Georg Heinrich Borheck

Signatur von Georg Heinrich Borheck (um 1802)

Georg Heinrich Borheck (* 30. September 1751[1][2] in Göttingen; † 12. Juni 1834 ebenda) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Hochschullehrer und Architekturschriftsteller.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Göttinger Stadtschule[3] studierte Borheck von Michaelis 1771 bis Ostern 1776 Mathematik an der Universität Göttingen[4], unterstützt und protegiert vom Göttinger Universitätsarchitekten Johann Michael Müller.[5] Im Anschluss an sein Studium gab er „mit Beyfall“[6] an der Universität „Unterricht in der reinen Mathematik, Architectur und Feldmeßkunst“.[1] Seine intensive und selbstbewusste Beschäftigung bereits in jungen Jahren mit dem Baufach und insbesondere der Landbaukunst lässt sich daran erkennen, dass Borheck ab 1778 erst 27-jährig mit Rezensionen über Baufachbücher an die Öffentlichkeit trat. Sein mutmaßliches Erstlingswerk als Fachschriftststeller war in der Göttinger Zeitschrift „Physikalisch-ökonomische Bibliothek“ eine Besprechung von Kefersteins soeben erschienenem Lehrbuch „Anfangsgründe der bürgerlichen Baukunst für Landleute“.[7] Bereits ein Jahr später erschien 1779 als Borhecks erstes eigenes Lehrbuch sein „Entwurf einer Anweisung zur Landbaukunst nach ökonomischen Grundsätzen“ mit einem Umfang von 196 Seiten und sechs Kupfertafeln, in dem er das landwirtschaftliche Bauen anhand von Beispielen aus dem Göttinger Umland und mit Verbesserungen vorstellte.[8] Dass das Werk positiv und mit „Beyfall“ aufgenommen wurde, bezeugen zwei 1780 und 1781 in den „Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen“ und in der „Physikalisch-ökonomische Bibliothek“ erschienene Buchbesprechungen.[9][10] Borhecks Lehrbuch wurde von ihm 1792 um einen zweiten Band erweitert und ist ein Vorläufer der Landbaukunst-Literatur, als deren Höhepunkt 20 Jahre später das zweibändige „Handbuch der Land-Bau-Kunst“ (1797/98) von David Gilly gilt.

Borhecks Publikation und seine Fähigkeiten als Privatlehrer beeindruckten die königliche Landesregierung in Hannover, so dass er 1780 als Nachfolger seines verstorbenen Lehrers Müller zum „Universitäts-Architect“ in Göttingen berufen wurde[1][11][12] und ebenfalls 1780 in Nachfolge von Heinrich Christian Körtje zum Klosterbaumeister der Fürstentümer Calenberg und Göttingen.[1][13][14] Als Universitätsarchitekt war Borheck ein Vierteljahrhundert lang zuständig für alle Neu- und Umbauten der noch jungen Universität Göttingen, wobei die stadtbildprägenden Anbauten an das Kollegiengebäude (1784–1787), das neue Accouchierhaus mit seiner spektakulären Eingangshalle und dem Treppenhaus (1785–1787) sowie die ersten Entwürfe für die Sternwarte Göttingen (1802) als Hauptwerke zählen. Auf die Funktion als Klosterbaumeister dürften sein klassizistischer Umbau der gotischen St. Johanniskirche in Göttingen (1791–1792) sowie einige Dorfkirchen und Pfarrhäuser in der näheren Umgebung von Göttingen zurückgehen. 1791 erhielt Borheck, „wahrscheinlich als Auszeichnung“[3], den Titel „Oberbaucommissar“ und den Rang eines Oberamtmanns.

Zur Architektentätigkeit hinzu kam weiterhin die Lehrbefugnis als Privatdozent („Privatlehrer zum Unterricht in der Baukunst“[15]) an der Universität, wo Borheck über verschiedene Zweige der Architektur Vorlesungen hielt und zur Veranschaulichung auch Modelle[16] vorführte. Dabei stellte er sich in die Göttinger Universitätstradition seiner Vorgänger Johann Friedrich Penther und Johann Michael Müller, denn Themen seiner vier Lehrveranstaltungen waren in jedem Semester die „Anlage wirthschaftlicher Landgebäude“, „die vortheilhafteste Einrichtung der Stadtgebäude nach ihren verschiedensten Absichten“, „die Wasserbaukunst und insbesondere über Mühlen- und Brückenbau“ sowie „die Entwerfung richtiger Bauanschläge“.[1][17] Nebenbei tat sich Borheck verstärkt ab 1792 wieder als Architekturlehrbuch-Schriftsteller hervor. In seinen Schriften stellte er in abgewandelter Form mustergültig u. a. auch seine Entwürfe für die Sternwarte Göttingen[18] sowie die Dorfkirchen in Mengershausen[19] und St. Petri in Landolfshausen[20] vor. Im „Landkirchen“-Traktat von 1808 brachte er auch seinen monumentalen klassizistischen Kanzelaltar für die Göttinger Stadtkirche St. Johannis unter.[21]

1798 zog sich Borheck wegen eines Augenleidens erstmals zurück auf sein Landgut Plackkrug bei Bovenden nördlich von Göttingen.[3] 1803 bewarb er sich erfolglos um eine Architektenstelle in Braunschweig.[22] 1805 wurde die „Gesichtsschwäche“ so stark, dass er seine Göttinger Ämter als Klosterbaumeister und Universitätsarchitekt niederlegte, die dann der Baukommissar Heinrich Julius Oppermann bis 1811 übernahm;[15] seinen Lehrauftrag übernahm ebenfalls Oppermann.[23] Borheck lebte von 1805 bis 1808 auf dem gepachteten Rittergut Elbenberg südwestlich von Kassel[3], wo seine landwirtschaftliche Beschäftigung zu einer Augenheilung führte.[15] Dem von seinen Nachfolgern vollendeten und in seiner ursprünglichen Planung veränderten Bau der Göttinger Sternwarte konnte er nur verbittert und untätig zusehen.[24][25] Nach dem Ende des Königreichs Westfalen wurde 1813 sein Wiedereinstellungsgesuch als Universitätsarchitekt (zugunsten von Justus Heinrich Müller) abgelehnt.[26] Dennoch lebte Borheck ab 1819[24] wieder in Göttingen und hielt von 1820[15] bis 1830[24] an der Universität erneut Vorlesungen über „verschiedene Zweige der Baukunst“.[15]

Georg Heinrich Borheck starb 1834 und wurde in Göttingen auf dem alten Marien-Friedhof bestattet.[27]

Familie

Georg Heinrich Borheck war Sohn des Tuchmachers Hieronymus Borheck und der Maria Margarethe Hartung, die in Isernhagen bei Hannover geheiratet hatten. Er war zweimal verheiratet, zunächst in erster Ehe 1784 mit Friederike Kuchel und seit 1819 in zweiter Ehe mit Charlotte Appel.[3]

Ehrungen

Göttinger Gedenktafel über dem Haupteingang des Accouchierhauses in Göttingen (2023)

An Georg Heinrich Borheck erinnert eine Göttinger Gedenktafel, die ausnahmsweise nicht an einem seiner bekannten[24] Wohnhäuser angebracht ist, sondern an seinem architektronischen Hauptwerk, dem Accouchierhaus, Kurze Geismarstraße 1: Auf der erst lange nach 1784 angebrachten Marmortafel steht: „Zum Gedächtnis / der Begründer dieses Hauses: / Frauenarzt Hofrat / G. W. Stein und / Univ. Baumeister Borheck / 1784.“[28]

Architekturgeschichtliche Würdigungen

  • „Seine gesamte Arbeit ist charakterisiert vom Bemühen, Praxis, Theorie und Lehre miteinander zu verbinden. Immer wieder refelektierte er die Voraussetzungen und Ziele seiner Entwurfs- und Bautätigkeit und gab darüber sich und dem Publikum Rechenschaft in knappen und gehaltvollen Arbeiten.“[29] (Volker Gläntzer, 1988)
  • Georg Heinrich Borheck hatte „keine Ausbildung als Architekt genossen und war wohl auch nie auf größere Studienreisen nach Italien oder Frankreich gegangen. Ganz in der Tradition früherer Göttinger Universitätsbaumeister stehend, betont Borheck die praktische Zweckmäßigkeit seiner Architektur, wie dies insbesondere in einigen Traktaten zur Landbaukunst und zur Errichtung von Landkirchen zum Ausdruck kommt. Gleichwohl zeigen seine Schriften die Kenntnis zahlreicher Architekturtheorien, und entsprechend verfaßt er für die Göttingischen Gelehrten Anzeigen einige Rezensionen. In seinen Gestaltungsprinzipien muß Borheck dennoch als veraltet gelten. Denn das von ihm meist gepflegte Gestaltungsidiom eines klassizistisch vereinfachten Spätbarock erwies sich seit 1800 als zunehmend unangemessen gegenüber antikisch-klassizistischen oder neugotischen Formensprachen.“[30] (Christian Freigang, 2004)
  • „Stilistisch ist er dem frühen Klassizismus verpflichtet unter Einfluß klassischer barocker Formen nordeuropäischer Architektur. Bedingt durch wirtschaftliche Zwänge sind fast alle seine Bauten von sparsamster formaler Ausführung. Sein phantasievollster Entwurf ist wohl das hölzerne Treppenhaus des Accouchierhauses in Göttingen, der ersten Geburtsklinik Deutschlands.“[24] (Thomas Appel, 2022)

Bauten (Auswahl)

  • 1784–1787, Umbau des Kollegiengebäudes (nicht erhalten) und 1787 „Generalplan“ zur Erweiterung der Universitätsbibliothek Göttingen[31][32][33]

Schriften (Auswahl)

  • Entwurf einer Anweisung zur Landbaukunst nach ökonomischen Grundsätzen. Erster Band. Verlag der Wittwe Vandenhoek [sic], Göttingen 1779.
  • Entwurf einer Anweisung zur Landbaukunst nach ökonomischen Grundsätzen. Erster Theil. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Ausgabe, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1792. (Digitalisat auf digitale-sammlungen.de, abgerufen am 14. Mai 2023)
  • Grundsätze über die Anlage neuer Sternwarten unter Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen. In: Grundsätze über die Anlagen neuer Sternwarten mit Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen. Von Georg Heinrich Borheck. Hrsg. Klaus Beuermann. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2005, ISBN 3-938616-02-4 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 14. Mai 2023), S. 51–100, Abschrift des unveröffentlichten Borheck-Manuskripts von 1805.
  • Anweisung über die zweckmäßige Anlegung der Landkirchen. Heinrich Dieterich, Göttingen 1808. (Digitalisat auf tib.eu, abgerufen am 14. Mai 2023)
  • Lehrbuch der Landbaukunst für Baumeister und Landwirthe, 2 Bände. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1822. (Digitalisate auf digital.slub-dresden.de, abgerufen am 14. Mai 2023)
  • Gründliche Anweisung zur richtigen Anlage der Beutelmaschinen und der deutschen Oelmühlen für Müller und Mühlenärzte. Rudolph Deuerlich, Göttingen 1826.

Archivalien

  • Personalakten der Universität im Universitätsarchiv Göttingen (Signaturen: Kur. 9693, Bestallung des Universitäts-Architekten Georg Heinrich Borheck, 1779–1823; Kur. 9695, Dienstentlassung des Oberbaukommisssars Borheck, 1805–1834[42])
  • Personalakte der Klosterkammer im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover (Signatur: Hann. 94, Nr. 512, Klosterbaumeister – Bestallung und Kompetenz (...) Bestellung des Georg Henrich Borheck zum Klosterbaumeister und dessen Kompetenz, 1780–1800[43])

Literatur

  • Thomas Appel: Göttinger Künstlerlexikon. Maler – Grafiker – Bildhauer – Architekten. Vom 14. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2022, ISBN 978-3-86395-504-5 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 14. Mai 2023), S. 121, 169, 223–224 (S. 224: Werkverzeichnis).
  • Klaus Beuermann (Hrsg.): Grundsätze über die Anlagen neuer Sternwarten mit Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen. Von Georg Heinrich Borheck. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2005, ISBN 3-938616-02-4. (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 18. Mai 2023) – S. 101: Biographie. Enthält auch in Abschrift Borhecks Sternwarten-Manuskript von 1805, dessen Veröffentlichung zu Lebzeiten scheiterte.
  • Jens-Uwe Brinkmann: „Der gantzen Stadt zur Zierde und Annehmlichkeit“. Die öffentliche Bautätigkeit. In: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen 26. April – 30. August 1987. Hrsg. Stadt Göttingen, Kulturdezernat. Erich Goltze KG, Göttingen 1987, S. 255–324, hier S. 315 ff.
  • Christian Freigang: Architektur und Städtebau von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1866. In: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 765–812, hier S. 782–787 (zum Accouchierhaus in Göttingen), S. 788, 791.
  • Christian Freigang: Das Neue Göttingen. Stilbewußtsein und historische Reflexion in der Architektur um 1800, in: Klaus Grubmüller (Hrsg.), 1050 Jahre Göttingen: Streiflichter auf die Göttinger Stadtgeschichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2004, S. 113–137 (Digitalisat auf archiv.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 14. Mai 2023), hier S. 116–119.
  • Volker Gläntzer: Die Bauernhausentwürfe des Georg Heinrich Borheck. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der niedersächsischen Hausforschung. In: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. Nils-Arved Bringeus u. a. Münster 1988, Bd. 2 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 60), S. 541–560.
  • Georg Christoph Hamberger, Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Erster Band [A - C], 5. Auflage. Meyersche Buchhandlung, Lemgo 1796, S. 381. (Digitalisat auf digitale-sammlungen.de, abgerufen am 19. Mai 2023); Auflage von 1829, S. 330 (Digitalisat auf books.google.de, abgerufen am 19. Mai 2023)
Commons: Georg Heinrich Borheck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Johann Stephan Pütter: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen. Theil 2. Von 1765 bis 1788, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1788, S. 196 (Digitalisat auf digitale-sammlungen.de, abgerufen am 17. Mai 2023).
  2. Abweichendes Geburtsdatum 1. Oktober 1751 bei Thomas Appel: Göttinger Künstlerlexikon. Maler – Grafiker – Bildhauer – Architekten. Vom 14. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2022, ISBN 978-3-86395-504-5 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 14. Mai 2023), S. 223.
  3. a b c d e f Thomas Appel: Göttinger Künstlerlexikon. Maler – Grafiker – Bildhauer – Architekten. Vom 14. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2022, ISBN 978-3-86395-504-5, S. 223.
  4. Ferdinand Wüstenfeld: Die Mitarbeiter an den Göttingschen gelehrten Anzeigen in den Jahren 1801–1830. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Göttingen 1887, S. 19.
  5. Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen 1734–1838. Hrsg. Götz von Selle. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim und Leipzig 1937, S. 190: Immatrikulation am 1. Oktober 1771, „Georg Henr. Borheck, Götting., math.; Gratis, ob rem angustem, et commendatus a Mullero, Architecto acad.“
  6. Physikalisch-ökonomische Bibliothek, 1778, Band 9, Lieferung 3, S. 415–424, hier S. 415 (Digitalisat auf adw-goe.de, abgerufen am 18. Mai 2023).
  7. Physikalisch-ökonomische Bibliothek, 1778, Band 9, Lieferung 3, S. 415–424 (Digitalisat auf adw-goe.de, abgerufen am 18. Mai 2023), Autorenhinweis auf Borheck: S. 415 f.
  8. Vgl. Volker Gläntzer: Die Bauernhausentwürfe des Georg Heinrich Borheck. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der niedersächsischen Hausforschung. In: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. Nils-Arved Bringeus u. a. Münster 1988, Bd. 2 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 60), S. 541–560.
  9. Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 13. Stück, 29. Januar 1780, S. 105–107, hier S. 105 (Digitalisat auf gdz.sub.uni-goettingen.de, abgerufen am 18. Mai 2023).
  10. Rezension von Johann Beckmann, in: Physikalisch-ökonomische Bibliothek, 1781, Band 11, Lieferung 1, S. 131–133 (Digitalisat auf digitale-sammlungen.de, abgerufen am 18. Mai 2023).
  11. Volker Gläntzer: Die Bauernhausentwürfe des Georg Heinrich Borheck. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der niedersächsischen Hausforschung. In: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. Nils-Arved Bringeus u. a. Münster 1988, Bd. 2 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 60), S. 541–560, hier S. 543.
  12. Stefan Amt: Das Landbauwesen Kurhannovers im 18.Jahrundert [sic]. (PDF) In: bhb-hannover.de. S. 36, abgerufen am 16. Mai 2023.
  13. Stefan Amt: Das Landbauwesen Kurhannovers im 18.Jahrundert [sic]. (PDF) In: bhb-hannover.de. S. 13, abgerufen am 16. Mai 2023.
  14. Die Gothaischen gelehrten Zeitungen von August 1780 (Digitalisat auf digitale-sammlungen.de, abgerufen am 18. Mai 2023) meldeten Borheck dagegen als „Königlichen Landbaumeister für das Fürstenthum Göttingen“ (S. 524).
  15. a b c d e Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen vom geheimen Justizrath Pütter fortgesetzt vom Professor Saalfeld. Dritter Theil von 1788 bis 1820. Helwingsche Hofbuchhandlung, Hannover 1820 (Digitalisat auf gdz.sub.uni-goettingen.de, abgerufen am 16. Mai 2023), S. 382.
  16. Oliver Zauzig: Die königliche Modellkammer der Georg-August-Universität Göttingen. Analyse der historischen Praxis einer universitären Lehrsammlung unter Einbeziehung der heute noch vorhandenen Objekte. Dissertation Humboldt-Universität Berlin, Typoskript 2021 (Digitalisat auf edoc.hu-berlin.de, abgerufen am 15. Mai 2023), S. 60 f., 375.
  17. Jens-Uwe Brinkmann: „Der gantzen Stadt zur Zierde und Annehmlichkeit“. Die öffentliche Bautätigkeit. In: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen 26. April – 30. August 1987. Hrsg. Stadt Göttingen, Kulturdezernat. Erich Goltze KG, Göttingen 1987, S. 255–324, hier S. 317.
  18. a b Georg Heinrich Borheck: Grundsätze über die Anlage neuer Sternwarten unter Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen (Manuskript 1805). In: Grundsätze über die Anlagen neuer Sternwarten mit Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen. Von Georg Heinrich Borheck. Hrsg. Klaus Beuermann, Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2005, ISBN 3-938616-02-4 (Abschrift auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 14. Mai 2023), S. 51–100.
  19. Georg Heinrich Borheck: Anweisung über die zweckmäßige Anlegung der Landkirchen. Heinrich Dieterich, Göttingen 1808, S. 66 ff. und Tafeln VI–VII (Digitalisat auf goobi.tib.eu, abgerufen am 14. Mai 2023).
  20. Georg Heinrich Borheck: Anweisung über die zweckmäßige Anlegung der Landkirchen. Heinrich Dieterich, Göttingen 1808, S. 97 ff. und Tafeln XIII–X (Digitalisat auf goobi.tib.eu, abgerufen am 14. Mai 2023).
  21. Georg Heinrich Borheck: Anweisung über die zweckmäßige Anlegung der Landkirchen. Heinrich Dieterich, Göttingen 1808, S. 45 ff. und Tafel V (Digitalisat auf goobi.tib.eu, abgerufen am 14. Mai 2023).
  22. Christian Freigang: Architekturhistorische Bemerkungen zur Göttinger Sternwarte. In: Klaus Beuermann (Hrsg.): Grundsätze über die Anlagen neuer Sternwarten mit Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen. Von Georg Heinrich Borheck. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2005, ISBN 3-938616-02-4 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 18. Mai 2023), S. 21–26, hier S. 25.
  23. Johannes Tütken: Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta. Zur älteren Privatdozentur (1734 bis 1831), Teil II Biographische Materialien zu den Privatdozenten des Sommersemesters 1812. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2005, ISBN 3-938616-14-8 (Digitalisat auf library.oapen.org, abgerufen am 19. Mai 2023), S. 570, 653, 770.
  24. a b c d e f Thomas Appel: Göttinger Künstlerlexikon. Maler – Grafiker – Bildhauer – Architekten. Vom 14. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2022, ISBN 978-3-86395-504-5, S. 224.
  25. Der Bau der Göttinger Sternwarte wurde erst 1810 auf Anweisung von Jérôme Bonaparte nach den Borhecks Plänen fortgesetzt, allerdings überarbeitet vom Generalbauinspektor in Kassel Heinrich Christoph Jussow und von August Leopold Crelle. Die Bauleitung hatte Justus Heinrich Müller und die Sternwarte wurde 1816 fertiggestellt. 1812 gab man die Pläne an Borheck zurück, dessen Wiedereinstellungsgesuch von 1813 aber abgelehnt wurde.
  26. Johannes Tütken: Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta. Zur älteren Privatdozentur (1734 bis 1831), Teil II Biographische Materialien zu den Privatdozenten des Sommersemesters 1812. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2005, ISBN 3-938616-14-8 (Digitalisat auf library.oapen.org, abgerufen am 19. Mai 2023), S. 772.
  27. Siegfried Schütz, Walter Nissen: Göttinger Gedenktafeln. Ein biografischer Wegweiser. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-30081-7 (Digitalisat auf books.google.de, abgerufen am 23. Mai 2023), S. 33.
  28. Siegfried Schütz, Walter Nissen: Göttinger Gedenktafeln. Ein biografischer Wegweiser. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-30081-7. (Digitalisat auf books.google.de, abgerufen am 23. Mai 2023), S. 32 f.
  29. Volker Gläntzer: Die Bauernhausentwürfe des Georg Heinrich Borheck. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der niedersächsischen Hausforschung. In: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. Nils-Arved Bringeus u. a. Münster 1988, Bd. 2 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 60), S. 541–560, hier S. 544.
  30. Christian Freigang: Das Neue Göttingen. Stilbewußtsein und historische Reflexion in der Architektur um 1800, in: Klaus Grubmüller (Hrsg.), 1050 Jahre Göttingen: Streiflichter auf die Göttinger Stadtgeschichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2004, S. 113–137 (Digitalisat auf archiv.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 14. Mai 2023), hier S. 116 f.
  31. Alfred Oberdiek: Göttinger Universitätsbauten. Die Baugeschichte der Georg-August-Universität. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, ISBN 3-924781-46-X, S. 26.
  32. Jens-Uwe Brinkmann: „Der gantzen Stadt zur Zierde und Annehmlichkeit“. Die öffentliche Bautätigkeit. In: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen 26. April – 30. August 1987. Hrsg. Stadt Göttingen, Kulturdezernat. Erich Goltze KG, Göttingen 1987, S. 255–324, hier S. 318 f. mit Abbildung des „Generalplans“ vom 1784.
  33. Karl Schellenberg: Der Borheckbau und seine Vorläufer. Beitrag zur Grundrißgeschichte der Göttinger Universitäts-Bibliothek. In: Beiträge zur Göttinger Bibliotheks- und Gelehrtengeschichte. Göttingen 1928, S. 55–74.
  34. Christian Freigang: Architektur und Städtebau von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1866. In: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 765–812, hier S. 782–787.
  35. Klaus Beuermann (Hrsg.): Grundsätze über die Anlagen neuer Sternwarten mit Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen. Von Georg Heinrich Borheck. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2005 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 14. Mai 2023). S. 101.
  36. Bettina Kratz-Ritter: Das Accouchierhaus. Geschichte der ersten deutschen Universitäts-Frauenklinik. Hrsg. Die Präsidentin der Universität Göttingen, Göttingen (o. J). - Digitalisat auf uni-goettingen.de, abgerufen am 23. Mai 2023.
  37. Sabine Wehking: Die Entwicklung der katholischen Gemeinde in Göttingen 1746–1866. In: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 587–608, hier S. 596 f.
  38. Sonja Friedrichs, Sara Nina Strolo: St. Johannis. In: Jens Reiche, Christian Scholl (Hrsg.): Göttinger Kirchen des Mittelalters. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, ISBN 978-3-86395-192-4 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 11. April 2021), S. 106–148, hier: S. 106, 128–130, 142. Vgl. auch S. 95, Abb. 51.
  39. a b Thomas Appel: Göttinger Künstlerlexikon. Maler – Grafiker – Bildhauer – Architekten. Vom 14. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2022, ISBN 978-3-86395-504-5, S. 224.
  40. Christian Freigang: Architekturhistorische Bemerkungen zur Göttinger Sternwarte. In: Klaus Beuermann (Hrsg.): Grundsätze über die Anlagen neuer Sternwarten mit Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen. Von Georg Heinrich Borheck. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2005, ISBN 3-938616-02-4 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 18. Mai 2023), S. 21–26.
  41. Der Bau der Göttinger Sternwarte wurde erst 1810 auf Anweisung von Jérôme Bonaparte nach den Borhecks Plänen fortgesetzt, allerdings überarbeitet vom Generalbauinspektor in Kassel Heinrich Christoph Jussow und von August Leopold Crelle. Die Bauleitung hatte Justus Heinrich Müller und die Sternwarte wurde 1816 fertiggestellt. 1812 gab man die Pläne an Borheck zurück, dessen Wiedereinstellungsgesuch von 1813 aber abgelehnt wurde.
  42. Thomas Appel: Göttinger Künstlerlexikon. Maler – Grafiker – Bildhauer – Architekten. Vom 14. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2022, ISBN 978-3-86395-504-5 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 14. Mai 2023), S. 575.
  43. NLA HA Hann. 94 Nr. 512, auf arcinsys.niedersachsen.de, abgerufen am 29. Januar 2023.

Read other articles:

Ukrainian television channel This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mega Ukrainian TV channel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2013) (Learn how and when to remove this template message) Television channel MegaМегаCountryUkraineBroadcast areaUkraineHeadquartersKyiv, Uk...

 

Campaign against illegal drug trade in the Philippines Philippine Drug WarDuterte shows a diagram of drug syndicates at a press conference on July 7, 2016.DateJuly 1, 2016 – present (7 years and 10 months)LocationPhilippinesStatusOngoing[1]Parties  Philippine government Philippine National Police Inter-Agency Committee on Anti-Illegal Drugs Philippine Drug Enforcement Agency National Bureau of Investigation Armed Forces of the Philippines Bureau of Customs Department ...

 

МифологияРитуально-мифологическийкомплекс Система ценностей Сакральное Миф Мономиф Теория основного мифа Ритуал Обряд Праздник Жречество Мифологическое сознание Магическое мышление Низшая мифология Модель мира Цикличность Сотворение мира Мировое яйцо Мифическое �...

Opioid analgesic drug OliceridineClinical dataPronunciationOH li SER i deen Trade namesOlinvykOther namesTRV-130, TRV130AHFS/Drugs.comProfessional Drug FactsLicense data US DailyMed: Oliceridine Routes ofadministrationIntravenous[1]ATC codeN02AX07 (WHO) Legal statusLegal status US: WARNING[2]Schedule II Identifiers IUPAC name N-[(3-Methoxythiophen-2-yl)methyl]-2-[(9R)-9-pyridin-2-yl-6-oxaspiro[4.5]decan-9-yl]ethanamine CAS Number1401028-24-7PubChe...

 

Document describing the narrative and dialogue of a comic book in detail Glossary of comics terminologyComicsSpeech balloon Comics studies Education Glossary History by country Methods Cartooning Photo comics Media formats Comic book Comic strip Digital comic Gag cartoon Trade paperback Graphic novel Political cartoon Webcomic Webtoon Comics by country and culture American comics Argentine comics Australian comics Bandes dessinées (Belgium / Quebec) Brazilian comics British comics (Welsh-lan...

 

Kereta api Patas Bandung Raya adalah kereta api lokal yang pernah beroperasi di Daop II Bandung. Kereta api Patas ini menggunakan rangkaian Kereta api Kahuripan yang tidak dijalankan pada siang hari dan ditarik oleh lokomotif CC 206/ CC 201/CC 203 dari Depo Induk Bandung (BD). Kereta Api Patas Bandung RayaIkhtisarJenisEkonomi AC PSOSistemKereta api LokalStatusTidak BeroperasiLokasiDaop II BandungTerminusStasiun PadalarangStasiun CicalengkaStasiun6LayananKiaracondong-Cicalengka-PadalarangNomor...

Kimberly García Nazionalità  Perù Altezza 164 cm Peso 51 kg Atletica leggera Specialità Marcia Record 10000 m 42'5697 (2018) 10 km 43'23 (2017) 20 km 1h26'58 (2022) 35 km 2h37'44 (2023) CarrieraNazionale PerùPalmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Mondiali 2 1 0 Giochi panamericani 1 2 0 Giochi sudamericani 1 0 0 Camp. sudamericani di marcia 1 1 1 Camp. sudamericani U18 0 1 0 Camp. sudamericani U18 di marcia 1 0 0 Vedi maggiori dettagli Statistiche aggiornate al 5 novembre 20...

 

山崎怜奈2019年1月26日於KKBOX風雲榜頒獎典禮女艺人原文名山崎 怜奈(やまざき れな)罗马拼音Yamazaki Rena昵称Renachi(れなち)[1]Zakisan(ザキさん)[2]国籍 日本出生 (1997-05-21) 1997年5月21日(27歲) 日本東京都江戶川區[3][4]职业電視藝人、主持人语言日語、华語教育程度慶應義塾大學環境情報學部(畢業)母校郁文館中學校・高等學校(日语:�...

 

British Army general (1737–1815) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: William Kerr, 5th Marquess of Lothian – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2022) (Learn how and when to remove this message) William John Kerr, 5th Marquess of Lothian (1737–1815) (Joshua Reynolds, late 17...

سريانية الاسم الذاتي ܠܸܫܵܢܵܐ ܣܘܼܪܝܵܝܵܐ (بالأبجدية السريانية وبخط الأسطرنجيلي) لفظ الاسم /lɛʃɑnɑ suʁijɑjɑ/ انتشار اللغة السريانية في العالم:   لغة إقليمية رسمية   لغة محكية أو/و ليتورجية لتجمعات ذات تواجد تاريخي   لغة محكية أو/و ليتورجية منتشرة بأعداد مهمة بين م�...

 

Cinematography Organization This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: American Society of Cinematographers – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2018) (Learn how and when to remove this message) American Society of CinematographersAbbreviationASCFormationJanuary 8, 1919; 105 years ago (1919-01-08)TypeProfession...

 

British sketch comedy television series (1969–1974) For other uses, see Monty Python's Flying Circus (disambiguation). Monty Python's Flying CircusGenreSketch comedySurreal humourSatireBlack comedyCreated byGraham ChapmanJohn CleeseEric IdleTerry JonesMichael PalinTerry GilliamWritten by Monty Python Neil Innes Douglas Adams Directed by Ian MacNaughton John Howard Davies StarringGraham ChapmanJohn Cleese (series 1-3)Eric IdleTerry JonesMichael PalinTerry GilliamCarol ClevelandTheme music co...

Part of a series on theOlympic water polorecords and statistics Topics Overall statistics men women Champions men women Team appearances men women Player appearances men women Medalists men women Top goalscorers men women Goalkeepers men women Flag bearers and oath takers Venues Teams Men's teams Australia Belgium Brazil Canada Croatia Egypt France Germany Great Britain Greece Hungary Italy Japan Kazakhstan Montenegro Netherlands Romania Russia Serbia Serbia and Montenegro Soviet Union Spain...

 

U.S. House district for Illinois Illinois's 18th congressional districtObsolete districtCreated1870Eliminated2020Years active1873–2023 The district in its final form from 2013 to 2023 The 18th congressional district of Illinois covered central and western Illinois, including all of Jacksonville and Quincy and parts of Bloomington, Peoria, and Springfield. It covered much of the territory represented by Abraham Lincoln during his single term in the House. It was last represented by Republica...

 

Para la terminal ferroviaria, véase Estación Puente Alsina. Para la batalla de 1880, véase Batalla de Puente Alsina. Para la película argentina dirigida por José Agustín Ferreyra en 1935, véase Puente Alsina (película). Puente Ezequiel Demonty (ex Puente Alsina) Patrimonio Cultural de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires El puente, popularmente llamado Alsina, sobre el RiachueloUbicaciónPaís  ArgentinaLocalidad Buenos AiresValentín AlsinaUbicación Nueva Pompeya y Valentín Al...

Law blog about the U.S. Supreme Court SCOTUSblogType of siteLaw blog following the Supreme Court of the United StatesAvailable inEnglishCreated byTom Goldstein and Amy HoweURLscotusblog.comLaunchedOctober 1, 2002; 21 years ago (2002-10-01)Content licenseCreative Commons Attribution/ Noncommercial/ No Derivative Works 3.0 United States SCOTUSblog is a law blog written by lawyers, law professors, and law students about the Supreme Court of the United States (sometime...

 

Questa voce sull'argomento cestisti neozelandesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Tai WynyardNazionalità Nuova Zelanda Altezza208 cm Peso113 kg Pallacanestro RuoloAla grande / centro Squadra Taranaki Airs CarrieraGiovanili Rangitoto College2016-2018 Kentucky Wildcats Squadre di club 2014-2015 Super City Rangers2014-2015 N.Z. Breakers7 (5)2019 Southland Shar...

 

Moldovan politician (born 1944) Major generalIon CostașCostaș in 20161st Minister of DefenseIn office5 February 1992 – 29 July 1992PresidentMircea SnegurPrime MinisterValeriu MuravschiAndrei SangheliSucceeded byPavel Creangă1st Minister of Internal AffairsIn office3 June 1990 – 5 February 1992PresidentMircea SnegurPrime MinisterMircea DrucValeriu MuravschiSucceeded byConstantin Antoci Personal detailsBorn (1944-02-22) 22 February 1944 (age 80)Ţarigrad, Moldavian...

Pour les articles homonymes, voir Macy's (homonymie). Macy’s Department Store Création 28 octobre 1858 Dates clés 1851 (Création), (Fusion avec Federated) Fondateurs Rowland Hussey Macy (en) Personnages clés Rowland Hussey Macy, Fondateur Isidor Straus, Propriétaire historique Forme juridique Société Anonyme Slogan Way to shop Siège social New York États-Unis Direction Terry J. Lundgren (en) Activité Grande distribution Produits tous produits courants Société mère Macy's,...

 

Austronesian language spoken in the Philippines Not to be confused with Gaddang language. GaʼdangGaddangNative toPhilippinesRegionLuzonEthnicityGaddang peopleNative speakers6,000 (2002)[1]Language familyAustronesian Malayo-PolynesianPhilippineNorthern LuzonNorthern CordilleranGaʼdangLanguage codesISO 639-3gdgGlottologgada1258Area where Gaʼdang language is spoken according to Ethnologue maps Gaʼdang is an Austronesian dialect spoken in Northern Luzon, Philippines particul...