Das Grab befindet sich etwa 1,3 km südöstlich von Wendhof in einem Waldstück, direkt nördlich eines Weges. Nordwestlich befand sich das vermutlich im frühen 20. Jahrhundert zerstörte Großsteingrab Lebbin, westlich oder südwestlich lagen die Großsteingräber bei Poppentin, südlich das Großsteingrab Sietow und östlich die Großsteingräber bei Sembzin (alle im 19. Jahrhundert zerstört).
Beschreibung
Die Anlage besitzt eine etwa nord-südlich orientierte, ursprünglich von einem Rollsteinhügel ummantelte Grabkammer, bei der es sich um einen erweiterten Dolmen handelt. Alle Steine sind noch vorhanden. Der nördliche Abschlussstein, der nördliche Wandstein der westlichen Langseite und der südliche Stein der östlichen Langseite stehen noch in situ. Die beiden anderen Steine der Langseiten sind verschoben. Der südliche Abschlussstein liegt verschleppt ein Stück abseits der Kammer. Er ist nur etwa halb so groß wie sein Gegenstück, sodass im Süden der Eingang angenommen werden kann. Die beiden Decksteine sind ins Innere der Kammer gesunken. Die Grabkammer hat eine Länge von 2 m und eine Breite von 1,3 m.
Literatur
Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991, S. 35.
Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972, S. 137.
Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 2: Mecklenburg – Brandenburg – Pommern. Rudolf-Habelt Verlag, Bonn 1967, S. 45.