Grüne Woche

Grüne Woche
Internationale Grüne Woche

Branche Agrar- und Ernährungswirtschaft
Veranstaltungsort Messe Berlin
Erste Veranstaltung Februar 1926
Website gruenewoche.de
Letzte Veranstaltung
Datum 19. Jan. 2024 bis
28. Jan. 2024
Besucher ca. 275.000
Aussteller 1400
Nächste Veranstaltung
Datum 17. Jan. 2025 bis
26. Jan. 2025

Die Grüne Woche (bis 2024[1] auch Internationale Grüne Woche) ist eine Messe in Berlin, auf der Unternehmen der weltweiten Agrar- und Ernährungswirtschaft ihre Produkte präsentieren. Sie gilt als die international wichtigste Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau und richtet sich sowohl an Fachbesucher als auch an das allgemeine Publikum. Die Messe findet traditionell jeweils im Januar in den Messehallen unter dem Funkturm statt.[2]

Veranstalter der Grünen Woche ist die Messe Berlin, ideelle Träger sind der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE).

Die Grüne Woche 2024 fand vom 19. bis 28. Januar 2024 mit rund 275.000 Besuchern und rund 1400 Ausstellern aus 60 Ländern statt.[3]

Geschichte

Anfänge

5. Grüne Woche 1930 Preisplakette des Milchwirtschaftlichen Instituts Oranienburg, Vorderseite
Reichspräsident Paul von Hindenburg bei der Besichtigung wertvoller Jagd-Trophäen, große Jagdausstellung auf der Grünen Woche 1928
Grüne Woche, 1930
Die Rückseite zeigt als Gewinner die württembergische Genossenschaft in Welzheim
Grüne Woche 1932 Preisplakette

Die erste Grüne Woche (damals noch nicht mit dem Zusatz „Internationale“) fand vom 20. bis 28. Februar 1926 statt, nachdem ein Mitarbeiter im Berliner Fremdenverkehrsamt die Idee hatte, die traditionelle Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Berlin mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung zu verbinden und damit den ohnedies stattfindenden Straßenverkauf landwirtschaftlicher Artikel an die Teilnehmer der Tagung in eine geordnete Form zu bringen. Im ersten Jahr wurden auf einer Ausstellungsfläche von 7000 m² bereits 50.000 Besucher gezählt. Ihren Namen verdankt die Messe den damals häufig in grüne Lodenmäntel gekleideten Forst- und Landwirtschaftsbesuchern.[4]

Zeit des Nationalsozialismus

Ab 1933 war die Grüne Woche in die nationalsozialistische Ideologie eingebunden. Eine umfassende Aufarbeitung der Geschichte der Grünen Woche in dieser Zeit steht noch aus.[5] Bis 1939 fand die Grüne Woche jedes Jahr statt, mit Ausnahme von 1938 wegen der damals grassierenden Maul- und Klauenseuche.

Neustart 1948

Nach kriegsbedingter Pause gab es die Grüne Woche ab 1948 erneut. Nachdem sie 1950 wegen größerer Bauarbeiten ausfallen musste, fand sie ab 1951 wieder in jährlichem Rhythmus statt. Die Beteiligung ausländischer Aussteller stieg ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich, im Jahr 1963 machten sie bereits zwei Drittel aller Teilnehmer an der Leistungsschau aus. Seit den 1990er Jahren erlebte die Grüne Woche durch die deutsche Wiedervereinigung und die Öffnung des Ostblocks einen besonderen Aufschwung. Sonderschauen zu Themen wie „Käse aus Deutschland“ und ein fachliches Rahmenprogramm mit beispielsweise über 250 Vorträgen, Seminaren und Symposien im Jahr 2005 runden die Messe ab.

21. Jahrhundert

Internationale Grüne Woche in Berlin, Eingangsbereich zum Messegelände, 2006

Anlässlich der Grünen Woche findet in Berlin etwa zeitgleich seit 2008 jährlich die Welternährungskonferenz „Global Forum for Food and Agriculture“ statt und als dessen politischer Höhepunkt seit 2009 ein internationaler Agrarministergipfel im Auswärtigen Amt.

Die 80. Internationale Grüne Woche fand vom 16. bis 25. Januar 2015 statt.[6] Im Sinne des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) aus dem Jahr 2011, „Gesellschaftsvertrags für eine Große Transformation“ mit seinem Postulat einer Abkehr von fossilen Brennstoffen als Grundlage der Ökonomie, hat der Begriff der Bioökonomie als neues Leitbild für die weltweite Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung das jährliche internationale Treffen der Landwirtschaftsminister auf dieser Veranstaltung bestimmt.[7][8] Die Messe wurde von 415.000 Besuchern besucht, 5.000 mehr als im Vorjahr.

Vom 15. bis 24. Januar 2016 präsentierten sich 1660 Aussteller aus 65 Ländern. Die Russische Föderation, seit 1993 auf der Messe vertreten und seit 2006 einer der größten Aussteller, nahm nicht teil, da der Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow aufgrund der Sanktionen der EU nach der Krimannexion durch Russland keine Einreiseerlaubnis erhalten hatte.[9][10] Mit Marokko war erstmals ein nichteuropäisches Land Gastland. Die Zahl der Messe- und Kongressbesucher ging auf knapp 400.000 zurück, davon waren gut 100.000 Fachbesucher.[11]

Im Jahr 2018 nahm Russland trotz weiterbestehender Sanktionen der EU wieder teil, allerdings in eingeschränkter Form (der russische Landwirtschaftsminister kam bereits 2017 wieder zum Agrarministertreffen und sprach auf der Welternährungskonferenz). Nach längerer Abwesenheit waren auch Schweden, Japan und Kasachstan wieder dabei. Erstmals war das Emirat Katar auf der Messe vertreten. Im Rahmen der Grünen Woche fand erstmals die Hippologica statt.

Am 20. August 2020 teilte die Messe Berlin mit, dass die Internationale Grüne Woche 2021 aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nicht als Publikums- bzw. Verbrauchermesse, sondern nur als Fachveranstaltung ohne Ausstellung stattfinden sollte. Am 16. November 2020 folgte die Ankündigung, dass die Grüne Woche ohne Publikum als rein digital übertragene Veranstaltung durchgeführt werde. Diese fand am 20. und 21. Januar 2021 unter dem Titel IGW Digital 2021 statt.[12][13] Über das Live-Streaming-Portal der Messe konnten über 100 Programmbeiträge kostenfrei abgerufen und nach Angaben des Veranstalters mehr als 20.000 Nutzer erreicht werden.[14][15]

Die Grüne Woche 2022 war für den 21.–30. Januar 2022 geplant. Am 26. November 2021 sagte die Messe Berlin diese jedoch wegen der COVID-19-Pandemie ab.[16][17] Lediglich eine Pressekonferenz und Talkrunde fanden am 20. Januar 2022 statt.[18][19]

Bei der Grünen Woche 2023 vom 20. bis 29. Januar verzeichnete die Messe rund 1400 Aussteller aus 60 Ländern und rund 300.000 Besucher.[20]

Bei der Grünen Woche vom 17. bis zum 26. Januar 2025 dürfen nach einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland keine Paarhufer (u. a. Rinder, Schafe und Ziegen) ausgestellt werden, dies auf Anordnung des Veterinäramts Charlottenburg.[21]

Markenauftritt im Laufe der Zeit

Der Grafiker Wilhelm Hölter entwarf 1935 das Ausstellungslogo als Wort-Bild-Marke mit zwei stilisierten Gerstenhalmen, deren Ähren von den Wörtern ‚Grüne Woche‘ gebildet werden. 2006 erfolgte eine geringfügige Überarbeitung des Logos. Im Mai 2023 wurde ein von der Marken- und Designagentur Kleiner & Bold neugestaltetes Logo eingeführt.[22][23] Mit der Grünen Woche 2024 wurde der zuvor jahrelang verwendete Zusatz Internationale fallen gelassen.[1]

Nebenausstellungen und -konferenzen

GFFA

Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), eine internationale Konferenz zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen, findet seit 2008 parallel zur Internationalen Grünen Woche in Berlin statt. Die Konferenz wird veranstaltet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit dem Berliner Senat, der Messe Berlin und dem Verein GFFA Berlin e. V. Beim GFFA diskutieren Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einem Schwerpunktthema, meist aus dem Bereich Ernährungssicherung. Am letzten Konferenztag findet als Höhepunkt des GFFA die Berliner Agrarministerkonferenz mit rund 70 Agrarministern sowie Vertretern internationaler Organisationen (wie FAO, OECD, WTO und Weltbank) statt.[24] Im Januar 2023 lag der Fokus des Fachpodiums darauf, Transformationsprozesse zu entwerfen, die die davon am direktesten betroffenen vulnerablen Gruppen nicht vom Prozess ausschließen.[25]

Hippologica

Seit 2018 findet im Rahmen der Grünen Woche die Hippologica, ein viertägiges Hallenreitsportturnier mit angeschlossener Pferdemesse, statt. Es finden Wettkämpfe in Springen, Dressur und Voltigieren statt. Außerdem wird ein Zweispänner-Hindernisfahren ausgetragen.[26]

Offizielle Partnerländer

Seit 2005 gibt es jährlich ein offizielles Partnerland auf der Grünen Woche.[27]

2005: Tschechien Tschechien
2006: Russland Russland
2007: Deutschland Deutschland
2008: Schweiz Schweiz
2009: Niederlande Niederlande
2010: Ungarn Ungarn
2011: Polen Polen
2012: Rumänien Rumänien
2013: Niederlande Niederlande
2014: Estland Estland
2015: Lettland Lettland
2016: Marokko Marokko
2017: Ungarn Ungarn
2018: Bulgarien Bulgarien[28]
2019: Finnland Finnland
2020: Kroatien Kroatien
2023: Irland Irland

Begleitende Proteste

Demonstration im Jahr 2013

Die Grüne Woche wird seit einigen Jahren von Protesten unter dem Motto Wir haben es satt! begleitet.[29][30] Die Bewegung sieht sich selbst als globale Bewegung für Klimagerechtigkeit und konsequenten Klimaschutz.[31] Zum Auftakt 2013 protestierten 25.000 Menschen gegen die Massentierhaltung, den übermäßigen Einsatz von Antibiotika bei Masttieren und forderten eine Agrarwende. Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz, Hubert Weiger, sagte auf der Abschlusskundgebung 2013: „Hinter dem schönen Schein der Messestände verbirgt sich millionenfaches Tierleid.“[32] Ina Müller-Arnke, Nutztierexpertin von Vier Pfoten sieht „absolut keine Notwendigkeit, Tiere auf Messen auszustellen […] die Tiere werden aus der gewohnten Umgebung herausgerissen und von der vertrauten Herde getrennt“.[33] Auch 2015 protestierten Zehntausende (nach Angaben der Polizei 25.000, nach denen der Veranstalter 50.000).[34]

Literatur

  • Sven Schultze: „Land in Sicht“? Agrarexpositionen in der deutschen Systemauseinandersetzung. be.bra verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-95410-103-0.
Commons: Grüne Woche – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Messe Berlin, 21. Dezember 2023: Historie der Grünen Woche.
  2. Grüne Woche, Messe Übersicht. Abgerufen am 18. Januar 2024.
  3. Messechef zieht durchwachsene Bilanz der Grünen Woche. 29. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024.
  4. Woher die Grüne Woche ihren Namen hat. In: Berliner Morgenpost. 14. Januar 2010, abgerufen am 21. Januar 2023.
  5. Grüne-Woche-Jubiläum Macht reinen Tisch mit eurer Nazi-Vergangenheit! Archiviert vom Original; abgerufen am 21. Januar 2023.
  6. Pressemitteilung: Historie der Grünen Woche (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive) abgerufen am 14. Januar 2015.
  7. deutschlandfunk.de: Grüne Woche – Bioökonomie – Schwerer Sprung vom Labor in die Industrie. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  8. GFFA. In: Global Forum for Food and Agriculture 2023. 21. September 2022, abgerufen am 21. Januar 2023.
  9. Grüne Woche in Berlin ohne Russland: Einer der größten Aussteller bleibt der Messe schweigend fern. In: Tagesspiegel Online. (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. Januar 2023]).
  10. Grüne Woche – Russischer Minister darf nicht einreisen. (Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive) Deutschlandfunk, 15. Januar 2016.
  11. Abschlußbericht Grüne Woche 2016: Leitmesse der Agrarwirtschaft bilanziert erfolgreiche Geburtstagsausgabe. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  12. Internationale Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt. Archiviert vom Original; abgerufen am 21. Januar 2023.
  13. Internationale Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt (16. November 2020) – Internationale Grüne Woche. 27. November 2020, abgerufen am 21. Januar 2023.
  14. Messe Berlin: Grüne Woche startet erstmals als reine Online-Ausgabe. In: rbb24. 20. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2023.
  15. Abschlussbericht – Erfolgreicher Abschluss der IGW Digital (22. Januar 2021) – Internationale Grüne Woche. 27. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2023.
  16. Messe Berlin reagiert auf aktuelle Corona-Welle. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  17. Veranstalter sagen Grüne Woche 2022 ab. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  18. Grüne Woche 2022 abgesagt. Abgerufen am 29. November 2021.
  19. Internationale Grüne Woche – Spotlights. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  20. Messe Berlin (29. Januar 2023): Grüne Woche 2023: Starkes Comeback zum Jahresanfang.
  21. Keine Rinder auf der Grünen Woche. In: schweizerbauer.ch. 12. Januar 2025, abgerufen am 13. Januar 2025.
  22. Rainer Nitzsche: Neuer Markenauftritt für die Grüne Woche. 3. Mai 2023, abgerufen am 21. Januar 2024.
  23. Neue Ähr(a) für die Messe | kleiner und bold. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  24. Über das GFFA. In: Global Forum for Food and Agriculture 2023. 21. September 2022, abgerufen am 21. Januar 2023.
  25. GFFA 2023: Notlösung oder Königsweg. In: Welthungerhilfe. Abgerufen am 3. April 2023.
  26. Hippologica Berlin – Startseite. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  27. Historie der Grünen Woche: Von einer lokalen Warenbörse zur Weltmesse (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) abgerufen am 18. Januar 2015.
  28. Website der Internationalen Grünen Woche Berlin (Memento vom 16. Januar 2018 im Internet Archive) abgerufen am 15. Januar 2018.
  29. Jost Maurin: Demonstration zur Grünen Woche: Umweltschützer fordern Agrarwende. In: Die Tageszeitung. 22. Januar 2012 (taz.de [abgerufen am 21. Januar 2023]).
  30. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. (Memento vom 5. November 2013 im Internet Archive; PDF; 5,1 MB) Heinrich-Böll-Stiftung, S. 47.
  31. Aufruf. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  32. Grüne Woche: 25.000 Demonstranten fordern eine Agrarwende. In: Welt Online. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  33. Kühe im Messestress: Darum sehen Tierschützer die Grüne Woche kritisch. In: Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. Januar 2023]).
  34. Zehntausende demonstrieren gegen Agrarfabriken. In: Badische Zeitung. 19. Januar 2015, abgerufen am 21. Januar 2023.

Read other articles:

Русская народная музыка Направление музыка Истоки фольклор славянских племён, живших на территории Руси. Поджанры песенный эпос календарные обрядовые песни семейные обрядовые песни лирические песни трудовые песни отходнические песни удалые песни шуточные песни сати�...

 

Stefan Florian GarczyńskiBorn(1805-10-13)13 October 1805Kosmów, Greater Poland VoivodeshipDied20 September 1833(1833-09-20) (aged 27)ParisOccupationpoetLiterary movementRomanticism Stefan Florian Garczyński (13 October 1805 or 1806 – 20 September 1833) was a Polish patriot and Romantic poet, a passionate Messianist. During November Uprising he served in Poznań's Riding Regiment. His report about explosion in Fort 54 during storm of Warsaw by Russian Army on 6 September 1831 inspire...

 

This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (November 2010) (Learn how and when to remove this template message) 2010 legal thriller novel by John Grisham The Confession First edition coverAuthorJohn GrishamOriginal titleThe ConfessionCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreLegal thrillerPublisherDoubled...

Cet article est une ébauche concernant une chanson, le Concours Eurovision de la chanson et le Royaume-Uni. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Comeback. Come Back Chanson de Jessica Garlick au Concours Eurovision de la chanson 2002 Sortie 30 avril 2007 Langue Anglais Compositeur Martyn Baylay Chansons représentant le Royaume-Uni au Concours Eurovision de la c...

 

Highway in Massachusetts Route 117Route 117 highlighted in redRoute informationMaintained by MassDOTLength31.0718 mi[1] (50.0052 km)Major junctionsWest end Route 12 in LeominsterMajor intersections I-190 / Route 70 in Lancaster Route 110 in Bolton I-495 / Route 85 in Bolton Route 62 in Stow / Maynard Route 27 in Maynard Route 126 in Lincoln East end US 20 in Waltham LocationCountryUnited StatesStateMassachusett...

 

العلاقات الإثيوبية الدومينيكية إثيوبيا دومينيكا   إثيوبيا   دومينيكا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإثيوبية الدومينيكية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إثيوبيا ودومينيكا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتي�...

Questa voce sull'argomento calciatori italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Plinio Paolini Nazionalità  Italia Calcio Ruolo Difensore Termine carriera 1933 Carriera Squadre di club1 1916-1917 Livorno6 (5)1923-1930 Livorno180 (23)1930-1933 Palermo80 (1) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica u...

 

Rabbi & Rosh Yeshiva HaRavAharon LichtensteinLichtenstein teaching at Yeshivat Har EtzionBorn(1933-05-23)May 23, 1933 28 Iyar 5693Paris, FranceDiedApril 20, 2015(2015-04-20) (aged 81) 1 Iyar 5775Alon Shvut, IsraelAlma materYeshiva Rabbi Chaim BerlinYeshiva UniversityHarvard UniversityMovementCentrist Orthodoxy, Religious ZionismSpouse Dr. Tovah Lichtenstein (née Soloveitchik) ​ ​(m. 1960)​Children6, including Rabbi Mosheh Lichtenstein, Rabbi Y...

 

Highest mountain in Maine, US Katahdin redirects here. For other uses, see Katahdin (disambiguation). Mount KatahdinKatahdin from 10,000 ft (3,000 m)Highest pointElevation5,270 ft (1,610 m) NAVD 88[1]Prominence4,288 ft (1,307 m)[2]ListingNorth America isolated peaks 78thU.S. state high point 22ndNew England Fifty Finest 2ndNew England 4000-footersCoordinates45°54′16″N 68°55′17″W / 45.904354472°N 68.9212743...

Manifesto in memoria di Lea Garofalo nell'Orto e Giardino Didattico a lei dedicato nel Parco Villoresi di Monza Lea Garofalo (Petilia Policastro, 24 aprile 1974 – Milano, 24 novembre 2009[1]) è stata una testimone di giustizia italiana, vittima della 'ndrangheta. Indice 1 Biografia 1.1 Il tentativo di rapimento 1.2 L'agguato e l'omicidio 2 Le indagini e i processi 3 Memoria 4 Media 5 Onorificenze 6 Note 7 Bibliografia 8 Voci correlate 9 Altri progetti 10 Collegamenti esterni Biogra...

 

威廉·莱昂·麦肯齐·金阁下The Rt Hon. William Lyon Mackenzie KingOM CMG PC 加拿大总理任期1921年12月29日—1926年6月28日君主乔治五世前任阿瑟·米恩继任阿瑟·米恩任期1926年9月25日—1930年8月7日君主乔治五世前任阿瑟·米恩继任理查德·贝德福德·贝内特任期1935年10月23日—1948年11月15日君主乔治五世爱德华八世乔治六世前任理查德·贝德福德·贝内特继任路易·圣洛朗 个人资料出生...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

Chinese military general and official (140 BC – 117 BC) Huo Qubing霍去病Born140 BCLinfen, ShanxiDied117 BC (aged 23)Resting place34°20′29″N 108°34′53″E / 34.34139°N 108.58139°E / 34.34139; 108.58139Other namesMarquis Jinghuan of Guanjun (Champion) (冠军景桓侯)Occupation(s)Military general, politicianChildrenHuo ShanParentsHuo Zhongru (father)Wei Shao'er (mother)RelativesHuo Guang (half-brother) In this Chinese name, the family name is Huo. Hu...

 

Japanese manga series by Osamu Tezuka PhoenixCover art of the Phoenix: Dawn 2009 reprint, featuring Hi no Tori.火の鳥(Hi no Tori)GenreDrama[1]Fantasy[1] MangaPhoenix (Manga Shōnen)Written byOsamu TezukaPublished byGakudōshaEnglish publisherViz MediaMagazineManga ShōnenDemographicShōnenOriginal runJuly 1954 – May 1955Volumes1MangaPhoenix (Shōjo Club)Written byOsamu TezukaPublished byKodanshaEnglish publisherViz MediaMagazineShōjo ClubDemographicSh...

 

Australia 2022 FIFA World Cup bidOfficial logoStatusN UnsuccessfulLocationCountryAustraliaProposed stadiumsListSport informationSportSoccer (football)Tournament2022 FIFA World CupHistoryLaunched2009Other informationGovernment supportY Yes (federal, state and territory)Opposition supportY Yes (federal, state and territory)Official partners Cisco Systems PricewaterhouseCoopers Qantas Australia submitted an unsuccessful bid for the 2022 FIFA World Cup. On 2 December 2010 FIFA announced that the...

One of the battles which occurred as part of Borneo confrontation Battle of Plaman MapuPart of the Indonesia-Malaysia ConfrontationDate27 April 1965LocationPlaman Mapu, Sarawak, Borneo, Malaysia00°55′28″N 110°29′27″E / 0.92444°N 110.49083°E / 0.92444; 110.49083Result British victoryBelligerents  United Kingdom  IndonesiaCommanders and leaders John Williams SoemadjiStrength 35 paratroopers 350–400 regularsCasualties and losses 2 killed 8 wounded ...

 

British television presenter Davina McCallMBEMcCall at the British Academy Television Awards in April 2009BornDavina Lucy Pascale McCall (1967-10-16) 16 October 1967 (age 56)Wimbledon, London, EnglandOccupationTelevision presenterYears active1992–presentEmployers ITV Channel 4 UKTV Spouses Andrew Leggett ​ ​(m. 1997; div. 1997)​ Matthew Robertson ​ ​(m. 2000; sep. 2017)​PartnerMichael D...

 

Former settlement in England Calleva AtrebatumSite plan of Calleva Atrebatum, drawn before 1911Shown within HampshireAlternative nameSilchester Roman TownLocationSilchester, Hampshire, EnglandRegionBritanniaCoordinates51°21′26″N 1°4′57″W / 51.35722°N 1.08250°W / 51.35722; -1.08250TypeSettlementPart ofBritannia, Britannia Superior, then Britannia PrimaAreaApproximately 40 ha (99 acres)HistoryBuilderAtrebates tribeFoundedLate 1st century BCAban...

Questa voce sugli argomenti calciatori inglesi e calciatori sierraleonesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. David SesayNazionalità Sierra Leone Altezza184 cm Calcio RuoloDifensore Squadra Eastbourne Borough CarrieraGiovanili 2007-2018 Watford Squadre di club1 2018-2021 Crawley Town56 (0)2021 Barnet6 (0)2021-2023 Wealdstone27 (0)2023 Weymouth34 (2)2...

 

Supercoppa di Russia 2009Superkubok Rossii 2009 Competizione Superkubok Rossii Sport Calcio Edizione 7ª Organizzatore RFS Date 7 marzo 2009 Luogo  Russia Partecipanti 2 Risultati Vincitore CSKA Mosca(4º titolo) Secondo Rubin Statistiche Incontri disputati 1 Gol segnati 3 (3 per incontro) Pubblico 15 000 (15 000 per incontro) Giocatori del CSKA Mosca festeggiano la vittoria della Supercoppa russa Cronologia della competizione 2008 2010 Manuale La Supercoppa di Russia 200...