Geresch und GerschajimGeresch und Gerschajim sind Satzzeichen, die in der hebräischen Schrift Abkürzungen und andere Buchstabengruppen auszeichnen, die oft keine hebräischen Wörter sind. Ihre Funktion ist ähnlich der des Punktes bei Abkürzungen, sowie des Apostrophs in der lateinischen Schrift, dem Geresch auch in der Form ähnelt. Das Wort Gerschajim ist die Dualform von Geresch und bezeichnet zwei beieinanderliegende solche Zeichen, die zusammen als ein Schriftzeichen aufgefasst werden. Geresch steht meist nach einer Gruppe von einem oder mehreren Buchstaben; Gerschajim immer in einer Gruppe von zwei oder mehr Buchstaben vor dem letzten. Die Satzzeichen Geresch und Gerschajim gehören im Gegensatz zu den gleichnamigen Teamim nicht zum Zeichensatz, der in Bibeltexten verwendet wird. Sie waren aber schon vor Wiederbelebung der hebräischen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert in Gebrauch. Verwendung von Geresch und GerschajimAbkürzungenAbkürzungen, die für ein am Ende verkürztes Wort stehen, werden mit Geresch geschrieben. Umfasst die Abkürzung mehrere Wörter oder bleibt der letzte Buchstabe eines einzelnen Wortes erhalten, werden Gerschajim verwendet. Daneben wird auch der Punkt als Zeichen für Abkürzungen verwendet. Beispiele:
Die entstehenden Buchstabenfolgen werden oft als Akronyme ausgesprochen, z. B. תנ״ך als tenach oder tanach. ZahlenBei der Nutzung hebräischer Buchstaben für Zahlen wird bei einstelligen Zahlen Geresch, bei mehrstelligen Gerschajim verwendet. Beispiel: תשמ״ב ist die Zahl 742 oder die Jahreszahl 5742 des jüdischen Kalenders (1981/82 nach dem gregorianischen Kalender). Auch Zahlen können als Akronyme ausgesprochen werden, z. B. תרי״ג (613, die Zahl der biblischen Gebote) als tarjag. Transkriptionen fremder LauteMit Geresch werden einzelne hebräische Buchstaben gekennzeichnet, die in Fremdwörtern nicht den normalen hebräischen Lautwert haben. Es gibt ein paar weitere für Transkriptionen arabischer Wörter.
BuchstabennamenVielfach werden Buchstabennamen mit Gerschajim geschrieben, um sie von anderen Wörtern zu unterscheiden, also אל״ף (Alef) von אלף (tausend) oder בי״ת (Bet) von בית (Haus). Zeichenkodierung
Die ISO 8859-8 beschreibt Geresch und Gerschajim nicht. Als Ersatz sind hier die ASCII-Zeichen Apostroph und Anführungszeichen (0x27 für Geresch und 0x22 für Gerschajim) zu verwenden. Dieser Ersatz kommt auch in Texten vor, die mit einem Zeichensatz codiert sind, der Geresch und Gerschajim enthält, zum Beispiel in Lemmata der hebräischen Wikipedia. Nachfolgende Tabelle zeigt die ähnlich erscheinenden Tropen (Teamim) gleichen Namens:
Literatur
Information related to Geresch und Gerschajim |