Helene umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 377.420 km in 65 Stunden und 41 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,0071 auf und ist 0,0° gegenüber der Äquatorebene des Saturn geneigt.
Sie ist einer von zwei kleinen Monden auf der Bahn des großen Monds Dione. Helene läuft Dione in einem Winkelabstand von 60° im führenden Lagrangepunkt L4 voraus. Im folgenden Lagrangepunkt L5 läuft der Mond Polydeuces Dione im Winkelabstand von 60° hinterher.
Bevor sie ihren offiziellen Namen erhielt, wurde Helene üblicherweise als „Dione B“ bezeichnet.
Aufbau und physikalische Daten
Helene ist ein unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 44 × 38 × 26 km. Ihre geringe Dichte von 0,5 g/cm3 weist darauf hin, dass sie überwiegend aus Wassereis sowie geringen Anteilen an silikatischem Gestein zusammengesetzt ist.
Helene umläuft Saturn in 2 Tagen 17 Stunden und 41 Minuten. Sie besitzt eine helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,7, d. h., 70 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Von der Erde aus gesehen ist sie mit einer scheinbaren Helligkeit von 18,4m ein äußerst lichtschwaches Objekt.
Galerie
Helene, aufgenommen durch Cassini am 20. Juli 2007 aus 40.211 km Entfernung.
Helene, aufgenommen durch Cassini am 24. November 2008 in 68.000 km Entfernung
Nahaufnahme von Helene, aufgenommen durch Cassini am 3. März 2010.
Helene, aufgenommen durch Cassini am 3. März 2010.
Helenesichel, aufgenommen durch Cassini am 3. März 2010
Helene, aufgenommen durch Cassini am 31. Januar 2011 aus 31.000 km Entfernung.
Hemisphäre von Helene, aufgenommen durch Cassini am 18. Juni 2011.
Weblinks
Commons: Helene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien