Perti studierte bei seinem Onkel Lorenzo Perti und Rocco Laurenti, später auch bei Petronio Franceschini und hielt sich danach in Venedig, Rom und Parma auf. Im Jahre 1690 wurde er als Nachfolger seines Onkels Kapellmeister an San Pietro und 1696 für 60 Jahre Kapellmeister an der Basilika San Petronio in Bologna. Daneben leitete er lange Zeit die Accademia Filarmonica. Mit dem Bologneser Stadtsekretär und späteren kurpfälzischenHofkammerratGiorgio Maria Rapparini, der auch ein Opernlibretto für ihn verfasst hatte, war er befreundet.[1]
Bolognas Bedeutung als kirchenmusikalisches Zentrum im Hoch- und Spätbarock wurde wesentlich von Perti mitgetragen, der ganze 60 Jahre Kapellmeister an S. Petronio war, wo er über ein außergewöhnlich großes Aufgebot an Sängern und Instrumentalisten verfügen konnte.[2] Pertis Messkompositionen sind auf Kyrie und Gloria beschränkt, außerdem gibt es einzelne Credo-Vertonungen.[3] Typisch ist die Mischung von Stile antico und moderno, sowie der Einsatz von Instrumenten.[4]
Perti repräsentiert das Bologneser Oratorium mit 15 zwischen 1679 und 1723 entstandenen Werken wie dem einteiligen Oratorio della Passione (1685), das bereits kurze Da-capo-Arien enthält. Pertis Oratorien trugen auch zur Bedeutung von Modena als „Heimstatt der Oratorienpflege“ bei.[5]
Verglichen mit seinen Bologneser Kollegen Maurizio Cazzati und Giovanni Paolo Colonna ist der Anteil an Opern an Pertis Werk besonders groß.[6] Wie seine Oratorien und Kammerkanaten sind sie durch melodischen Erfindungsreichtum, Formenvielfalt und die Verwendung konzertierender Soloinstrumente mit unabhängigem melodischem Material gekennzeichnet.[3]
La Passione del Redentore, Bologna 1721 (Libretto: anonym)
I Conforti di Maria Vergine addolorata per la Morte del suo divin Figliuolo, Bologna 1723 (Libretto: Carlo Innocenzo Frugoni)
L’Amor Divino, 1723
Messen, Motetten, Psalmen, Hymnen, Kantaten
Motette Plaudite, mortales (1678)
Cantate morali e spirituali, opus 1 (Bologna 1688)
Cantate laeta carmina (Florenz 1706)
Messa e salmi concertati a quattro voci con strumenti e ripieni, opus 2 (Bologna 1735)
Instrumentalmusik
Sonata a quattro (1755; Bologna, Archivio musicale della Basilica di San Petronio, Ms. L.P.XIII.5)
Bibliographie
Artikel Giacomo Antonio Perti, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, herausgegeben von Stanley Sadie in 20 Bänden, London, Macmillan Publishers Ltd., 1980. ISBN 1-56159-174-2.
Marcello De Angelis, Il teatro di Pratolino tra Scarlatti e Perti. Il carteggio di Giacomo Antonio Perti con il principe Ferdinando de’ Medici (1705–1710), in: Nuova Rivista musicale italiana, XXI, 1987, S. 606–640.
Jean Berger, The Sacred Works of Giacomo Antonio Perti, in: Journal of the American Musicological Society, XVII, 1964, S. 370–377.
Galliano Ciliberti und Giovanni Tribuzio (Hrsg.), „E nostra guida sia la Stravaganza“. Giuseppe Corsi da Celano musicista del Seicento, mit Studien von Mafalda Baccaro und Paolo Peretti, Bari, Florestano Edizioni, 2014, SS. 172.
Mario Fabbri, Nuova luce sull’attività fiorentina di Giacomo Antonio Perti, Bartolomeo Cristofori e Giorgio F. Haendel: valore storico e critico di una „Memoria“ di Francesco M. Mannucci, in: Chigiana, XXI, 1964, S. 143–190.
Osvaldo Gambassi, L’Accademia Filarmonica di Bologna. Fondazione, statuti e aggregazioni (= Historiae musicae cultores, LXIII), Florenz, Olschki, 1992.
Francesco Lora, Nel teatro del Principe. I drammi per musica di Giacomo Antonio Perti per la Villa medicea di Pratolino, Bologna und Turin, Albisani – De Sono, 2016.
Francesco Lora, Giacomo Antonio Perti: il lascito di un perfezionista. Aspetti della personalità per una nuova ipotesi sull’entità numerica e qualitativa delle opere, in: Un anno per tre filarmonici di rango. Perti, Martini e Mozart, a cura di Piero Mioli, Bologna, Pàtron, 2008, SS. 47–76.
Francesco Lora, Introduzione / Introduction, in: Giacomo Antonio Perti, Integrale della musica sacra per Ferdinando de’ Medici, principe di Toscana (Firenze 1704–1709), herausgegeben von Francesco Lora in zwei Bänden (= Tesori musicali emiliani, 2-3), Bologna, Ut Orpheus, 2010–2011, I, S. V-XVIII, und II, S. V-XVIII.
Francesco Lora, I mottetti di Giacomo Antonio Perti per Ferdinando de’ Medici principe di Toscana. Ricognizione, cronologia e critica delle fonti, tesi di laurea, Università di Bologna, a. a. 2005 f. (umfasst die kritische Ausgabe der Partituren).
Francesco Lora, Mottetti grossi di Perti per le chiese di Bologna: una struttura con replica conclusiva del primo coro, senza „Alleluia“, Rassegna storica crevalcorese, Nr. 4, Dezember 2006, S. 26–57.
Ausilia Magaudda und Danilo Costantini, Aurora Sanseverino (1669–1726) e la sua attività di committente musicale nel Regno di Napoli. Con notizie inedite sulla napoletana congregazione dei Sette Dolori, in: Giacomo Francesco Milano e il ruolo dell’aristocrazia nel patrocinio delle attività musicali nel secolo XVIII. Atti del Convegno Internazionale di Studi (Polistena – San Giorgio Morgeto, 12-14 ottobre 1999), herausgegeben von Gaetano Pitarresi, Reggio Calabria, Laruffa, 2001, S. 297–415.
Juliane Riepe, Gli oratorii di Giacomo Antonio Perti: cronologia e ricognizione delle fonti, in: Studi musicali, XXII, 1993, S. 115–232.
Anne Schnoebelen, Performance Practices at San Petronio in the Baroque, in: Acta Musicologica, XLI, 1969, S. 37–53.
Giuseppe Vecchi, Giacomo Antonio Perti (1661–1756), Bologna, Accademia Filarmonica, 1961.
Carlo Vitali, Preghiera, arte e business nei mottetti di Perti, in: MI, Band XII, Nr. 4, Oktober–November 2002, S. 29 f.
Rodolfo Zitellini, Introduction, in: Giacomo Antonio Perti, Five-voice Motets for the Assumption of the Virgin Mary (= Recent Researches in the Music of the Baroque Era, 147), herausgegeben von Rodolfo Zitellini, Madison, A-R Editions, 2007, S. IX-XIV.
Sinfonia zu L’Inganno scoperto per vendetta, bearbeitet von Keith Wright und Mark Latham, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 1999, 20 S. ISMN M-004-48847-8.
↑Wolfgang Hochstein: Die Messe. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 1. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/1), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 133–182, hier 144, 149 sowie 157.
↑ abAnne Schnoebelen, Marc Vanscheeuwijck: Perti, Giacomo Antonio. In: Grove Music Online. Oxford Music Online. Oxford University Press, Version: 20. Januar 2001. https://www.oxfordmusiconline.com.
↑Wolfgang Hochstein: Die Messe. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 1. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/1), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 133–182, hier 149.
↑Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 76f.
↑Wolfgang Hochstein: Die Messe. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 1. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/1), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 133–182, hier 144.