Gottheit auf dem Thron (selten auch als Pristina-Gottheit bezeichnet; albanischHyjnesha në fron, serbischБогиња на тронуBoginja na tronu) ist eine kleine Terracotta-Figur. Sie gilt als ein gut erhaltenes Beispiel für Keramik der neolithischenVinča-Kultur – ihr Alter wurde auf 5700 – 4500 v. Chr. datiert,[1] nach anderen Quellen auf die Mitte des 6. Jahrtausends v. Chr.[2]
Die sitzende Figur ist 18,5 cm hoch.[3] Das Figürchen stellt eine Göttin dar, einen „Große-Mutter-Kult“ (Marija Gimbutas)[4] repräsentierend. Der diamantförmige Kopf ist detailliert ausgearbeitet, zuoberst trägt er ein Diadem. Die abstehenden Arme sind an der Hüfte angelehnt. Die angewinkelten Beine in sitzender Position sind deutlich kleiner als der Oberkörper. Letzterer ist wie der Kopf mit geometrischen Linien dekoriert.[4][5] Die Linien auf dem Bauch können als Labyrinth gesehen werden, die auf Himmelsbeobachtungen und ein Verständnis für Lebenszyklen hindeuten.[3]
Die Statuette wurde 1956 in Pristina, der Hauptstadt Kosovos, beim Bau der Tjerrtorja-Textilfabrik (Lage: 42.64444421.1425) gefunden. Auf dem Fundplatz im Südosten der Stadt wurden zwischen 1951 und 1962 mehrere Notgrabungen durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche Töpferwaren aus gebranntem Ton gefunden,[4] Zeugen einer wohlhabenden und geistig entwickelten Kultur, in Kosovo auch als „Vinça-Tordosh“ bezeichnet.[6]
Die Gottheit auf dem Thron gilt als prächtigste Statuette dieser Funde aus der lokalen Vinča-Kultur. Mit ihren sorgfältig ausgearbeiteten Köpfen mit prominenten Nasen und gewölbten, ei- oder mandelförmigen Augen repräsentieren die Figuren gemäß Colin Renfrew eine eigene Gruppe der Vinča-Kultur, den „Pristina-Stil“.[4] Sie gehören zu den jüngsten Typen von Masken der Vinča-Kultur,[5] die den Höhepunkt der künstlerischen Entwicklung darstellen.[6]
Die Figur ist im Hauptgebäude des Museums des Kosovo ausgestellt zusammen mit diversen anderen Fundstücken aus Tjerrtorja. Ab dem Kosovokrieg 1999 bis 2002 wurde sie im Nationalmuseum in Belgrad aufbewahrt.[2][7] Die Gottheit auf dem Thron zählt zu den bedeutendsten archäologischen Fundstücken der Region. So ist es nicht nur im Logo des Museums zu sehen, sondern ist auch ein Symbold der Stadt Pristina.[4] Die Skulptur gehört zum nationalen kulturellen Erbe des Kosovo (Nr. 3756).[8]
↑Adrian Keith Goldsworthy, Ian Haynes, Colin E. P. Adams: The Roman army as a community: including papers of a conference held at Birkbeck College, University of London, on 11-12 January 1997. In: Journal of Roman Archaeology. Supplementary Series Volume 34. Portsmouth, R.I. 1999, ISBN 1-887829-34-2, S.100.
↑ abRobert Elsie: Historical dictionary of Kosovo (= Historical Dictionaries of Europe. Band79). Scarecrow Press, Lanham 2011, ISBN 978-0-8108-7483-1, S.34.
↑ abEdi Shukriu: Cultural heritage. In: Rexhep Ismajli, Mehmet Kraja (Hrsg.): Kosova: a monographic survey. Kosova Academy of Sciences and Arts, Prishtina 2013, ISBN 978-9951-615-10-5, S.389f. „[…] whereas the labyrinth on the stomach on the Goddess on the Throne (of Prishtina) witnesses the presence of prehistoric empyrean observers and the beginning of life cycle concepts.“
↑ abcdeMilot Berisha: Archaeological Guide of Kosovo. Hrsg.: Ministry of Culture, Youth and Sport, Archaeological Institute of Kosovo. Pristina 2012, Tjerrtorja-Prishtina, S.26f.
↑ abMarija Gimbutas: The gods and goddesses of Old Europe: 7000 to 3500 BC myths, legends and cult images (= Hermeneutics, studies in the history of religions. Band4). University of California Press, Berkeley 1974, ISBN 0-520-01995-4, S.63f.
↑ abEdi Shukriu: Prehistory and antiquity ages. In: Rexhep Ismajli, Mehmet Kraja (Hrsg.): Kosova: a monographic survey. Kosova Academy of Sciences and Arts, Prishtina 2013, ISBN 978-9951-615-10-5, S.139.