Die Große Ohe entspringt im Nationalpark Bayerischer Wald. Ihre höchstgelegene Quelle (⊙48.98027777777813.398611111111), jene des Seebachs, liegt etwa 720 m ostnordöstlich vom Gipfel des Großen Rachels (1451,7 m ü. NHN) auf rund 1304 m[1] Höhe in der Seewand, die nach Süden steil zum Rachelsee (1070,5 m) abfällt. Auch nach seinem Abfluss aus dem Rachelsee heißt der Bach zunächst weiter Seebach. Er nimmt nach wenigen Kilometern Fließstrecke von links den Hinteren Schachtenbach auf. Kurz darauf folgt die Vereinigung (771,8 m) mit dem ebenfalls von links kommenden, kürzeren und einzugsgebietsärmeren Vorderen Schachtenbach zur Großen Ohe.
Die erste Ortschaft an der Großen Ohe, die sie nach Wechsel aus dem Nationalpark in den Naturpark Bayerischer Wald erreicht, ist Riedlhütte, es folgt Spiegelau. Hier wird am südlichen Ortsrand ein Teil des Wassers zwecks Stromerzeugung in einen künstlichen Kanal abgeleitet, der unter anderem mittels eines Stollens einen Berg durchquert, den nördlich der Ortschaft Großarmschlag liegenden Stausee Großarmschlag durchläuft und nach einer weiteren unterirdischen Teilstrecke westlich von Großarmschlag ein Kraftwerk antreibt. Die Große Ohe selbst durchfließt parallel dazu die Steinklamm. Die nächsten Ortschaften sind Hartmannsreit, wo die Große Ohe zum Hartmannsreiter Stausee aufgestaut wird, und Schönberg.
Hiernach vereinigt sich die Große Ohe etwa 800 m östlich von Eberhardsreuth auf rund 430 m Höhe mit der kürzeren Kleinen Ohe(Grafenauer Ohe) zur Ilz, einem nördlichen Zufluss der Donau.
Zuflüsse
Vom Zusammenfluss der Oberläufe bis zum Zusammenfluss zur Ilz. Länge[6] und Einzugsgebiet[6] nach dem amtlichen Gewässerverzeichnis. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt. Auswahl
(Rückfluss des bei Spiegelau-Pronfelden abgeleiteten Kanals), von links, 5,4 km und 2,6 km². Fließt abschnittsweise in einem Stollen und durchläuft den Stausee Großarmschlag
Brunndobelgraben, von links, 0,4 km und 0,2 km²
Schildertschlaggraben, von links, 0,7 km und 0,9 km²
(Bach aus Richtung Langfeld), von links, 1,1 km und 1,0 km²
Bründlreuthgraben, von rechts bei Rehbruck, 2,0 km und 2,0 km²; mündet nach zuletzt einem unterirdischen Ḱanalabschnitt in den Ohestausee Hartmannsreit
Groißenbach, von rechts, 2,4 km und 1,8 km²
Hoferbach, von rechts vor Schönberg-Stadelmühle, 1,9 km und 1,6 km²
Burgstaller Bach, von rechts bei Schönberg-Grubmühle, 1,0 km und 1,0 km²
Köpplhofgraben, von links
(Auengraben), von rechts nahe Mitternach, 0,9 km und 0,6 km²
Mitternacher Ohe, von rechts nahe Mitternach, 23,6 km mit dem Gesamtstrang Schindelaubach → Röhrnachbach → Röhrnachmühlbach → Mitternacher Ohe und 114,0 km²
(Zufluss vom Oberen Ruck), von rechts, über 0,2 km und 0,1 km²
Pegelmessstationen an der Großen Ohe befinden sich am Taferlruck und bei Schönberg.
Unter der Kennziffer FRG-04 wird das von der Großen Ohe durchflossene Landschaftsschutzgebiet (LSG) Große Ohe von der Steinklamm bis zu Stadlmühle bei der Regierung von Niederbayern geführt.[7]
Nur bei außerordentlich reichlichem Wasseranfall, etwa auf Schnee folgendem starken Regen, wird die Steinklamm (trotz Ausleitung) durch ausreichende Wasserführung als schwieriges Wildwasser befahrbar.[8]