Nach Stationen als Assistant Professor an der Central European University und als Lecturer und Senior Lecturer an der London School of Economics ging sie 2007 an die Universität Oxford, wo sie 2013 auf eine Professur für Comparative Politics berufen wurde.
Ihre Publikation The Crimea Question: Identity, Transition, and Conflict von 2007 gewann mehrere akademische Auszeichnungen. Sasse war wichtige Kommentatorin in der Frage der Annexion der Krim[4] und beteiligte sich an der Debatte zur Friedensoption im Russisch-Ukrainischen Krieg.[5]
Hrsg. mit James Hughes: Ethnicity and territory in the former Soviet Union: regions in conflict. Cass series in regional and federal studies. London Portland, Oregon: Frank Cass. 2002. ISBN 978-0-7146-8210-5.
mit James Hughes, Claire E. Gordon: Europeanization and regionalization in the EU's enlargement to Central and Eastern Europe: the myth of conditionality. Series: One Europe or several?. Houndmills, Basingstoke, Hampshire New York: Palgrave Macmillan. 2004. ISBN 978-1-4039-3987-6.
The Crimea question: identity, transition, and conflict. Harvard series in Ukrainian studies. Cambridge, Massachusetts: Distributed by Harvard University Press for the Harvard Ukrainian Research Institute. 2007. ISBN 978-1-932650-12-9.
Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen. 3., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. C. H. Beck, München 2024, ISBN 978-3-406-82434-0.
↑Prof. Dr. Gwendolyn Sasse. In: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien Berlin. Abgerufen am 8. September 2020.
↑Gwendolyn Sasse: Crimean autonomy: A viable alternative to war? In: Washington Post. 3. März 2014, ISSN0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 8. September 2020]).
↑Gwendolyn Sasse: Die Krim - annektiert, nicht befriedet. In: FAZ. 5. Januar 2023.