Seit der Errichtung des neogotischen Gebäudes anstelle der ab 1880 niedergelegten mittelalterlichen Stadtmauer wurde in dem Haus am Chlodwigplatz Schnaps und Likör gebrannt.[1] Bevor die Cölner Hofbräu Früh die Gaststätte übernahm, war sie bis zum Jahr 1979 im Besitz der Familie Hermann, die seit mehreren Generationen hier die Brennerei und Schankwirtschaft betrieben hat. Noch heute werden bei Früh hauseigene Schnäpse und Liköre hergestellt, die auf die Tradition der Brennerei zurückgehen: Alter Ulan, Deck und Dönn sowie Stippeföttchen, ein Pfefferminzlikör. Im Kölner Sprachgebrauch ist das Veedelsfrüh auch als in Anlehnung an das Pariser Vorbild als Invalidendom bekannt, da sich in früherer Zeit dort bevorzugt Veteranen trafen.[2]
Heutige Situation
Auch unter der Leitung der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG blieb das historische Ambiente der Gastwirtschaft im rustikalen Kölner Brauhausstil seit der Übernahme im Jahr 1979 erhalten; eine historische Destille sowie eine Vielzahl von Wandbildern und alten Fotos erinnern ebenfalls an die alten Zeiten, als das traditionsreiche Brauhaus noch als Schnapsbrennerei betrieben wurde. Den Gästen stehen heute 80 Sitzplätze im Speiseraum, eine Außenterrasse mit 40 Plätzen sowie ein großer separater Thekenbereich mit Sitzbänken zur Verfügung.
Zum Früh Kölsch vom Fass werden überwiegend traditionelle, deftige Gerichte der Rheinischen Küche in kölscher Veedelsatmosphäre angeboten.[3]
Gesamtansicht
Speiseraum
Thekendetail
Schankbereich
Literatur
Bernd Imgrund: 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss. Emons 2012, ISBN 978-3-89705-838-5
Brautradition im Kölner Süden. In: koelner-brauerei-verband.de. Kölner Brauerei-Verband, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2011; abgerufen am 12. Juni 2022.
↑Bernd Imgrund: Früh em Veedel – Der Invalidendom vom Chlodwigsplatz. In: 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss. Emons 2012, ISBN 978-3-89705-838-5; S. 72–73
↑Bernd Imgrund: Früh em Veedel – Der Invalidendom vom Chlodwigsplatz. In: 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss. Emons 2012, ISBN 978-3-89705-838-5; S. 72