Das Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas ist ein abgeschlossenes deutschsprachiges Sammelwerk in offiziell sechs und tatsächlich zehn Bänden, das von 1924 bis 1964 erschien. Es sollte „ein Gesamtbild der derzeitigen Kenntnis der Binnenfischerei und ihrer Grundlagen nach Theorie und Praxis“ ergeben.[1]
Das Handbuch ist fächerübergreifend angelegt. An hydrographische und hydrobiologische Darstellungen schließen sich Beiträge über die für die Fischerei bedeutenden pflanzlichen und tierischen Wasserbewohner „nach Nutzen und Schaden“ an. Der geografische Schwerpunkt liegt bei den Gewässern vom Rhein bis zur Weichsel und von der Donau bis zur Nord- und Ostsee. Die Süßwasserfische werden „erschöpfend“ behandelt, um „Fischer und Forscher“ mit Körperbau und Lebensweise bekannt zu machen. Fischkrankheiten, Fischereigeschichte und -wirtschaft in Flüssen und Teichen, Wasserbau und Gewässerpflege, Fischereigesetze und -organisationen sind ebenfalls berücksichtigt. Es sei „bisher in keinem Lande der Versuch gemacht worden, in gleich umfassender und intensiver Wiese die gesamte Binnenfischerei in wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung erschöpfend darzustellen“, schrieben die Herausgeber zum Erscheinen des ersten Bandes.[2]
Herausgeber
Begründet und herausgegeben wurde das Handbuch von Reinhard Demoll (1882–1960) und Hermann Nikolaus Maier (1877 bis 1941). Hans Helmuth Wundsch (1887–1972) setzte es bis 1964 fort. Der Verlag bezeichnete es auf dem Buchumschlag von Band 1 als „Demoll-Maier“. Nach dem Tod der beiden Gründer – die letzten noch von Demoll betreuten Lieferungen erschienen 1957 – und der Übernahme des Projektes durch Wundsch nannte der Verlag das Werk „Demoll-Maier-Wundsch“.
Erscheinen
Das Handbuch erschien als Großoktav-Ausgabe in der E. Schweizerbart’schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. Es besteht offiziell aus sechs Bänden. Durch Teilungen und Ergänzungen ergibt sich ein Umfang von 10 Bänden aus 34 Lieferungen. Sie enthalten rund 50 Beiträge von 36 Fachleuten, davon mit Marianne Plehn und Erna Mohr zwei Frauen. Mehrere Beiträge haben monografischen Umfang. Die meisten Hefte sind bis heute vom Verlag lieferbar.[3]
Angaben über den Umfang der Vorworte und die Zahl von Abbildungen, Tafeln, Tabellen und Beilagen sind nicht aufgeführt. Bei der Überprüfung der Seitenzahlen per Autopsie ergab sich, dass sich die Paginierung von Lieferungen manchmal geringfügig überschneidet und die Inhaltsverzeichnisse regelmäßig nicht mitpaginiert wurden.
Die Abkürzungen in der Tabelle, soweit nicht selbsterklärend, bedeuten:
Beitr.üb. Übersicht der Beiträge, ohne deren Inhaltsverzeichnis, Direktlink
Inh. Inhaltsverzeichnis, Direktlink
Lfg. Lieferung, Nummerierung nach Verlagsangabe
Rz. Rezension, Link zum Beleg
Band, Teilband
Lfg.
Verfasser
Titel
Seiten
Jahr
online
01
Das Wasser und seine Bewohner (ausgenommen die Fische). Praktikum der Fischkrankheiten