Gezelinus von Schlebusch (* im Herzogtum Burgund[1]; † 12. Jahrhundert, vermutlich in Schlebuschrath, heute ein Ortsteil von Leverkusen-Alkenrath) war der Legende nach ein Laienbruder (Konverse) im Zisterzienserkloster in Altenberg. Für sein bescheidenes Leben als Hirte in Schlebuschrath wurde er zu Lebzeiten bekannt und nach seinem Tode entwickelte sich darum und um seine Legende ein regional bedeutsamer Kult.[2]
Gezelinus wurde von den Gläubigen vor Ort bereits vor dem Jahr 1524 als „Seliger“ bezeichnet. Eine förmliche Seligsprechung durch einen Kölner Weihbischof ist nicht nachweisbar, von der katholischen Kirche wird Gezelin jedoch als seliggesprochen anerkannt.
Über die tatsächliche Lebensgeschichte des Gezelinus ist wenig bekannt: „Schon 1645 beklagte der Kölner Geschichtsschreiber Aegidius Gelenius, der von dem großen Zustrom zum Heiligtum des Eremiten berichtet, daß Aufzeichnungen über ihn nicht vorlägen und solche, falls es sie gegeben, durch die Ungunst der Zeiten verloren gingen…“[3] Als gesichert gilt, dass er in Schlebuschrath gelebt hat. Die Mitgliedschaft im Zisterzienserorden hält Opladen hingegen für unwahrscheinlich, womit auch die Herkunft aus Burgund nicht mehr gesichert ist. Eine Überlieferung bringt Gezelinus jedoch als Bruder von Adolf I. von Berg mit diesem in Verbindung, welcher gegen den Herzog von Burgund gekämpft habe. Dabei habe Gezelinus (hier Eberhard genannt) diesen begleitet und sei während der Schlacht in das Kloster Morimond eingetreten. Diese wiederum entsendeten 1132 Mönche nach Altenberg auf die Burg von Adolf I. Dort habe Adolf I. den Zisterziensern einen Schafstall in Burge, heute als Bürrig ein Stadtteil von Leverkusen, bei Alkenrath geschenkt, auf dem Eberhard gelebt habe.[4]
Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio äußert hingegen die These, lediglich aufgrund eines bei der Gezelinquelle gefundenen Steines sei im 17. Jahrhundert die Verwechslung entstanden, der Heilige Gezelin habe in Schlebusch gelebt und deswegen sei dort ein Kult initiiert worden. Tatsächlich sei er Schäfer mit Tätigkeiten in Luxemburg und Belgien gewesen, was geschichtlich nachweisbar sei.[5] Diese Vermutung ist nach Opladen jedoch nicht haltbar, da bereits im 15. Jahrhundert Gezelinverehrungen überliefert seien. Außerdem habe er den Stein falsch gelesen und daher missinterpretiert.[6]
Auch das Todesjahr des Gezelinus ist unklar; Leonhard Korth[7] datiert sein Sterben auf das Jahr 1137, Opladen hält das für eine Verwechslung mit einem anderen Einsiedler namens Scheletzo von Luxemburg. Auf einer 1,97 Meter langen und 0,67 Meter breiten Grabplatte in Altenberg ist als Datum der 29. Juli ohne Todesjahr angegeben. Dieses Grab fand sich bei Wiederherstellungsarbeiten am Altenberger Dom um 1900. Ehemals lag dieses Grab unter freiem Himmel und ist nicht im Laufe der Jahrhunderte zufällig dorthin geraten, sondern mit Bruchsteinen ummauert. Er zeigt ein Kreuz mit verdickten Enden und ruht auf einem viereckigen Sockelstein. Die Inschrift lautet exakt: „A II K(A)L(ENDAS) AVG(VSTI). O(BIIT) GOZELIN(VS)“, übersetzt: Am 29. Juli starb Gozelin. Zeitlich lässt sich diese Grabplatte wegen ihrer Stilistika in einen Zeitraum von 1150 bis 1180 einordnen. Warum jedoch dieses Grab, das eindeutig einem Angehörigen des Klosters zuzuordnen ist, beim Neubau im Jahre 1255 unberührt gelassen worden ist und auch die Frage, warum einige andere Überlieferungen eindeutig sagen, dem Wunsch des Gezelinus, in Schlebuschrath bestattet zu werden, sei stattgegeben worden, konnten nicht eindeutig geklärt werden. Möglich ist auch, dass Gozelinus eine andere Person, beispielsweise ein Würdenträger (Prior) war; doch ein solcher findet sich nicht im Memorienregister der Abtei. Eine Mitgliedschaft von Gezelin in der Abtei Altenberg lässt sich urkundlich nicht belegen.[8] Das Grab, das in Schlebuschrath verehrt wurde, wo er der Legende nach auf sein Bitten hin beerdigt worden ist, wurde durch einen kleinen Anbau eines Seitenchores in den Kirchenraum miteinbezogen. Für die Beerdigung des Gezelinus dort spricht der Fund eines Sarkophags, der als Kultgrab gewertet wird.[9]
Legende
Gezelinus von Schlebusch soll der Legende nach im Herzogtum Burgund geboren sein. Aufgrund seines Bestrebens, „allen Reichtum und alle Ehren aus Liebe zu Christus [zu] verlassen“[1], sei er schon in der Jugend in das Kloster der Zisterzienser als Konverse oder Laienbruder eingetreten, wo er sein Bestreben in die Tat umgesetzt haben soll. Bald sei er nach Altenberg in das Zisterzienserkloster geschickt worden, wo ihm die Aufgabe des Schafhirten zugeteilt worden sei. So sei er auf das Gut Alkenrath nahe der Pfarrkirche zu Schlebuschrath gekommen, wo er seine Aufgabe mit solcher Demut ausgeführt habe, dass er dafür bekannt wurde und durch den Zisterzienservater einen Habit verliehen bekommen haben soll. Wunder seien geschehen und viele Menschen seien zu ihm gekommen, weil sie auf seine mächtige Fürbitte bei Gott vertraut hätten. Zu den Wundern gehört, dass Gezelinus der Legende nach eine Quelle geschaffen haben soll, indem er seinen Hirtenstab in den Boden stieß und ein Gebet sprach, als er von Menschen in einer lang andauernden Dürreperiode darum gebeten wurde. Dieses Wasser habe lindernde und heilende Wirkung gehabt. Vor seinem Tod soll er darum gebeten haben, unter der Dachtraufe der Kirche zu Schlebuschrath beerdigt zu werden, damit das Wasser ihn auch nach seinem Tode noch von seinen Sünden reinigen sollte.[10]
Kult
Die Legende und der Beginn der Verehrung des durch Legende überlieferten Lebens des Gezelini ist schwer datierbar. Im Dialogus miraculorum von Caesarius von Heisterbach aus dem Jahre 1220 taucht er noch nicht auf, erstmals erwähnt wird eine Form der Gezelinkultförderung in einer nicht urkundlich belegten Überlieferung. Diese besagt, dass es eine Kapelle über der Gezelinquelle gegeben habe, die von Spendenopfern errichtet worden ist.[11] Diese muss jedoch zerstört worden sein.
Im Jahre 1619 ging Schloss Morsbroich an den Deutschen Orden über, der infolgedessen für rund 200 Jahre Einfluss auf die gesamte Region Schlebusch hatte und dadurch auch den Gezelinkult prägte. Landkomtur Heinrich von Reuschenberg, der von 1662 bis 1671 auf Morsbroich residierte, förderte den Gezelinkult durch den Wiederaufbau der Gezelinkapelle. Es ist in einem Ordensvisitationsprotokoll vom 15. September 1668 überliefert: „…noch eine neue Capel, so der Herr Landcomtur anno 59 erbaut in honorem Sti. Giselini, woselbsten unter dem Altar ein Heylbrunnen entspringet und viele Leuth miraculose sollen durch dieses Wasser curiert worden sein“.[12] Auch der Pastor Johann Franz Platt zu Schlebuschrath liefert 1664 einen Nachweis für den Gezelinkult und berichtet „daß vor kurzem die Kapelle des h. Gyselin, die wegen der wunderbaren in ihr vorhandenen Heilquelle viel von Pilgern und Bewohnern des bergischen Landes besucht werde, durch die Freigiebigkeit des Provinzial des Deutschen Ordens Heinrich von Reuschenberg wiederhergestellt worden sei.“[13] Um 1810 wurde der Gezelinuskult in die Pfarrkirche zu Schlebusch verlegt, weil durch die Ausschreitungen um die Gezelinoktav der religiöse Kult beeinträchtigt wurde.
Die jährlich stattfindende Gezelinoktav, eine achttägige Festwoche mit Wallfahrten und Pilgergottesdiensten sowie weitere Veranstaltungen innerhalb des Pfarrverbandes, beginnen am Sonntag nach Fronleichnam mit einem Festhochamt unter freiem Himmel auf einer Wiese unmittelbar neben der Kapelle. Sie gehen auf eine besonders im 18. Jahrhundert im Bereich der Niederwupper populäre Wallfahrt zurück.
Im 18. Jahrhundert finden sich auch weitere Aufzeichnungen über den Gezelinkult. Pastor Johann Heimbach, der zwischen 1694 und 1746 zu Schlebuschrath tätig war, schreibt in einem Bericht für die Bollandisten, dass sich das Grab des Gezelinus in der Pfarrkirche zu Schlebuschrath befinde, und schreibt von Pilgern, die durch Berührung des Leibes Heilung erfahren hätten. Er stellt außerdem ein Bild Gezelini, das ihn als Zisterziensermönch zeigt, dar und dass dieses durch die Schlebuscher Bürger in hohen Ehren gehalten worden sei. Ferner nennt er einen Altar zu Ehren von Gezelin.[14]
Landkomtur Jobst Moritz Freiherr von Droste zu Senden förderte, wie schon seine Vorgänger, die auf Morsbroich residierten, den Kult stark. Er eröffnete einen Jahrmarkt zur Gezelinfeier und gab außerdem 1729 ein Pilgerbüchlein heraus. Es trug den Titel:
„Brunnen des Heylands,
Springende zum ewigen Leben,
zu dem Gnad- und Wunder-reichen Brunnen
B. GEZELINI, Nechst bey Murßbroich“
und enthält die Gezelinuslegende, Andachten, Passionslieder und ein Lied zu Gezelin.[15] Von Droste lud außerdem auch Pastoren zum Gezelinfeiertag ein, um eine Gezelinus-Andacht zu halten, von denen eine vollständig überliefert ist. Außerdem wird eindeutig berichtet, dass viele Pilger in die Kapelle zur Quelle kamen, sowohl aus der Deutsch-Ordens-Commende in Köln, als auch von benachbarten evangelischen Ortschaften. Damit blühte der Gezelinuskult zu dieser Zeit. Der Gottesdienst in der Kapelle wurde von Kölner Franziskanern gehalten, die währenddessen auf Morsbroich wohnten, was wiederum für eine starke Förderung des Gezelinuskultes durch den Deutschen Orden spricht.[16]
Gezelinquelle
Die laut Legende von Gezelinus geschaffene Quelle wird noch heute als Gezelinquelle bezeichnet und gehört zum Leverkusener Stadtteil Alkenrath.
Zu dieser Quelle schreibt Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, da es keinen Gezelin in Schlebusch gegeben habe, könne es auch keine Quelle gegeben haben und weiter: „Die Sage […] wie der Gottesdienst wurden in die Gegend von Schlebusch durch den Deutschordenskomthur Heinrich von Reuschenberg verpflanzt. […] Die Quelle, die jetzt unter dem Altar springt, war seit unvordenklichen Zeiten der Trost der Gegend bei Augenleiden wie bei Kinderkrankheiten …“[17] Weiter beschreibt er, dass das Wasser alaunhaltig scheint und daher die Heilungswirkungen für weitere Krankheiten, die er ebenfalls detaillierter ausführt, möglicherweise nicht grundlos aufgetreten seien. Er beschreibt darüber hinaus die Sage eines Steines, dessen Inschrift „MATRONABUS GESATENIS“ gelautet habe, „welcher im Kloster Altenberg aufbewahrt wurde und […] unweit der Kapelle gefunden worden sei.“[5] Er stellt die These auf, die Inschrift Gesalenis sei mit dem, seiner Ansicht nach in Belgien und Luxemburg wirkenden, Gezelin verwechselt worden. Opladen hingegen vermutet, dass nicht „Gesalenis“ zu lesen sei, sondern „Gesahenis“. Dies wiederum leite sich von dem altgermanischen Wort Gesa, Ghiso, was Gewässer bedeutet, ab und sei damit ein Indiz dafür, dass dort schon seit Zeiten vor dem Christentum eine Quelle und ein Heiligtum bestanden hatte, das in eine christliche Kultstätte umgewandelt worden sei. Außerdem ist die These Zuccalmaglios, dass von Heinrich von Reuschenberg der Kult verpflanzt worden sei, angesichts der vorherigen Überlieferungen und dem genauen Bericht, dass Reuschenberg die Kapelle nur wiederhergestellt habe, nicht haltbar.[17]
Die Quelle befindet sich heute unter dem Altar der Kapelle. Dem Quellwasser wird in der Legende eine lindernde und heilende Wirkung bei Kopf- und Augenleiden nachgesagt. Früher soll es auch bei Unfruchtbarkeit geholfen haben.
Wissenschaftlich ließ sich das jedoch nicht beweisen und manche Heilungen sind nur aus dem Glauben heraus zu verstehen; jedoch existiert im Wasser ein erhöhter Bor- bzw. Alaungehalt. In der Pfarrei St. Andreas werden die Täuflinge mit diesem Wasser getauft. Noch immer holen sich viele Menschen das Wasser in großen Behältnissen dort ab, weil es sehr magenfreundlich sein soll. Gewartet und gepflegt wird die Quellanlage durch den Küster von St. Andreas.[18]
Darstellung am Kölner Dom
In der nördlichen Querhausfassade im Maternusportal des Kölner Doms findet sich eine Figur des seligen Gezelinus (mit Blick und Hinwendung zum nördlich liegenden Leverkusen, wo der Selige gelebt hat). Es handelt sich um die unterste rechts sitzende Figur in der dritten Archivolte des Maternusportals (Heiligenfiguren im Kölner DOM, Kölner Domblatt, 1959). Die Figur des Gezelinus ist 44 cm hoch, 24 cm breit und 22 cm tief, Gezelin ist sitzend mit gefalteten Händen dargestellt. Sein Kopf ist leicht in den Nacken gelegt und seine Augen blicken gen Himmel in nördliche Richtung. In seinem Schoß liegt ein Rosenkranz und der von einem Bart gerahmte Mund ist zum Gebet geöffnet. Gezelinus war Laienbruder im Zisterzienserkloster Altenberg und trägt die entsprechende Mönchskutte, unter der seine nackten Füße, Zehen etwas hervorscheinen. Links neben ihm steht eine Henkelkanne, die wohl auf die durch Gebet hin entsprungene Quelle (Gezelinquelle) anspielen soll. Die Quelle existiert bis heute, hat sich aber durch Straßenbaumaßnahmen abgesenkt. Deshalb kann das Heilwasser heute nur noch mittels einer Pumpenanlage auf Knopfdruck gefördert werden.
Der Entwurf und die bildhauerischen Arbeiten der Figur des Seligen Gezelinus gehen auf den Kölner Dombildhauer Peter Fuchs (1829–1889) zurück, der seinerseits auf Ideen von Sulpiz Boisserée zurückgriff. Fuchs studierte viele Vergleichsobjekte, jedoch konnte er auf keine alten Vorlagen zurückgreifen, da es sich an der Nordfassade des Querhauses nicht um biblische Gestalten handelt, sondern um Ortsheilige aus dem Kölner Umland.
Fuchs´ Gezelinfigur geht wahrscheinlich auf eine nicht mehr vorhandene alte Holzfigur in der Grabeskirche des seligen Gezelinus in Schlebuschrath zurück. Vor Anfertigung der Figur hatte der spätere Domkapitular Dr. Kaspar Heuser eine geschichtlich-kultische Abhandlung über Gezelinus geschrieben und sie am 26. Juni 1868 dem damaligen Erzbischof Paulus Melchers überreicht. 1868 wurde auch die 1864 auf den alten Fundamenten von 1659 neu erbaute Gezelinkapelle in Schlebusch geweiht.
Im Gegensatz zu den alten Werken verlieh Peter Fuchs den Figuren weniger Körperschwingungen, verfeinerte aber die individuellen Gesichtszüge im Sinne eines „biblischen Realismus“. Die Dynamik findet ihren Niederschlag in je individuellen Mienenspielen, denn aufgrund der zu produzierenden Menge an Figuren mussten die Gestaltungsmittel natürlich reduziert werden.
Quellen - weiterführende Literatur
Caspar Drimborn, Pilgerbüchlein zu Ehren des seligen Gezelinus in der Waldkapelle zu Leverkusen-Schlebusch, verschiedene Auflagen Köln ab 1729, vergriffen
Peter Opladen: Heimatbuch Leverkusen-Schlebusch II. Die Geschichte der Pfarrei St. Andreas und des Pfarr-Rektorates St. Albertus Magnus zu Leverkusen-Schlebusch. Katholisches Pfarramt Leverkusen-Schlebusch, 1952
Wilhelm Kaltenbach: St. Andreas und Gezelinkapelle in Leverkusen-Schlebusch. Rheinische Kunststätten, Hrsg. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Heft 191, 1976, ISBN 3-88094-183-1
A. Wolff, Der Kölner DOM, Stuttgart 1977, S. 24, 83ff
Briefe der Dombauverwaltung des Metropolitankapitels vom 29.03. und 05.04.1979 an A. Wolff
Wilhelm Kaltenbach: Gezelinus am Kölner DOM, aus: Das Kölner Dom Jubiläumsbuch 1980, „Niederwupper“ Heft 3
↑ abVgl. Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio: Die Vorzeit der Länder Cleve, Mark, Jülich, Berg und Westphalen. Elberfeld 1870, Bd. I. S. 54.
↑Vgl. Opladen 1952, S. 84f. und den Abschnitt Gezelinquelle
↑Vgl. Leonhard Korth: „Die Patrozinien der Kirchen und Kapellen im Erzbistum Köln“, Düsseldorf 1904
↑Vgl. Opladen, S. 86f. Hans Mosler: Die Cistercienserabtei Altenberg. (= Germania Sacra; Neue Folge 2.) Walter de Gruyter & Co., Berlin 1965. Digitalisat, S. 89.
↑Helmes in Rheinisches Landesmuseum Bonn 1976, S. 81 und Stadtarchiv (Hg.) 2005, S. 54
Festival Seni Hong Kong 2013. Festival Seni Hong Kong Hanzi tradisional: 香港藝術節 Alih aksara Yue (Kantonis) - Romanisasi Yale: Hēung góng ngaih syuht jit - Jyutping: Heong1 gong2 ngai6 soet6 zit3 Festival Seni Hong Kong (香港藝術節) (HKAF) yang didirikan pada tahun 1973[1] adalah sebuah seri tahunan program budaya di Hong Kong dengan banyak pertunjukan dari sisi lain dunia. Rujukan ^ The 45th HK Arts Festival 2017年第45屆香港藝術節. www.hk.artsfestival.org (dala...
Lokasi Kabupaten Kepulauan Aru di Provinsi Maluku Berikut ini adalah daftar kecamatan, kelurahan, dan desa di Kabupaten Kepulauan Aru, Provinsi Maluku, Indonesia. Kabupaten Kepulauan Aru terdiri atas 10 kecamatan, 2 kelurahan, dan 80 desa dengan luas wilayah 8.152,42 km² dan jumlah penduduk 102.272 jiwa (2017). Kode Wilayah Kabupaten Kepulauan Aru adalah 81.07.[1][2][3][4] Kode Wilayah Nama Kecamatan Ibu kota Jumlah Daftar Kelurahan dan Desa Kelurahan Desa 81....
Manu Manu bermain untuk Sevilla pada tahun 2011Informasi pribadiNama lengkap Manuel del Moral FernándezTanggal lahir 25 Februari 1984 (umur 40)Tempat lahir Jaén, SpanyolTinggi 1,85 m (6 ft 1 in)Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Eibar (pinjaman dari Sevilla)Nomor 20Karier junior Jaén2001–2002 Atlético MadridKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2002–2006 Atlético B 71 (11)2004–2006 Atlético Madrid 5 (0)2004–2005 → Recreativo (pinjaman) 33 (4...
For other people with the same name, see Thomas Gordon (disambiguation). This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2013) (Learn how and when to remove this template message) Thomas GordonPortrait of Thomas GordonBornc. 1788Cairness House, Aberdeenshire, United KingdomDied20 April 1841Cairness House, Aberdeenshire, United KingdomAllegiance British ...
Charity Shield FA 1990TurnamenCharity Shield FA Liverpool Manchester United 1 1 Tanggal18 Agustus 1990StadionStadion Wembley, London← 1989 1991 → Charity Shield FA 1990 adalah pertandingan sepak bola antara Liverpool dan Manchester United yang diselenggarakan pada 18 Agustus 1990 di Stadion Wembley, London. Pertandingan ini merupakan pertandingan ke-68 dari penyelenggaraan Charity Shield FA. Pertandingan ini berakhir imbang dengan skor 1–1 sehingga kedua tim berbagi gelar pada e...
Mile Jedinak Informasi pribadiNama lengkap Michael John JedinakTanggal lahir 3 Agustus 1984 (umur 39)Tempat lahir Sydney, AustraliaTinggi 1,89 m (6 ft 2+1⁄2 in)Posisi bermain GelandangKarier junior000 Sydney UnitedKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2001–2006 Sydney United 82 (12)2003–2004 → Varteks (pinjaman) 0 (0)2005 → South Coast United (pinjaman) 18 (7)2006–2009 Central Coast Mariners 45 (8)2009–2011 Gençlerbirliği 38 (4)2009–2010 → Antalyaspo...
I patrimoni dell'umanità dell'Algeria sono i siti dichiarati dall'UNESCO come patrimonio dell'umanità in Algeria, che è divenuta parte contraente della Convenzione sul patrimonio dell'umanità il 24 giugno 1974[1]. Al 2022 i siti iscritti nella Lista dei patrimoni dell'umanità sono sette, mentre sei sono le candidature per nuove iscrizioni[1]. Il primo sito iscritto nella lista è stata nel 1980 la Qal'a dei Banu Hammad, durante la quarta sessione del comitato del patrimon...
Questa voce o sezione sull'argomento fiction televisive tedesche non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Squadra Speciale Cobra 11Logo originale della serieTitolo originaleAlarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei PaeseGermania Anno1996 – in produzione Formatoserie TV Generepoliziesco, drammatico Stagioni27 Episodi381(al 3 novembre 20...
Cinema of Portugal List of Portuguese films 1930s 1940s 1950s 1960s 1970s 1980s 1990s 2000s 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010s 2010 2011 2012 2013 20142015 2016 2017 2018 2019 2020s 2020 2021 2022 2023 vte A list of Portuguese films that were first released in 2020. Due to the COVID-19 pandemic there were significantly less films released than previous years. Release date Title Director Cast Genre Notes Ref January 16 Alva Ico Costa Crime, drama [1] January 23 O ...
Mexican writer and journalist Juan VilloroJuan Villoro in Mexico City, January 2009BornJuan Antonio Villoro Ruiz (1956-09-24) 24 September 1956 (age 67)Mexico City, MexicoAlma materUniversidad Autónoma MetropolitanaOccupation(s)Writer and journalist Juan Antonio Villoro Ruiz (born 24 September 1956, in Mexico City) is a Mexican writer and journalist and the son of philosopher Luis Villoro. He has been well known among intellectual circles in Mexico, Latin America and Spain for year...
Lonate Ceppinocomune Lonate Ceppino – Veduta LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Varese AmministrazioneSindacoClara Della Pozza (Lega e civici) dal 22-9-2020 TerritorioCoordinate45°42′36.9″N 8°52′51.46″E45°42′36.9″N, 8°52′51.46″E (Lonate Ceppino) Altitudine287 m s.l.m. Superficie4,84 km² Abitanti5 081[1] (31-12-2022) Densità1 049,79 ab./km² Comuni confinantiCairate, Castelseprio, Gornate Ol...
Piazza CordusioPiazza Cordusio, con a destra il palazzo delle Assicurazioni GeneraliLocalizzazioneStato Italia CittàMilano CircoscrizioneMunicipio 1 QuartiereCentro storico Informazioni generaliTipopiazza IntitolazioneDa de curte ducis o curia ducis, ossia corte dei duchi lombardi, poi Cortedoxi, quindi Corduce, infine Corduso o Cordusio CollegamentiIntersezioniVia dei Mercanti, Via Orefici, Via Cordusio, Via Dante, Via Broletto, Via Tommaso Grossi Luoghi d'interesseBorsa di Milano, Pal...
Pour les articles homonymes, voir Eddie et Guerrero (homonymie). Eddie GuerreroEddie Guerrero en 2005Données généralesNom de naissance Eduardo Gory Guerrero LlanesNom de ring Eddie GuerreroBlack Tiger[1]Eddy GuerreroEl Caliente[2]Máscara Mágica[1]Gory Guerrero, Jr.[1]Nationalité AméricainNaissance 9 octobre 1967El PasoDécès 13 novembre 2005 (à 38 ans)MinneapolisTaille 5′ 9″ (1,75 m)[2]Poids 223 lb (101 kg)[2]Catcheur mortFédération Asistencia Asesorí...
دانيال س. دروكير معلومات شخصية الميلاد 3 يونيو 1918 نيويورك[1][2] الوفاة 1 سبتمبر 2001 (83 سنة) غينزفيل[3] الإقامة غينزفيل (1984–1 سبتمبر 2001) مواطنة الولايات المتحدة[4][5][6] عضو في الأكاديمية الأمريكية للفنون والعلوم الحياة العملية المدر...
British free-to-air television channel This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (September 2023) (Learn how and when to remove this message) The neutrality of the style of writing in this article is disputed. Please do n...
1993 studio album by WynonnaTell Me WhyStudio album by WynonnaReleasedMay 11, 1993StudioEmerald Sound, NashvilleGenreCountryLabelCurb / MCAProducerTony BrownWynonna chronology Wynonna(1992) Tell Me Why(1993) Revelations(1996) Singles from Tell Me Why Tell Me WhyReleased: April 3, 1993 Only LoveReleased: July 17, 1993 Is It Over YetReleased: October 30, 1993 Rock BottomReleased: February 19, 1994 Girls with GuitarsReleased: June 4, 1994 Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllm...
Old Catholic Church of CroatiaClassificationOld CatholicTheologyUltrajectineGovernanceEpiscopalLeaderHeinz LederleitnerAssociationsInternational Old Catholic Bishops' ConferenceRegionCroatiaHeadquartersZagrebMembersc. 700 (2011)[1]Official websitehttp://hrvatska-starokatolicka-crkva.com/ The Old Catholic Church of Croatia or Croatian Old Catholic Church (Croatian: Hrvatska starokatolička crkva) consists of the Croatian parishes in full communion with the Union of Utrecht of the Old C...