Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern

Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V.
(GfA)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 10. Dezember 1963 in Stuttgart
Gründer Hartwig Zürn (Initiator), Wilhelm Gieseler, Max Haaf, Siegfried Junghans, Wolfgang Kimmig, Peter Paulsen, Gustav Riek, Adolf Rieth, Siegwalt Schiek, Manfred Schröder
Sitz Esslingen a. N.
Geschäftsstelle Berliner Str. 12, 73728 Esslingen a. N.
Vorläufer Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V.
Motto Spuren der Vergangenheit: entdecken – erforschen – erhalten
Zweck Zweck der der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur Vor- und Frühgeschichte des württembergischen und hohenzollerischen Landesteils von Baden-Württemberg. Die Gesellschaft wirkt auch für die Erhaltung vor- und frühgeschichtlicher Kulturdenkmale.
Vorsitz Claus Wolf, Eva Lederer (Stv.)
Geschäftsführung Regina Wimmer
Mitglieder 3.000 (2020)
Website gesellschaft-archaeologie.de

Die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern ist mit rund 3.000 Mitgliedern (Stand: 2020)[1] einer der größten archäologischen Vereine in Deutschland und in Baden-Württemberg ein wichtiger und aktiver Interessenverband für die Belange der Bodendenkmalpflege.

Geschichte

Am 10. Dezember 1963 wurde die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern im Alten Schloss in Stuttgart gegründet und vier Wochen später in das Vereinsregister eingetragen.[2] Damaliger Initiator und Mitbegründer war der deutsche Prähistoriker Hartwig Zürn. Der heutige Partner der archäologischen Denkmalpflege entstand damals aus der Grundintention, der Landesarchäologie in der Öffentlichkeit mehr Stimme zu geben.[3] Vorsitzender im Gründungsvorstand war Siegfried Junghans. Im Jahr 1969 folgte ihm in dieser Funktion Wolfgang Kimmig. 1989 übernahm Dieter Planck den Vorsitz, nachdem er bereits seit 1974 als Geschäftsführer der Gesellschaft fungiert hatte.[4] Vorsitzender ist seit 2014 der Präsident des Landesamts für Denkmalpflege, Claus Wolf.[5] Ehrenvorsitzender ist der langjährige Vorsitzende Dieter Planck.

2003 wechselte der Sitz der Gesellschaft von Stuttgart nach Esslingen am Neckar. Auf der Mitgliederversammlung im Jahr 2007 wurde eine Namensänderung beschlossen,[4] die der allgemeinen Tendenz folgt, den Begriff der „Vor- und Frühgeschichte“, mit dem die breite Masse kaum noch etwas anzufangen vermag, durch „Archäologie“ zu ersetzen. In den Jahren zuvor waren bereits zunehmend Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bei Veranstaltungen der Gesellschaft aufgegriffen worden. Die neue Bezeichnung lautet seitdem Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V.

Seit der Gründung nahm die Gesellschaft für Archäologie in der Zahl ihrer Mitglieder stetig zu, so dass ein vielfältiges Programm bestehend aus Vorträgen und Vortragsreihen, Tagungen, Kolloquien, Ausstellungsbesuchen, Studienfahrten und Auslandsexkursionen, sowie Lehrgrabungen geschaffen wurde.

Seit dem Jahr 2000 ist die Gesellschaft Mitstifterin für den Archäologie-Preis Baden-Württemberg, der alle zwei Jahre verliehen wird.[6]

Im Jahr 2010 hat die Gesellschaft zusammen mit dem Förderkreis Archäologie in Baden e. V. die Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg gegründet. Ziel und Zweck der Stiftung sind, durch kleinere und größere Beträge archäologische Forschungen im Lande und deren Präsentation zu unterstützen. Die Stiftung will an den Stellen helfen, an denen die staatliche Förderung oder die Förderung durch kommunale Einrichtungen nicht ausreicht, insbesondere auch zur wissenschaftlichen Auswertung und Publikation der Ergebnisse für die breitere Öffentlichkeit.[7]

Im Jahr 2013 feierte die Gesellschaft ihr 50-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum erschien die Publikation Meilensteine der Archäologie in Württemberg – Ausgrabungen aus 50 Jahren.[8]

Von 2014 bis 2020 war die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern Trägerin des Freilichtmuseums Heuneburg. Die Trägerschaft ist durch Beschluss des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2020 durch „Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ (SSG) übernommen worden.[9]

Ende 2023 richtete die Gesellschaft zum 60-jährigen Bestehen ein Fest-Kolloquium[10] an ihrem Gründungsort Stuttgart aus, das sich ebenso wie die Jubiläumsausgabe des Mitteilungsblattes den „Ausgrabungen der Jahre 2013 bis 2023“ widmete.[11] Vor diesem Hintergrund unterstrich das Landesamt für Denkmalpflege die jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gesellschaft und die besondere Bedeutung des Ehrenamts für die archäologische Denkmalpflege.[12]

Ziele

Ziel der Gesellschaft für Archäologie ist nach eigenen Angaben die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern sowie die Erhaltung archäologischer Kulturdenkmale. Seit seiner Gründung fokussiert sich der Verein daher darauf, die Arbeit der archäologischen Denkmalpflege zu fördern und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Er verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.[13] Dieser Zielsetzung dienen neben einem breiten Spektrum an Veranstaltungen beispielsweise auch die Durchführung oder finanzielle Unterstützung von Sonderausstellungen sowie die gesellschaftseigenen Publikationen und Fachbücher zur baden-württembergischen Landesarchäologie, die u. a. über den Webshop der Gesellschaft erworben werden können.

Aktivitäten

Zum umfangreichen Jahresprogramm[14] der Gesellschaft für Archäologie gehören wechselnde Vortragsreihen, die meist in Kooperation mit weiteren Partnern wie z. B. dem Landesmuseum Württemberg, dem Arbeitskreis Archäologie in Schwäbisch Gmünd oder dem Keltenmuseum Hochdorf/Enz stattfinden. Schwerpunkte der Vortragsreihen bilden aktuelle Themen und Ergebnisse der Landesarchäologie oder thematisch an Sonderausstellungen ausgerichtete Inhalte.

Tagesexkursionen führen zu Zielen in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern. Diese, wie auch die mehrtägigen Studienfahrten ins In- und Ausland, stehen stets unter der wissenschaftlichen Leitung anerkannter Fachleute. Es werden archäologische Denkmale, aktuelle Ausgrabungen und Ausstellungen besucht.

Seit 1964 finden Jahrestagungen an wechselnden Orten in den Regionen Nordwürttemberg, Südwürttemberg oder dem Großraum Stuttgart statt. Die ein- oder mehrtägigen Veranstaltungen mit Fachvorträgen, Mitgliederversammlung und archäologischen Exkursionen in die Umgebung des Tagungsortes erfahren dabei durch Grußworte der Politik[15] und durch die Presse regionsweite Beachtung.[16] Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Landesarchäologie im Jahre 1992 zusammen mit dem Förderkreis Archäologie in Baden bildete den Auftakt dazu, die Jahrestagungen beider Vereine in Abständen von drei Jahren gemeinsam als Tag der Archäologie[17] an ausgewählten Orten in ganz Baden-Württemberg auszurichten.[18]

Seit 1988 werden von der Gesellschaft zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege Lehrgrabungen angeboten, die oft in laufende Forschungsgrabungen in Württemberg wie beispielsweise an der Heuneburg eingebunden sind. Dabei haben die Teilnehmer Gelegenheit, unter professioneller Anleitung selber auszugraben.[19]

Seit 2020 unterstützt die Gesellschaft sogenannte Ehrenamtsprojekte in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Universitäten. Für diese mehrjährigen Forschungsgrabungen mit Ehrenamtlichen und Freiwilligen stellt sie die technische Infrastruktur zur internen Kommunikation und Einsatzplanung der Teilnehmenden zur Verfügung, die von der Prospektion bis über die Grabung und Fundbearbeitung in alle Aktivitäten eingebunden werden.[20][21][22]

Organe der Gesellschaft

Die Organe der Gesellschaft sind die einmal jährlich tagende Mitgliederversammlung, der Vorstand und ein Beirat.[5] Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für fünf Jahre gewählt. Er besteht aus dem Vorsitz und dessen Stellvertretung und je einer Person als Vertretung des Landesamtes für Denkmalpflege, der archäologischen Museen und der archäologischen Disziplin einer Universität im Land. Dem Beirat gehören mindestens sechs aber höchstens neun Personen an, die jeweils für drei Jahre durch die Mitgliedersammlung gewählt werden. Von diesen sollen mindestens drei Fachleute der Prähistorie oder eines naturwissenschaftlichen Faches sein. Die Geschäftsführung ist zuständig für die laufenden Geschäfte der Gesellschaft, ohne Mitglied im Vorstand zu sein.[13]

Ehrenmedaille in Silber

Seit ihrem Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen 2013 vergibt die Gesellschaft in unregelmäßigen Abständen eine Ehrenmedaille in Silber. Sie würdigt damit Einzelpersonen für ihre besonderen Verdienste und ihren Einsatz für die Gesellschaft. Erster Empfänger war 2013 Manfred Schröder, Gründungsmitglied des Vereins im Jahre 1963. 2016 wurde sie dem ehemaligen Vorstandsmitglied Rotraut Wolf anlässlich ihres achtzigsten Geburtstages überreicht.[23] Mit Dieter Planck erhielt 2023 der ehemalige Vorsitzende und aktuelle Ehrenvorsitzende der Gesellschaft diese Auszeichnung für seine Verdienste um die Gesellschaft und die Förderung des Ehrenamtes.[24]

Die grafisch aufbereitete Umzeichnung einer stilisierten Maske im Logo der Gesellschaft für Archäologie stammt von der Henkelattasche einer bronzenen Schnabelkanne aus der Zeit um ca. 430 v. Chr. Dargestellt ist ein Faun oder Satyr wahrscheinlich nach etruskischem Vorbild, dessen geschwungene Locken typische Merkmale frühkeltischer Kunst sind. Gefunden wurde die Bronzekanne 1879 in Asperg, Krs. Ludwigsburg in der Nebengrabkammer des Kleinaspergle, ausgegraben und archäologisch untersucht durch Oscar Fraas.[25] Das Original befindet sich heute in der archäologischen Sammlung des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart[26] und ist Teil der Schausammlung „Wahre Schätze“.

Publikationen

  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg – Jahrbuch seit 1981. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern und dem Förderkreis Archäologie in Baden[27]
  • Reihe Porträt Archäologie[28]
  • Reihe Die Limesreihe – Schriften des Limesmuseums Aalen[29]
  • Sonder- und Einzelpublikationen[30] wie z. B. Die Heuneburg – Älteste Stadt nördlich der Alpen (2017), DIE HEUNEBURG – Ein Fenster in die Keltenzeit (2019) ein immerwährender Kalender mit 12 Monatsblättern, Zweiteilige Chronologietabelle Zeitleiste zur kulturellen Abfolge im württembergischen Landesteil (2020 und 2021) mit kulturgeschichtlichen Vergleichsdaten etc.
  • Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Archäologie[31] – 2 Ausgaben pro Jahr[32]

Literatur

  • Dieter Planck (Hrsg.): Archäologie in Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 978-3-8062-0542-8, Die erste Gesamtdarstellung moderner archäologischer Forschung in Württemberg als Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern mit einer Darstellung der einzelnen Epochen von der Altsteinzeit bis ins 18. Jahrhundert unter Einbeziehung der Ergebnisse der mittelalterlichen und neuzeitlichen Archäologie im Land.
  • Hasso Kaiser: Vier Jahrzehnte zum Wohle der Landesarchäologie. Die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 4/2003, S. 354–361.[3] Ausführliche Darstellung der Ziele und der Arbeit der Gesellschaft von den Anfängen bis zu ihrem 40-jährigen Bestehen im Jahr 2003.
  • Regina Wimmer: Ein halbes Jahrhundert Archäologie. Die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern feiert ihr 50-jähriges Bestehen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 4/2013, S. 246–250.[8] Rückblick auf die Entwicklung des Vereins und die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit der Gesellschaft in der Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege.
  • Dieter Planck, Dirk Krausse, Rotraud Wolf (Hrsg.): Meilensteine der Archäologie – Ausgrabungen aus 50 Jahren. wbg-Theiss, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-8062-2676-8, Jubiläumsband zum fünfzigjährigen Bestehen der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern mit einer ausführlichen Beschreibung ihrer Geschichte, einem Überblick über die Geschichte der Landesarchäologie und der Beschreibung der fünfzig bedeutendsten Funde und Grabungen von 1963 bis 2013.
  • Regina Wimmer und André Spatzier: Ehrenamt in der Denkmalpflege – 60 Jahre Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. Interview mit Franz Hoffmann und Jörg Bofinger. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 4/2023, S. 294–301.[12]
Commons: Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben der Gesellschaft.
  2. Amtsgericht - Registergericht Stuttgart VR Nr. 1617
  3. a b Hasso Kaiser: Vier Jahrzehnte zum Wohle der Landesarchäologie. Die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V. In: Nachrichtenblatt Bd. 32 Nr. 4 (2003) Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, S. 354–361. Abgerufen am 23. November 2020.
  4. a b Dieter Planck, Dirk Krausse, Rotraud Wolf (Hrsg.): Meilensteine der Archäologie in Württemberg - Ausgrabungen aus 50 Jahren. wbg-Theiss, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-8062-2676-8, S. 265.
  5. a b Kontakt – Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. – Vorstand, Beirat, Ehrenvorsitz, Geschäftsführung. Abgerufen am 23. November 2020.
  6. Dieter Planck: Träger des Württembergischen und Baden-Württembergischen Archäologiepreises. In: Dieter Planck, Dirk Krausse und Rotraud Wolf (Hrsg.): Meilensteine der Archäologie in Württemberg – Ausgrabungen aus 50 Jahren. wbg-Theiss, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-8062-2676-8, S. 268–269.
  7. Startseite – Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg. Abgerufen am 23. November 2020.
  8. a b Regina Wimmer: Ein halbes Jahrhundert Archäologie. Die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern feiert ihr 50-jähriges Bestehen. In: Nachrichtenblatt Bd. 42 Nr. 4 (2013) Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, S. 246–250. Abgerufen am 23. November 2020.
  9. Gesellschaft für Archäologie beendet ihr Engagement im Freilichtmuseum Heuneburg. Abgerufen am 23. November 2020.
  10. Kolloquium "60 Jahre Gesellschaft für Archäologie". In: www.gesellschaft-archaeologie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  11. Mitteilungsblatt 2023/2. In: www.gesellschaft-archaeologie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, August 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  12. a b Regina Wimmer, André Spatzier: Ehrenamt in der Denkmalpflege – 60 Jahre Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. – Interview mit Franz Hoffmann und Dr. Jörg Bofinger. In: Nachrichtenblatt Bd. 52 Nr. 4 (2023) Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. 29. November 2023, S. 294–301, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  13. a b Satzung der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. v. 11. Juli 2014. Abgerufen am 23. November 2020.
  14. Veranstaltungen – Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  15. Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Archäologie. In: www.gesellschaft-archaeologie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, 2019, abgerufen am 24. Juli 2022.
  16. Andrea Maute: Die umgestürzte Giebelwand sorgte für Spekulationen. In: Schwarzwälder Bote – Hechingen. 23. Mai 2017, abgerufen am 9. Januar 2021.
  17. Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Archäologie / 10. Tag der Archäologie in Baden-Württemberg. In: www.gesellschaft-archaeologie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, 2022, abgerufen am 24. Juli 2022.
  18. Dieter Planck: 50 Jahre Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern 1963 bis 2013. In: Dieter Planck, Dirk Krausse, Rotraud Wolf (Hrsg.): Meilensteine der Archäologie in Württemberg – Ausgrabungen aus 50 Jahren. wbg-Theiss, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-8062-2676-8, S. 16–17, 267.
  19. Online-Redaktion GfA: Archiv – Lehrgrabungen. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  20. Ehrenamtsprojekt "Archäologie rund um den Wunnenstein" - Forschungsgrabung 2020. In: www.gesellschaft-archaeologie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, 1. April 2020, abgerufen am 15. Februar 2022.
  21. Ehrenamtsprojekt "Ammerbuch-Reusten" - Forschungsgrabung 2021 ff. In: www.gesellschaft-archaeologie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, 13. September 2021, abgerufen am 15. Februar 2022.
  22. Ehrenamtsprojekt "Forschungen zum römischen Neuenstadt am Kocher" - Grabungen 2022 ff. In: www.gesellschaft-archaeologie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, 2022, abgerufen am 24. Juli 2022.
  23. Regina Wimmer: Protokoll der Mitgliederversammlung. In: Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern (Hrsg.): Mitteilungsblatt 2016/3. November 2016, S. 7.
  24. Kein Stuttgart ohne Cannstatt - Die römischen Wurzeln der heutigen Landeshauptstadt. In: www.gesellschaft-archaeolgie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, 16. Februar 2023, abgerufen am 25. Februar 2023.
  25. Über uns / Mitgliedschaft – Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. – Die Maske im Logo der Gesellschaft. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
  26. Landesmuseum Württemberg: Maske vom Henkel der Bronzekanne aus dem „Fürstengrab des Kleinaspergle“. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
  27. Archäologische Ausgrabungen – Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. Abgerufen am 23. November 2020.
  28. Porträt Archäologie – Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. Abgerufen am 23. November 2020.
  29. Die Limesreihe – Schriften des Limesmuseums Aalen. In: www.gesellschaft-archaeologie.de. Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V., abgerufen am 17. Januar 2024.
  30. Sonder-/ Einzelpublikationen – Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. Abgerufen am 23. November 2020.
  31. Zeitschriften Datenbank: Mitteilungsblatt Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern. Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  32. Über uns / Mitgliedschaft – Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. – Mitteilungsblätter als Download abrufbar seit 2016. Abgerufen am 23. November 2020.

Koordinaten: 48° 44′ 27,3″ N, 9° 18′ 7,1″ O

Read other articles:

Neil W. WoodwardLahir26 Juli 1962 (umur 61)Chicago, IllinoisStatusPurnawirawanKebangsaanAmerika SerikatPekerjaanPilot uji cobaKarier luar angkasaAntariksawan NASAPangkatPanglima Angkatan Laut Amerika SerikatSeleksi1998 NASA GroupMisiTidak ada Neil W. Woodward III (lahir 26 Juni 1962) adalah seorang perwira Angkatan Laut Amerika Serikat. Ia juga merupakan mantan antariksawan NASA. Pranala luar Official NASA biography Spacefacts biography of Neil Woodward lbsNASA Astronaut Group 17, The P...

 

Artikel ini sudah memiliki referensi, tetapi tidak disertai kutipan yang cukup. Anda dapat membantu mengembangkan artikel ini dengan menambahkan lebih banyak kutipan pada teks artikel. (November 2021) (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Las busur listrik umumnya disebut las listrik adalah salah satu cara menyambung logam dengan jalan menggunakan nyala busur listrik yang diarahkan ke permukaan logam yang akan disambung. Pada bagian yang terkena busur listrik ter...

 

Kerajaan Deira559–654Ibu kotaYorkBahasa yang umum digunakanBritonik, Bahasa Inggris KunoPemerintahanMonarkiEra SejarahAbad Pertengahan Awal• Didirikan 559• Mahkota dibagi dengan Bernicia 604• digabungkan dengan Bernicia 654 Didahului oleh Digantikan oleh Sub-Britania Romawi Northumbria Sunting kotak info • Lihat • BicaraBantuan penggunaan templat ini Lokasi Deira Deira (Bahasa Inggris Kuno: Derenrice atau Dere) merupakan sebuah kerajaan Anglo-Sax...

City in Utah, United States City in Utah, United StatesMonticello, UtahCitySan Juan County CourthouseLocation in San Juan County and the state of Utah.Coordinates: 37°52′9″N 109°20′31″W / 37.86917°N 109.34194°W / 37.86917; -109.34194CountryUnited StatesStateUtahCountySan JuanFounded1887Named forMonticelloGovernment • MayorTim Young • City ManagerOliver Crane (Interim)Area[1] • Total3.66 sq mi (9.49 ...

 

Promozione1970-1971 Competizione Promozione Sport Calcio Edizione Organizzatore FIGC - LNDComitato Regionale Trentino-Alto Adige Luogo  Italia Cronologia della competizione 1969-1970 1971-1972 Manuale Voce principale: Promozione 1970-1971. Nella stagione 1970-1971 la Promozione era il quinto livello del calcio italiano (il massimo livello regionale). Tuttavia nel 1970-1971 in Trentino-Alto Adige il massimo livello regionale continuò ad essere la Prima Categoria. Il campionato è strutt...

 

Основна́я теоре́ма о вы́четах — мощный инструмент для вычисления интеграла мероморфной функции по замкнутому контуру. Её часто используют также для вычисления вещественных интегралов. Она является обобщением интегральной теоремы Коши и интегральной формулы Коши. Illust...

مكتبة العبيكانمعلومات عامةالبلد  السعودية التأسيس 1991النوع دار نشر — شركة لنشر الكتب — بيع الكتب — بائع تجزئة المقر الرئيسي الرياض، السعوديةموقع الويب https://obeikan.storeالمنظومة الاقتصاديةلغات النشر العربيةتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات شركة مكتبة العبيكان هي أحد ف...

 

For other uses, see Socorro (disambiguation). City in New Mexico, United StatesSocorro, New MexicoCitySocorro aerial viewLocation of Socorro in Socorro County, New MexicoSocorro, New MexicoLocation in the United StatesCoordinates: 34°3′42″N 106°53′58″W / 34.06167°N 106.89944°W / 34.06167; -106.89944CountryUnited StatesStateNew MexicoCountySocorroGovernment • MayorRavi Bhasker[1]Area[2] • Total14.46 sq mi (37...

 

يسرد هذا الجدول الزمني لاكتشافات الفيزياء الأساسية وقوانين الطبيعة، بما في ذلك الاكتشافات التجريبية، والمقترحات النظرية التي تم تأكيدها تجريبيًا، والنظريات التي أثرت بشكل كبير على التفكير الحالي في الفيزياء الحديثة. غالبًا ما تكون هذه الاكتشافات عملية متعددة الخطوات و�...

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

Variously-defined concept in geometry Semiregular polyhedra:Archimedean solids, prisms, and antiprisms In geometry, the term semiregular polyhedron (or semiregular polytope) is used variously by different authors. Definitions In its original definition, it is a polyhedron with regular polygonal faces, and a symmetry group which is transitive on its vertices; today, this is more commonly referred to as a uniform polyhedron (this follows from Thorold Gosset's 1900 definition of the more general...

 

Musical by Harold R. Atteridge premiered in 1918 SinbadSheet music cover (cropped)MusicSigmund RombergLyricsHarold AtteridgeBookHarold AtteridgeProductions1918 Broadway Sinbad is a Broadway musical with a book and lyrics by Harold Atteridge and music by Sigmund Romberg, Al Jolson and others. Jolson plays a porter in old Bagdad where he meets a series of characters from the Arabian Nights, including Sinbad. He is transported to various exotic settings. The musical was produced by Lee Shubert a...

Sporting event delegationCanada at the2018 Winter OlympicsFlag of CanadaIOC codeCANNOCCanadian Olympic CommitteeWebsitewww.olympic.ca  (in English and French)in Pyeongchang, South KoreaFebruary 9–25, 2018Competitors225 (122 men and 103 women) in 14 sportsFlag bearers Tessa Virtue & Scott Moir (opening)[1]Kim Boutin (closing)[2]MedalsRanked 3rd Gold 11 Silver 8 Bronze 10 Total 29 Winter Olympics appearances (overview)1924192819321936194819521956196019...

 

Тернопільський національний педагогічний університет імені Володимира ГнатюкаТНПУ|акредитація|закрито 49°32′46″ пн. ш. 25°33′55″ сх. д. / 49.54611500002777547° пн. ш. 25.56529800002777719° сх. д. / 49.54611500002777547; 25.56529800002777719Координати: 49°32′46″ пн. ш. 25°33′55″ ...

 

1986 single by Peter Cetera This article is about the song by Peter Cetera. For the song by Billy Hill, see The Glory of Love (song). For the album by Herbie Mann, see Glory of Love (album). For other uses, see Glory of Love (disambiguation). Glory of LoveSingle by Peter Ceterafrom the album Solitude/Solitaire and The Karate Kid Part II B-sideOn the LineReleasedJune 4, 1986Recorded1985Genre Soft rock pop rock Length4:26 (Album Version) 5:02 (Extended Version)LabelWarner Bros.Songwriter(s...

German economist and politician This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Alfred Müller-Armack – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) Alfred Müller-ArmackBorn28 June 1901Essen, German EmpireDied16 March 1978Cologne, West GermanyNation...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Kim Jae-joong – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Dalam nama Korean ini, nama keluarganya adalah Kim. Kim Jae-joongKim Jae-joong tampil selama konser Rebirth of J di Taiwan, 2017Nama asal...

 

Disambiguazione – Se stai cercando la stazione della metropolitana di Milano, vedi Bussero (metropolitana di Milano). Busserocomune Bussero – VedutaVilla Sioli Legnani LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Città metropolitana Milano AmministrazioneSindacoMassimo Vadori (lista civica) dal 13-6-2022 TerritorioCoordinate45°32′N 9°22′E45°32′N, 9°22′E (Bussero) Altitudine141 m s.l.m. Superficie4,59 km² Abitanti8 332[1]...

Ƈ

Latin letter C with hook This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ƈ – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2023) (Learn how and when to remove this message) Majuscule and minuscule ƈ Ƈ (minuscule: ƈ) is a letter of the Latin alphabet, derived from C with the addition of a hook. It is ...

 

この項目では、プロ野球選手(投手)について記述しています。その他の同名の人物については「エドウィン・ディアス (曖昧さ回避)」をご覧ください。 この名前は、スペイン語圏の人名慣習に従っています。第一姓(父方の姓)はディアス、第二姓(母方の姓)はラボイです。 エドウィン・ディアスEdwin Díazニューヨーク・メッツ #39 ニューヨーク・メッツ時代�...