Die Eltern von Gregor Schorberger waren der Polizist Johann Schorberger, geborener Skorupa, und Elisabeth Schorberger, geborene Ruhl.[2] Gregor Schorberger hat zwei Schwestern und eine Adoptivtochter und ist mit dem Architekten Burkhard Cramer verheiratet.[3]
Im Jahr 2002 wurde Gregor Schorberger im Fachbereich Humanmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Doktor der theoretischen Medizin (Dr. rer. med.) zu dem Thema Geschichte der evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorge an den Universitätskliniken Frankfurt am Main 1914–1984promoviert, 2012 mit dem Thema Studie zum Projekt: schwul und katholisch in der Gemeinde Maria Hilf. Eine christliche sonntägliche Gottesdienstgemeinschaft von und für Lesben, Schwule und ihre FreundInnen von 1991 bis 2006 in Frankfurt am Main an der Technischen Universität Dortmund zum Doktor der Philosophie.[12]
Die Unterlagen seiner Forschungen hat er dem Archiv des Schwulen Museums Berlin und der Magnus-Hirschfeld-Stiftung übergeben, seine Präsenzbibliothek der LSBTI* Pastoral in der katholischen Kirche der Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen[13] (AfM).[Anm. 1]
Seit Mitte der 1990er Jahre ist er Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Schwule Theologie e. V.[18]
Seit der Gründung der LesBiSchwulen Gottesdienst-Gemeinschaften im deutschsprachigen Raum[19] 2002 war Gregor Schorberger dort viele Jahre als Kontaktperson Ansprechpartner.
2. Auflage: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-8381-3466-6
Gregorsbriefe. Ein schwuler Seelsorger im Dialog mit seinem Vater [Autobiografie]. Größenwahn Verlag, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-95771-283-7[Anm. 4]
Liebende – diskriminiert und verurteilt. Römisch-katholische „175er“ und ihre Kirche. W. Kohlhammer GmbH. Stuttgart 2024, ISBN 978-3-17-044700-4[Anm. 5]
Aufsätze
zusammen mit Jürgen Bußmann: AIDS – Eine Krankheit fordert die Christen heraus. In: Katholischer Krankenhausverband Deutschland e.V. (Hg.): Krankendienst, 60. Jg. Heft 4 (April 1987). Lambertus-Verlag, Freiburg i. Br. ISSN0023-4486, S. 109–115.
Höre, was sterbende Menschen sagen wollen. In: Torsten Kruse u. a. (Hg.): AIDS. Anstöße für Unterricht und Gemeindearbeit. Kösel, München 1988, ISBN 3-466-36312-8, S. 130–149.
zusammen mit Jürgen Bußmann: Aufgaben und Chancen der Krankenhausseelsorge bei AIDS-Patienten. In: Ulrich Bienzle (Hg.): AIDS – sozialer und ethischer Prüfstein für Kirche und Staat. AGJ-Verlag, Freiburg i. Br. 1988, ISBN 3-7781-0818-2, S. 96–108.
Sterbebegleitung von AIDS-Kranken. Wolfgang Stille, Eilke B. Helm und Elisabeth Nolde: AIDS. Das Spektrum des Krankheitsbildes in Kasuistiken. Schwer, Stuttgart 1989, ISBN 3-89272-028-2, S. 195–196.
Wie geht es einer Familie, die ein HIV-infiziertes Kind hat? In: Aids-Orientierungshilfen für das Bistum Limburg. Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Limburg 1989. Ohne ISBN, S. 38–40
Ich möchte mit einem Zirkus zieh’n … In: Ulrike Johanns-Stoodt, Gisela Löbbers, Harro Betzold (Hg.): Kinderfeiern und andere Angebote im Krankenhaus. Beratungsstelle, Frankfurt a. M., 1991. Ohne ISBN, 83–86.
Sterben und Tod im Krankenhaus. In: Torsten Kruse (Hg.): Ethik und Berufsverständnis der Pflegeberufe. Springer, Berlin 1994, ISBN 3-540-57466-2, S. 231–264.
Die Liebe Gottes erwidern. Lesbischwule Gottesdienstgemeinschaften (LSGG). In: Wolfgang Schürger (Hg.): Schwule Theologie. Identität, Spiritualität, Kontexte. Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-018885-3, S. 155–177.
Im Gedenken an Manfred Bruns. In: HuK-Info 222 (Dezember 2024), S. 10–12.
Herausgeberschaft
zusammen mit Gertrud Dott: Selig (nicht nur) die Trauernden. Anregungen für eine zeitgemäße Trauerpastoral. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-8547-6
Literatur
Quirin Hacker: Ich liebe meine Kirche, obwohl ich durch sie gelitten habe. In: Frankfurter Rundschau vom 24. Juli 2024, 80. Jg., Nr. 170, S. F2f.
Gregor Schorberger: Gregorsbriefe. Ein schwuler Seelsorger im Dialog mit seinem Vater [Autobiografie]. Größenwahn Verlag, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-95771-283-7
Anmerkungen
↑Sammlung Schorberger 24.04.2024 – LSBTQI*-Bücher und Fachzeitschriften.
↑Seit Februar 2024: queer + katholisch. Gottesdienst-Gemeinschaft in Frankfurt am Main (Homepage).
↑Rezensionen dazu: Reinhard Dietrich. In: HuK-Info 189 (2013), S. 54f. – Artur Waibel. In: Liturgisches Jahrbuch 64 (2014) 3, S. 207f. – Peter Knauer SJ. In: Theologie und Philosophie 90 (2015), S. 154ff. – Hermann Steinkamp. In: Wege zum Menschen 67 (2015) 3, S. 301f. – Thomas Wagner. In: Imprimatur 47 (2014) 2, S. 84ff. – Michael Ling: Werkstatt schwule Theologie 17. Jg. (Dezember 2015), S. 144–148.
↑Rezensionen dazu: Gregorsbriefe: Angelika Albert: „Das hat mich so beindruckt, dass ich mich bekehrt habe“ Johannes zu Eltz nach einem Gottesdienst in Maria Hilf. In: Niederräder Anzeiger vom 16. Juni 2014. – Anne Zegelmann: Ein schwuler Seelsorger erzählt seine Geschichte. In: Frankfurter Neue Presse vom 31. August 2021, S. 11. – Martin Bennighoff: Lieber Papa, ich bin schwul. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. September 2021, Nr. 227, S. 35. – Matthias Drobinski: Schwul und katholisch. Seit dreißig Jahren ertrotzt sich eine besondere Gottesdienstgemeinschaft ihren Freiraum. In: Publik-Forum Nr. 20 (2021), S. 19.
↑Zur Entstehung des Buches: Reinhard Dietrich: Liebende – diskriminiert und verurteilt. Römisch-katholische „175er“ und ihre Kirche – Interview mit Gregor Schorberger zu seinem neuen Buch. In: Huk-Info 222 (Dezember 2024), S. 20–22. Rezensionen: * Anne Zegelmann: Anerzählen gegen das Vergessen Gregor Schorberger lässt schwule Katholiken zu Wort kommen. Frankfurter Neue Presse: vom 6. Juli 2024, Nr. 155, S. 12. * Quirin Hacker: Ich liebe meine Kirche, obwohl ich durch sie gelitten habe. In: Frankfurter Rundschau vom 24. Juli 2024, 80. Jg., Nr. 170, S. F2f. * Andreas Heek; auch in: HuK-Info 222 (Dezember 2024), S. 23.