Hedwig Fröhlich

Hedwig Fröhlich (geborene von Zedtwitz; * 22. November 1833 in Annaberg; † 23. Januar 1922 in Dresden) war Hausvorsteherin der Diakonissenanstalt Dresden.

Leben

Hedwig Fröhlich wurde am 22. November 1833 in Annaberg geboren. Ihr Vater war Friedrich von Zedtwitz (1782–1834), Amtsprotokollant, Bergmeister und Bergkommissionsrat. Ihre Mutter war Agnes Julia von Zedtwitz (geborene Krause, 1805–1846). Ihre zwei Schwestern Adelheid (1813–1883) und Hildegard (1815–1872) von Zedtwitz stammten aus der ersten Ehe ihres Vaters. 1837 zog sie mit ihrer Mutter nach Dresden, wo die Mutter 1846 aufgrund einer Typhuserkrankung starb. Daraufhin wurde sie von ihren Halbschwestern großgezogen. Nach dem Willen von Adelheid ging Hedwig 1850 in das Erziehungsinstitut des Benediktinerinnenklosters in Valognes. Dort sollte sie Französisch lernen, um als Hauserzieherin in England zu arbeiten. Statt nach England zu gehen, bewarb sie sich in der Diakonissenanstalt Kaiserswerth. Sie wurde aufgrund ihrer „vielseitigen Gaben“[1] aufgenommen, obwohl sie noch nicht 18 Jahre alt war.

Am 14. April 1851 trat sie in die Diakonissenanstalt ein und durchlief eine Pflege- sowie eine Lehrerinnenausbildung. Nach Abschluss der Ausbildung wurde sie 1853 als Diakonisse eingesegnet. Mit 19 Jahren war Hedwig Probemeisterin, d. h. sie bildete selbst neue Krankenpflegerinnen aus. In dieser Zeit unternahm sie mehrere Reisen, u. a. nach Triest, Venedig, Holland und an den Bodensee.

1856 lernte sie Johannes Karl Heinrich Fröhlich, Heinrich Fröhlich genannt, in der Diakonissenanstalt Kaiserswerth kennen. Heinrich Fröhlich war Pfarrer und Rektor der Dresdner Diakonissenanstalt. Im Juni 1857 baten Hedwig und Heinrich Fröhlich die Anstaltseltern Theodor und Caroline Fliedner um Heiratserlaubnis. Caroline Fliedner riet Hedwig von der Heirat ab und schloss Hedwig aufgrund der unerlaubten Verlobung aus der Gemeinschaft der Diakonissen aus.[2] Pastor Ludwig Harms, Seelsorger von Hedwig, ermutigte sie zur Heirat.[2] Am 15. Oktober 1857 heirateten Hedwig und Heinrich Fröhlich im Braunschweiger Dom.

Fröhlich wurde am 1. Mai 1858 offiziell Hausvorsteherin im Dresdner Diakonissenhaus. Bevor sie die Stelle antreten konnte, musste sie aus der unierten Kirche Preußens (Kaiserswerther Ausrichtung) austreten und in die lutherische Kirche Sachsens eintreten. In der lutherisch sächsischen Kirche wurde sie erneut zur Diakonisse eingesegnet.[3]

Hedwig arbeitete bis zum 30. September 1884 in der Diakonissenanstalt als Hausvorsteherin. Sie starb 1922 in Dresden.

Bild vom Gebäude der Diakonissenanstalt in Dresden mit einer Frau und Kindern im Vordergrund und vor dem Gebäude zwei Diakonissen mit einem Patienten, der auf einer Trage von zwei Männern transportiert wird.
Diakonissen Anstalt in Dresden

Ehe und Familie

Peggy Renger-Berka beschreibt die Brautsuche von Heinrich Fröhlich folgendermaßen: „Bei der Wahl der passenden Ehefrau galt es nach den zeitgenössischen Pastoraltheologien jedoch nicht nur, auf „weibliche Bildung und Tüchtigkeit“ sowie einen entsprechenden „Sinn für seinen Stand und Beruf“ zu achten, sondern auch auf persönliche Zuneigung“[4]. Dass die Ehe keine reine Vernunftehe war, bestätigen auch Berichte von Familienangehörigen. Trotz teils religiöser Differenzen und Charaktereigenschaften beruhte die Ehe auf gegenseitigen Respekt und Vertrauen, da Hedwig sonst nicht die Anstaltsleitung in Abwesenheit ihres Mannes übernommen hätte.

Das Ehepaar Fröhlich hatte folgende Kinder:

  • Johann Heinrich (1858–1934), Pfarrer
  • Karl Heinrich Johannes (1862–1863)
  • Heinrich Jakob Karl (1864–1917)
  • Hedwig Marie (1860–1939), heiratete Gustav Molwitz (1849–1927), Pietist, 1877 Konrektor, 1881 Rektor der Dresdner Diakonissenanstalt
  • Hedwig († 1867)
  • Hedwig Johanna (1869–1944)

Neben den eigenen Kindern wurden auch verwaiste Verwandte und Missionarskinder aufgenommen und großgezogen. Belegt ist, dass Paul Wagner, der Neffe von Heinrich Fröhlich, nach dem Tod seiner Mutter von der Familie aufgenommen wurde.[5]

Allgemein lebte die Familie eine große Gastfreundschaft. Hedwig leitete den eigenen Haushalt, wobei die Familie von der Anstaltsküche versorgt wurde und die Kinder die Privatschule, welche Heinrich Fröhlich gründete, besuchten.[5]

Glauben

Fröhlich wuchs in Dresden in den „pietistisch-erweckten Kreisen des sächsischen Adels“[6] auf. Zu den Kreisen gehörte auch die Herrnhuter Brüdergemeine. Sie wurde stark geprägt von der Inneren Mission,[7] wobei die Innere Mission aus der Erweckungsbewegung kam, und versuchte den gesellschaftlichen Missständen durch christliche „Liebestätigkeit“ zu begegnen.[8]

Lebenswerk

Hedwig Fröhlich war durch ihre Ehe eng mit dem Dresdner Diakonissenhaus verbunden. Das Diakonissenhaus in Dresden sollte dem Vorbild des Kaiserswerther Familienmodells folgen, wodurch Hedwig qua Status als Ehefrau das Amt der Hausvorsteherin (auch „Hausmutter“ genannt) übertragen bekam.[9] (Die Aufgabenteilung änderte sich bereits in der nächsten Generation, ihre Tochter Hedwig Marie übernahm als Frau des Rektors kein offizielles Amt in der Diakonie.) Neben ihren Ämtern als Hausvorsteherin und Pfarrfrau bildete sie weiter Pflegerinnen aus.

Heutiges Hedwig-Fröhlich-Haus in Radebeul, ehemaliges Magdalenenasyl
Denkmalgeschütztes Haus, Heinrich-Zille-Straße 15, Radebeul, Sachsen

Von Kaiserswerth und Auslandsreisen (hier vor allem nach Holland) geprägt, setzte sie sich für weibliche Strafgefangene und Prostituierte ein. Sie gründete das Magdalenenasyl „Talitha kumi“ in Radebeul. Cora von Erdmannsdorf unterstützte das Erziehungsheim zur Resozialisierung anfangs finanziell. 1869 gründete Hedwig den Magdalenenhilfsvereins zur Unterstützung und Finanzierung des Magdalenenasyls.[10] Das Magdalenenasyl ist seit 1940 ein Altenpflegeheim, welches nach seiner ehemaligen Gründerin in Hedwig-Fröhlich-Haus umbenannt wurde.[11]

Während der Kriege 1866 und 1870/71 übernahm Fröhlich die Leitung der Diakonissenanstalt, während ihr Mann Diakonissen zur Verwundetenpflege an die Front und wieder zurück begleitete.[12] 1870/71 hatte Heinrich Fröhlich vor seiner Abreise verfügt, dass die Diakonissenanstalt als Lazarett zur Verfügung steht. Allerdings spielte das Lazarett kaum eine Rolle im Kriegsgeschehen. Für ihren Einsatz erhielt Hedwig vom sächsischen Königshaus 1872 den Sidonien-Orden „zur Erinnerung an die fromme Gemahlin Albrechts des Barmherzten und in dankbarer Anerkennung des segensreichen Wirkens vieler Frauen und Jungfrauen auf dem Gebiet freiwillig helfender Liebe“.[13]

Weitere Ämter

  • 1858–1864 Oberin (Oberhaupt der Diakonissen)
  • 1866 und 1870/71 stellvertretende Leitung der Diakonissenanstalt
  • 1884 Mitglied im Frauenkomitee der Diakonissenanstalt
  • 1893 Vorstandsmitglied der ev.-luth. Diakonissenanstalt
  • 1. Vorsteherin des Frauenmissionsvereins
  • Vorstandsmitglied des Magdalenenhilfsvereins

Literatur

  • Gustav Molwitz: Fröhlich und die Diakonissenanstalt zu Dresden. In: Sächsisches Kirchenblatt. 76, Nr. 73 74, 1926, S. 74–81 (Digitalisat).
  • Gustav Molwitz: Lebenslauf der in Gott ruhenden Frau Kirchenrat Fröhlich geb. von Zedtwitz. In: Kleine Chronik der ev.-luth. Diakonissen-Anstalt zu Dresden. Nr. 47 (1922), S. 1–4.

Einzelnachweise

  1. Annemarie Seeberg-Elverfeldt: Die Ahnen in ihrer Zeit und Welt Ahnengeschichte der Familien Molwitz und Ludewig. In: Manfred Dreiss (Hrsg.): Deutsches Familienarchiv. Band 112. Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-7686-5097-9, S. 304.
  2. a b Peggy Renger-Berka: Weibliche Diakonie im Königreich Sachsen Das Dresdner Diakonissenhaus 1844-1881. In: Historisch-theologische Genderforschung. Band 7. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03740-7, S. 298.
  3. Annett Büttner: Diakonissenanstalt Dresden 1844-2014 170 Jahre Zuwendung leben - Dienst leisten - Zusammenarbeit gestalten. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1176-5, S. 21 f.
  4. Peggy Renger-Berka: Weibliche Diakonie im Königreich Sachsen Das Dresdner Diakonissenhaus 1844-1881. In: Historisch-theologische Genderforschung. Band 7. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03740-7, S. 296.
  5. a b Annemarie Seeberg-Elverfeldt: Die Ahnen in ihrer Zeit und Welt Ahnengeschichte der Familien Molwitz und Ludewig. In: Manfred Dreiss (Hrsg.): Deutsches Familienarchiv. Band 112. Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-7686-5097-9, S. 305.
  6. Peggy Renger-Berka: Weibliche Diakonie im Königreich Sachsen Das Dresdner Diakonissenhaus 1844-1881. In: Historisch-theologische Genderforschung. Band 7. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03740-7, S. 294.
  7. Annemarie Seeberg-Elverfeldt: Die Ahnen in ihrer Zeit und Welt Ahnengeschichte der Familien Molwitz und Ludewig. In: Manfred Dreiss (Hrsg.): Deutsches Familienarchiv. Band 112. Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-7686-5097-9, S. 304.
  8. Peggy Renger-Berka: Frauen im "Dienst der Barmherzigkeit" Dresdner Diakonissen im 19. Jahrhundert. In: Caroline Förster (Hrsg.): Dresdner Hefte. Band 39, Nr. 147. Sandstein Kommunikation GmbH, Dresden 2021, S. 31.
  9. Peggy Renger-Berka: Weibliche Diakonie im Königreich Sachsen Das Dresdner Diakonissenhaus 1844-1881. In: Historisch-theologische Genderforschung. Band 7. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03740-7, S. 308.
  10. Peggy Renger-Berka: Weibliche Diakonie im Königreich Sachsen Das Dresdner Diakonissenhaus 1844-1881. In: Historisch-theologische Genderforschung. Band 7. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03740-7, S. 299.
  11. Magdalenenasyl "Talitha kumi". In: Annette Karnatz (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul historisches Handbuch für die Lößnitz. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Eigenverlag Radebeul, 2021, ISBN 3-938460-05-9, S. 171.
  12. Peggy Renger-Berka: Der Feldzug der Dresdner Diakonissen Die deutsche Frage im Königreich Sachsen und die Dresdner Diakonissen im deutsch-französischen Krieg 1870/71. In: Michael Fischer, Christian Senkel, Klaus Tanner (Hrsg.): Reichsgründung 1871 Ereignis – Beschreibung -Inszenierung. Waxmann, Münster 2010, ISBN 978-3-8309-2103-5, S. 38–58.
  13. Peggy Renger-Berka: Weibliche Diakonie im Königreich Sachsen Das Dresdner Diakonissenhaus 1844-1881. In: Historisch-theologische Genderforschung. Band 7. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03740-7, S. 299.

Read other articles:

Duta Besar Indonesia untuk Afrika SelatanMerangkap Botswana, Eswatini, dan LesothoLambang Kementerian Luar Negeri Republik IndonesiaPetahanaSaud Purwanto Krisnawansejak 2023KantorPretoria, Afrika SelatanDitunjuk olehPresiden IndonesiaPejabat perdanaRahadi IskandarDibentuk12 Agustus 1994Situs webkemlu.go.id/pretoria/id Berikut adalah daftar diplomat Indonesia yang pernah menjabat Duta Besar Republik Indonesia untuk Afrika Selatan: No. Foto Nama Mulai menjabat Selesai menjabat Merangkap Di...

 

Lukisan potret oleh Ivan Adolsky Adipatni Agung Anna Petrovna dari Rusia, Tsesarevna Rusia Rusia: Анна Петровнаcode: ru is deprecated ; 27 Januari 1708, di Moskwa – 4 Maret 1728, di Kiel) merupakan putri sulung Kaisar Pyotr I dari Rusia dan istrinya Permaisuri Yekaterina I. Adindanya, Permaisuri Yelizaveta I, bertakhta antara 1741 dan 1762. Sementara seorang calon pewaris pada masa pemerintahan keponakannya, dia tidak pernah naik takhta karena alasan politik. Namun, putranya Pyo...

 

ماري وولستونكرافت (بالإنجليزية: Mary Wollstonecraft)‏  معلومات شخصية الميلاد 27 أبريل 1759لندن الوفاة 10 سبتمبر 1797 (38 سنة)لندن سبب الوفاة إنتان  الإقامة ويلزجزيرة أيرلنداساوثووركبلومزبريباريس  الجنسية بريطانية اللقب وولستونكرافت الديانة أنجليكية[1]،  وتوحيدية[1] ...

2000 studio album by The Juliana TheoryEmotion Is DeadStudio album by The Juliana TheoryReleasedAugust 29, 2000 (2000-08-29)RecordedFebruary–March 2000Studio Poynter's Palace The Detar House Poynter's spare bedroom and living room GenreAlternative rock, emoLength51:21LabelTooth & NailProducerBarry PoynterBrett DetarThe Juliana Theory chronology Three-Way Split(2000) Emotion Is Dead(2000) Music from Another Room(2001) Singles from Emotion Is Dead Understand the Dr...

 

WKW Wilk Jenis Anti-materiel Senapan runduk Negara asal  Polandia Sejarah pemakaian Masa penggunaan 2005–sekarang Digunakan oleh Polandia Sejarah produksi Perancang Zakłady Mechaniczne Tarnów Tahun 2000 Diproduksi 2005-sekarang Jumlah produksi ca. 40 Spesifikasi (WKW Wilk) Berat 16,1 kg Panjang 1.350 mm Panjang laras 880 mm Peluru .50 BMG Mekanisme Aksi-baut Kecepatan peluru 2,895 ft/s (882 m/s) dari Barnes 800 g Jarak efektif Jarak efektif 2.000 m...

 

Alfonso CuarónAlfonso Cuarón pada bulan Juli 2013.LahirAlfonso Cuarón Orozco28 November 1961 (umur 62)Mexico City, MeksikoPekerjaanSutradara, penulis naskah, produser, penyuntingTahun aktif1983–sekarangSuami/istriMariana Elizondo (1980–1993) Annalisa Bugliani (2001–2008) Alfonso Cuarón Orozco (pengucapan bahasa Spanyol: [alˈfonso kwaˈɾon]; lahir 28 November 1961) merupakan sutradara, penulis naskah, produser dan editor dari Meksiko, yang terkenal atas film A Littl...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مايو 2022) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (�...

 

French painter (1798–1863) Delacroix redirects here. For other uses, see Delacroix (disambiguation). Eugène DelacroixPortrait by Nadar, c. 1857BornFerdinand Victor Eugène Delacroix(1798-04-26)26 April 1798Charenton-Saint-Maurice, Île-de-France, FranceDied13 August 1863(1863-08-13) (aged 65)Paris, FranceResting placePère Lachaise CemeteryKnown forPainting, lithographyNotable workLiberty Leading the People (1830)MovementRomanticismSignature Ferdinand Victor Eugène Delacro...

 

Peta menunjukkan lokasi Mapanas Mapanas adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Samar Utara, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 12.221 jiwa dan 2.170 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara administratif Mapanas terbagi menjadi 13 barangay, yaitu: Burgos Jubasan Magsaysay Magtaon Del Norte (Pob.) Del Sur (Pob.) Quezon San Jose Siljagon Naparasan E. Laodenio Manaybanay Santa Potenciana (Pob.) Pranala luar Philippine Standard Geographic Code Diarsipkan ...

Questa voce o sezione sull'argomento storia contemporanea non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Impero coloniale belga Motto: (FR) L'union fait la force Impero coloniale belga - LocalizzazioneIl Belgio in nero, il Congo belga in rosso scuro e il Ruanda-Urundi in rosso chiaro Dati amministrativiN...

 

Digital camera lens mount Nikon 1-mountTypeBayonetTabs3 The Nikon 1-mount is a type of interchangeable lens mount developed by Nikon for its Nikon CX format mirrorless interchangeable-lens cameras. The 1-mount was first introduced on the Nikon 1 series in 2011, and features a bayonet mount. Nikon 1 V1 with Nikkor VR 10-100mm f/4.5-5.6 PD-Zoom and ME-1 stereo microphone in HD-video use Compatibility to Nikon F-mount The F-mount adapter FT1 enables the use of all F-mount lenses especially with ...

 

Village in Donetsk Oblast, UkraineVasylivka ВасилівкаVillageVasylivkaShow map of Donetsk OblastVasylivkaShow map of UkraineCoordinates: 48°43′34″N 38°15′28″E / 48.72611°N 38.25778°E / 48.72611; 38.25778Country UkraineOblast Donetsk OblastRaion Bakhmut RaionHromadaSoledar urban hromadaElevation160 m (520 ft)Population • Total142Area code+380-6274 Vasylivka (Ukrainian: Василівка) is a village located in Bakhmu...

1st Volleyball Olympic TournamentTokyo 1964Tournament detailsOlympics1964 Summer OlympicsHost nation JapanCityTokyoDatesOctober 11 – 23Men's Medals(10 teams) Gold Soviet Union Silver Czechoslovakia Bronze Japan Women's Medals(6 teams) Gold Japan Silver Soviet Union Bronze Poland The 1964 Summer Olympics was the first time that volleyball had been held as an Olympic sport. The sport would feature two medals during this games with the men's and women's...

 

Japanese professional wrestler and mixed martial artist Kensuke SasakiSasaki as GHC Heavyweight Champion in 2008Born (1966-08-04) August 4, 1966 (age 57)Fukuoka, Fukuoka, JapanSpouse(s) Akira Hokuto ​(m. 1995)​Children2Professional wrestling careerRing name(s)Benkei SasakiKendo SasakiKensuke SasakiKensuki SasakiMasked VolcanoPower WarriorBilled height1.80 m (5 ft 11 in)[1]Billed weight115 kg (254 lb)[1]Trained byTokyo ...

 

Overview of the observance of human rights in Switzerland This article is part of a series on thePolitics of Switzerland Constitution Human rights Federal Council Members (by seniority) Beat Jans Guy Parmelin Ignazio Cassis Viola Amherd (President) Karin Keller-Sutter (Vice President) Albert Rösti Élisabeth Baume-Schneider Federal Chancellor Viktor Rossi Federal administration Federal Assembly Council of States (members) National Council (members) Political parties Elections Voting Election...

British artist (1884–1937) Self-portrait of Glyn Philpot, 1908 The Dog-Rose (La zarzarosa), 1910 Glyn Warren Philpot RA (5 October 1884 – 16 December 1937) was a British painter and sculptor, best known for his portraits of contemporary figures such as Siegfried Sassoon and Vladimir Rosing. Early life Philpot was born in Clapham, London, but the family moved to Herne in Kent shortly afterwards. Philpot grew up to be both a gay man,[1] and a practising Christian who co...

 

التعليم العالي في المملكة العربية السعودية هو مرحلة من التعليم تأتي بعد التعليم الثانوي الذي يدوم ثلاث سنوات. تتوزع مؤسسات التعليم العالي في السعودية إلى جامعات وكليات ومعاهد ومنها الحكومية (العامة) والأهلية (الخاصة). هناك عموما ثلاثة مراحل في التعليم العالي في السعودية؛ �...

 

Patung Herakles dan Babi Erimanthia di Museum Römisch-Germanisches.. Dalam mitologi Yunani, Babi Erimanthios (bahasa Yunani: Ἐρυμάνθιοs ὁ κάπρος; bahasa Latin: Erymanthius aper) adalah makhluk yang harus ditangkap oleh Herakles dalam rangka menyelesaikan tugas keempatnya. Herakles mngunjungi Khiron terlebih dahulu untuk mendapatkan saran mengenai cara menangkap babi tersebut, dan Khiron menyuruhnya untuk menggiring babi itu ke dalam salju tebal. Pada pertengahan mus...

Extinct language isolate of the Mississippi Valley TunicaLuhchi YoroniNative toUnited StatesRegionCentral LouisianaExtinctExtinct as a first language on December 6, 1948 with the death of Sesostrie Youchigant[1]Revival60 L2 speakers (2023)[1]Language familyLanguage isolateLanguage codesISO 639-3tunGlottologtuni1252ELPTunicaPre-contact distribution of the Tunica language.This article contains IPA phonetic symbols. Without proper rendering support, you may see question mark...

 

الدوري العراقي الممتاز السلسلة دوري نجوم العراق  الموسم 1988–89 البلد العراق  الفائز الرشيد(اللقب الثالث) هابطون الميناءالنصرواحد حزيرانالتجارةالموصلديالىالناصريةصلاح الدينالجماهيرالسماوةدهوكبابلالحريةالسليمانيةالديوانيةالنعمانية بطولة الأندية الآسيوية الرشي...