Funktionalismus (Philosophie)

Der Funktionalismus ist eine der klassischen Positionen der Philosophie des Geistes. Ihre zentrale These ist, dass mentale Zustände funktionale Zustände sind.

Grundprinzip

Verbinden sich verschiedene physische Strukturen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf molekularer Ebene zu neuen, höher organisierten Systemen, entstehen gleichsam neue Funktionen, die sich aus dem Zusammenwirken der Teile ergeben. So lassen sich etwa chemische Reaktionen auf der untersten Ebene auch als „physikalische Funktionen“ beschreiben. Je komplexer die Strukturen sind, desto schwieriger wird es, sie physikalisch zu beschreiben: So werden chemische, biochemische oder biologische Zusammenhänge in der Regel nur auf der „obersten Ebene“ im Rahmen originär chemischer, biochemischer oder biologischer Mechanismen bzw. in den Theorien des jeweiligen Fachgebietes beschrieben. Dennoch beruhen alle materiellen Zusammenhänge ontologisch fundamental auf physischen Ursachen. So sind beispielsweise die drei Mechanismen der biologischen Evolution erst bei Lebewesen wirksam, obwohl auch sie auf grundlegenden physischen Zusammenhängen beruhen. Trotz der vielfältigen biologischen „Eigengesetzlichkeiten“ entstehen auch hier „nur“ neue physische Strukturen, die den physikalischen Gesetzen unterliegen. So wirken Funktionen höher organisierter Materie, die scheinbar andersartig als rein physikalische Funktionen sind, auf die Materie zurück und verändern sie. Etwaige Verständnisprobleme bei der Rückführung biologischer oder chemischer Vorgänge auf physikalische Mechanismen liegen demnach nicht in der Natur der Sache, sondern in der mangelnden Fähigkeit des Forschers, die Dinge physikalisch zu beschreiben. Auf dieser Grundlage nehmen einige Philosophen an, dass sich auch geistige Vorgänge – die zweifellos in Neurologie und Psychologie gänzlich „unphysikalisch“ beschrieben werden – letztendlich ebenfalls die Folgen physikalischer Funktionen sind, die wir aufgrund ihrer großen Komplexität nicht mehr in physikalischen Begriffen erfassen können.[1]

Funktionalismus und Funktionale Zustände

Das Kernthema der Philosophie des Geistes ist das Leib-Seele-Problem. Es ergibt sich aus der Frage nach der Natur mentaler Zustände. Lassen sie sich in ein materialistisches Weltbild integrieren oder nur durch einen immateriellen Geist erklären? Der Funktionalismus vertritt die These, dass es sich bei mentalen Zuständen um funktionale Zustände handelt. Da funktionale Zustände von materiellen Systemen realisiert werden können, wird der Funktionalismus allgemein als eine materialistische Position aufgefasst. Dabei gilt es jedoch zu bedenken, dass der Funktionalismus zunächst eine ontologisch neutrale Position einnimmt: Es spricht prinzipiell nichts dagegen, dass auch in immateriellen Systemen – sofern es denn solche gibt – Zustände durch ihre kausale Rolle charakterisiert sind. Der Funktionalismus liefert zunächst keine Information über die Art der Zustände. Nur durch die folgende Zusatzannahme wird die Position zu einer Version des Physikalismus: Alle mentalen Zustände sind durch physische Zustände realisiert,[2] sodass es keine Mentale Verursachung gibt, die dem Geist eine eigene „Wirkungsmacht“ zuschreibt.

Ein funktionaler Zustand innerhalb eines Systems ist durch seine kausale Rolle charakterisiert. Diese kausale Rolle umfasst externe Ereignisse, die Zustände innerhalb des Systems verursachen (Inputs) und Zustände, welche außerhalb des Systems etwas verursachen (Outputs) sowie kausale Beziehungen zu anderen Zuständen derselben Art.[3] Man kann das Konzept eines funktionalen Zustandes anhand von einfachen Beispielen erörtern. Von dem Philosophen Ned Block kommt etwa das Beispiel eines Colaautomaten: Gegeben sei ein Automat, der nach einem Einwurf von einem Euro eine Coladose ausgibt. Dabei akzeptiert er 1-Euro- und 50-Cent-Stücke. Um funktionsfähig zu sein, muss der Automat verschiedene interne Zustände besitzen. Es muss einen Zustand geben, in dem der Automat einen Euro fordert, um eine Dose auszugeben, es muss aber auch einen Zustand geben, in dem der Automat nur noch 50 Cent fordert. Man kann die funktionale Architektur eines solchen Automaten durch folgende einfache Tabelle verdeutlichen:

Aktueller Zustand Input Output Neuer Zustand
Z1 1 Cola Z1
Z1 0.50 / Z2
Z2 1 Cola, 0.50 Z1
Z2 0.50 Cola Z1

Der Automat besitzt zwei verschiedene Zustände, die jeweils auf zwei verschiedene Inputs reagieren. Je nach Input bleibt der Automat entweder im gleichen Zustand oder wechselt in den anderen Zustand. Jedes Feld der Tabelle steht für ein Verhaltensgesetz des Automatensystems. Das Entscheidende an einer solchen funktionalen Charakterisierung eines Systems ist nun, dass sie unabhängig von der konkreten physischen Realisierung des Systems ist: Es ist etwa vollkommen irrelevant, ob der Automat aus Kunststoff oder Stahl gebaut ist.

Die These des Funktionalismus ist nun, dass auch mentale Zustände in einer solchen Weise funktionieren. Der mentale Zustand, z. B. davon überzeugt zu sein, dass heute Montag ist, wird durch externe Ereignisse (Inputs), wie z. B. das Ansehen eines Kalenders, verursacht. Basierend auf diesem mentalen Zustand bewirkt die Person bestimmte Ereignisse (Outputs), wie z. B. zur Arbeit zu fahren. Weiterhin weist die Überzeugung, dass heute Montag ist, kausale Beziehungen zu anderen mentalen Zuständen auf, wie z. B., dass die Person den Wunsch hat, pünktlich zur Arbeit zu kommen. Dabei ist allen Funktionalisten klar, dass die Beschreibung des mentalen Innenlebens ungleich komplexer sein muss als die Beschreibung eines Colaautomaten. Das Entscheidende an dieser These ist nun, dass mit ihr auch das Verfügen über mentale Zustände unabhängig von der physischen Realisierung ist. So könnte ein Computer oder Roboter mentale Zustände haben, wenn er nur die gleichen funktionalen Zustände realisiert wie ein Lebewesen mit Bewusstsein.

Die Entwicklung des Funktionalismus

Die Entwicklung des Funktionalismus hängt eng mit den Problemen der Identitätstheorie und der Entstehung der Kognitionswissenschaft zusammen. Die Identitätstheorie war in den 50er Jahren von John Smart und Ullin Place formuliert worden. Sie besagt, dass ein mentaler Zustand – etwa Kopfschmerzen – mit einem bestimmten neuronalen Zustand identisch sei.

Gegen diese Theorie wurde jedoch eingewandt, es sei empirisch plausibel, dass verschiedene Wesen in der gleichen mentalen Verfassung sein können, auch wenn sie sich in verschiedenen neuronalen Zuständen befinden. Es ist zum Beispiel anzunehmen, dass Menschen und Katzen Kopfschmerzen haben können. Die Gehirne sind jedoch so verschieden, dass es unplausibel ist, dass sie dabei im gleichen neuronalen Zustand sind. Man spricht hier in der Philosophie von multipler Realisierung. Dementsprechend ist die Annahme, dass jeder mentale Zustand mit einem neurophysiologischen Zustand identisch ist, unwahrscheinlich.

Ein-Band-Turingmaschine

Hinzu kam, dass in den fünfziger und sechziger Jahren die Künstliche Intelligenz (KI) und die Kognitionswissenschaft entstanden. Die Identitätstheorie schien es jedoch von vornherein auszuschließen, dass ein Roboter jemals Bewusstsein haben könnte, da er keine neuronalen Zustände hat.

In dieser Situation erschien der erstmals 1960 von Hilary Putnam formulierte Funktionalismus eine eindeutige Verbesserung zu sein, da er funktionale Zustände als unabhängig von ihrer konkreten Realisierung beschreibt. Dieser Funktionalismus hat also kein Problem mit der multiplen Realisierung. Auch schließt er nicht aus, dass Systeme ohne biologische Gehirne mentale Zustände haben können. Selbst eine Turingmaschine kann theoretisch jeden beliebigen funktionalen Zustand realisieren. Diese Vorteile führten dazu, dass der Funktionalismus zur gängigen Philosophie der Künstlichen Intelligenz und der Kognitionswissenschaft wurde. Aufgrund der Probleme des Funktionalismus wird dieser Status mittlerweile wieder infrage gestellt.

Einwände gegen den Funktionalismus

Trotz seiner Popularität ist der Funktionalismus mit gewichtigen Einwänden konfrontiert.

Seltsame Realisierungen

Einer der klassischen Einwände gegen den Funktionalismus kommt von dem Philosophen Ned Block. Block macht sich die Tatsache zu Nutzen, dass funktionale Zustände in verschiedenen Systemen realisiert werden können. Mittels eines Gedankenexperiments fordert Block seine Leser dazu auf, sich eine Situation vorzustellen, in der ein System die gleiche funktionale Architektur hat wie ein bewusster Mensch, aber dennoch kein Bewusstsein. Wenn ein solches System existieren könnte, dann können funktionale Zustände nicht mit mentalen Zuständen identisch sein.

In dem Artikel „Troubles with Functionalism“ entwirft Block ein Szenario, in dem die chinesische Regierung davon überzeugt wird, ein groß angelegtes Funktionalismusexperiment durchzuführen.[4] Jeder der 1,3 Milliarden Chinesen bekommt ein Funkgerät, mit dem er andere Chinesen kontaktieren kann. Koordiniert wird das Ganze über riesige Scheinwerfer, die Kommandos an die Wolkendecke projizieren. Ein solches System aus Menschen, Funkgeräten und Scheinwerfern bekannt, könnte, so Block, zumindest für eine kurze Zeit jeden funktionalen Zustand realisieren, den auch ein Mensch realisieren kann. Dennoch wäre es laut Block vollkommen absurd anzunehmen, dass ein solches System mentale Zustände hätte. Daher können funktionale Zustände und mentale Zustände nicht identisch sein. Blocks Einwand ist als der Einwand der „seltsamen Realisierungen“ bekannt geworden.

Qualia

John Searle – einer der einflussreichsten Kritiker des Funktionalismus (Berkeley 2002)

Der Funktionalismus hat zudem mit einem Problem zu kämpfen, das selbst von vielen Befürwortern – etwa von Jerry Fodor – für ungelöst gehalten wird. Wenn alle mentalen Zustände funktionale Zustände sind, so müssen auch Erlebnisse, wie etwa Schmerzen, funktionale Zustände sein. Nun ist es zweifellos plausibel, dass auch etwa Schmerzen funktional zu beschreiben sind: Wer Schmerzen hat, wird in der Regel zu einem bestimmten Verhalten neigen – z. B. im Bett liegen, aber nicht tanzen – und auch bestimmte andere mentale Zustände haben – etwa Trauer, aber nicht Euphorie.

Die entscheidende Frage ist aber, ob mit der funktionalen Beschreibung das Phänomen Schmerz schon vollständig erfasst ist. Und hier ergeben sich ernsthafte Zweifel: Sicherlich, die funktionale Charakterisierung ist ein wichtiger Teil des Schmerzes, doch ein anderes Element scheint viel wichtiger: Das Schmerzerleben. Die Tatsache jedoch, dass wir Schmerzen erleben – also Schmerzqualia haben –, scheint durch die funktionale Beschreibung in keiner Weise berücksichtigt zu werden. Der Vorwurf an den Funktionalismus ist daher, dass er nicht die Qualia bzw. Erlebnisgehalte der mentalen Zustände erklären könne. Es sei daher unklar, ob eine bestimmte funktionale Architektur hinreichend für Erleben sei. Daher erscheint es unplausibel, mentale Zustände mit funktionalen Zuständen gleichzusetzen. Zur Verdeutlichung denke man an einen Computer, der die gleiche funktionale Struktur hat wie ein Mensch mit schweren Schmerzen. Erlebt der Computer auch tatsächlich Schmerzen?

Zur weiteren Verdeutlichung dient das Argument der vertauschten Qualia, welches sich folgender Vorstellung bedient: Es gibt eine Person, welche aufgrund einer angeborenen Farbanomalie rote Dinge wie Kirschen und Feuerwehrautos mit einem Grün- und nicht mit einem Roteindruck verbindet sowie umgekehrt, dass Brokkoli und Laubfrösche bei dieser Person nicht einen Grün- sondern einen Roteindruck hervorrufen. Diese vertauschte Farbwahrnehmung besteht seit der Geburt, weswegen die Person gelernt hat die Empfindungen, welche z. B. durch das Betrachten einer Kirsche ausgelöst werden, mit dem Wort rot zu bezeichnen, während z. B. ein Laubfrosch mit dem Wort grün verbunden ist. Die Empfindungen, die bei der Person mit der beschriebenen Farbanomalie mit einem Grünausdruck verknüpft sind, haben dieselbe kausale Rolle wie Empfindungen, die bei einem Menschen ohne Farbanomalie mit einem Roteindruck assoziiert sind (dies gilt auch umgekehrt). Das ist der Fall, weil sie durch dieselben Dinge (z. B. Kirschen, Feuerwehrautos, Rosen) bewirkt werden; ebenso verursachen sie dieselben Verbalreaktionen (z. B. Eine Kirsche ist rot). Dem Funktionalismus zufolge ist eine Rotempfindung der mentale Zustand, welcher durch Kirschen, Feuerwehrautos und Rosen verursacht wird und z. B. eine entsprechende Verbalreaktion hervorruft. Demnach wird die Grünempfindung der Person mit Farbanomalie nicht als Grün-, sondern als Rotempfindung kategorisiert. Dies gilt unabhängig davon, welcher Farbeindruck eigentlich damit verbunden ist, da die Zustände allein durch ihre kausale Rolle charakterisiert sind. Entscheidend für die Vertreter des Arguments ist allerdings, dass nicht die kausale Rolle charakteristisch für mentale Zustände sein kann, sondern die Art und Weise, wie sich etwas anfühlt.[5]

Daniel Dennett beansprucht mittlerweile, das Qualia-Problem gelöst zu haben.

Patrick Spät – ein Vertreter des Panpsychismus – hält die funktionalistische Begründung hingegen für unvollständig: Sie kann zwar die Übertragung physischer Reize auf artspezifische Verhaltensweisen erklären, doch diese könnten genauso gut nichtbewusst ablaufen wie bei einem Computer. Der von einem Lebewesen erlebte „Bewusstseinsstrom“, dessen Erhaltung bei uns Menschen 20 % der Körperenergie beansprucht, obwohl das Gehirn höchstens 3 % des Körpergewichtes ausmacht, wird damit nicht erklärt. Spät fragt, warum es bewusste Vorgänge gibt (die auch unbewusst ablaufen könnten) und wo der evolutionäre Vorteil liegt, der diesen großen Energieaufwand rechtfertigt.[6]

Externalismus

Hilary Putnam, der selbst einer der Begründer des Funktionalismus war, gilt mittlerweile als einer der einflussreichsten Kritiker dieser Position. Seine bekanntesten gegen den Funktionalismus gerichteten Argumente stehen im Zusammenhang mit dem externalistischen Slogan: „Gedanken sind nicht im Kopf“. Putnam versucht zu zeigen, dass ein Gedanke kein interner Zustand ist, sondern von der Gemeinschaft und Umwelt mitkonstituiert wird. Da aber funktionale Zustände interne Zustände sind, sei eine Identifikation von mentalen und funktionalen Zuständen nicht möglich. Putnam bietet zwei Argumente an:

1) Ulmen und Buchen: Putnam erklärt, dass er über Ulmen und Buchen jeweils nur wisse, dass sie Bäume seien. Das bedeute, dass die interne funktionale Struktur dieser Gedanken die gleiche sein könne. Dennoch sind die Gedanken „Die Ulme ist ein Baum“ und „Die Buche ist ein Baum“ verschieden, weil sie sich auf Verschiedenes beziehen. Wenn aber Gedanken verschieden sein können, obwohl die funktionale Struktur die gleiche ist, dann können Gedanken und funktionale Zustände nicht identisch sein.

2) Zwillingserde: Putnams zweites Argument basiert auf einem Gedankenexperiment: Es wird ein Szenario entwickelt, in dem es einen Planeten gibt, der unserer Welt bis ins Detail gleicht. Es gibt nur einen Unterschied: Was bei uns H2O ist, ist auf der Zwillingserde eine Substanz XYZ, die jedoch die gleichen Makroeigenschaften hat wie Wasser. Sie ist also flüssig, durchsichtig, geruchlos etc. Nun hat eine Person A auf der Erde die gleiche funktionale Struktur wie sein Zwilling B auf der Zwillingserde. Dennoch haben sie einige verschiedene Gedanken: A bezieht sich mit dem Gedanken „Wasser ist flüssig“ auf die Substanz H2O, B mit dem gleichen Gedanken auf XYZ. Das Ergebnis: Da Personen mit gleicher funktionaler Organisation unterschiedliche Gedanken haben können, sind Gedanken nicht mit funktionalen Zuständen identisch.

Varianten des Funktionalismus

Es gibt zahlreiche Varianten des Funktionalismus. Zwei populäre Strömungen beziehen sich auf die unterschiedliche Analyse mentaler Zustandsbegriffe: Der Common-Sense-Funktionalismus und der Psychofunktionalismus. Sie unterscheiden sich dahingehend, durch welche konkrete Theorie mentale Zustände bzw. die kausalen Rollen mentaler Zustände ausgedrückt werden. Im Common-Sense-Funktionalismus werden die kausalen Rollen mentaler Zustände alltagspsychologisch ausgedrückt. Beim Psychofunktionalismus bedient man sich der wissenschaftlichen Psychologie, also psychologischer Forschung, die auch empirische Untersuchungen und Experimente umfasst.

Die Theorie von David Lewis ist mit der These vereinbar, dass mentale Zustände mit Gehirnzuständen identisch sind.

Der Common-Sense-Funktionalismus ist von David Lewis mit Elementen der Identitätstheorie verbunden worden: Während die alltagspsychologischen Begriffe allein funktional charakterisiert seien, seien die mentalen Zustände eines Individuums wiederum mit ihren neuronalen Zuständen (NCC) identisch und könnten auf sie reduziert werden.

Siehe auch

Literatur

Einführungstexte

Grundlegende Texte des Funktionalismus

  • Hilary Putnam: »Minds and Machines«, in: Sidney Hook: Dimensions of Mind, New York, Collier Books, 1960, pp. 138–164.
  • Jerry Fodor Psychological Explanation, New York, Random House, 1968
  • David Lewis: Mad Pain and Martian Pain, in: David Lewis: Philosophical Papers Vol.1, Oxford, Oxford University Press, 1983
  • Daniel Dennett, Consciousness Explained, 1991, Boston: Little, Brown (dt. Philosophie des menschlichen Bewusstseins; übers. von Franz M. Wuketits)
  • Daniel Dennett, Sweet Dreams. Philosophical Obstacles To A Science Of Consciousness, MIT Press, Bradford Book, 2005 (dt. Süße Träume, 2007)

Kritik des Funktionalismus

Einzelnachweise

  1. Manfred Stöckler: Gehirn, Bewusstsein und Schmerz – eine Skizze, wie alles zusammenpassen könnte. DOI:10.1515/9783110525601-011, in: Burkhart Bromm, Jörn Henning Wolf (Hrsg.): Von der Freiheit, Schmerz zu spüren. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Band 7. de Gruyter, Berlin/Boston 2017, ISBN 978-3-11-052351-5, S. 102–103, S. 101–106.
  2. Ansgar Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. 3. Auflage. De Gruyter, Berlin 2008, S. 155.
  3. Ansgar Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. 3. Auflage. De Gruyter, Berlin 2008, S. 142.
  4. Ned Block: Troubles with Functionalism. Abgerufen am 16. Oktober 2023.
  5. Ansgar Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. 3. Auflage. De Gruyter, Berlin 2008, S. 168–172.
  6. Patrick Spät: Panpsychismus: ein Lösungsvorschlag zum Leib-Seele-Problem. Dissertation, FreiDok der Universität Freiburg, Freiburg 2010, PDF, abgerufen am 17. Juni 2023, S. 10, 74–76, 92, 190.

Read other articles:

Hermann OberthHermann Oberth.BiographieNaissance 25 juin 1894SibiuDécès 28 décembre 1989 (à 95 ans)NurembergSépulture NurembergNom dans la langue maternelle Hermann Julius OberthPseudonyme Fritz HannNationalités allemandeaustro-hongroiseroumaineDomicile MunichFormation Université Babeș-BolyaiActivités Physicien, scénariste, ingénieur, essayiste, inventeur, ingénieur en aéronautiqueAutres informationsParti politique La PatrieMembre de Académie roumaine (1991)Conflit Premièr...

 

 

Community school in Leeds, West Yorkshire, EnglandAllerton High SchoolThe façade of the school, 2009AddressKing LaneAlwoodleyLeeds, West Yorkshire, LS17 7AGEnglandCoordinates53°51′01″N 1°33′06″W / 53.85035°N 1.55166°W / 53.85035; -1.55166InformationTypecommunity schoolMottoEnabling young people to achieve successEstablished1939Local authorityLeeds City CouncilDepartment for Education URN108057 TablesOfstedReportsHeadteacherElaine SilsonGenderCoeducational...

 

 

2022 South Korean television series Remarriage & DesiresPromotional posterAlso known asThe Bride of BlackHangul블랙의 신부Hanja블랙의 新婦Literal meaningBlack BrideRevised RomanizationBeullaeg-ui Sinbu GenreDramaSatireDeveloped byNetflix[1]Written byLee Geun-yeongDirected byKim Jeong-minStarringKim Hee-sunLee Hyun-wookJung Yoo-jinCha Ji-yeonPark HoonMusic byKim Jang-wooCountry of originSouth KoreaOriginal languageKoreanNo. of episodes8ProductionExecutive producersShin-ch...

Perjalanan Vol. IKompilasi karya Ebiet G. AdeDirilis1 Agustus 1988Direkam?GenrePopLabelEGAKronologi Ebiet G. Ade 20 Lagu Terpopuler Ebiet G. Ade (1988)'20 Lagu Terpopuler Ebiet G. Ade'1988 Perjalanan Vol. I (1988) Perjalanan Vol. II (1988)'Perjalanan Vol. II'1988 Perjalanan Vol. I adalah album kompilasi dari penyanyi Ebiet G. Ade yang dirilis pada tahun 1988. Daftar lagu Berita Kepada Kawan Camellia I Cintaku Kandas Di Rerumputan Lagu Untuk Sebuah Nama Menjaring Matahari Titip Rindu Buat ...

 

 

African-American businesswoman This article is about the Virginia businesswoman and first African American woman bank president in the United States. For the poet, see Margaret Walker. Maggie Lena WalkerBornMaggie Lena Draper(1864-07-15)July 15, 1864Richmond, Virginia, U.S.DiedDecember 15, 1934(1934-12-15) (aged 70)Richmond, Virginia, U.S.Occupation(s)Bank founder, businesswoman, teacher, newspaper publisher.Known forFirst African American woman to charter a bank in the United State...

 

 

Земская почтаУезды Алатырский Александрийский Ананьевский Ардатовский Арзамасский Аткарский Ахтырский Балашовский Бахмутский Бежецкий Белебеевский Белозерский Бердянский Бобровский Богородский Богучарский Борисоглебский Боровичский Бронницкий Бугульминский Бу�...

British actor For other people named Ernest Clark, see Ernest Clark (disambiguation). This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2013) (Learn how and when to remove this message) Ernest ClarkBorn(1912-02-12)12 February 1912Maida Vale, London, EnglandDied11 November 1994(1994-11-11) (aged 82)Hinton St. George, Somerset, EnglandYears active...

 

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Heller (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento numismatica non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Haller di Berna (XV sec.) L'Heller, o Haller, era una moneta di origine tedesca dal valore di mezzo Pfennig. Storia Fu coni...

 

 

Jeanne HarvilliersJan Lücken - gravure du XVIIe siècle - un bûcher en 1544.BiographieNaissance 1528VerberieDécès 30 avril 1578RibemontActivité SorcièreFamille Sa mère morte sur le bûcher à Senlis en 1548.Autres informationsCondamnée pour Sorcellerie (1578)Condamnation Peine de mortmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Jeanne Harvilliers, dite la sorcière de Ribemont ou la sorcière de Verberie, née à Verberie, en 1528[1] et morte sur le bûcher à Ribemont, le 30 ...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

 

Baseball stadium near Canberra, Australia Narrabundah BallparkThe FortLocationNarrabundah, Australian Capital TerritoryCoordinates35°20′21″S 149°9′17″E / 35.33917°S 149.15472°E / -35.33917; 149.15472OwnerACT GovernmentCapacity2,250Record attendance2,275Field sizeLeft Field - 330 feet (101 m)Center Field - 393 feet (120 m)Right Field - 330 feet (101 m)SurfaceGrassScoreboardYesConstructionRenovated2010 (August - October)Construction cost$1.4mTe...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento calcio non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Commento: La voce è carente di fonti, la seconda tabella ne è del tutto priva. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Silvio Piola è il migliore marcatore di sempre nella storia della Serie A con 274 gol, messi a segno tra il 1929 e il 1954 Indice 1 ...

Lubuklinggau ꤾꥈꤷꥈꤰ꥓ ꤾꥇꥏꤱꥌ LinggauKotaTranskripsi bahasa daerah • Surat uluꤾꥈꤷꥈꤰ꥓ ꤾꥇꥏꤱꥌMasjid Agung As-SalamStasiun LubuklinggauMonumen Perjuangan Garuda SriwijayaJembatan & Bendungan Watervang LambangJulukan: Kota DurianMotto: Sebiduk SemarePetaNegara IndonesiaProvinsiSumatera SelatanTanggal berdiri21 Juni 2001Dasar hukumUU No.7 Tahun 2001Hari jadi17 Oktober 2001 (umur 22)Jumlah satuan pemerintahan Daftar Kec...

 

 

2004 Indian general election ← 1999 20 April, 26 April, 5 and 10 May 2004 2009 → ← outgoing memberselected members →543 of the 545 seats in the Lok Sabha272 seats needed for a majorityRegistered671,487,930Turnout58.07% ( 1.92pp)   First party Second party Third party   Leader Sonia Gandhi Atal Bihari Vajpayee Harkishan Singh Surjeet Party INC BJP CPI(M) Alliance INC+ NDA LF Last election 28.30%, 114 seats 23.75%, 182 seats 5.40%, 33 ...

 

 

الدول الملونة بالأزرق، تتبادل البعثات الديبلوماسية والفاتيكان. يدير وزير الخارجية في الكرسي الرسولي علاقات الفاتيكان مع دول العالم المختلفة، عن طريق السفارات والبعثات الديبلوماسية، ويبلغ عدد دول العالم التي تتبادل التمثيل الديبلوماسي والفاتيكان 183 دولة،[1][2] إض...

José Gusmão José Gusmão', lebih dikenal dengan nama Mau Mesak (bahasa Indonesia: Yang Kesepian) dan Kaer Susar (7 Februari 1955 – 11 Juli 2022) adalah pejuang kemerdekaan Timor Leste. Gusmão berasal dari wilayah Uato-Lari di tempat yang sekarang menjadi kotamadya Viqueque. Dengan pangkat prajurit (soldado)[1] ia berperang selama 24 tahun melawan penjajah Indonesia yang menduduki Timor Timur dari tahun 1975 hingga 1999.[2] Setelah perang, Gusmão menjad...

 

 

Men's 100 metre freestyleat the Games of the XVIII OlympiadGold medalist Don Schollander and finalists Gary Ilman and Mike Austin with relay teammate Steve ClarkVenueYoyogi National GymnasiumDates11–12 OctoberCompetitors66 from 33 nationsWinning time53.4 ORMedalists Don Schollander United States Bobby McGregor Great Britain Hans-Joachim Klein United Team of Germany← 19601968 → Swimming at the1964 Summer OlympicsFreestyle100 mmenwomen400 mmenwo...

 

 

Sadiq Khan Sindaco di LondraIn caricaInizio mandato9 maggio 2016 PredecessoreBoris Johnson Parlamentare del Regno UnitoDurata mandato5 maggio 2005 –9 maggio 2016 PredecessoreTom Cox SuccessoreRosena Allin-Khan CollegioTooting Dati generaliPrefisso onorificoThe Right Honourable Partito politicoLaburista UniversitàLondon Metropolitan University Sadiq Aman Khan (Londra, 8 ottobre 1970) è un politico e avvocato britannico, sindaco di Londra dal 9 maggio 2016. Dal ...

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Лебедев; Лебедев, Сергей; Лебедев, Сергей Николаевич. Не следует путать с юристом Сергеем Николаевичем Лебедевым (1934—2016). Сергей Николаевич Лебедев Генеральный секретарь СНГ с 5 октября 2007 Президент Дмитрий Ме...

 

 

Pour l’article homonyme, voir Eudes Ier de Troyes. Eudes II de Bloisou Eudes Ier de Troyes Portrait d'Élie Ier du Maine et d'Eudes II de Blois. Fonctions Comte de Troyes et de Meaux(de facto comte de Champagne) vers 1022 – 1037 Prédécesseur Étienne Ier de Troyes Successeur Étienne II de Troyes Seigneur de Sancerre 1015 – 1037(22 ans) Prédécesseur Roger Ier de Blois Successeur Thibaud III de Blois Comte de Blois, de Tours, de Châ...