Georg Brentel der Jüngere

Georg Brentel der Jüngere (* 9. Januar 1581 in Lauingen; † 7. November 1634 in Nördlingen[1]) war ein schwäbischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Verfasser von Schriften über Sonnenuhren und zur Instrumentenkunde. Außerdem war Brentel zeitweise Mitglied des Rates und Bürgermeister von Lauingen. Er war ein Sohn des Lauinger Kartenmalers Hans Brentel, also ein Neffe des Wappenmalers Georg Brentel des Älteren.

Bechersonnenuhr 1608 (Kupferstich)
Kupferstich aus Georg Brentels Bericht und Erklärung ... (1608). Der Druck enthält die Skalen und eine Bauanleitung einer Büchsensonnenuhr mit Kompass
Erste Seite der Schrift Kurtzer Bericht und Erklärung dieser in Kupffer gezeichneten Sonnenuhr / Cubus genandt, 1609
Kupferstichtafel aus Brentels Schrift Kurtzer Bericht und Erklärung dieser in Kupffer gezeichneten Sonnenuhr / Cubus genandt, 1609
Kupferstich aus der Schrift Vunderricht Wie das Eckichte Sonnen Vhr Stöcklein zugebrauchen ..., 1609
Herzförmige Sonnenuhr 1611 (Kupferstich)

Leben

Jugend und wissenschaftliche Arbeit

Georg Brentel absolvierte wohl das Gymnasium in Lauingen, da er ein ausgezeichneter Kenner des Lateinischen war.[2] Er heiratete mit 19 Jahren am 13. Januar 1600 Susanna Wagner, ebenfalls aus Lauingen, die bereits 32 Jahre alt war. Mit der Verheiratung wird er das Bürgerrecht und die Malergerechtigkeit in Lauingen erlangt haben.[3] Er wohnte ursprünglich als Mieter: 1601 in der Wengenmairgasse, 1603–1609 in der Bitterlinsgasse und seit 1610 im eigenen Haus wieder in der Wengenmairgasse.[4] Brentel bezeichnete sich stets als Maler, doch offenbar eifriger befasste er sich mit Mathematik und Astronomie, indem er Schriften in diesen Fächern verfasste und Instrumente herstellte. Ein besonderes Interesse entwickelte er für Entwürfe von Sonnenuhren.[3] Seit 1603 erschienen jedes Jahr mehrere kurze Schriften. Wie sein gleichnamiger Onkel fertigte Brentel auch Flurpläne an.[5] Allem Anschein nach war er in Lauingen angesehen, da er in den Rat berufen wurde. Für diese Tätigkeit opferte Brentel offenbar seine wissenschaftliche Arbeit auf: 1619 erschienen seine letzten Schriften zu Sonnenuhren. Seine Einkommensteuer wuchs stets: von 30 kr. in den Jahren 1601–1606 auf 4 fl 15 kr. im Jahre 1620.[4]

Bürgermeister zur Zeit der Rekatholisierung

Der Lauinger Rat widersetzte sich der seit 1614 der vom Herzog Wolfgang Wilhelm betriebenen Rekatholisierung der Pfalz-Neuburg und wurde deswegen am 28. April 1620 von einer Regierungskommission gestürzt. Es wurde ein neuer, mehrheitlich aus Katholiken bestehender Rat gebildet, dem auch einige bisherige Ratsmitglieder – unter anderem Georg Brentel – als Bürgermeister angehörten. Brentel war offenbar nicht völlig abgeneigt, zum Katholizismus überzutreten.[6] Zu seinen Funktionen als Bürgermeister gehörte: Nonnenpflege, Augustinerpflege, Holzpflege, Zinsamt, Zehentpflege, Sägmühlpflege[7], Zeugamt.[8] Nachdem er nach zwei Jahren der Funktionsausübung am 11. Januar 1621 erneut zum Zinsherren und Ungelter gewählt wurde, gab er auf Anfrage an, dass er solange Ratsmitglied bleiben wolle, solange man ihn nicht zur Konversion dränge.[6] Am 23. März 1621 erschien jedoch ein Dekret des Neuburger Kirchenrates, gemäß welchem jeder Lauinger Bürger seiner Osterpflicht nach katholischem Ritus (d. h. Osterbeichte) zu genügen hatte, sonst sollte gegen ihn mit Strafen vorgegangen werden.[9] Daraufhin bat Georg Brentel auf der Ratssitzung vom 30. März, ihn aus allen Ämtern zu entlassen und das „beneficium emigranti“ auszustellen. Zwar versuchte man ihn bei der Sitzung umzustimmen, wobei mit dem Wohl des Vaterlandes argumentiert wurde, doch – da er standhaft blieb – wurde seiner Bitte entsprochen.[8]

Nördlingen

Kurz danach verließ Brentel mit seiner Frau Lauingen in Richtung Nördlingen. Diese Stadt wählte er höchstwahrscheinlich wegen seiner Beziehungen zum Nördlinger Rektor M. Simon Retter, der zuvor am Lauinger Gymnasium unterrichtete. In Nördlingen wurde er bereits am 29. August des gleichen Jahres als Bürger aufgenommen.[9] Von Lauingen verabschiedete er sich endgültig am 6. Dezember 1621, indem er dort die fällige Vermögenssteuer in Höhe von 40 fl bezahlte, wobei ihm ein weiterer Restbetrag in Höhe von 21 fl als Anerkennung erlassen wurde.[8] Zwar bezeichnete sich Brentel in Nördlingen nach wie vor als Maler, doch wurde er in den Steuerbüchern als Stadtbaumeister (1624–26 und 1633–34), sowie als Hospitalmeister (1627–29) geführt.[10] Über diese Tätigkeiten ist aber nichts weiter bekannt. Zur wissenschaftlichen Tätigkeit kehrte er jedoch nicht mehr zurück. Nach dem Tod seiner ersten Frau am 3. Oktober 1628 heiratete er 1629 Regina Adam, eine Tochter des Nördlinger Handelsmannes Balthasar Adam. Seine zweite Frau verstarb bereits am 20. Juli 1634 im Alter von 30 Jahren.[9] Die Leichenrede auf sie, die von M. Tobias Fabricius gehalten und auch abgedruckt wurde, ist ein Zeugnis dafür, dass Brentel auch in der neuen Heimat viele Freunde gewann. Brentel selbst starb im November gleichen Jahres als eines der zahlreichen Opfer der Belagerung und Eroberung der Stadt durch die kaiserlichen Truppen im August 1634. Da seine beiden Ehen kinderlos blieben, nahm die Nördlinger Obrigkeit seinen Nachlass am 26. November auf. Es ist zwar die Inventarliste erhalten, von den Gegenständen fehlt aber jede Spur. Nach der Inventarliste gab es unter seinem Nachlass – neben viel Schmuck – neun gemalte Tafeln und ein gemaltes Altarchen.[11]

Werke

Es existiert kein gesichertes Gemälde von Georg Brentel. In den städtischen Sammlungen Lauingen gibt es eine Grabtafel für den 1602 verstorbenen Bürgermeister Johann Zöschlin, mit einer Himmelfahrt des Elias, die die Überlieferung Georg Brentel hauptsächlich aufgrund der Tatsache zuschreibt, dass für diese Zeit kein anderer Maler in Lauingen in Frage kommt. Die etwas langgezogene, unbeholfen pathetische Gestalt des Elisäus entspricht stilistisch ähnlichen Gestalten auf Kupferblättern Brentels. Die Grabtafel ist auf keinen Fall ein Zeugnis hoher malerischer Begabung Brentels.[11]

Unter den Schriften Brentels zu mathematischen oder astronomischen Themen gibt es besonders viele, die sich mit Sonnenuhren befassen. Es sind Bauanleitungen für verschiedene Arten von Sonnenuhren, z. B. eine Bechersonnenuhr (1608), Horologium achas, eine Sonnenuhr mit Rückwärtsschreiten des Schattens (1609), eine Würfelsonnenuhr (1609), eine herzförmige Reisesonnenuhr (1611), eine Säulchensonnenuhr (1611), Horarium bilimbatum, eine Sonnenqudranten-Sonnenuhr (1611), eine kreuzförmige Sonnenuhr (1613), eine Zylindersonnenuhr (1615). Sie enthalten Kupferstiche, die – wie entweder die volle Beschriftung oder ein Monogramm beweist – auf Vorlagen von Brentel zurückgehen und in wenigen Fällen auch von ihm selbst gestochen wurden. Das Stechen der Platten überließ Brentel jedoch meistens Anderen; am häufigsten übernahm diese Arbeit ein C. Senft, der mit dem Lauinger Drucker Jacob Senft verwandt war.[12] Den Schriften waren in einigen Fällen als Kupferstiche abgedruckte Zifferblätter beigelegt, in einigen Fällen wurden solche Zifferblätter separat aufgelegt. So ein Zifferblatt diente als Auflage auf eine speziell geformte Holzplatte zur Herstellung einer Sonnenuhr.

Ein Stammbuch von Georg Brentel befindet sich im Österreichischen Museum für angewandte Kunst (Inv.Nr. Q I 7). Es zeichnet sich durch eine großzügige, lockere, lavierte Federtechnik aus.[13]

Exlibris 1604
Exlibris 1613

Exlibris

Georg Brentel besaß eine größere Büchersammlung, die er mit Exlibris ausstattete. Ein kleiner Teil dieser Büchersammlung befindet sich in der Fürstlichen Bibliothek Maihingen. Bekannt sind drei verschiedene Exlibris Brentels, von denen es auch mehrere Varianten gab. Alle wurden als Kupferstiche vervielfältigt. Den Exlibris ist gemeinsam, dass das Sonnenwappen Brentels an ihrer zentralen Stelle integriert ist. Diese Exlibris, besonders das dritte, das inmitten des Dreißigjährigen Krieges entstand, ist als ein Zeichen einer starken Liebe zu Büchern, Wissenschaft und Kunst zu werten.[14]

  1. Aus den Jahren 1604–1609; in vier Varianten, die sich durch Beschriftung unterscheiden. Beschriftung einer der Variante lautet im Schild: „Georg Brenttel, Maler in Laugingen / M.V.S.I.C.A. 1604“ und um das Wappen: „Der Herr seÿe MIt Vnns aLLen, aēn“; Autorschaft unbekannt. Alle Varianten vorhanden bei British Museum London, Department of prints and drawings.
  2. Aus den Jahren 1613–1615, in zwei Varianten, die sich durch Beschriftung unterscheiden. Beschriftung einer Variante lautet: „Georgius Brentel / Mahler und Bur- / ger in Laugingen/ / 1613.“ Der Autor der Vorlage dürfte Brentel selbst sein. Vorhanden bei der Fürstlichen Bibliothek Maihingen und bei British Museum London, Departement of prints and drawings.
  3. Aus dem Jahr 1629. Inschrift im Schild „Georg Brentel von Laugingen, der Zeit Hospitalmayster des Gotteshauß zu Nördlingen.“ Der Autor ist Bartholomäus Wagner.

Schriften

  • Acht Kupferstiche einer vielflächigen Sonnenuhr in Gestalt eines Blockes mit Süd-, Nord- und Westuhr, mit Polaruhr und Äquatoruhr und mit einer Kugelsonnenuhr oben. Lauingen 1603.[15] (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)
  • Kupferstich einer Säulchensonnenuhr, 1604.
  • Figur der Säulchensonnenuhr für 47–49° Polhöhe, Lauingen 1605 (Kupferstich).
  • Buech Von Sonnen Uhren. Eine new erfundene vnd doch leichte weiss Darinnen gelehrt wird, wie eine Regula oder Lineal auss zutheilen, auss welchem allerhandt Sonnen Uhren gemacht werden können, Lauingen 1607 [eigentlich 1608] (Universitätsbibliothek Heidelberg, Salem VII115, Bl. 1–21)
  • Bericht vnnd Erklärung ... Kelch-Sonnenührlein ... Conus, oder Pyramis rotunda, Lauingen 1608.
  • Bericht vnd Erklärung Dem Erneusten Wolgeleten M. Simoni Rettero, der Schülen inn der H. Römis. Reichsstadt Nördlingen Rectori ..., Lauingen 1608 (Einblattschrift über eine hölzerne Büchsensonnenuhr mit Kupferstich)
  • Figur einer runden Büchse mit Sonnenuhr im Boden und am inneren Rand, 1608 (Holzschnitt und Erklärung)
  • Zifferblatt einer Bechersonnenuhr für 47–49° Polhöhe, Lauingen 1608 (Kupferstich)
  • Vunderricht Wie das Eckichte Sonnen Vhr Stöcklein zugebrauchen ..., 1609 (Erklärung zu den 8 Kupferstichen von 1603)
  • Senkrechte Reisesonnenuhr, 1609 (Kupferstich; Stift Wilten, Innsbruck)
  • Kurtzer Bericht diß in Kupffer gezeichneten Horophöbydrij, Lauingen, 23. Juli 1609 (Einblattdruck mit einem Kupferstich von Brentel; Staatsbibliothek München, Astr. P 521/32)
  • Kurtzer Bericht vnd Erklärung deß Zollstabs, Lauingen 1. Oktober 1609 (Einblattdruck, Germanisches Museum Nürnberg, Kupferstichkabinett, Sammelband 2983)
  • Kurtzer Bericht und Erklärung dieser in Kupffer gezeichneten Sonnenuhr / Cubus genandt, 1609
  • Bericht vnnd Erklärung beygelegter Sonn vnnd Monvhr, 1609 (Faltblatt mit 2 Kupferstichen)
  • Stock Sonn vnd Mondührlein, 1609 (Faltblatt mit Erklärung)
  • Georgij Galgemairs kurtzer vnnd gründtlicher Vnderricht Wie der künstliche Proportional-Circul außzutheilen vnd auffzuzeichen sey ... in Truck gegeben durch Georgen Brentel, Lauingen 1610 (Fürstliche Bibliothek Maihingen, VIII 3 4° 36)
  • Quandrantis astronomici et geometrici vitilitas. Ein Tractat vom Astronomischen vnd Geometrischen Quadranten auß welchem deß Tags oder deß Nachts, durch die Sonn Mond oder andere Planeten oder Fixstern die Stunden mögen gefunden ..., Lauingen 1611 (5 Blätter und 62 Seiten mit 3 Holzschnitten; Fürstliche Bibliothek Maihingen, VIII 3 4° 36)
  • Sternae loco ... Horologium hoc Horizontale, sub imagine Cordis efformatum ..., Lauingen 1611 (2 Blätter auch mit dem deutschen Text und einem Kupferstich von Brentel; Staatsbibliothek München, 4° Math. A 59)
  • Fabrica et vsvs cylindri. Das ist: kurtze vnd gründtliche Beschreibung wie man die Cylinder abtheylen oder aufreißen und dann nutzlich gebrauchen soll, Lauingen 1611 (7 Blätter mit Kupferstich einer Säulchensonnenuhr; Fürstliche Bibliothek Maihingen, VIII 3 4° 36)
  • Sociotericum generale in forma crucis. Das ist: Ein allgemeine Sonnenvhr inn Creutzgestalt gebracht, beschriben ..., Lauingen 1613 (2 Blätter mit 1 Stich; Fürstliche Bibliothek Maihingen, VIII 3 4° 36)
  • Cylinder solaris concavus. Das ist Ein holer jnnwendiger Cylinder oder Seule Gemacht auf die Polus Höhe 47. 48. 49.G. ..., Lauingen 1615 (12 Seiten mit 4 Kupfer- und 1 Holzschnitttafel)
  • Conus Solaris concavus. Das ist Ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch Gemacht auf die Polus Höhe 47. 48. 49.G. ..., Lauingen 1615 (12 Seiten mit 2 Kupfer- und 1 Holzschnitttafel; Fürstliche Bibliothek Maihingen, VIII 3 4° 36)
  • Herrn Georgij Galgemairs Kurtzer gründlicher gebesserter vnderricht ... Proportional Schregmäss vnd Cirkels, Ulm 1615 (mit Kupferstich)
  • Mein gedruckte Son-Vhren und Tractetlein so ich von Anno 1603 biss auf 1615 gemacht (Universitätsbibliothek Göttingen, 4° Bibl.Uff. 161)
  • Heliselyniacon. Das ist Ein Stock von Siben vnderschidlichen Vhren, aus welchen man bey Tag und Nacht ..., Lauingen 1619 (4 Blätter mit Kupferstich eines Würfels und 7 Ziffernblättern für 48–50° Polhöhe; Staatsbibliothek München, 4° Math. A 58; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2° 2983)
  • Kurzer Bericht, Vnd Gebrauch des beygelegten in Kupffer gezeichnet Sonn- vnd Monds Vhrstocks, gemacht auf die Polus höhe 48, 49, 50 grad ..., Lauingen 1619 (2 Blätter mit Kupferstich; Staatsbibliothek München, 4° Math. A 53; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 2° 2983)
  • Erklärung bey gelegter Sonnen Vhr, 1619 (mit 1 Kupferstich; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 2° 2983)
  • Entwurf zweier Sonnenuhren in Zylinderform für 48° Polhöhe, ohne Jahr.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Reinhard H. Seitz: Zur Frage ..., S. 31 nach Pfarrmatrikel.
  2. Friedrich Zoepfl: Drei Lauinger Maler ..., S. 35.
  3. a b Friedrich Zoepfl: Drei Lauinger Maler ..., S. 36.
  4. a b Reinhard H. Seitz: Zur Frage ..., S. 31.
  5. Reinhard H. Seitz: Zur Frage ..., S. 32.
  6. a b Reinhard H. Seitz: Zur Frage ..., S. 33.
  7. „Pflege“ bedeutete damals ungefähr ,Aufsicht’, ,Verwaltung’; vgl. Pfleger (Mittelalter).
  8. a b c Reinhard H. Seitz: Zur Frage ..., S. 34.
  9. a b c Friedrich Zoepfl: Drei Lauinger Maler ..., S. 37.
  10. So auch auf dem Exlibris von 1629.
  11. a b Friedrich Zoepfl: Drei Lauinger Maler ..., S. 38.
  12. Friedrich Zoepfl: Drei Lauinger Maler ..., S. 40.
  13. Wolfgang Wegner: Untersuchungen ..., S. 167.
  14. Friedrich Zoepfl: Drei Lauinger Maler ..., S. 40–42.
  15. Th. Hampe: Vorlagen zu Sonnenuhren ..., Nr. 4–10, Abb. 1 u. 3.

Literatur

  • Brentel 5. Georg, d. J.. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 14, Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-22754-X, S. 134.
  • Wolfgang Wegner: Untersuchungen zu Friedrich Brentel. In: „Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg“, München : Deutscher Kunstverlag 1966, S. 107–196.
  • Reinhard Hermann Seitz: Zur Frage der Lauinger Maler Georg Brentel. In: „Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen“ LXI–LXIII, Dillingen-Donau 1961, S. 25–36.
  • Böhm: Stammbuch des Malers Georg Brentel (gefunden). In: „Der Heimatfreund“, Beilage zur „Donau-Zeitung“ 11, 1960, Nr. 2 und 3.
  • Ernst Zinner: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.–18. Jahrhunderts, München : Beck 1956 (Nachdruck 1979, ISBN 3-406-03301-6).
  • Friedrich Zoepfl: Zur Brentelforschung. In: „Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen“ XLVII–XLVIII, Dillingen-Donau 1935, S. 119–120.
  • Friedrich Zoepfl: Drei Lauinger Maler Georg Brentel?. In: „Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen“ XLV–XLVI, Dillingen-Donau 1933, S. 31–42.
  • Theodor Hampe: Vorlagen zu Sonnenuhren von Georg Brentel von Lauingen. In: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, 1901, S. 3–9.
  • Andreas Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher, Bd. 4, Weigel u. a. : Leipzig 1874, S. 188–214.
Commons: Georg Brentel der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Georg Brentel – Quellen und Volltexte

Digitalisate:

Read other articles:

Pour les articles homonymes, voir Châtelus. Châtelus Le bourg au début du XXe siècle. Administration Pays France Région Auvergne-Rhône-Alpes Département Isère Arrondissement Grenoble Intercommunalité Saint-Marcellin Vercors Isère Communauté Maire Mandat William Thumy 2020-2026 Code postal 38680 Code commune 38092 Démographie Gentilé Chatellussiens Populationmunicipale 96 hab. (2021 ) Densité 7,8 hab./km2 Géographie Coordonnées 45° 03′ 32″ no...

 

Ancient Egyptian deity Not to be confused with Nut (goddess). For the town in Armenia, see Hunut. UnutUnut depicted with the head of a lioness, Louvre MuseumName in hieroglyphs Major cult centerHermopolisSymbolHareConsortWenenu Unut, also known as Wenut or Wenet, was a prehistoric Ancient Egyptian hare and snake goddess of fertility and new birth.[1] Known as The swift one, the animal sacred to her was the hare, but originally, she had the form of a snake. She came from the fifteenth ...

 

Questa voce sull'argomento cestisti brasiliani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. André Bambú Nazionalità  Brasile Altezza 204 cm Pallacanestro Ruolo Ala grande Termine carriera 2022 Carriera Giovanili 2003-2005 Rider Broncs Squadre di club 1999-2001 COC Ribeirão Preto2001-2003Uniara Fundesport2003-2005Universo Ajax2005-2006Shamrock Rovers Hoops2006-2007 Joinville20...

Questa voce sull'argomento cantanti brasiliani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Renato Teixeira Nazionalità Brasile GenereFolk rock Periodo di attività musicale? – in attività Strumentovoce, chitarra classica, viola caipira Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Renato Teixeira de Oliveira (Santos, 20 maggio 1945) è un cantautore brasiliano. Indice 1 Biografia 2 Discografia 3 Altri progett...

 

Nagasaki between 1580 and 1587 Ecclesiastical NagasakiNagasáqui (Portuguese)長崎 (Japanese)1580–1587 Flag of Portuguese NagasakiStatusColony (Jesuits, Portuguese)CapitalNagasaki CityCommon languagesPortuguese, Japanese, Japanese-Portuguese pidginKing of Portugal • 1581–1598 Philip I Visitor of Missions in the Indies • 1573-1606 Alessandro Valignano Superior of the Japan mission • 1581–1590 Gaspar Coelho Historical eraImperialism•&#...

 

Attempt to deny the scale and severity of genocide Part of a series onGenocide Issues List of genocides Genocides in history Effects on youth Denial Massacre Rape Incitement In relation to Colonialism / War Perpetrators, victims, and bystanders Prevention Psychology Recognition politics Risk factors Stages Types Anti-Indigenous Cultural Utilitarian Studies Outline Bibliography 15th–19th century genocides Taíno Dzungar Indigenous Australian Black War Circassian Moriori Native Ameri...

American restaurant chain City BarbequeRestaurant informationEstablished1999; 25 years ago (1999)Food typebarbecue restaurantDress codecasualWebsitewww.citybbq.com Company headquarters City Barbeque is a fast-casual barbeque chain founded in Columbus, Ohio, in 1999 by current CEO Rick Malir. City Barbeque has 67 company-owned [1] restaurants across eight states and is headquartered in Dublin, Ohio. History City Barbeque founder Rick Malir grew up on a farm in rural K...

 

SavagesPoster resmiSutradaraOliver StoneProduser Moritz Borman Eric Copeloff Skenario Shane Salerno Oliver Stone Don Winslow BerdasarkanSavagesoleh Don WinslowPemeran Taylor Kitsch Blake Lively Aaron Johnson John Travolta Benicio del Toro Salma Hayek Penata musikAdam PetersSinematograferDan MindelPenyunting Joe Hutshing Stuart Levy Alex Marquez PerusahaanproduksiRelativity MediaIxtlan ProductionsDistributorUniversal PicturesTanggal rilis 06 Juli 2012 (2012-07-06) Durasi130 Menit ...

 

Sly StoneSly Stone at the Northsea Jazz festival 2007Informasi latar belakangNama lahirSylvester StewartLahir15 Maret 1943 (umur 81)Denton, Texas, United StatesGenreFunk, rock, soul, R&BPekerjaanSinger, songwriter, musician, producerInstrumenVocals, organ, guitar, bass guitar, piano, keyboards, harmonicaTahun aktif1952–presentLabelEpic Records, Warner Bros., CleopatraArtis terkaitSly and the Family StoneSitus webwww.slystonemusic.com Sly Stone (lahir 15 Maret 1944) adalah seorang p...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

2007 Doctor Who episode186 – BlinkDoctor Who episodeSally Sparrow (Carey Mulligan), unaware she is being watched by the statue-like Weeping Angels.CastDoctor David Tennant – Tenth Doctor Companion Freema Agyeman – Martha Jones Others Carey Mulligan – Sally Sparrow Lucy Gaskell – Kathy Nightingale Finlay Robertson – Larry Nightingale Richard Cant – Malcolm Wainwright Michael Obiora – DI Billy Shipton Louis Mahoney – Old Billy Thomas Nelstrop – Ben Wainwright Ian Bo...

 

British politician, writer, and social activist (1871–1946) Arthur Ponsonby redirects here. Not to be confused with Arthur Ponsonby, 11th Earl of Bessborough. The Right HonourableThe Lord Ponsonby of ShulbredePonsonby in 1934Chancellor of the Duchy of LancasterIn office13 March – 25 August 1931Prime MinisterRamsay MacDonaldPreceded byClement AttleeSucceeded byThe Marquess of LothianParliamentary Secretary to the Ministry of TransportIn office1929–1931Preceded byThe Earl Russell...

See also: 2014 United States gubernatorial elections 2014 Iowa gubernatorial election ← 2010 November 4, 2014 2018 →   Nominee Terry Branstad Jack Hatch Party Republican Democratic Running mate Kim Reynolds Monica Vernon Popular vote 666,032 420,787 Percentage 58.99% 37.27% County results Precinct resultsBranstad:      40–50%      50–60%      60–70%     &#...

 

Segariu   الإحداثيات 39°33′43″N 8°58′55″E / 39.562°N 8.982°E / 39.562; 8.982 تقسيم إداري  البلد إيطاليا[1]  التقسيم الأعلى محافظة ميديو كامبيدانو (10 مايو 2005–3 فبراير 2016)مقاطعة جنوب سردينيا  [لغات أخرى]‏ (4 فبراير 2016–)مقاطعة كالياري (–9 مايو 2005)  خصائص جغرافية  ...

 

Alonso LópezLopez pada tahun 2018Kebangsaan SpanyolLahir21 Desember 2001 (umur 22)Madrid, SpanyolTim saat iniSpeed Up TeamNo. motor21Situs webhttps://instagram.com/alonsolopez_21?igshid=YmMyMTA2M2Y= Catatan statistik Karier Kejuaraan Dunia Moto3Tahun aktif2018-2019 PabrikanHonda Klasemen 201823rd (36 pts) Start Menang Podium Pole F. lap Poin 19 0 0 0 1 40 Alonso López González (lahir 21 Desember 2001) adalah pembalap motor asal Spanyol. Alonso mulai turun di kelas Moto2 setelah membua...

Swedish author (1858–1940) Selma LagerlöfLagerlöf in 1909BornSelma Ottilia Lovisa Lagerlöf(1858-11-20)20 November 1858Mårbacka, SwedenDied16 March 1940(1940-03-16) (aged 81)Mårbacka, SwedenOccupationWriterNationalitySwedishNotable awardsNobel Prize in Literature 1909 Signature Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (/ˈlɑːɡərlɜːf, -lɜːv/, US also /-lʌv, -ləv/,[1][2] Swedish: [ˈsɛ̂lːma ˈlɑ̂ːɡɛˌɭøːv] ⓘ; 20 November 1858 – 16 March 1940) wa...

 

Pour les articles homonymes, voir Adkins. Cet article est une ébauche concernant un musicien ou chanteur de rock. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Jim AdkinsJim AdkinsBiographieNaissance 10 novembre 1975 (48 ans)MesaNationalité américaineFormation Mountain View High School (en)Activités Chanteur, guitaristePériode d'activité Depuis 1993Autres informationsMembre de Jimmy Eat WorldInstrum...

 

Italian writer (1863–1938) D'Annunzio redirects here. For the film, see D'Annuzio (film). For the Scottish television presenter, see Romana D'Annunzio. GeneralGabriele D'AnnunzioPrince of MontenevosoOMS CMG MVMD'Annunzio in 1922Comandante of CarnaroIn office12 September 1919 – 30 December 1920Preceded byZoltán Jekelfalussy (Governor of the City of Fiume and its District)Succeeded byRiccardo Zanella (President of the Free State of Fiume)Member of the Chamber of DeputiesIn office5...

Espagnol des États-Unis Pays États-Unis Classification par famille - langues indo-européennes - langues italiques - langues latino-falisques - langues romanes - langues romanes occidentales - langues ibéro-romanes - espagnol - espagnol des États-Unis Codes de langue IETF es-US modifier  La langue espagnole est parlée par une minorité plus que notable aux États-Unis. Selon les données du recensement américain, ils sont 42 millions de locuteurs natifs (Américains qui parlent l'...

 

صورة لاجئين فلسطينيين في سنة 1948 جزء من سلسلة مقالات حولالشعب الفلسطيني التركيبة السكانية الهوية فلسطين التاريخ الاسم الشعب النكبة الشتات مخيمات اللجوء السياسةسابق اللجنة العربية العليا القرى المهجرة محمية عموم فلسطين حكومة عموم فلسطين الفدائيون م.ت.ف السلطة الوطنية (س.و...