Ab 1963 lehrte Katzenberger an verschiedenen Gymnasien in München und Mühldorf am Inn, führte parallel dazu Konzerte auf als Kammermusiker, Liedbegleiter und Orchesterleiter.[5]
Ab 1970 lehrte Günter Katzenberger an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTM Hannover), wurde dort 1973 – in Kombination mit Musikpädagogik – zum Professor für Historische Musikwissenschaft berufen und ging zeitgleich Lehraufträgen an der Universität Hildesheim sowie an der Universität Bremen nach. 1976 übernahm er zudem in Vertretung eine Honorarprofessur in dem Fach Musikwissenschaft an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.[5]
Katzenberger war verheiratet und hatte zwei Söhne.
Schriften
Instrumente, Klänge, Strukturen. Ein Taschenbuch zur gleichnamigen Sendereihe von Siegfried Behrend, mit Zeichnungen von Karl Schilling. Schroedel, Hannover 1972, ISBN 3-507-08302-7.
als Hrsg., Katharina Hottmann (Bearb.): „Unser Hof ist ein sehr starker Gott …“ Hannovers Oper um 1850 im Spannungsfeld zwischen Künstlern, König und Hofbeamten. Mit zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten und Briefen von Heinrich Marschner und anderen. Die Personalakte Heinrich Marschners aus dem Theatermuseum Hannover (= Prinzenstraße. Doppelheft 13). 1. Auflage. Niedersächsische Staatstheater Hannover in Kooperation mit dem Theatermuseum und -Archiv, Hannover 1988, ISBN 3-931266-12-5.
als Hrsg.: Was hat die Französische Revolution für Musik und Ästhetik bewirkt? Beiträge zu einem Französisch-Deutschen Kolloquium im Mai 1989 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover anlässlich des „Bicentenaire de la Révolution Française“. Hochschule für Musik und Theater Hannover, Hannover [1989], DNB946280126.
mit Hans-Olaf Meyer-Grotjahn (Red.): Sofia Gubaidulina. Eine Hommage zum 60. Geburtstag, hrsg. von der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik e.V. (HGNM). HGNM, Hannover 1991.
mit Arnfried Edler (Hrsg.): Denken und Sprechen als Weg zur Musik. Beiträge zur Musikgeschichte (= IfMpF-Monographie. Band 8). Institut für Musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik und Theater, Hannover 2003, ISBN 3-931852-64-4.
mit Wolfgang Horn (Hrsg.): Musik zwischen Mythologie und Sozialgeschichte. Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1972 bis 2000 (= Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Band 13). Wißner, Augsburg 2003, ISBN 3-89639-379-0.
mit Hans Bäßler: Wegbegleiter im Diskurs / Musikhistorisches Kolloquium von Kollegen und Freunden Arnfried Edlers am 12. April 2003 Hochschule für Musik und Theater Hannover (= IfMpF-Monographie. Band 7). Institut für Musikpädagogische Forschung, Hannover 2004, ISBN 3-931852-70-9.
Bemerkungen zur Bedeutung von Pausen als Spannungs- und Überraschungsmoment in der Instrumentalmusik um 1800. In: Charlotte Seither in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hannover (Hrsg.): Tacet. Non tacet. Zur Rhetorik des Schweigens. Festschrift für Peter Becker zum 70. Geburtstag. Pfau, Saarbrücken 2004, ISBN 3-89727-265-2.
Kürze als Problem für das Musikhören im frühen 19. Jahrhundert. In: Claudia Bullerjahn, H. Gembris, A. C. Lehmann (Hrsg.): Musik: gehört, gesehen und erlebt. Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag (= IfMpF-Monografie. Band 12). IfMpF, Hannover 2005, ISBN 3-931852-69-5.
mit Stefan Weiss (Hrsg.): Musik in und um Hannover. Peter Schnaus zum 70. Geburtstag (= IfMpF-Monographie. Nr. 14). Institut für Musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Hannover 2006, ISBN 3-931852-74-1.
↑Erinnerungen an Günter Katzenberger (M, INN), in: SV-Zeitung. Zeitschrift des Sondershäuser Verbandes (SV) Akademisch-Musikalischer Verbindungen und des Verbandes Alter SVer (VASV), 123. Jg. (2021), H. 1, S. 28–33, hier: S. 29.