grzegorz RasiakTanggal lahir 12 Januari 1979 (umur 45)Tempat lahir Szczecin, PolandiaTinggi 6 ft 3 in (1.91 m)Posisi bermain StrikerKarier junior Olimpia Poznań SKS 13 Poznań MSP SzamotułyKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1996–1998 Warta Poznań 20 (3)1998–2000 GKS Bełchatów 7 (2)2000–2001 Odra Wodzisław Śląski 28 (9)2001–2004 Dyskobolia Grodzisk 66 (34)2004–2005 Derby County 41 (18)2005–2006 Tottenham Ho...

PausKlemens VIAwal masa kepausan7 Mei 1342Akhir masa kepausan6 Desember 1352PendahuluBenediktus XIIPenerusInosensius VIInformasi pribadiNama lahirPierre RogerLahir1291Rosiers-d'Égletons, Limousin, PrancisWafat6 Desember 1352Avignon, Prancis Klemens VI, nama lahir Pierre Roger (Rosiers-d'Égletons, Limousin, Prancis, 1291 – Avignon, Prancis, 6 Desember 1352), adalah Paus Gereja Katolik Roma sejak 7 Mei 1342 sampai 6 Desember 1352. lbs Paus Gereja Katolik Daftar paus grafik masa jabatan oran...

 

American gardener Ruth BancroftBornRuth Petersson(1908-09-02)September 2, 1908Boston, Massachusetts, U.S.DiedNovember 26, 2017(2017-11-26) (aged 109)Walnut Creek, California, U.S.NationalityAmericanEducationUC Berkeley (1932)Occupation(s)Teacher, gardener, landscape architectNotable workRuth Bancroft GardenSpouse(s)Philip Bancroft, Jr. (1939 until his death in 1983) Ruth Bancroft (née Petersson; September 2, 1908 – November 26, 2017) was the creator of the Ruth Bancroft Garden in Waln...

 

Historic surveying marker in Oregon, US The Willamette Stone's location is now commemorated by a circular marker and plaque. Close up of the current marker The Willamette Stone is located where the meridian and baseline intersect on this BLM map. The Willamette Stone was a small stone obelisk originally installed by the Department of Interior in 1885 in the western hills of Portland, Oregon in the United States to mark the intersection and origin of the Willamette meridian and Willamette base...

1997 studio album by Danny FedericiFlemingtonStudio album by Danny FedericiReleased1997GenrePop/Rock, JazzLength41:28LabelMusicmastersProducerDanny FedericiDanny Federici chronology Flemington(1997) Danny Federici(2001) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic link Flemington is the debut solo record from Bruce Springsteen's E Street Band keyboardist Danny Federici. It was first released in 1996 on Deadeye Records, a label Federici co-owned with Franklin Jenkins and Ben A...

 

LighthouseNoss Head Lighthouse Noss Head in 2011LocationWickHighlandOS gridND3881255012Coordinates58°28′44″N 3°03′03″W / 58.479°N 3.0509°W / 58.479; -3.0509TowerConstructed1849Designed byAlan Stevenson Constructionmasonry towerAutomated1987 Height18 metres (59 ft)Shapecylindrical tower with balcony and lantern attached to 1-storey keeper's houseMarkingswhite tower, black lantern, ochre trimOperatorNorthern Lighthouse BoardHeritagecategor...

 

2019 Morocco African Games Cycling at the 2019 African Games VenueBenslimaneLocationCasablanca, MoroccoDates21–29 August← 20152023 → Cycling at the 2019 African Games was held from 21 to 29 August 2019 in Casablanca, Morocco. Mountain biking was held from 21 to 23 August 2019, while road bicycle racing was held from 24 to 29 August 2019. Participating nations  Algeria  Angola  Benin  Botswana[1]  Burkina Faso  Burundi  De...

Mead School DistrictAddress2323 E Farwell Road Mead, Washington, 99021United StatesCoordinates47°46′23″N 117°22′32″W / 47.77306°N 117.37556°W / 47.77306; -117.37556District informationMottoLearn. Lead. Mead.GradesK–12SuperintendentTravis Hanson [1]NCES District ID5304920[2]Affiliation(s)Washington State Office of Superintendent of Public Instruction, U.S. Department of EducationStudents and staffEnrollment10,275 (2021-2022 school year)Tea...

 

Pour les articles homonymes, voir Vinokourov. Nicolas VinokourovInformationsNom de naissance Николас ВинокуровNom court Николас ВинокуровNaissance 7 juillet 2002 (21 ans)NiceNationalité kazakheÉquipe actuelle Astana Qazaqstan TeamÉquipes UCI 8.2021-2021Vino-Astana Motors (stagiaire)2022-2023Astana Qazaqstan Development Team2024-Astana Qazaqstan Teammodifier - modifier le code - modifier Wikidata Nicolas Vinokourov, né 7 juillet 2002, est un coureur cy...

 

Monthly African-American newspaper The Christian RecorderThe Christian Recorder, August 2020TypeMonthly newspaperOwner(s)African Methodist Episcopal ChurchPublisherRoderick D. BelinEditorJohn Thomas IIIFoundedJuly 1,1852; 171 years ago (July 1,1852)Headquarters1722 Scovel StreetNashville, TN 37208ISSN1050-6039OCLC number14096028 Websitewww.thechristianrecorder.com The Christian Recorder is the official newspaper of the African Methodist Episcopal Church and is the oldest continuo...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Questa voce sull'argomento centri abitati della Finlandia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. SeinäjokicomuneSeinäjoen kaupunki Seinäjoki – Veduta LocalizzazioneStato Finlandia Regione Ostrobotnia Meridionale DistrettoSeinäjoki AmministrazioneSindacoJaakko Kiiskilä Data di istituzione1868 (città dal 1960)accorpamenti: Seinäjoen maalaiskunta TerritorioCoordinate62°47′25″N 22°50′25″E / 62.790278°N...

 

Một hệ phương trình tuyến tính ba ẩn có thể được xem là tập hợp các mặt phẳng giao nhau. Giao điểm là nghiệm của hệ. Trong toán học (cụ thể là trong đại số tuyến tính), một hệ phương trình đại số tuyến tính hay đơn giản là hệ phương trình tuyến tính là một tập hợp các phương trình tuyến tính với cùng những biến số. Ví dụ: 3 x + 2 y − z = 1 2 x − 2 y + 4 z = − 2 &#x...

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (يونيو 2020) تخطيط الحيز البحري (بالإنجليزية: Marine spatial planning)‏ هو عملية تقوم بها السلطات ا...

 

Province in northwestern Poland For the historic voivodeship of the Polish Crown, see Pomeranian Voivodeship (1466–1772). For the voivodeship of the Second Polish Republic, see Pomeranian Voivodeship (1919–1939). Voivodeship in PolandPomeranian Voivodeship Województwo pomorskie (Polish)Pòmòrsczé wòjewództwò (Kashubian)Voivodeship FlagCoat of armsBrandmarkLocation within PolandCoordinates: 54°12′N 18°01′E / 54.200°N 18.017°E / 54.200; 18.017...

 

Public university in Worcester, England University of WorcesterCoat of ArmsUniversity of WorcesterMottoLatin: Ad Inspirandum AspiramusMotto in EnglishAspire to InspireTypePublicEstablished1946 – Worcester Emergency Teacher Training College 1948 – Worcester Teacher Training College 1976 – Worcester College of Higher Education 1997 – University College Worcester (Given degree awarding powers) 2005 – University StatusChancellorPrince Richard, Duke of Gloucester[1]Vice-Chan...

Russian and Ukrainian beers In Russia, beer (Russian: пиво pivo) is tied with vodka as the most popular alcoholic drink in the country. The average Russian person drank about 11.7 liters of pure alcohol in 2016, with beer and vodka accounting for 39% each.[1] Russians categorize beer by color rather than fermentation process: Light, Red or Semi-Dark and Dark. [2] Until 2011, anything containing less than 10% alcohol was classified as food in Russia, and sale of beer was th...

 

American pop rock band Maroon 5Maroon 5 performing in 2019Background informationAlso known as Kara's Flowers (1994–2001) Maroon (2001)[1][2] OriginLos Angeles, California, U.S.Genres Pop pop rock funk rock blue-eyed soul dance-pop soft rock Discography Albums and singles songs Years active1994–presentLabels Reprise Warner Bros. Octone J A&M Octone 222 Interscope Polydor Members Adam Levine Jesse Carmichael James Valentine Matt Flynn PJ Morton Sam Farrar Past members Mi...