Großdeutscher Jugendbund

Der Großdeutsche Jugendbund war während der Weimarer Republik eine Jugendorganisation im Umfeld der Bündischen Jugend. Der Verband wurde 1919 als Deutschnationaler Jugendbund (DNJ) gegründet, autoritär organisiert und politisch rechtskonservativ und monarchistisch ausgerichtet. Erst langsam entwickelte sich der Bund zu einem Selbsterziehungsverband im bündischen Stil. Nachdem sich 1921 bereits ein „jungdeutscher“ Flügel als Jungnationaler Bund (JuNaBu) abgespalten hatte, benannte sich der DNJ 1924 in Großdeutscher Jugendbund (GJB) um. 1930 vereinigte sich der GJB kurzzeitig mit der Deutschen Freischar zur neuen Deutschen Freischar. Nachdem sich die alte Deutsche Freischar nach wenigen Monaten auf Grund politischer Differenzen wieder aus dem Verband löste, konstituierten sich GJB und der Jungnationale Bund – Bund deutscher Jugend als Freischar junger Nation (FjN) neu. Im März 1933 schließlich schloss sich dieser Verband unter anderem mit dem Deutschen Pfadfinderbund und der Deutschen Freischar zum Großdeutschen Bund zusammen. Am 17. Juni 1933 wurde dieser neue Großverband aufgelöst und der Hitlerjugend eingegliedert.

Geschichte

Gründung als Deutschnationaler Jugendbund

Die Ursprünge des Großdeutschen Jugendbundes (GJB) liegen in den letzten Monaten des Ersten Weltkriegs. Schüler des Berliner Königin-Auguste-Gymnasiums gründeten am 14. Oktober 1918 unter der Führung des im Krieg erblindeten Leutnants Kurt Viebig ein Deutschnationales Freikorps, um noch nicht wehrpflichtige Jugendliche zum Einsatz in militärischen Dienststellen zu vermitteln. Die Novemberrevolution kam der Umsetzung dieser Pläne jedoch zuvor. Aus den vorhandenen Ansätzen entstand mit Unterstützung zahlreicher Honoratioren der Deutschnationale Jugendbund (DNJ) als „Sammelbecken der nationalen Jugend“.[1]

Der DNJ wurde am 4. Januar 1919 auf einer Versammlung im Berliner Bechsteinsaal unter dem Vorsitz des Generals a. D. Max von Seydewitz (1857–1921) gegründet. Die Organisation des DNJ breitete sich schnell über das gesamte Reichsgebiet aus und verzeichnete Ende 1919 bereits 50.000 Mitglieder.[1] Von Beginn an war der Bund fest im politischen Spektrum der monarchistischen Republikgegner verwurzelt. Bei der Fahnenweihe am 18. Januar 1920 an der Berliner Hochschule für Musik hielt Domprediger Bruno Doehring die Weiherede, während Erich Ludendorff den ersten Nagel in die Fahne einschlug. Die Mitglieder waren zur Teilnahme an Aufmärschen zur Begrüßung der heimkehrenden Truppen und zur Beteiligung an Protestversammlungen gegen den Versailler Vertrag verpflichtet. In Berlin wurden dabei bis zu 3.000 Jungen und Mädchen mobilisiert. Eine Bindung an die DNVP wurde jedoch strikt abgelehnt[1], obgleich der DNJ von der Partei finanziell gefördert wurde.[2]

Der Bund wurde absichtlich nicht nach dem Vorbild der Bünde der Jugendbewegung organisiert. Er sollte nicht der Bildung, sondern körperlicher Ertüchtigung, geistiger Motivierung und Mobilisierung dienen. Spontanität galt als Disziplinlosigkeit. Es bestanden auch keine Verbindungen zur Vorkriegsjugendbewegung und zum Kriegswandervogel.[1] Die konkreten Angebote für Jugendliche waren allerdings breit aufgestellt und reichten von Sport über Musik- und Theatergruppen bis hin zum Briefmarkensammeln.[3] Zu Beginn der 1920er Jahre zählte der Bund 35.000 Mitglieder, die satzungsgemäß nicht älter als 20 Jahre sein durften. Die Führung des Bundes wurde im Gegensatz zu anderen Bünden nicht in Selbstbestimmung berufen, sondern von bürgerlichen Honoratioren und ehemaligen Offizieren gestellt.[4]

Abspaltung des Jungnationalen Bundes 1921

Auf dem Bundestag von Nürnberg am 8. August 1921 sollte ein Nachfolger für den im Mai verstorbenen Leiter von Seydewitz gefunden werden.[5] Stattdessen spaltete sich ein nationalrevolutionärer Flügel des DNJ ab, der sich eher „jungdeutsch“ denn als „altpreußisch“ verstand. Dessen Mitglieder hatten zuvor erfolglos versucht, den gesamten DNJ in diese Richtung zu lenken. Zunächst unter der Führung von Admiral Reinhard Scheer, bald darauf von Heinz Dähnhardt und Hans Ebeling, entstand daraus der Jungnationale Bund (JuNaBu) mit 7.000 Mitgliedern im Alter von 12 bis 25 Jahren. Die Jungnationalen verstanden sich ausgesprochen politisch, ohne sich einer bestimmten Partei anschließen zu wollen. Ihnen ging es um einen „Staat der Jugend“ aus bündischem Geist. Die Demokratie der Weimarer Republik lehnten sie als destruktiv und „volksfeindlich“ ab. Stattdessen hingen sie der Idee einer „Volksgemeinschaft“ an, bei der die Arbeiterschaft in Staat und Gesellschaft integriert sein sollte. Außenpolitisch setzten sie sich für die „Überwindung des Versailler Vertrages“ ein.[4] Zudem pflegte der JuNaBu einen ausgeprägten Führergedanken, bei dem es darum ging, angenommenen geborenen Führerpersönlichkeiten zur Entfaltung zu verhelfen. Bis 1923 wuchs der JuNaBu nach eigenen Angaben auf 15.000 junge Mitglieder an. Als Symbol verwendete die Gruppe die später in nationalistischen Kreisen populäre Wolfsangel. Anders als im DNJ nahm in der Abspaltung auch die Fahrt im Stil der Wandervögel wieder eine zentrale Rolle im Vereinsleben ein. Zudem waren regelmäßige nachmittägliche Gruppentreffen ein wichtiges Element.[6]

Der DNJ dagegen war konservativ-monarchistisch ausgerichtet, lehnte freilich den Versailler Vertrag ebenso ab wie die parlamentarische Demokratie. An der Spitze des Verbandes stand seit Herbst 1921 der Vizeadmiral a. D. Adolf von Trotha, der gerade zwangspensioniert worden war, weil er während des Kapp-Putsches den Putschisten Unterstützung zugesagt hatte.[4] Trotha, der viel Wert auf Wehrertüchtigung und die Durchsetzung des Führergedankens legte, beeinflusste fürderhin maßgeblich die Entwicklung des Bundes.[7]

Bereits kurz nach Gründung des Bundes gab es von Seiten der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) Versuche, den DNJ als eigenen Jugendverband der Partei zu vereinnahmen. Der DNJ beharrte indes auf seiner Unabhängigkeit, verlor aber Mitglieder an die DNVP und ihren seit 1922 als Bismarckjugend (seit 1929 Bismarckbund) firmierende Jugendverband.[8] Auch traten manche Mitglieder dem Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, der SA oder der SS bei, während der GDJ als solcher sich 1929 gegenüber dem Nationalsozialismus abgrenzte.[9] Die Abspaltung 1921 und wohl auch die immer weiter steigenden Anforderungen an das Engagement der einzelnen Mitglieder ließen den Mitgliederbestand bis 1925 auf rund 15.000 Personen sinken.[10]

Umwandlung in den Großdeutschen Jugendbund

Auch der DNJ entwickelte sich, ähnlich wie vom Junabu gefordert, zunehmend von einem Jugendpflegeverband zu einem Selbsterziehungsverband im bündischen Stil. Die „altpreußische“ Orientierung trat zunehmend in den Hintergrund. Am 10. August 1924 wurde der DNJ als äußeres Zeichen der Umwandlung in Großdeutscher Jugendbund (GDJ) umbenannt und mit einer Satzung ausgestattet. Als Zusammenschluss der Älteren wurde der Großdeutsche Ring gegründet.[11] Die Namensänderung sollte den Anschein einer Jugendorganisation der DNVP vermeiden und die Ausrichtung auf eine völkische Einheit mit den Deutschen außerhalb der aktuellen Reichsgrenzen unterstreichen.[12] Auf einem Führertreffen Ostern 1926 bekannte sich der GJB zum Gedanken des Erziehungsbundes.[9]

1925 formierten sich unter dem Namen Großdeutscher Gildenring eine Hochschulorganisation und mit dem Großdeutschen Ring ein Bund für ältere, berufstätige Mitglieder innerhalb der Großdeutschen Jugendbunds.[13]

Zusammenschluss mit der Deutschen Freischar

Im Winter 1927/28 begannen Verhandlungen über einen Zusammenschluss mit dem JuNaBu – Bund deutscher Jugend, der seit Pfingsten 1927 unter neuer Führung stand. Nachdem diese Verhandlungen scheiterten, verschmolz sich der GJB am 4. Mai 1930 mit der politisch eigentlich anders ausgerichteten Deutschen Freischar. Die neue, jetzt etwa 16.000 Mitglieder umfassende Vereinigung hieß ebenfalls Deutsche Freischar, stand aber unter der Führung Admiral von Trothas. Am 18. Juni schloss sich auch der JuNaBu – Bund deutscher Jugend der neuen Deutschen Freischar an. Insbesondere aus den Kreisen der ehemals liberalen Deutschen Freischar wurde diese Veränderung aber nicht ohne weiteres hingenommen. Auf der einen Seite wurde kritisiert, dass die neue Deutsche Freischar nicht nach dem Modell der Volksgemeinschaft gebildet war, sondern eher dem Modell einer Bürgerblock-Koalition entsprach. Auf der anderen Seite lehnten die republikanischen und sozialistischen Kräfte innerhalb der Freischar Trothas antidemokratische Einstellung und seinen patriarchalischen Führungsstil ab. Die Großdeutschen beharrten dagegen auf der Idee eines Lebensbundes für alle Altersschichten unter einer Führung.[9] An der nationalrevolutionären „Aktion der Jugend“ vom 16. März 1930 gegen den Young-Plan nahm der GDJ im Gegensatz zum JuNaBu nicht teil.[14] Von der Massenorganisation entwickelte sich der GDJ bis zum Ende der Weimarer Republik zu einer geschlossenen Gefolgschaft mit ca. 6.000 Mitgliedern.[15]

Von der Freischar junger Nation zum Großdeutschen Bund

Am 2. Oktober 1930 brach der neue Bund deshalb schon wieder auseinander. Trotha war von Seiten der Deutschen Freischar kritisiert worden, weil er als Repräsentant eines ehemals bürgerlichen Jugendbundes die Wandlung zu bündischen Auffassungen nicht mitvollzogen hatte.[16] Trotha erklärte das Scheitern des Zusammenschlusses umgekehrt mit der Existenz „sozialdemokratischer“ und „jüdischer“ Vorstellungen innerhalb der Deutschen Freischar.[7] Anlass bildete die Unterzeichnung eines Gründungsaufrufs der Deutschen Staatspartei durch zwei führende Mitglieder des neuen Großbundes, Werner Pohl und Werner Kindt, die von Trotha ausgeschlossen wurden.[17] Auch andere führende Vertreter der Freischar wurden ausgeschlossen, wie etwa Karl Otto Paetel wegen „würdeloser Presseangriffe auf Hindenburg“. Die alte Deutsche Freischar konstituierte sich neu, während von Trotha als neuen Verband die wiederum eindeutig rechtsnationale Freischar junger Nation (auch „Grüne Freischar“) mit ihm selbst als Bundesführer auf Lebenszeit neu aufstellte. Am Pfingstbundestag der FjN 1931 nahmen etwa 1.500 Mädchen und 4.000 Jungen teil.[18]

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung gelang es von Trotha am 30. März 1933 noch, seine neue Freischar junger Nation mit dem Deutschen Pfadfinderbund, der Deutschen Freischar und weiteren Verbänden zum Großdeutschen Bund (GB) zusammenzuschließen. Selbst unter von Trotha demonstrierten der GB seine Ablehnung, sich bedingungslos in die Hitlerjugend eingliedern zu lassen. Trotha meinte gleichwohl 1936 rückblickend, bereits 1925 sei in seinem Verband das Führerprinzip durchgesetzt gewesen, wonach er von der Wiederwahl frei gemacht worden sei und alle Unterführer bis zu den Gruppen berufen habe.[19] Am 15. April 1933 wurde das Bundeskapitel abgehalten, auf dem man beschloss, um die „Eingliederung in die nationalsozialistische Bewegung und um den bündischen Lebensraum in ihr“ zu kämpfen.[20] Am 4. Juni 1933 wurde der letzte Bundestag abgehalten.

Gleichschaltung und Verbot

Mit der Ernennung Baldur von Schirachs zum Reichsjugendführer am 17. Juni 1933 wurden ihm sämtliche Jugendverbände im Deutschen Reich unterstellt. Schirachs erste Amtshandlung, nur wenige Stunden nach seiner Ernennung, bestand in der Auflösung des Großdeutschen Bundes unter von Trotha.[21] Ganz reibungslos ging diese Gleichschaltung allerdings nicht vonstatten. Eine Beschwerde von Trothas an Reichspräsident von Hindenburg blieb aber ohne Erfolg.[22]

Am 4. Februar 1936 veröffentlichte das Reichsinnenministerium einen Erlass, wonach namentlich der GDJ, der Deutsche Pfadfinderbund und der Nerother Wandervogelbund endlich zu neutralisieren seien, sofern sie sich noch nicht selbst aufgelöst hätten. Dieses Verbot wurde am 20. Juni 1939 wiederholt.[23]

Organisations- und Aktionsformen

Der GJB war streng hierarchisch in „Fähnlein“, „Gefolgschaft“, „Gruppe“ und „Stamm“ geordnet. Es gehörte zu den Aufgaben der Mitglieder, weitere Mitglieder zu werben. Interessenten wurden als „Gast“, „Neugekeilte“ oder „Wildlinge“ zunächst vier Wochen auf Probe aufgenommen. Die endgültige Aufnahme erfolgte auf dem regelmäßig abgehaltenen „Thing“. Das neue Mitglied, „Wölfling“ genannt, stieg in der Regel nach bis zu zweijähriger Mitarbeit zum „Jungmannen“ und schließlich zum „Manne“ auf. Über eine zentrale Einkaufsstelle sorgte der Bund für eine einheitliche Kluft: Schwarze, knielange Ledersamthosen, breiter schwarzer Ledergürtel, olivgrünes Alltagshemd, ein weißes Festtagshemd und Wanderschuhe mit grauen Kniestrümpfen. Als Kennzeichen dienten eine „Landesschnur“, an die „Runenkennzeichen“ und „Bundeszeichen“ gesteckt waren. Das Gruppenleben bestand vor allem aus Wanderungen, Fahrten und Kriegsspielen. Der Bielefelder DNJ bzw. GNJ etwa stellten historische Schlachten wie die Schlacht im Teutoburger Wald oder den Feldzug Paul von Lettow-Vorbecks in Deutsch-Ostafrika nach und nahmen an vaterländischen Kundgebungen teil.[24]

Literatur

  • Michael H. Kater: Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend in Deutschland von 1926 bis 1939. In: Archiv für Sozialgeschichte 17 (1977), 127–174 online
  • Werner Kindt (Hrsg.): Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Quellenschriften. Düsseldorf 1974.
  • Wolfgang R. Krabbe: Kritische Anhänger – unbequeme Störer. Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20. Jahrhundert. Berlin 2010.
  • Frigga Tiletschke u. Christel Liebold (Hrsg.): Aus grauer Städte Mauern. Bürgerliche Jugendbewegung in Bielefeld 1900–1933. Bielefeld 1995.

Einzelnachweise

  1. a b c d Werner Kindt: Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Düsseldorf 1974, S. 471.
  2. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 81.
  3. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 79.
  4. a b c Wolfgang R. Krabbe: Kritische Anhänger – unbequeme Störer. Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20. Jahrhundert. Berlin 2010, S. 20f.
  5. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 82.
  6. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 85 ff.
  7. a b Matthias von Hellfeld, Bündische Jugend und Hitlerjugend. Zur Geschichte von Anpassung und Widerstand 1930–1939. Köln 1987, S. 39.
  8. Krabbe, Anhänger, S. 28.
  9. a b c Tiletschke u. Liebold, Aus grauer Städte Mauern, S. 172f.
  10. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 92f.
  11. Kindt, Jugendbewegung, S. 475.
  12. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 164.
  13. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 164f.
  14. Kindt, Jugendbewegung, S. 474.
  15. Die Tat 22 (1930), S. 13.
  16. Michael Jovy: Jugendbewegung und Nationalsozialismus. Münster 1984, S. 143f.
  17. Kindt, Jugendbewegung, S. 1122.
  18. Rudolf Kneip: Jugend der Weimarer Zeit. Handbuch der Jugendverbände 1919–1938. Frankfurt a. M. 1974, S. 120.
  19. Kater, Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend, S. 161 f., 140.
  20. Tiletschke u. Liebold, Aus grauer Städte Mauern, S. 173 f.
  21. Kater,Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend, S. 156 f.
  22. John Alexander Williams: Turning to Nature in Germany. Hiking, Nudism, and Conservation, 1900–1940. Stanford 2007, S. 199.
  23. Kater, Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend, S. 160.
  24. Tiletschke u. Liebold, Aus grauer Städte Mauern, S. 175–188.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Chromacilla longina Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Cerambycidae Genus: Chromacilla Spesies: Chromacilla longina Chromacilla longina adalah spesies kumbang tanduk panjang yang tergolong fa...

 

Artikel ini perlu diterjemahkan dari bahasa Inggris ke bahasa Indonesia. Artikel ini ditulis atau diterjemahkan secara buruk dari Wikipedia bahasa Inggris. Jika halaman ini ditujukan untuk komunitas bahasa Inggris, halaman itu harus dikontribusikan ke Wikipedia bahasa Inggris. Lihat daftar bahasa Wikipedia. Artikel yang tidak diterjemahkan dapat dihapus secara cepat sesuai kriteria A2. Jika Anda ingin memeriksa artikel ini, Anda boleh menggunakan mesin penerjemah. Namun ingat, mohon tidak men...

 

United States NavyAktif13 Oktober 1775[1] – 1785 1797–sekarangNegara Amerika SerikatTipe unitAngkatan LautJumlah personel349,593 personel aktif (Agustus 2021)[2]279,471 personel sipil[3] 101,583 personel cadangan[3] 480 kapal, 290 siap digunakan (2019)[3]2,623 pesawat terbang[4]Bagian dariDepartemen Angkatan Laut Amerika SerikatHeadquartersArlington County, Virginia, U.S.MotoNon sibi sed patriae (Latin: Not for self but for country) (un...

Maria Lourdes AragonInformasi latar belakangNama lahirWinnie GagaLahir17 Juli 2000 (umur 23)Winnipeg, Manitoba, CanadaInstrumenVokal, pianoTahun aktif2011–presentArtis terkaitLady Gaga Maria Lourdes Aragon (lahir 17 Juli 2000)[1] adalah penyanyi Filipina keturunan Kanada dari Winnipeg, Manitoba. Aragon meraih ketenaran setelah video YouTube yang menampilkan lagu Lady Gaga, Born This Way menjadi terkenal.[2] Diskografi Album studio Album Tracks Tahun Label Sertifikasi Ma...

 

Comté d'Anjou 930–1360 Le comté d'Anjou au sein du royaume de France c. 1030. Informations générales Statut Féodalité (comté) Capitale Angers Langue(s) Ancien français (officiel de facto) Latin (administration gouvernementale et ecclésiastique) Religion Christianisme Monnaie Denier angevin (jusqu'en 1204) ;denier tournois (après 1204). Histoire et événements 925 Foulques Ier « comte d'Anjou ». 987-1040 Règne de Foulques Nerra. 1044 Fin de la conquête de la To...

 

تطبيقات جوجل سكريبتالشعارمعلومات عامةنوع لغة برمجة إطار عمل للويب المطورون جوجل مواقع الويب developers.google.com… mujrayat.com معلومات تقنيةلغة البرمجة جافا سكريبت التسلسلتأثر بـ جافا سكريبت تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات تطبيقات جوجل سكريبت (بالإنجليزية: Google Apps Script)‏ هي لغة ب...

Calendar used in Sikhism Guru Nanak Dev Ji Part of a series onSikhism People Topics Outline History Glossary Sikh gurus Guru Nanak Guru Angad Guru Amar Das Guru Ram Das Guru Arjan Guru Hargobind Guru Har Rai Guru Har Krishan Guru Tegh Bahadur Guru Gobind Singh Guru Granth Sahib Selected revered saints Bhagat Kabir Bhagat Ravidas Bhagat Farid Bhagat Ramanand Bhagat Beni Bhagat Namdev Bhagat Sadhana Bhagat Bhikhan Bhagat Parmanand Bhagat Sain Bhagat Dhanna Bhagat Pipa Bhagat Surdas Bhagat Jaide...

 

Disambiguazione – Se stai cercando il dipinto nella Galleria Estense, vedi Perla di Modena. La PerlaAutoreGiulio Romano su disegno di Raffaello Data1518-1520 circa Tecnicaolio su tavola Dimensioni144×115 cm UbicazioneMuseo del Prado, Madrid La Perla è un dipinto a olio su tavola (144x115 cm) di Raffaello, databile al 1518-1520 circa e attualmente conservato nel Museo del Prado di Madrid. Indice 1 Storia 2 Bibliografia 3 Voci correlate 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Storia L...

 

Visione di EzechieleAutoreRaffaello Sanzio Data1518 circa TecnicaOlio su tavola Dimensioni40,7×29,5 cm UbicazioneGalleria Palatina, Firenze La Visione di Ezechiele è un dipinto a olio su tavola (40,7x29,5 cm) di Raffaello Sanzio, databile al 1518 circa e conservato nella Galleria Palatina di Firenze. Indice 1 Storia 2 Descrizione e stile 3 Note 4 Bibliografia 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Storia L'opera è ricordata da Vasari in casa del conte Vincenzo Ercolani a Bologna...

British telecommunications service provider This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Telehouse Europe – news · newspapers · books · scholar · JSTOR ...

 

فينيكس سيتي   الاسم الرسمي (بالإنجليزية: Phenix City)‏    الإحداثيات 32°28′22″N 85°01′12″W / 32.472777777778°N 85.02°W / 32.472777777778; -85.02   [1] تاريخ التأسيس 23 فبراير 1883  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2][3]  التقسيم الأعلى مقاطعة روسيل[4]مقاطعة لي[4...

 

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: House of Assembly Anguilla – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) House of Assembly12th House of AssemblyTypeTypeUnicameral LeadershipSpeakerBarbara Webster-Bourne since 17 July 2020 Deputy SpeakerMerrick Ri...

Православний літургійний календар Ґрунтується на Юліанський календар і Новоюліанський календар Календарі Базові поняття Час Минуле Сьогодення Майбутнє Вічність Доба Тиждень Місяць Рік зоряний календарний тропічний Десятиліття Століття Тисячоліття Ера Інтерка�...

 

Subgenre of jazz music This article is about the jazz style. For the album by Art Blakey and The Jazz Messengers, see Hard Bop (album). Hard bopArt Blakey and the Jazz Messengers, 1960. Pictured are Lee Morgan (left), Jymie Merritt and Wayne Shorter (center), and Art Blakey (right)Stylistic originsJazzbluesbeboprhythm and bluesgospel musicCultural origins1950s in New York City and DetroitDerivative formssoul jazzpost-bopstraight-ahead jazzneo-bop jazzOther topicsList of hard bop musicians Har...

 

American politician Joseph P. Riley Jr.60th Mayor of CharlestonIn officeDecember 15, 1975 – January 11, 2016Preceded byArthur B. Schirmer Jr.Succeeded byJohn Tecklenburg44th President of the United States Conference of MayorsIn office1986–1987Preceded byErnest MorialSucceeded byRichard BerkleyMember of the South Carolina House of Representativesfrom Charleston CountyIn office1968–1974 Personal detailsBornJoseph Patrick Riley Jr. (1943-01-19) January 19, 1943 (age 81)Charle...

Political warfare conducted by the USSR & Russia For other uses, see Active Measures (disambiguation). Active measuresLubyanka Building, the headquarters of KGB and later FSBRussianактивные мероприятияRomanizationaktivnye meropriyatiyaIPA[ɐkˈtʲivnɨje mʲɪrəprʲɪˈjætʲɪjə] Active measures (Russian: активные мероприятия, romanized: aktivnye meropriyatiya) is a term used to describe political warfare conducted by the Soviet Union ...

 

جيسي أوينز   معلومات شخصية الاسم الكامل جيمس كليفلاند أوينز الميلاد 12 سبتمبر 1913(1913-09-12)أوكفيل، ألاباما، الولايات المتحدة الأمريكية الوفاة 31 مارس 1980 (66 سنة)توكسون، أريزونا، الولايات المتحدة الأمريكية سبب الوفاة سرطان الرئة  مكان الدفن اوك وودس مقبرة  [لغات أخرى]...

 

Public university in Los Angeles, California, U.S. Not to be confused with University of California, Los Angeles. For the railway station that serves the campus, see California State University, Los Angeles (LACMTA station). California State University,Los AngelesFormer namesLos Angeles State College of Applied Arts and Sciences (1947–1964) California State College at Los Angeles (1964–1972)MottoVox Veritas Vita (Latin)Motto in EnglishVoice Truth Life – Speak the truth as a way of ...

Saint John, Canada redirects here. Not to be confused with St. John's, Newfoundland and Labrador. City in New Brunswick, CanadaSaint JohnCityThe City of Saint John[a]Skyline of Uptown Saint JohnImperial TheatreNew Brunswick MuseumReversing Falls BridgeSaint John City MarketGermain Street row housesKing's Square Coat of armsLogoNicknames: Port City[1]Motto(s): O Fortunati Quorum Jam Moenia Surgunt(Latin for, O Fortunate Ones Whose Walls Are Now Rising. or O Happy They...

 

UEC European Champion jersey The Men's elimination race at the UEC European Track Championships was first competed in 2015 in Grenchen, Switzerland. The elimination race, also known colloquially as the Devil (from the idiom devil take the hindmost), is a race in which at the end of every second lap the last rider to cross the line is eliminated from the race. The final two cyclists then take part in what amounts to a rolling start match sprint. Although included in the omnium for several year...