Gosda (Wiesengrund)

Gemeinde Wiesengrund
Koordinaten: 51° 45′ N, 14° 33′ OKoordinaten: 51° 44′ 44″ N, 14° 32′ 42″ O
Höhe: 83 m ü. NN
Fläche: 22,72 km²
Einwohner: 180 (30. Juni 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 2001
Postleitzahl: 03149
Vorwahl: 035694
Gosda auf dem Urmesstischblatt von 1845
Gosda auf dem Urmesstischblatt von 1845

Gosda, niedersorbisch Gózd (veraltet Gózna), ist seit 2001 ein Ortsteil der Gemeinde Wiesengrund im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg). Zur Unterscheidung von dem bei Döbern gelegenen Ort Gosda II wurde der Ort früher auch Gosda I genannt. Umgangssprachlich kommt auch Gosda bei Klinge vor.

Lage

Gosda liegt in der Niederlausitz, ca. sieben Kilometer westlich der Stadt Forst (Lausitz) und am Südrand des Tagebaus Jänschwalde. Die heutige Gemarkung von Gosda umfasst auch die früheren Gemarkungen von Klinge und Dubrau. Die heutige Gemarkung von Gosda grenzt im Norden über kurze Distanz an Grötsch, im Nordosten an Bohrau, im Osten über eine kurze Erstreckung an Mulknitz, über eine größere Erstreckung an Klein Jamno, im Südosten an Groß Jamno, im Süden an Jethe und Sergen, im Westen an Kathlow und Dissenchen.

Die ursprüngliche Gemarkung von Gosda ragte bis 1815 keilförmig in die sächsische Niederlausitz hinein. Sie grenzte im Nordosten an die Feldmark des sächsischen Weißagk (heute devastiert), im Südosten an die Feldmark des sächsischen Klein Jamno, im Süden an die Feldmark des gleichfalls sächsischen Dubrau und im Westen an die Feldmark des brandenburgischen Klinge.

Gosda ist von der von Forst über Groß Jamno kommenden L49 zu erreichen. In Dubrau zweigt die K7110 nach Gosda ab; sie führt weiter nach Bohrau. Der Ortskern liegt auf ca. 80 m ü. NHN.

Geschichte

Die älteste urkundliche Erwähnung von Gosda datiert wahrscheinlich aus dem Jahr 1344.[2] Allerdings ist die Datierung der Urkunde, die auf einer Abschrift einer Abschrift beruht strittig. Andere Autoren datieren sie auf 1389 oder 1399. In dieser Abschrift beurkundete Kaspar von Dohna seine im Auftrag des Hans von Biberstein, Herrn zu Sorau und Beeskow, und des Hans von Cottbus, Herrn zu Cottbus, vorgenommene Schlichtung des Streit über die Grenze zwischen Klinge und Grötsch in der Herrschaft Cottbus und Weißagk in der Herrschaft Forst.[2] Der Name Gosda ist aus dem Wort „gozd“ = Stieleichen-Hainbuchenwald abgeleitet. Der Name ist somit als Siedlung im Wald zu interpretieren.[3] Nach Rudolf Lehmann war Gosda ursprünglich seiner Struktur nach ein kleines Runddorf.[4]

Besitzgeschichte

1536 wurden die Brüder Christoph und Antonius von Kottwitz mit dem Ort Gosda sowie mit dem Dorf Klinge und der Mühle dabei belehnt. Christoph soll eine Wassermühle zwischen Klinge und Gosda erbaut haben, die spätere Buschmühle, und sie mit dem Mahlzwang für beide Dörfer ausgestattet haben. Anton von Kottwitz auf Klinge und Gusow (recte Gosda) heiratete 1538 eine Margaretha NN.[5] Er ist ohne Leibeserben 1540 gestorben, sein Anteil fiel an seinen Bruder Christoph. Christoph war mit einer Anna von Zabeltitz verheiratet, mit der er die Söhne Günther, Nickel, Georg und Baltzer von Kottwitz hatte, die 1548 bereits erwachsen waren.[6] Sie wurden damals (mit)belehnt am Gut Sallgast.[6]

1555 ist Christoph von Kottwitz verstorben. Sein Sohn Günther von Kottwitz war Geheimer Rat und Kämmerer des brandenburgischen Markgrafen Johann von Küstrin. Er besaß Sommerfeld, Baudach, Matzdorf, Gosda (Anteil) Grabko, Dubrau, Neuhausen, Bräsinchen, Groß Oßnig, Sergen, Trebendorf, Klinge (Anteil) und Mattendorf. Er war mit Hedwig von Zabeltitz verheiratet. Georg scheint früh verstorben zu sein. Als Besitzer von Gosda folgten Nickel und Balthasar/Baltzer, die ihrem Bruder Günther 1561 seinen Anteil an Klinge mit der Mühle und an Gosda abkauften. Anscheinend fiel auch der Anteil des Baltzer an Nickel, denn 1609 besaßen die Söhne des Nickel, Georg, Nickel, Caspar und Antonius von Kottwitz Gosda und Klinge gemeinsam. Anscheinend fiel Gosda an Antonius allein, er starb jedoch schon 1612. Daraufhin übernahm sein Bruder Georg das Gut, geriet jedoch in finanzielle Schwierigkeiten und musste Klinge und Gosda 1621 an Ernst von Kracht auf Strega verkaufen. Nach dem Tod des Vaters 1625 wurden die Söhne des Ernst, Eustachius, Hans Otto und Isaac mit den väterlichen Gütern belehnt. Die Tochter Barbara heiratete den Sebastian von Zabeltitz auf Eichow.[7] Die Tochter Anna Margaretha verehelichte sich mit Georg von Löben auf Schorbus.[8]

1644 war Eustach von Kracht alleiniger Besitzer von Gosda und Klinge.[9] Am 22. Oktober 1644 schwor der Cottbuser Bürgermeister Johann Meißner in Namen von Eustachius von Kracht die Lehnpflicht für Klinge. Zur Gesamten Hand angenommen waren Isaac, der Bruder des Eustach (hier wird der Vater der beiden Ernst von Kracht sel. genannt), Heinrich Sigismund, der Sohn des verstorbenen Christoph von Kracht zu Strega, und George Abraham, der Sohn des verstorbenen Hans von Kracht auf Klein Rietz. Weiter werden als Gesamthänder genannt: Dietrich, der Oberst und Sohn des verstorbenen Baltzer von Kracht auf Milkersdorf, Philipp Heinrich, der Sohn des verstorbenen Baltzer von Kracht auf Türkendorf, sowie Bartsch Hildebrand und Abraham, die Söhne des verstorbenen Bartsch von Kracht auf Sachsdorf. Von diesen war aber keiner anwesend. Lediglich Dietrich von Kracht, der Oberst hatte am 24. August 1641 die Mutung getan und einen Mutungszettel bekommen, den er aber in der Schlacht von Leipzig am 19. Juni 1643 verloren hatte. Ein weiterer Mutungszettel wurde ihm ausgestellt und da er selber nicht nach Küstrin kommen, legte sein Bevollmächtigter der Kurfürstliche Kammerherr, Oberstallmeister und Oberst George Ehrenreich von Burgsdorff für ihn am 13. Dezember 1644 die Pflicht ab.[9] 1652 ist Eustachius von Kracht immer noch im Besitz von Klinge und Gosda.[10] Die Wassermühle zwischen Gosda und Klinge und die Windmühle in Klinge waren beide gangbar.[10] Vom 28. November 1654 datiert die Ehestiftung von Eustach von Kracht mit Elisabeth von Maltitz über ein Ehegeld von 2.000 Talern.[11] Er vererbte seine Güter Klinge und Gosda an seine beiden Söhne Erdmann und Ernst von Kracht. Sie verkauften (oder vererbten) Klinge und Gosda jedoch einem Vetter; 1683 gehörten die beiden Dörfer einem Isaac von Kracht, Sohn eines Veit von Kracht. Dieser hatte keine männlichen Erben, als er 1691 starb. Gosda und Klinge kamen daher an seinen Schwiegersohn Alexander Sigismund von Kracht auf Strega, der mit seiner Tochter Anna Elisabeth verheiratet war. Alexander Sigismund von Kracht starb 1700 oder 1702 und hinterließ vier Söhne Caspar Heinrich, Heinrich Sigismund, Christoph Ernst und Alexander Magnus. Von 1701 und 1711 datiert die Ehestiftung von Hans Christoph von Pfuel und Barbara von Kracht, die mutmaßliche Tochter des Alexander Sigismund von Kracht über eine Summe von 800 Talern Ehegeld.[12] Er wird hier mit der Herkunftsbezeichnung auf Gosna genannt. Es waren wohl nachträgliche Bestätigungen der Ehestiftung. Nach Houwald musste Alexander Sigismund von Kracht Gosda wegen hoher Geldforderungen an Hans Christoph von Pfuel abtreten. Dieser wiederum überließ Gosda 1713 seinem Schwiegersohn Jobst Ernst von Schönfeldt auf Werben, der 1708 eine Ehestiftung mit Sofie Juliane von Pfuel geschlossen hatte. Jobst Ernst auf dem Werbener Anteil Jobstens Hof starb 1725. Die Witwe heiratete in zweiter Ehe Heinrich Wilhelm von Pannwitz.

Sofie Juliane von Pannwitz verw. von Schönfeldt, geb. von Pfuel verkaufte Gosda 1729 mit Rittersitz, Schäferei, Mühle usw. für 7.150 Taler an Gottlob Heinrich von Kracht, den Sohn des Bartusch Heinrich von Kracht, Landrat und Landesältester des Sprembergischen Kreises auf Türkendorf. Er hatte schon vorher den Nachbarort Klinge erworben. 1740 verkaufte Gottlob Heinrich von Kracht Klinge und Gosda für 27.000 Taler und 500 Taler Schlüsselgeld an den Generalmajor Bernhard von Beauvryé. Er hatte 1740 Johanna Henriette von Linger, Tochter des Generals der Artillerie Christian Nikolaus von Linger geheiratet. Aus der Ehe gingen vier Söhne und zwei Töchter hervor. Drei Söhne Ludwig Leonhard, Friedrich Reinhard und Otto Christian August wurden Offiziere in der preußischen Armee, Gottlieb Ehrenreich Kammergerichtsrat. Friedrich Reinhard von Beauvrye konnte mit der Zeit die Anteile der Geschwister an Gosda kaufen, während sein Bruder Otto Christian August Klinge in seinen Besitz bringen konnte. Dieser geriet jedoch in Zahlungsschwierigkeiten und schließlich konnte Ludwig Leopold von Kleist Klinge in einer Versteigerung erwerben. Friedrich Reinhard von Beauvrye konnte Gosda schließlich doch behaupten, Gulde nennt ihn 1787 auf Gosda,[13] und hinterließ das Gut testamentarisch bei seinem Tod am 8. August 1806 dem Invalidenhaus in Berlin zu einer immerwährenden Stiftung. Sein Ziehsohn Jodocus Valentin Schlegel sollte jedoch so lange er lebte, den Nießbrauch am Gut Gosda haben. Da das Gut dadurch dem Invalidenhaus von geringem Nutzen war, verkaufte diese Institution Gosda 1810 für 3.000 Taler an den Jodocus Schlegel. 1820 verkaufte dieser das Gut Gosda mit sattem Gewinn für 22.200 Taler an die Familie von Grolman, konkret an General Karl von Grolman. Karl von Grolman hatte 1804 Sofie von Gerlach geheiratet, die jedoch schon 1807 verstorben war.[14] 1816 hatte er in zweiter Ehe Hedwig Freiin von Rotenhan geheiratet. Er war Ritter des Schwarzen Adlerordens und zuletzt Kommandierender General des 5. Armee-Korps in Posen, wo er am 15. September 1843 starb. Erbe von Gosda war sein ältester Sohn Karl Heinrich Sigismund von Grolman (* 23. Oktober 1824; † 18. Mai 1895).[15] Er war mit Gerhardine Luise Josephine Freiin von Steinäcker verheiratet;[16] die Ehe blieb kinderlos. Karl Heinrich Sigismund von Grolman brachte es in der preußischen Armee bis zum Oberstleutnant und war später Landgerichtspräsident in Neiße. 1856 war für den in Posen sich aufhaltenden Rittergutsbesitzer von Grolman, damals noch Leutnant, sein Wirtschaftsinspektor Zdkrzewski Polizeiverwalter in Gosda.[17] Karl Friedrich Rauer erwähnt 1857, dass Gosda ein Familienfideikommiss für die männliche Descendenz war, das nach dem Tod von General von Grolman errichtet wurde. Er bezeichnet den Karl Heinrich Sigismund von Grolman als Leutnant a. D.[18] Das Rittergut Gosda hatte nach Berghaus (1854) und Adolph Frantz (1863) eine Größe von 1704 Morgen, davon 439/440 Morgen Acker, 61 Morgen Wiesen und 1081 Morgen Forst.[19][20] Auch Adolph Frantz bezeichnet Gosda als Familienfideikommiss.[20] Das General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche von 1879 beziffert die Größe des Rittergutes nun in Hektaren, insgesamt 396,89 ha, davon 138,94 ha Acker, 22,72 ha Wiesen, 4,32 ha Hutung, 224,85 ha Wald und 6,02 ha Wasser.[21] Zum Gut gehörte auch eine Ziegelei. 1874 mit Einführung der Amtsbezirke in Preußen wurde Oberstleutnant Karl Heinrich Sigismund von Grolman Amtsvorsteher im Amtsbezirk 8 Gosda, Stellvertreter war Rittergutsbesitzer Freiherr von Steinäcker auf Klinge.[22]

Das Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1885 gibt eine Größe von 397 ha an und beziffert den Grundsteuer-Reinertrag auf 2249 Mark. Schwerpunkt der Wirtschaft des Gutes war die Milchwirtschaft und die Wollschäferei.[23] 1895 starb Karl Heinrich Sigismund von Grolman und vererbte Gosda seinem Neffen, dem späteren Ritterschaftsrat und Johanniterritter Karl von Grolman (1872–1932), Sohn des Generals Ernst von Grolman. Karl (Carl) von Grolman fand sogar im Deutschen Millionärs-Adressbuch aus 1894 Erwähnung.[24] Karl von Grolman war mit Irmgard von Rochow-Reckahn (1882–1962) verheiratet. Aus der Ehe gingen vier Töchter hervor.

Das Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1910 nennt nun eine Größe von 411 ha, mit 139 ha Acker, 23 ha Wiese, 4 ha Hutung, 225 ha Wald und 6 ha Wasser. Der Grundsteuer-Reinertrag betrug 2226 Mark.[25] Dagegen gibt Niekammers Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg von 1914 wieder 392 ha Gesamtgröße an.[26] Das Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1921 nennt dagegen 409 ha Gesamtgröße. Auf dem Gut wurden 14 Pferde, 31 Stück Rindvieh, 24 Schweine und fünf Schafe gehalten.[27] Nach Niekammers Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg von 1923 war das Rittergut dagegen nur 398 ha groß. Neben 14 Pferden wurden 30 Stück Rindvieh, 20 Schafe und 20 Schweine gehalten.[28] 1929 ließ Karl von Grolman sein Gut Gosda von einem A. Volz bewirtschaften.[29] Nach seinem Tod 1932 wurde das Gut verkauft, der Käufer ist nicht bekannt. Bis 1931 heirateten die Töchter von Grolman in Gosda, ab 1933 auf einem Gut in Schlesien. Nach Unterlagen aus dem BLHA war das Gosdaer Rittergut mit Krediten belastet und stand unter Zwangsverwaltung.[30]

Dorfgeschichte

1635 lagen auf der Feldmark des Dorfes elf Bauernhufen, davon waren zwei Bauernhufen wüst. Außerdem gab es drei Gärtnerstellen, eine davon war wüst und einen Schäfer. 1652 lebten nur noch zwei Bauern in Gosda, sieben Bauernhufen waren wüst, die Äcker wurden teilweise vom Vorwerk bewirtschaftet. Die zwei Hufen des Richters waren schon vor alters zum Vorwerk genommen worden. Außerdem wohnte noch ein Gärtner in Gosda. Um 1700 wurde der Rittersitz in Gosda errichtet. 1718/19 bestand das Vorwerk aus 8½ angekauften Bauernhufen (keine Ritterhufen!) und zwei Bauernhufen, die von zwei Bauern bewirtschaftet wurden. Außerdem waren noch zwei Kossätenhufen vorhanden. Im Dorf wohnten neben zwei Bauern, vier Gärtner und ein Büdner. Außerdem gehörte zur Wassermühle an der Grenze zu Klinge zu Gosda eine Hufe Land. Die Ackerfläche war in zwei Felder geteilt, die jährlich besät wurden. Gulde vermeldet 17 Häuser und 112 Einwohner.[31] 1779 wurden fünf Kolonistenfamilien mit insgesamt 16 Personen in Gosda angesiedelt.

Gosda auf dem Urmesstischblatt 4253 Forst von 1845, mit der Buschmühle (links oben, ohne Eigennamen) und der Ziegelei

1805 bestand Gosda aus dem Dorf und dem adligen Gut östlich des eigentlichen Dorfkerns am Weg nach Eulo (heute Forster Weg 2 und 3). Im Dorf wohnten zwei Ganzbauern, fünf Kossäten, drei Büdner und zwei Einlieger, in der Wassermühle der Müller mit seiner Familie. Ein Förster war für rund 1000 Morgen Holz zuständig. Bratring nennt 19 Feuerstellen (Wohnhäuser) und 121 Bewohner.[32] 1818 wurden 20 Häuser und 113 Einwohner gezählt.[33] 1840 war der Bestand an Wohnhäusern auf 26 Häuser gestiegen; die Einwohnerzahl betrug 146.[34] Bis 1864 war ein weiteres Wohnhaus entstanden, also nun 27 Häuser, in denen 164 Menschen wohnten. Außerdem gab es eine Ziegelei am östlichen Rand der Gemarkung und eine Schäferei. Weiterhin vorhanden war die Wassermühle. Drei Gehöfte waren bereits aus dem Dorfkern ausgesiedelt.[35]

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts sprach die Mehrheit der Bevölkerung noch Sorbisch; im Jahr 1854 wurde jedoch der Schulunterricht in sorbischer Sprache eingestellt.[36] 1850 war 70 von 178 Einwohnern (= 39 %) noch wendischsprachig. 1867 waren sogar 107 von 161 Bewohnern (= 66 %) noch wendischsprachig.[4]

1931 wurde eine Villa an der Gemarkungsgrenze zwischen Klinge und Gosda erbaut. Die Villa wurde später als Kinderheim genutzt. 1945 erfolgte die Evakuierung des Dorfes, nach dem Ende der Kampfhandlungen kehrten die Einwohner bald zurück. Bis 1960 hatte sich im Ort die LPG „Roter Stern“ Gosda gebildet. Zum 1. Mai 1973 wurde Dubrau nach Gosda eingemeindet. Zum 8. Januar 1980 wurde der benachbarte Ort Klinge zum größten Teil devastiert und der verbliebene Restort zum 8. Januar 1980 in die Gemeinde Gosda eingegliedert. Die Gemarkungen der beiden eingemeindeten Orte wurden aufgelöst und mit der Gemarkung Gosda vereinigt.

Einwohnerentwicklung in Gosda von 1787 bis 1971[31][32][4][37]
Jahr 1787 1805 1818 1840 1864 1875 1890 1900 1910 1925 1939 1946 1950 1964 1971 1981 1991 2000
Einwohner 112 121 113 146 164 189 167 167 155 188 198 361 332 357 333 456 379 468

Kommunalpolitische Zugehörigkeit

Der niederlausitzische Ort Gosda gehörte zur Herrschaft Cottbus, die 1445 (Hälfte des Reinhard von Cottbus) und 1455 (Hälfte des Luther von Cottbus) an das Kurfürstentum Brandenburg fiel. 1494 wurden die Herrschaften Cottbus und Peitz der Neumark angegliedert. In der Zeit der Teilung der Mark Brandenburg (1535–1571) unter Joachim II. und Johann von Küstrin, gehörten die Herrschaften Cottbus und Peitz zum Teilfürstentum Brandenburg-Küstrin. Aus den beiden Herrschaften bildete sich in der früheren Neuzeit zunächst der Beritt Cottbus, später der Cottbusische Kreis heraus. 1806 musste Preußen die Herrschaften Cottbus und Peitz bzw. den Cottbusischen Kreis an das Königreich Sachsen abgetreten. 1813/4 kamen sie wieder zu Preußen, 1815 auch die übrige Niederlausitz, die nun Sachsen an Preußen abtreten musste. In der Kreisreform von 1816/7 wurde der neue Cottbuser Kreis, später Landkreis Cottbus gebildet, dem die früheren niederlausitzischen Enklaven einverleibt wurden. Dafür gingen einige bisherige Exklaven an benachbarte Kreise verloren. Gosda verblieb im Kreis Cottbus. 1928 wurden Gemeinde- und Gutsbezirk zur Gemeinde Gosda vereinigt. In der Kreis- und Bezirksreform von 1952 in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik wurde der neue Kreis Forst im ebenfalls neuen Bezirk Cottbus gebildet; Gosda wurde diesem neuen Kreis zugewiesen. Klinge wurde zum größeren Teil devastiert, der Restort wurde am 8. Januar 1981 nach Gosda eingegliedert. Nach der Wende schlossen sich 14 Gemeinden der Kreise Forst und Spremberg zum Amt Döbern-Land zusammen. Der Kreis Forst ging bei der Kreisreform 1993 in Brandenburg im Landkreis Spree-Neiße auf. Zum 31. Dezember 2001 bildeten die bisher selbständigen Gemeinden Gahry, Gosda, Jethe, Mattendorf und Trebendorf die neue Gemeinde Wiesengrund. Gosda ist seither ein Ortsteil der Gemeinde Wiesengrund. In Gosda wird ein Ortsbeirat bestehend aus drei Mitgliedern gewählt.[38]

Kirchliche Zugehörigkeit

Gosda war 1818 nach Mulknitz eingepfarrt.[33] Es gehört heute zur Kreuzkirchengemeinde Forst-Nord im Evangelischen Kirchenkreis Cottbus.[39]

Kirchturmnachbau der Klinger Kirche in Gosda

Buschmühle

Die vermutlich um 1536 angelegte Wassermühle hart an der Grenze zu Klinge existierte bis Mitte der 1950er Jahre. 1929 betrieb Gustav May auf der Buschmühle auch Teichwirtschaft.[40] Nach Auflösung der Gutsherrschaft im 19. Jahrhundert blieb sie im Besitz der Müllerfamilie. Sie wurde bis Mitte der 1950er Jahre als Getreide-, Öl- und Schneidemühle betrieben. Später wurde der Wasserantrieb aufgegeben und ein Elektromotor eingebaut. Die Mühle und der zugehörige Grund und Boden lagen im Bereich des projektierten Tagebaus Jänschwalde.[41] 1980 wurde dieser Teil des Orts abgebrochen. Etwa 50 Einwohner wurden umgesiedelt.[42]

Denkmale und Sehenswürdigkeiten

Die Denkmalliste des Landes Brandenburg für den Landkreis Spree-Neiße weist für Gosda i. e. S. (ohne Dubrau und Klinge) zwei Bodendenkmale aus:[43]

  • Nr. 120125 Flur 1: ein Gräberfeld der Bronzezeit
  • Nr. 120160 Flur 1: der Dorfkern des deutschen Mittelalter und der Neuzeit

Literatur

  • Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts; oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg, auf Veranlassung des Staatsministers und Ober-Präsidenten Flottwell. Dritter Band. XCV S. + 783 S., Druck und Verlag von Adolph Müller, Brandenburg 1856. Online bei Google Books (im Folgenden abgekürzt Berghaus, Landbuch, 3 mit entsprechender Seitenzahl)
  • Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Dritter und letzter Band: Die Neumark Brandenburg enthaltend. VIII, 390 S., Maurer, Berlin 1809. Online bei Google Books (im Folgenden abgekürzt Bratring, Neumark Brandenburg, mit entsprechender Seitenzahl).
  • Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen, Archiv verschwundener Orte, Forst 2010.
  • Carl von Eickstedt: Beiträge zu einem neueren Landbuch der Marken Brandenburg: Prälaten, Ritter, Städte, Lehnschulzen, oder Roßdienst und Lehnwahr. Creutz, Magdeburg 1840, Online bei Google Books (im Folgenden abgekürzt Eickstedt, Landbuch, mit entsprechender Seitenzahl)
  • Christian Carl Gulde: Historisch-geographisch-staatischtische Beschreibung der Herrschaft Cottbus. Lausitzisches Magazin oder Sammlung verschiedener Abhandlungen und Nachrichten, 20(3): 33–36, (4): 49–52, 69–71, 99–102, 133–137, Görlitz 1788 (1787) Im Folgenden abgekürzt Gulde, Beschreibung der Herrschaft Cottbus mit entsprechender Seitenzahl)
  • Götz Freiherr von Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band VII Kreis Kottbus. 278 S., Verlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 2001. ISBN 3-7686-4206-2.
  • Walter von Hueck, Klaus Freiherr von Andrian-Werburg: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser B (Briefadel), Band XIX, Band 99 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1990, S. 94–98. ISSN 0435-2408.
  • Rudolf Lehmann: Quellen zur Geschichte der Niederlausitz I. Teil. 290 S., Böhlau Verlag, Köln, Wien 1972, S. 240.
  • Rudolf Lehmann: Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Band 2 Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 1979, ISBN 3-921254-96-5. (Im Folgenden abgekürzt Lehmann, Historisches Ortslexikon Niederlausitz, 2 mit entsprechender Seitenzahl)
  • George Adalbert von Mülverstedt, Hrsg.: Sammlung von Ehestiftungen und Leibgedingsbriefen ritterschaftlicher Geschlechter der Provinzen Sachsen, Brandenburg, Pommern und Preußen. 360 S., Magdeburg 1863 (im Folgenden abgekürzt Mülverstedt, Ehestiftungen und Leibgedingsbriefe mit entsprechender Seitenzahl)
  • Marion Quitz: Verlorene Heimat – Der Bergbau und seine Auswirkungen auf Kirchen und Kirchengemeinden der Ober- und Niederlausitz. Hrsg. Evangelische Kirchengemeinde (Horno), Verlag Semmler, Cottbus 2007. ISBN 3-935826-88-5.

Einzelnachweise

  1. Fakten und Zahlen. In: amt-doebern-land.de. Amt Döbern-Land, abgerufen am 11. August 2021.
  2. a b Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Online Recherche: Die zwischen dem sächsischen in der Herrschaft Forst gelegenen Gute Weißagk (Weißack, Kreis Sorau) und den brandenburgischen Dörfern Grötsch, Klinge, Branitz, Tranitz und Gosda streitige Grenze. Darin: Enthält u. a.: Urkunden-Abschrift: Kaspar von Dohna beurkundet seine im Auftrag des Hans von Biberstein, Herrn zu Sorau und Beeskow, und des Hans von Cottbus, Herrn zu Cottbus, vorgenommene Schlichtung des Streit über die Grenze zwischen Klinge und Grötsch in der Herrschaft Cottbus und Weißagk in der Herrschaft Forst, 1344 (?) (Bl. 12-13; Abschrift von 1748 einer beglaubigten Abschrift von 1681; vgl. Rudolf Lehmann, Urkundeninventar zur Geschichte der Niederlausitz bis 1400, 1968, S. 378–380 Nr. 996 mit Datierung der Urkunde ins späte 14. Jh.)
  3. Ernst Eichler|: Die Ortsnamen der Niederlausitz. 189 S., VEB Domowina-Verlag, Bautzen, 1975, S. 52.
  4. a b c Lehmann, Historisches Ortslexikon, Niederlausitz, 2, S. 51/52.
  5. Mülverstedt, Ehestiftungen und Leibgedingsbriefe, S. 96 Online bei Google Books.
  6. a b Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Online Recherche: Kopial der Lehns- und Leibgedingebriefe, ausgestellt von Landvogt Graf Albrecht Schlick. Darin: Enthält: Leibgedinge für Katharina, Ehefrau des Apitz von Bomsdorf zu Bomsdorf, über drei Bauerngüter zu Sembten, o. J. - Heinrich und Ernst Gebrüder von Schütz, 1527, sowie Christoph und Otto von Schütz, 1542 über das Gut Pulsberg. - Veit, Jakob und Eustach von Schlieben über die Güter Schenkendorf und Hohendorf sowie 13 Bauerngüter zu Alt Golßen, 1542. - Jan von Wehlen (der Ältere) zu Lübben über das Gut Frauenberg nebst Neuendorf, halb Treppendorf und etlichen Bauerngütern zu Garrenchen, Egsdorf und Zaacko, 1543. - Jan von Wehlen (der Ältere) über einen Weinberg vor dem Luckauer Tor zu Lübben und das Grundstück, welches er von der Chistoph oder der hinkenden Schneiderin gekauft hat, 1546. - Joachim von Zschannewitz zu Wüstenhain über das Freihaus zu Calau, vor dem Schloss an der Stadtmauer gelegen, 1546. - Leibgedinge für Anna von Wolfersdorf, Ehefrau des Eustach von Schlieben, über die Güter Golzig und Schäcksdorf (?), 1550. - Siegmund von Knobloch über das Freihaus in Spremberg (das ehemals Waltersdorf'sche) sowie 23 Bauerngütern (16 Hüfner, 6 Gärtner, 1 Müller) zu Gosda, 1546. - Veit, Michel, Jakob und Eustach von Schlieben auf Baruth, Golzig und Zieckau über die Güter Schenkendorf, Hohendorf, Zieckau, Kümmritz, Mahlsdorf, Schäksdorf, 1550. - Albrecht von Selstrang über den Anteil seines Bruders Hans von Selstrang am Gut Sachsdorf, 1548. - Georg von Zedlitz zu Spremberg mit Wiese samt Acker hinter dem Schloss zu Spremberg an der Lache und Spree sowie die Oberteschnitzer Mühle, 1548. - Johann Eberhardt, Stadtschreiber zu Luckau, über das Haus des Hans Weißberg zu Schlabendorf sowie 2 Hufen Acker, 1548. - Hans von Kottwitz zu Sallgast, Christoph von Kottwitz zu Klinge sowie seine Söhne Günther, Nickel, Georg und Baltzer von Kottwitz über das Gut Sallgast, 1548. - Gebrüder Antonius, Wenzel, Georg und Seifried von Lawalt zu Radeweise sowie Hans von Dallwitz und sein Vetter Siegmund von Dallwitz auf Starzeddel wegen gegenseitiger gesamter Hand, 1548. - Gebrüder Caspar, Albrecht und von Hans von Selstrang wegen des Anteils ihres Bruders Andreas von Selstrang am Gut Sachsdorf, 1548. - Benedikt Franke, sonst Richter genannt, zu Guben über einen Weinberg, in Mitbelehnschaft seiner Brüder Caspar, Barthel, Melchior und Baltzer Franke, 1549, sowie alle Gebrüder Franke, sonst Richter genannt, über das das Dorf Pohlo (Poel) und die Kameinckemühle (Kaniger Mühle), 1549. - Gebrüder Nicol und Kunz von Löben auf Groß Döbbern über das Gut Bühlow (Behla), 1549. - Gebrüder Antonius, Wenzel, Georg und Seifried von Lawalt über das Gut Starzeddel, 1550. - Leibgedinge für Anna von Köckritz, Ehefrau des Dietrich von Köckritz über das Vorwerk und den Weinberg zwischen Calau und Saßleben, 1550. - Gebrüder Caspar, Christoph und Baltzer von Schönaich über das halbe Dorf Baudach, 1550. - Gebrüder Georg, Apitz und Hans von Bomsdorf auf Bomsdorf, Gebrüder Siegmund und Antonius von Bomsdorf auf Groß Breesen und Jan von Bomsdorf auf Weißagk über die Güter Schiedlo, Schönfeld und Klein Breesen (Bresinchen) durch den Abt zu Neuzelle, 1550. - Hans Richter zu Werchow über das Gericht zu Werchow, 1550. - Balthasar von Kalckreuth über das Dorf Bernsdorf sowie Caspar von Kalckreuth über das halbe Dorf Niewerle, 1551. - Apitz von Tschertwitz zu Lübben über einen Garten beim Schloss, 1551. - Gebrüder Lorenz, Bernhard und Valten Sonnewald, sonst List genannt, über das Vorwerk nebst Freihof zu Steinkirchen, 1551. - Nickel Mieth zu Luckau über Acker- und Wiesengrundstück, 1551. - Reinhard von Lukowien und seine Brüder Hans, Max, Bastian und Philipp zu Trebatsch über die Güter Mittweide und Skuhlen, 1552. - Melchior von Löben als Gesamthänder seiner Vettern Nicol und Kunz von Löben auf Groß Döbbern über das Gut Bühlow, 1553. - Seifried und Georg von Stutterheim über den Anteil ihres Bruders Abraham am Gut Golßen, 1553. 1542–1553
  7. Mülverstedt, Ehestiftungen und Leibgedingsbriefe, S. 181 Online bei Google Books.
  8. Mülverstedt, Ehestiftungen und Leibgedingsbriefe, S. 190 Online bei Google Books.
  9. a b Eickstedt, Beiträge, S. 284 Online bei Google Books
  10. a b Gerhard Krüger: Die Herrschaft Cottbus und ihre Bevölkerung nach dem Dreißigjährigen Kriege. 94 S., Albert Heine, Cottbus 1936, S. 25/26.
  11. Mülverstedt, Ehestiftungen und Leibgedingsbriefe, S. 321 Online bei Google Books.
  12. Mülverstedt, Ehestiftungen und Leibgedingsbriefe, S. 331 Online bei Google Books.
  13. Gulde, Beschreibung der Herrschaft Cottbus, S. 50. Online bei Google Books
  14. Marcelli Janecki (Hrsg.): Handbuch des Preußischen Adels. Band 2, von Gerlach. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1893, S. 256 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. November 2022]).
  15. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1907. Briefadelige Häuser nach alphabetischer Ordnung. G. In: "Der Gotha". 1. Auflage. Grolman, II. Linie. 2. Ast. (mit Gosda). Justus Perthes, Gotha 20. November 1906, S. 228–230 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. November 2022]).
  16. Die allerhöchsten Verleihungen des Königlich-preußischen Verdienstkreuzes für Frauen und Jungfrauen. 1871. R. v. Decker, Berlin 1871, S. 22 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. November 2022]).
  17. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a/O., Jahrgang 1861, Außerordentliche Beilage zum 41. Stück, vom 8. Oktober 1856 Online bei Google Books S. 8.
  18. Hand-Matrikel der in sämmtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter. 1857. In: Karl Friedrich Rauer (Hrsg.): GAB-Vorgänger auf Matrikelbasis. 1. Auflage. Provinz Brandenburg., Kottbus (Kreis). Selbstverlag, Berlin 1857, S. 123 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. November 2022]).
  19. Berghaus, Landbuch, 3, S. 594. Online bei Google Books
  20. a b Adolf Frantz: General-Register der Herrschaften, Ritter- und anderer Güter der Preussischen Monarchie mit Angaben über Areal, Ertrag, Grundsteuer, Besitzer, Kauf- und Taxpreise. 117 S., Verlag der Gsellius'schen Buchhandlung, Berlin, 1863, S. 74.
  21. Paul Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. Mit Angabe der Besitzungen, ihrer Grösse (in Culturart), ihres Grundsteuer-Reinertrages, ihrer Pächter, Industriezweige und Poststationen. I. Das Königreich Preußen. I. Lieferung Die Provinz Brandenburg. 311 S., Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, PDF, S. 42–43.
  22. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a/O., Jahrgang 1861, Außerordentliche Beilage zum 28. Stück, vom 15. Juli 1874 Online bei Google Books S. 2.
  23. Paul Ellerholz: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse (in Culturart); ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Poststationen; Züchtungen specieller Viehraçen, Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen.I. Lieferung: Provinz Brandenburg. 2. verbesserte Auflage, 340 S., Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1885, S. 22/23.
  24. Albert Johannesson (Hrsg.): Deutsches Millionär-Adressbuch. 1894. Auflage. von Grolman, Carl. Gbs. Gosda b. Forst, N.-L. Alb. Johannesson (Inh. Paul Grund). Selbstverlag des Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen, Berlin 1894, S. 69 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. November 2022]).
  25. Reinhold Reichert, Königliche Behörden und Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg (Bearb.): Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Provinz Brandenburg. 5. gänzlich umgearbeitete Auflage. I-LXXXVI (1-86), 376 S., + 24 S. (Ortsregister), Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin, 1910 (S. 34/35)
  26. Ernst Seyfert (Hrsg.): Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größeren Bauernhöfe der Provinz mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrags, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- und Amtsbezirke, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, dem Handbuch der Königlichen Behörden sowie einer Karte der Provinz Brandenburg im Maßstabe 1:1000000. XLV, 433 S., Reichenbach'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1914, S. 232/33. Digitalisat-
  27. R. Stricker, unter Mitwirkung der Behörden und Landwirtschaftskammern (Hrsg.): Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Provinz Brandenburg. Vollständiges Adressbuch sämtlicher Rittergüter, Güter und grösseren Höfe mit Angabe der Eigentümer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, sowie der Fernsprechanschlüsse, der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehstandes, der Vieh-Verwertung, Tierzuchten und besonderen Kulturen, der industriellen Anlagen, der Gerichte und Amtsbezirke, nebst einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Überblick über die landwirtschaftlichen und statischen Verhältnisse des betreffenden Landesteiles, einem Verzeichnis der landwirtschaftlichen Behörden und Vereine, Genossenschaften und industriellen Betriebe, sowie einer genauen Karte. 6. gänzlich umgearbeitete Auflage, 296 S., Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin, 1921, S. 22/24.
  28. Oskar Köhler (Bearb.), Kurt Schleising (Einleitung): Niekammer's landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und grösseren Bauernhöfe der Provinz von ca. 30 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- und Amtsbezirke, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, dem Handbuch der Königlichen Behörden und einer Landkarte im Maßstabe 1:175.0000. I-XXXII, 343 S., Reichenbach'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1923, S. 135. Digitalisat.
  29. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, Ludwig Hogrefe (Hrsg.): Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, der eigenen industriellen Anlagen und Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Verzeichnis der wichtigsten staatlichen Behörden und Dienststellen, der landwirtschaftlichen Vereine und Körperschaften. 4. vermehrte und verbesserte Auflage, 464 S., Leipzig, Verlag von Niekammer's Adressbüchern, Leipzig, 1929 (Niekammer's Güter-Adressbücher Band VII) S. 196. Digitalisat.
  30. Kreditakte für das in Zwangsverwaltung befindliche Rittergut in Gosda. 1932 (Akte). In: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Hrsg.): BLHA. Rep., 53A ML Kredit 1963. Eigenverlag, Potsdam, Gosda 1932, S. 1 ff. (brandenburg.de [abgerufen am 30. November 2022]).
  31. a b Gulde, Beschreibung der Herrschaft Cottbus, S. 34 Online bei Google Books
  32. a b Bratring, Neumark Brandenburg, S. 347 Online bei Google Books
  33. a b Topographisch-statistisch Uebersicht des Regierungsbezirks Frankfurth a. d. O. 388 S., G. Hayn, Berlin, 1820, S. 53.
  34. Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. O. 270 S., Frankfurt a. O., Gustav Harnecker 's Buchhandlung, 1844 Online bei Google Books, S. 40.
  35. Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. 346 S., Verlag von Gustav Harnecker u. Co., Frankfurt a. O., 1867 Online bei Google Books S. 42.
  36. Arnošt Muka: Pućowanja po Serbach. Nakład Domowiny, Budyšin 1957.
  37. Beitrag zur Statistik Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 19.13 Landkreis Spree-Neiße PDF
  38. Hauptsatzung der Gemeinde Wiesengrund vom 10. Februar 2009 PDF
  39. Evangelische Kreuzkirchengemeinde Forst-Nord
  40. Fischerei-Zeitung, Band 32, 1929, S. 104 Schnipsel bei Google Books
  41. Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen, Archiv verschwundener Orte, Forst 2010, Seite 110.
  42. Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen, Archiv verschwundener Orte, Forst 2010, Seite 111.
  43. Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Spree-Neiße (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Commons: Gosda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Questa voce o sezione sull'argomento storia contemporanea non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Commento: in italiano non saprei, in spagnolo c'è La formación del pensamiento politico del Carlismo, 1810-1875 della Wilhelmsen p.e. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Bandiera carlista del XIX secolo, con il motto carlista Il Carli...

 

Pemilihan umum Wali Kota Denpasar 2024 dilaksanakan pada 27 November 2024 untuk memilih Wali Kota Denpasar periode 2024–2029.[1] Pemilihan umum Wali Kota Denpasar 20242020202927 November 2024Kandidat Peta persebaran suara Peta Provinsi Bali yang menyoroti Kota Denpasar Wali Kota & Wakil Walikota petahanaI Gusti Ngurah Jaya Negara & I Kadek Agus Arya Wibawa Wali Kota & Wakil Wali Kota terpilih Belum diketahui Pemilihan Wali Kota Denpasar tahun tersebut akan diselenggaraka...

 

1942 postmodern novella by Branquinho da Fonseca O Barão redirects here. For the film adaptation, see The Baron (film). The Baron AuthorBranquinho da Fonseca (as António Madeira)Original titleO BarãoTranslatorFrancisco Cota Fagundes (1996)John Byrne (1997)CountryPortugalLanguagePortuguesePublication date1942 The Baron (Portuguese: O Barão) is a 1942 postmodern novella by Branquinho da Fonseca originally published under his pen name António Madeira.[1] The plot revolves aroun...

Argentine diplomat Elena HolmbergBornElena Angélica Dolores Holmberg Lanusse(1931-05-24)24 May 1931Buenos Aires, ArgentinaDisappeared20 December 1978 (aged 47)Buenos Aires, ArgentinaOccupationDiplomat Elena Angélica Dolores Holmberg Lanusse (24 May 1931 – disappeared 20 December 1978), better known as Elena Holmberg, was an Argentine diplomat who was kidnapped and assassinated in 1978. Distinguished for being the first woman to graduate from the Institute of Foreign Services of the N...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

1681 SteinmetzShape model of Steinmetz from its lightcurveDiscovery[1]Discovered byM. LaugierDiscovery siteNice Obs.Discovery date23 November 1948DesignationsMPC designation(1681) SteinmetzNamed afterJulius Steinmetz(amateur astronomer)[2]Alternative designations1948 WE · 1926 YA1936 BE · 1939 VC1945 ED · 1957 YH1958 AE · A914 DBMinor planet categorymain-belt · (middle)[3]Or...

 

1976–77 season of Brentford F.C. Brentford 1976–77 football seasonBrentford1976–77 seasonChairmanDan TanaManagerJohn Docherty(until 7 September 1976)Eddie Lyons(7–16 September 1976)Bill Dodgin Jr.(from 16 September 1976)StadiumGriffin ParkFourth Division15thFA CupSecond roundLeague CupFirst roundTop goalscorerLeague: Sweetzer (23)All: Sweetzer (23)Highest home attendance8,951Lowest home attendance3,158Average home league attendance5,121 Home colours Away colours ← 1975–76...

 

Pour les articles homonymes, voir Pays-d'en-Haut (homonymie). Pays-d'en-Haut 1610–1763 Le Pays-d'en-Haut en Nouvelle-France sur une carte de 1755 de Jacques-Nicolas Bellin.Informations générales Statut Colonie française Capitale Québec Langue(s) Français et langues amérindiennes Histoire et événements 1610 Étienne Brûlé premier européen à explorer la région Entités précédentes : Algonquiens Entités suivantes : Province de Québec modifier - modifier le code - vo...

Ugandan football club This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: SC Victoria University – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2022) (Learn how and when to remove this message) Football clubSCVUFull nameSports Club Victoria UniversityFounded2011GroundMandela National Stadium, KampalaCapa...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يوليو 2017) ملعب مدينة الباسل الرياضيةمعلومات عامةالبلد  سوريا الاستعمالالمستضيف نادي الشعلة السوريالمالك الحكو�...

 

Islamiska republiken Iranجمهوری اسلامی ایرانJomhuri-ye Eslāmi-ye Irān Flagga Statsvapen Valspråk: استقلال. آزادی. جمهوری اسلامیSjälvständighet, frihet, islamisk republik Nationalsång: Sorood-e Jomhoori-e Eslami (officiellt)Ey Iran (De facto) läge Huvudstad(även största stad) Teheran Officiellt språk persiska[1] Statsskick Islamisk republik  -  Högste ledaren Ali Khamenei  -  President Masoud Pezeshkian Yta ...

Valentin SerovPotret diri sendiri (1880s)LahirValentin Alexandrovich Serov19 Januari 1865Saint Petersburg, Russian EmpireMeninggal5 Desember 1911(1911-12-05) (umur 46)Moscow, RusiaKebangsaanRussiaPendidikanMember Academy of Arts (1898)Full Member Academy of Arts (1903)AlmamaterImperial Academy of ArtsDikenal atasPotretGerakan politikPeredvizhniki, Impresionisme, Mir iskusstva Valentin Alexandrovich Serov (bahasa Rusia: Валенти́н Алекса́ндрович Серо́в; 19...

 

British screenwriter and film director (born 1946) For other people named Bruce Robinson, see Bruce Robinson (disambiguation). Bruce RobinsonRobinson in 2016Born (1946-05-02) 2 May 1946 (age 78)London, EnglandAlma materRoyal Central School of Speech and DramaOccupationsActorscreenwriterdirectorYears active1967–presentSpouse Sophie Windham ​(m. 1984)​Partner(s)Lesley-Anne Down(1977–1979)Children2AwardsBAFTA Award for Best Adapted Screenplay1984 T...

 

District of Azerbaijan For other uses, see Tartar (disambiguation). District in Karabakh, AzerbaijanTartar DistrictDistrictMap of Azerbaijan showing Tartar DistrictCountry AzerbaijanRegionKarabakhEstablished27 January 1934CapitalTartarSettlements[1]77Government • GovernorMustagim Mammadov[2]Area • Total960 km2 (370 sq mi)Population (2020)[3] • Total104,700 • Density110/km2 (280/sq mi)Time zon...

Cet article concerne l'ethnologie. Pour les langues créoles, voir Créole. Pour les autres significations, voir Créole (homonymie). Le terme créole, à la fois nom et adjectif, désigne une personne née dans les anciennes colonies européennes d'Amérique et des Mascareignes. Initialement, il s'agissait des colons d’ascendance européenne, puis par extension, le terme désigne aussi toute personne née dans les anciennes colonies, quelle que soit son ascendance, et inclut donc les ...

 

American soccer player (born 2002) George Bello Bello at an Atlanta United event in 2018Personal informationFull name George Oluwaseun Bello[1]Date of birth (2002-01-22) January 22, 2002 (age 22)Place of birth Abuja, NigeriaHeight 5 ft 8 in (1.73 m)Position(s) Left-backTeam informationCurrent team LASKNumber 2Youth career0000–2011 Southern Soccer Academy2011–2016 Alpharetta Ambush2016–2018 Atlanta UnitedSenior career*Years Team Apps (Gls)2018–2020 Atlanta U...

 

Pour les articles homonymes, voir Cyclone (homonymie). Schéma simplifié d'un cyclone Un cyclone est une unité technologique imposant une rotation rapide à un gaz afin d'en séparer les fines particules solides qui y sont mélangées. Ce procédé ne peut s'appliquer aux petites particules (poussières d'un diamètre de l'ordre d'un centième de millimètre) qui ont tendance à suivre la même trajectoire que le flux gazeux, leur vitesse de chute étant inférieure à 0,3 m/s. Les pa...

Political entities in the Indian subcontinent from 3rd century BCE - 13th century CE This is a dynamic list and may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by adding missing items with reliable sources. This article is written like a personal reflection, personal essay, or argumentative essay that states a Wikipedia editor's personal feelings or presents an original argument about a topic. Please help improve it by rewriting it in an encyclopedic style. (J...

 

Movement supporting a Jewish state in Palestine For other uses, see Zionism (disambiguation). Not to be confused with Ziaism. Theodor Herzl was the founder of the modern Zionist movement. In his 1896 pamphlet Der Judenstaat, he envisioned the founding of a future independent Jewish state during the 20th century. Zionism[a] is an ethnocultural nationalist[1][2] movement that emerged in Europe in the late 19th century and aimed for the establishment of a Jewish state thr...