Frühling auf der Karl Johans gate

Frühling auf der Karl Johans gate (Edvard Munch)
Frühling auf der Karl Johans gate
Edvard Munch, 1890
Öl auf Leinwand
80 × 100 cm
Kunstmuseum Bergen, Bergen

Frühling auf der Karl Johans gate (norwegisch: Vår på Karl Johan) oder Frühlingstag auf der Karl Johans gate (norwegisch: Vårdag på Karl Johan) ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Jahr 1890. Es zeigt eine Straßenszene auf der Karl Johans gate (eingedeutscht: Karl-Johann-Straße) in Kristiania, dem heutigen Oslo, und reiht sich in mehrere Darstellungen der Straße aus unterschiedlichen Richtungen und in unterschiedlichen atmosphärischen Bedingungen in Munchs Frühwerk ein. Das 80 × 100 cm große Gemälde ist in Ölfarbe auf Leinwand gemalt und wird im Kunstmuseum Bergen ausgestellt. In seiner pointillistischen Maltechnik und lichtdurchfluteten Wirkung ist das Bild eine Auseinandersetzung des Malers mit der Kunstströmung des Impressionismus.

Bildbeschreibung

Das Bild zeigt die Karl Johans gate, die Haupt- und Prachtstraße Kristianias. Der Bildausschnitt reicht vom Grand Hotel mit dem Grand Café im Erdgeschoss am rechten Bildrand bis zu den Bäumen und Büschen des Løvebakken Park auf der linken Bildseite,[1] hinter denen blaugrüne Pappeln hoch in den Himmel ragen.[2] Im Fluchtpunkt der Straße befindet sich der hellblaue „Gebäuderiegel“ des königlichen Schlosses. Auf ihn laufen mehrere blaue Linien zu, eine gebildet durch die Häuserdächer, die andere durch den Passantenstrom am rechten Straßenrand.[3]

Ein „bunter Zug von Menschen“ ist es laut Anni Carlsson, der an beiden Straßenseiten promeniert. Auf der Fahrbahn fährt eine Pferdekutsche. Mehrere Figurengruppen geben der Bildkomposition Tiefe: Im rechten Vordergrund werden Mädchen mit Sonnenhüten im Profil vom Bildrand abgeschnitten.[4] Ulrich Bischoff erinnert die Gestaltung der drei ins Bild tretenden Kinder an einen Schnappschuss.[3] Drei flanierende Frauen mit Sonnenschirmen wiederholen das Gruppenmotiv weiter oben.[2] Sie heben sich kaum vom Bildhintergrund ab. Die Silhouette der linken bildet eine geschwungene Linie. Von links ragen zwei Schatten in den Bildausschnitt, deren Figuren selbst nicht zu sehen sind.[5]

Als „zentraler Kontrapunkt“ (laut Ulrich Bischoff), der durch seine starken, kontrastreichen Farben aus der Atmosphäre des übrigen Straßenlebens heraussticht, hat Munch im Vordergrund eine blau gekleidete Frau mit rotem Sonnenschirm in Rückenansicht gemalt.[3] Ihre starre, unbewegliche Haltung bildet einen Gegensatz zur Bewegung der anderen Figuren, ihre zentrale Position hebt sie aus der wie zufällig eingefangenen Straßenszene hervor.[1] Ihre Silhouette ist laut Rodolphe Rapetti, Konservator des Musée d’Orsay, geometrisch vereinfacht.[6] Auch sie wird vom unteren Bildrand abgeschnitten, allerdings nur knapp oberhalb des Kleidsaumes.[7]

Munch hat die Ölfarbe auf ungrundierte Leinwand aufgetragen, die in einigen Passagen des Vordergrundes hindurchschimmert.[6] Er experimentiert mit dem Stilmittel des Pointillismus, dem Auflösen eines Motivs in geometrischen Elementen, doch bleibt sein Stil uneinheitlich und durchbricht immer wieder die Systematik.[1] So zerfallen einige Passagen in zerfließende Striche, während etwa der Himmel in breiten horizontalen Bahnen gestaltet ist. Auch die Auflösung in Komplementärfarben ist nur teilweise gestaltet, etwa in den orange-blauen Farben der Bäume.[5] Insgesamt ergibt sich laut Franziska Müller eine so helle, lichtdurchflutete Wirkung beim Betrachter, als würde er von der grellen Frühlingssonne geblendet.[1]

Unten links ist das Bild signiert und datiert mit „E. Munch 91“. Arne Eggum, langjähriger Konservator und Leiter des Munch-Museums Oslo, hält diese Datierung für falsch,[8] und auch der Catalogue raisonné von Gerd Woll aus dem Jahr 2008 datiert das Bild auf 1890, siehe die Liste der Gemälde von Edvard Munch. Müller vermutet, die irrtümliche Datierung habe Munch erst 1927 anlässlich einer Retrospektive seines Werkes hinzugefügt.[1]

Interpretation

Anni Carlsson beschreibt Frühling auf der Karl Johans gate als „heiteres, sorgfältig durchkomponiertes Straßenbild“, das die Hauptstraße Kristianias als Treffpunkt von Flaneuren aus dem Bürgerturm und der Bohème zeigt. Sie datiert das Bild um den Mittag, die Stunde, „in der sich vor allem die Damen mit ihren Sonnenschirmen ein Stelldichein geben“.[4] Für Ulrich Bischoff halten sich zwei Kompositionsprinzipien die Waage: die heitere Genremalerei mit der wie im Schnappschuss eingefangenen Straßenszene und feste Strukturelemente mit symbolischer Aufladung: die in die Tiefe führenden Linien und die Rückenfigur im Vordergrund.[3]

Frühling auf der Karl Johans gate (Ausschnitt)

Insbesondere die Vordergrundfigur ist es, die für Franziska Müller aus der Komposition herausfällt und der mit impressionistischen Techniken experimentieren Studie einen für Munch typischen symbolistischen Charakter verleiht, ganz nach seiner häufig wiederholten Maxime: „Ich male nicht, was ich sehe, sondern was ich gesehen habe.“ So gab es auch verschiedene Versuche, die Figur mit einer realen Person aus Munchs Leben zu verknüpfen, sei es seine frühere Geliebte Milly Thaulow oder sei es seine Mutter. In diesem Fall wäre das Bild als ein Schlüsselwerk zu verstehen, in dem Munch in verschiedenen Personengruppen verschiedene Zeitebenen dargestellt hätte, um den Prozess seines Heranwachsens nachzuzeichnen. In jedem Fall ist es die aus der Umgebung gefallene Starre der Figur, die für Müller eine „traumhafte Zeitlosigkeit“ des Motivs erzeugt.[1]

Reinhold Heller interpretiert das Bild in seiner „festlich erhabenen Stimmung“, „stumm in seiner feierlichen Absorption des herbeigesehnten, betörenden Frühlingssonnenlichts“, im Gegensatz zu schwermütigen Bildern dieser Zeit wie Nacht in Saint-Cloud. Nach der Überwindung von Suizidgedanken erfülle sich in dem Motiv Munchs Sehnsucht nach einem „Sommer sonnenreicher Tage“, zu der er geschrieben hat: „Und ich liebe das Leben […], selbst wenn ich krank sein sollte. Sommertage mit vielen Stunden Sonnenlicht, mit Lärm auf den Straßen, dem Lärm von Kutschen, dem Staub in den Straßen, mit Menschen, die auf den Trottoirs flanieren. Ich liebe die Sonne, die durch das Fenster in mein Zimmer scheint.“[8]

Werkkontext

Karl Johans gate um 1900, Blick vom Stortingsgebäude Richtung Königliches Schloss

Munch malte Frühling auf der Karl Johans gate im Jahr 1890 unmittelbar nach seinem zweiten Paris-Aufenthalt. Die Karl Johans gate, laut Franziska Müller der einzige repräsentative Boulevard in Oslo, der sich mit den großen Boulevards in Paris messen konnte, ist ein wiederkehrendes Motiv in Munchs Werk. Egal in welcher Richtung und unter welchen atmosphärischen Bedingungen Munch die Straße darstellte, ist immer die markante Fassade des Grand Hotels mit seinem Café zu sehen, in dem sich die Kristiania-Bohème traf, eine Gruppe junger Künstler, zu der in den 1880er Jahren auch Munch zählte.[1]

In Karl Johans gate (1889) wählte Munch noch einen ganz anderen, kräftigen Farbauftrag als im Pointillismus des Frühling-Bildes. Dennoch wertet Arne Eggum das Bild als Vorstufe des späteren Werks. Es zeigt schon dieselben kompositorischen Elemente, insbesondere die zentrale Frauenfigur mit dem roten Sonnenschirm, nur der Blick führt noch in die gegensätzliche Richtung auf das Stortingsgebäude.[6] Auch Musik auf der Karl Johans gate (1889)[9] ist eine Auseinandersetzung mit dem Impressionismus, wenngleich hier eher Künstler wie Pissarro, Degas und Manet anklingen.[10] Abend auf der Karl Johans gate (1892) ist ein direktes Gegenstück zum sonnendurchfluteten Frühlings-Bild aus dem Jahr 1890. Es zeigt die Straße in gegensätzlicher Richtung und einer dunkleren, bedrohlichen Abendstimmung. Die einzelne in Bildrichtung gehende Figur nimmt die Rückenansicht der Frauenfigur mit dem Sonnenschirm wieder auf. In diesem frühen Bild seines Lebensfrieses hat Munch den Impressionismus bereits vollständig hinter sich gelassen[11] und wendet sich dem Expressionismus zu.[12]

Seine Beschäftigung mit den französischen Impressionisten nannte Munch selbst rückblickend „ein kurzes Aufflackern meiner impressionistischen Periode“.[1] Sie begann 1890 noch im französischen Saint-Cloud mit einigen Studien der Seine, erstreckte sich über die Pariser Straßenbilder Rue Lafayette und Rue de Rivoli aus dem Jahr 1891 und reichte bis zu Freilichtbildern wie Im Freien aus demselben Jahr, ehe sich Munch mit Motiven wie Melancholie endgültig vom Impressionismus löste. In Frühling auf der Karl Johans gate ist es laut Rodolphe Rapetti vor allem der Neoimpressionismus eines Seurat, mit dem sich Munch auseinandersetzte. Er macht aber etwa in der Gestaltung des Himmels auch Einflüsse Monets aus.[13]

Später schränkte Munch bezüglich seiner frühen Versuche mit dem Impressionismus ein: „Nur ihre Thematik war typisch französisch.“[14] Die impressionistische Technik erwies sich laut Anni Carlsson als „eine kurze Durchgangsphase auf dem Weg zu sich selber“.[7] Als Munch Frühling auf der Karl Johans gate 1890 auf der Herbstausstellung in Kristiania präsentierte, kamen allerdings gerade die impressionistischen Anleihen beim Publikum besonders gut an, und das Bild wurde als sein bislang bestes gewertet.[1]

Provenienz

Das Gemälde wurde von dem norwegischen Architekten Jens Zetlitz M. Kielland erworben, der es bis 1925 besaß.[15] Im selben Jahr kaufte der Kunstverein Bergens Kunstforening das Bild und übergab es umgehend der Bergen Billedgalleri, deren Sammlung im Kunstmuseum Bergen ausgestellt wird.[16]

Literatur

  • Ulrich Bischoff: Edvard Munch. Taschen, Köln 1988, ISBN 3-8228-0240-9, S. 20, 22.
  • Anni Carlsson: Edvard Munch. Leben und Werk. Belser, Stuttgart 1989, ISBN 3-7630-1936-7, S. 37–38.
  • Franziska Müller: Frühling auf der Karl Johann Strasse, 1890. In: Edvard Munch. Museum Folkwang, Essen 1988, ohne ISBN, Kat. 21.
  • Rodolphe Rapetti: Munch und Paris: 1889–1891. In: Sabine Schulze (Hrsg.): Munch in Frankreich. Schirn-Kunsthalle Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Orsay, Paris und dem Munch Museet, Oslo. Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-7757-0381-0, S. 100, 104.
  • Gerd Woll: Edvard Munch - complete paintings, 1: 1880–1897. Thames and Hudson, London 2009, ISBN 978-0-500-09345-0.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Franziska Müller: Frühling auf der Karl Johann Strasse, 1890. In: Edvard Munch. Museum Folkwang, Essen 1988, ohne ISBN, Kat. 21.
  2. a b Anni Carlsson: Edvard Munch. Leben und Werk. Belser, Stuttgart 1989, ISBN 3-7630-1936-7, S. 38.
  3. a b c d Ulrich Bischoff: Edvard Munch. Taschen, Köln 1988, ISBN 3-8228-0240-9, S. 22.
  4. a b Anni Carlsson: Edvard Munch. Leben und Werk. Belser, Stuttgart 1989, ISBN 3-7630-1936-7, S. 37–38.
  5. a b Rodolphe Rapetti: Munch und Paris: 1889–1891. In: Sabine Schulze (Hrsg.): Munch in Frankreich. Schirn-Kunsthalle Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Orsay, Paris und dem Munch Museet, Oslo. Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-7757-0381-0, S. 100, 104.
  6. a b c Rodolphe Rapetti: Munch und Paris: 1889–1891. In: Sabine Schulze (Hrsg.): Munch in Frankreich. Schirn-Kunsthalle Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Orsay, Paris und dem Munch Museet, Oslo. Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-7757-0381-0, S. 100.
  7. a b Anni Carlsson: Edvard Munch. Leben und Werk. Belser, Stuttgart 1989, ISBN 3-7630-1936-7, S. 37.
  8. a b Reinhold Heller: Edvard Munch. Leben und Werk. Prestel, München 1993, ISBN 3-7913-1301-0, S. 46.
  9. Musik auf der Karl Johan Strasse in der Sammlung des Kunsthauses Zürich.
  10. Franziska Müller: Musik auf der Karl Johann Strasse, 1890. In: Edvard Munch. Museum Folkwang, Essen 1988, ohne ISBN, Kat. 20.
  11. Franziska Müller: Abend auf der Karl Johann Strasse, 1892. In: Edvard Munch. Museum Folkwang, Essen 1988, ohne ISBN, Kat. 27.
  12. Jean Selz: Edvard Munch. Südwest, München 1977, ISBN 3-517-00536-3, S. 47.
  13. Rodolphe Rapetti: Munch und Paris: 1889–1891. In: Sabine Schulze (Hrsg.): Munch in Frankreich. Schirn-Kunsthalle Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Orsay, Paris und dem Munch Museet, Oslo. Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-7757-0381-0, S. 100–106.
  14. Rodolphe Rapetti: Munch und Paris: 1889–1891. In: Sabine Schulze (Hrsg.): Munch in Frankreich. Schirn-Kunsthalle Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Orsay, Paris und dem Munch Museet, Oslo. Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-7757-0381-0, S. 104.
  15. Gerd Woll: Edvard Munch - complete paintings, 1: 1880–1897, S. 206.
  16. Vårdag på Karl Johan auf digitaltmuseum.no.

Read other articles:

Libro dei morti: sono visibili, seduti e in dimensione ridotta, alcuni dei 42 giudici di Maat (dal Papiro di Ani). British Museum, Londra. I giudici di Maat sono divinità egizie appartenenti alla religione dell'antico Egitto, 42 deità giudicanti, divinità minori della giustizia (Maat) che, secondo la visione teologica egizia, avrebbero partecipato alla psicostasia e al giudizio di Osiride nell'aldilà[1][2][3]. Indice 1 Descrizione 1.1 Confessioni negative e pesatur...

 

 

Public library system in California's Alameda County This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (July 2022) (Learn how and when to remove this template mes...

 

 

Европейская сардина Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеГруппа:Костные рыбыКласс:Лучепёрые рыбыПодкласс:Новопёры...

Iranian automaker headquartered in Tehran Parts of this article (those related to Information box) need to be updated. The reason given is: Financial information and the number of employees and the amount of production per year are unclear or very old.. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (September 2022) Iran Khodro - ایران خودروFormerlyIran National Corp. (1962–1979)Company typePublicTraded asTSE : Iran Khodro(IKCO1)ISIN:...

 

 

Spanish association football player (born 1986) This article is about the Spanish international footballer. For other people, see David Silva (disambiguation). In this Spanish name, the first or paternal surname is Jiménez and the second or maternal family name is Silva. David Silva Silva in 2017Personal informationFull name David Josué Jiménez Silva[1]Date of birth (1986-01-08) 8 January 1986 (age 38)Place of birth Arguineguín, SpainHeight 1.71 m (5 ft 7...

 

 

Amtrak train station in Omaha, Nebraska This article is about Omaha's main train station. For Omaha's main intercity bus station, see Omaha Bus Station. Omaha, NEAmtrak's Omaha station as seen in 2024. Original Burlington Station building seen adjacent.General informationLocation1003 South 9th StreetOmaha, NebraskaCoordinates41°14′59″N 95°55′38″W / 41.2498°N 95.9272°W / 41.2498; -95.9272Owned byAmtrakPlatforms1 side platformTracks1ConstructionAccessibleYesO...

1993–94 concert tour by Barbra Streisand This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Barbra Streisand in Concert – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2015) (Learn how and when to remove this message) Barbra Streisand in ConcertTour by Barbra StreisandPromotional poster for tourStart dateDecember 31, 1993 (1993-12-31)E...

 

 

1994 single by Cheap TrickDidn't Know I Had ItSingle by Cheap Trickfrom the album Woke up with a Monster B-sideLove Me for a MinuteSabre DanceReleased1994GenreRock, power popLength4:13 (edit version)4:54 (album version)LabelWarner Bros. RecordsSongwriter(s)Rick Nielsen, Todd CerneyProducer(s)Ted TemplemanCheap Trick singles chronology Never Run Out of Love (1994) Didn't Know I Had It (1994) Cold Turkey (1995) Didn't Know I Had It is a song by American rock band Cheap Trick, released in 1994 a...

 

 

Public secondary school in Lacey, Washington, United StatesRiver Ridge High SchoolAddress350 River Ridge Dr. SELacey, Washington 98513United StatesCoordinates47°03′23″N 122°45′05″W / 47.056411°N 122.751431°W / 47.056411; -122.751431InformationTypePublic secondaryMottoLearning to Live, Living to Learn, Learning to SoarEstablished1993CEEB code480574PrincipalSerenity MalloyStaff71.80 (FTE)[1]Grades9–12Enrollment1,423 (2018-19)[1]Student to te...

Boy Scout council in Ohio and Pennsylvania French Creek Council (#532)OwnerBoy Scouts of AmericaCountryUnited StatesFounded1972 Websitehttp://www.Frenchcreek-BSA.org/ Scouting portal The French Creek Council serves Boy Scouts in six counties in northwestern Pennsylvania and one township in Ohio. The council was organized in 1972 from a merger of the former Washington Trail Council of Erie, Custaloga Council of Sharon and Colonel Drake Council of Oil City, Pennsylvania. It has headquarter...

 

 

American painter (1871–1951) For other people named John Sloan, see John Sloan (disambiguation). John SloanSloan in 1891BornJohn French Sloan(1871-08-02)August 2, 1871Lock Haven, Pennsylvania, U.S.DiedSeptember 7, 1951(1951-09-07) (aged 80)Hanover, New Hampshire, U.S.EducationPennsylvania Academy of the Fine ArtsKnown forPainting, EtchingNotable workMcSorley's Bar, (1912), Sixth Avenue Elevated at Third Street, (1928), Wake of the Ferry, (1907), and Hairdresser's Window, (1907)Mov...

 

 

This is a dynamic list and may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by adding missing items with reliable sources. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: many entries appear to be non-notable, if not outright spam. Please help improve this arti...

Battaglia di Sant'Annaparte delle battaglie tra il Regno di Sardegna e il Regno di ArboreaDatagiugno-luglio 1368 LuogoCampidano di Oristano EsitoVittoria dell'esercito arborense Schieramenti Regno di Arborea Corona d'Aragona ComandantiUgone III di ArboreaPedro Martinez de Luna EffettiviNon conosciuti1500 fanti e 500 cavalieri Voci di battaglie presenti su Wikipedia Manuale V · D · MGuerre medioevali per il dominio sulla Sardegna1ª Igia – Noracalbo – 2ª Igia...

 

 

Marshall Warren NirenbergNirenberg in 2003LahirApril 10, 1927New York CityMeninggal15 Januari 2010(2010-01-15) (umur 82)New York CityKebangsaanUnited StatesAlmamaterUniversity of FloridaUniversity of MichiganDikenal atasgenetic codePenghargaanPenghargaan Nobel dalam Fisiologi atau Kedokteran in 1968Franklin Medal in 1968 Nirenberg and Matthaei from 1961 Nirenberg from 1962. Marshall Warren Nirenberg (10 April 1927 – 15 Januari 2010) ialah biokimiawan dan genetikawan Amer...

 

 

Type of α-amino acid Phenylalanine Skeletal formula of L-phenylalanine L-Phenylalanine at physiological pH Ball-and-stick model[1] Space-filling model[1] Names Pronunciation US: /ˌfɛnəlˈæləniːn/; UK: /ˌfiːnaɪl-/ IUPAC name Phenylalanine Systematic IUPAC name (S)-2-Amino-3-phenylpropanoic acid Identifiers CAS Number L: 63-91-2 YD/L: 150-30-1 YD: 673-06-3 Y 3D model (JSmol) L: Interactive imageD: Interactive imageL Zwitterion:&#...

Dialect of Northern Min Chinese Jian'ouGṳ̿ing-é-dī / 建甌事Pronunciation[kuiŋ˧ ɪ˥˦ ti˦]Native toSouthern ChinaRegionJian'ou, Fujian provinceLanguage familySino-Tibetan SiniticChineseMinInland MinNorthern MinJian'ouEarly formsProto-Sino-Tibetan Old Chinese[a] Proto-Min Writing systemChinese character, Kienning Colloquial RomanizedLanguage codesISO 639-3–Glottologjian1240This article contains IPA phonetic symbols. Without proper rendering support, you may see questi...

 

 

The order of a subgroup of a finite group G divides the order of G For other uses, see Lagrange's theorem (disambiguation). Algebraic structure → Group theoryGroup theory Basic notions Subgroup Normal subgroup Group action Quotient group (Semi-)direct product Direct sum Free product Wreath product Group homomorphisms kernel image simple finite infinite continuous multiplicative additive cyclic abelian dihedral nilpotent solvable Glossary of group theory List of group theory topics Finite gr...

 

 

Standardised variety of Hindustani used in India This article is about Modern Standard Hindi. For other uses, see Hindi (disambiguation). Not to be confused with Hindu or Sindhi. Hindiहिन्दीThe word Hindi in Devanagari scriptPronunciation[ˈɦɪndiː]Native toIndiaRegionHindi Belt (Western Uttar Pradesh, Delhi)Total speakersL1: 345 million speakers of Hindi and various related languages who reported their language as 'Hindi' (2011 census)[1][2]L2:...

German philosopher (1867–1947) Max DessoirBorn8 February 1867 (1867-02-08)Berlin, GermanyDied19 July 1947 (1947-07-20) (aged 80)Königstein im Taunus, GermanyEducationUniversity of Berlin(Dr. phil., 1864)University_of_Würzburg(Dr. med., 1892)Occupation(s)Philosopher, psychologist, parapsychologistInstitutionsUniversity of Berlin (1897–1933)Theses Karl Philipp Moritz als Aesthetiker (Karl Philipp Moritz as an aesthetician) (1889) Zur Physiologie des Temperatursinnes (O...

 

 

International cricket ground in Kennington, London, England This article is about the cricket ground in London. For other uses, see Oval (disambiguation). Surrey Cricket Ground redirects here. For the cricket ground in Sri Lanka, see Surrey Village Cricket Ground. Kennington Oval redirects here. Not to be confused with Kensington Oval. The OvalThe Oval Pavilion as seen in 2015Ground informationLocationKennington, London, SE11Coordinates51°29′1″N 0°6′54″W / 51.48361°...