Fritz Straßmann

Friedrich Wilhelm „Fritz“ Straßmann (* 22. Februar 1902 in Boppard; † 22. April 1980 in Mainz) war ein deutscher Chemiker. Er ist einer der Entdecker der Kernspaltung.

Ausbildung und Studium

Friedrich „Fritz“ Straßmann wurde am 22. Februar 1902 als neuntes und letztes Kind eines mittleren Gerichtsbeamten in Boppard geboren. Seine beiden Taufnamen „Friedrich Wilhelm“ (in der Kaiserzeit keine Seltenheit) gebrauchten seine Familie und er selbst nur im Scherz. Schon während seiner Schulzeit in Düsseldorf, wohin sein Vater 1907 versetzt wurde, interessierte er sich für Chemie; er studierte deshalb dieses Fach nach seinem Abitur (1920) an der Technischen Hochschule Hannover. Dort fand er auch Zugang zur Musikantengilde Hannover, erlernte das Violinspiel und begegnete in diesen musikalisch interessierten studentischen Freundeskreisen Maria Heckter und Irmgard Hartmann, seinen späteren Ehefrauen.

1929 beendete er sein Studium mit der Promotion zum Dr.-Ing. bei Hermann Braune mit der Arbeit: „Über die Beeinflussung der Sättigungsdampfkonzentration durch Anwesenheit komprimierter unidealer Gase (System I2CO2)“.

Forschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie

Berlin

Straßmann blieb zunächst als Assistent bei seinem Doktorvater in Hannover. Als ihm jedoch im gleichen Jahr ein Stipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft für das Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Chemie in Berlin-Dahlem angeboten wurde, nahm er ohne Zögern an.[1] Sein Gehalt war mit 180 Reichsmark zwar wesentlich geringer als an der Technischen Hochschule (400 Reichsmark), ihn reizte jedoch das neue Arbeitsgebiet, die Radiochemie, unter dem bekannten Chemiker Otto Hahn.

Er erlernte das Arbeiten mit radioaktiven Isotopen und deren Anwendung zur Aufklärung von Strukturveränderungen einzelner Substanzen sowie zur Altersbestimmung von Mineralien und Gesteinen. Dabei kamen ihm seine gründlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in analytischer Chemie sehr zustatten. Sein Stipendium lief Ende 1932 aus, er durfte jedoch unbezahlt am KWI weiterarbeiten.

1934 wurde ihm eine Stelle in der chemischen Industrie angeboten, er lehnte jedoch ab, weil er hierzu in eine der nationalsozialistischen Berufsorganisationen hätte eintreten müssen; 1935 erhielt er schließlich eine Assistentenstelle am Institut.

1937 heiratete er die Chemikerin Dr.-Ing. Maria Heckter. Beider Sohn Martin wurde 1940 geboren.

Entdeckung der Kernspaltung

Gedenktafel zur Erinnerung an Fritz Straßmann und Otto Hahn am Otto-Hahn-Bau der Freien Universität Berlin

Im Herbst 1934 hatte Enrico Fermi die Ergebnisse seiner Bestrahlungsversuche von Uran und anderen chemischen Elementen mit Neutronen veröffentlicht. Er hatte dabei Kernumwandlungen beobachtet, die seiner Ansicht nach beim Uran zu Elementen mit einer größeren Ordnungszahl als der des Urans führten. Der chemische Nachweis für eine solche Umwandlung gelang Fermi und seinen Mitarbeitern allerdings nicht.[2][3][4]

Dieses Problem wurde von Otto Hahn und Lise Meitner, der Leiterin der Physikalischen Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI), aufgegriffen und die Durchführung der dabei notwendigen chemischen Trennungen und Analysen Straßmann übertragen. Damit begann eine vierjährige Suche der Arbeitsgemeinschaft Hahn/Meitner/Straßmann nach Transuranen, die letztlich jedoch weniger zu neuen Erkenntnissen über Transurane, dafür aber zur Entdeckung der Kernspaltung des Urans führte.

Auf die Bemühungen von Hahn, Meitner und Straßmann im Hinblick auf Transurane verwiesen auch Irène Joliot-Curie und Paul Savitch, als sie im Juli 1938 ihre eigenen Forschungen in diesem Bereich veröffentlichten; die beiden Pariser Forscher gingen davon aus, dass ein von ihnen entdeckter β-Strahler mit einer Halbwertszeit von 3,5 Stunden, „die Kernladungszahl 93 hat und es sich bei den von Hahn, Meitner und Straßmann bisher gefundenen Transuranen um die Elemente 94 bis 97 handelt“.[5]

Der chemische Nachweis der Kernspaltung des Urans gelang Hahn und Straßmann Ende 1938 durch die Identifizierung eines der Spaltprodukte, nämlich eines in der Natur nicht vorkommenden radioaktiven Bariumisotops. Die physikalische Deutung dieses für Chemiker und Kernphysiker gleichermaßen rätselhaften Vorgangs erfolgte einige Wochen später durch Lise Meitner (die Deutschland im Sommer 1938 verlassen hatte) und ihren Neffen Otto Frisch. Der Hergang dieser Ereignisse, an denen Hahn, Meitner und Straßmann gleichermaßen beteiligt waren, ist in dem Artikel über die Entdeckung der Kernspaltung ausführlich beschrieben.

Die weiteren Arbeiten Straßmanns von 1939 bis 1946 betrafen die Aufklärung der Spaltprodukte von Thorium und Uran sowie das Element 93. Auch in den Kriegsjahren wurden alle diese Forschungsergebnisse des KWI in allgemein zugänglichen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Tailfingen

Das KWI in Berlin wurde bei Luftangriffen im Frühjahr 1944 schwer beschädigt und deshalb nach Tailfingen (Württemberg) verlagert.

Ende April 1945 wurde Otto Hahn in Tailfingen, heute ein Stadtteil von Albstadt, von einer amerikanischen Spezialtruppe in Gewahrsam genommen und zusammen mit deutschen Wissenschaftlern aus anderen Instituten in Cambridge (England) interniert. Die kommissarische Leitung des Instituts übernahm deshalb der Physiker Josef Mattauch, der im Februar 1939 an das KWI gekommen war und dort eine massenspektrographische Abteilung aufgebaut hatte; Straßmann wurde die Leitung der radiochemischen Abteilung übertragen.

Im Juni 1945 erhielten die dort verbliebenen Wissenschaftler von einer französischen Kommission unter Frédéric Joliot-Curie die Zusage, ab sofort und uneingeschränkt wieder arbeiten zu können. Tailfingen lag zu dieser Zeit in der französischen Besatzungszone. Da die Laboratorien nur provisorisch in einer Textilfabrik untergebracht waren und sich das Fehlen eines engeren Kontakts mit einer Universität ungünstig bemerkbar machte, wurde bald darauf eine Verlagerung nach Tübingen erwogen; der hierfür vorgesehene Gebäudekomplex wurde allerdings nach dem Abschluss der Planungen von französischen Militärbehörden beschlagnahmt.

Mainz

Joliot-Curie schlug deshalb im Mai 1946 als neuen Standort Mainz vor. Dort sollte die Universität Mainz neu gegründet werden, die durch die Nachbarschaft des Forschungsinstituts sicher eine Aufwertung erfahren würde. Straßmann führte im Juni 1946 in Mainz erste Vorgespräche mit dem Gründungsrektor der Universität.

Otto Hahn kehrte Anfang 1946 aus England zurück. Bereits während seines dortigen Aufenthalts war er zum Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gewählt worden; er übernahm deshalb nicht mehr die Leitung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie. Sein Nachfolger und erster Direktor am KWI wurde Josef Mattauch; Fritz Straßmann, der Leiter der radiochemischen Abteilung, wurde 1950 zum zweiten Direktor ernannt. Da Josef Mattauch in den Jahren 1946 bis 1951 wegen einer schweren Erkrankung fast ständig in der Schweiz lebte, musste Straßmann während dieser Zeit auch dessen Verpflichtungen (in Tailfingen und Mainz) mit übernehmen und somit den Neubau des KWI auf dem Universitätsgelände in Mainz leiten. Hinzu kam, dass er seit Juli 1946 an der Universität einen Lehrstuhl für Anorganische Chemie innehatte und auch hier mit großen Schwierigkeiten beim Aufbau der Laboratorien zu kämpfen hatte. Straßmann pendelte zwischen Tailfingen und Mainz hin und her; die französischen Behörden bewilligen ihm deshalb zum Jahresende 1947 den privaten Kauf eines PKW, der Umzug seiner Familie von Tailfingen nach Mainz gelang aber erst im Sommer 1949.

Das Kaiser-Wilhelm-Institut, das mittlerweile in Max-Planck-Institut für Chemie (MPI für Chemie) umbenannt worden ist, zog im Herbst 1949 um.

Josef Mattauch kehrte im Februar 1952 nach Mainz zurück. Er war Physiker und wollte die massenspektrographische Abteilung weiter ausbauen. Er räumte deshalb vom Personal- und Sachetat des Instituts der radiochemischen Abteilung nur einen sehr geringen Teil ein, so dass Straßmann sich außerstande sah, die Arbeiten dieser Abteilung im Sinne der Tradition des Dahlemer Instituts fortzuführen.

Fritz Straßmann schied deshalb auf eigenen Wunsch am 1. April 1953 aus dem MPI für Chemie aus und widmete sich nun ausschließlich seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Mainz, vor allem dem Auf- und Ausbau des anorganisch-chemischen Instituts.

Forschung und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität

Vom damaligen Mainzer Erzbischof und Kurfürsten Diether von Isenburg war 1477 in Mainz eine Universität eröffnet worden, die jedoch nach jahrhundertelangem Bestehen in den Wirren nach der französischen Revolution zum Erliegen kam.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die Militärregierung der französischen Besatzungszone diese Universität in Mainz wiederbelebt und am 22. Mai 1946 auf dem Gelände einer ehemaligen Flak-Kaserne unter dem Namen „Johannes Gutenberg-Universität“ eröffnet. 1946 konnten jedoch nur die Gebäude und Hörsäle für die beiden theologischen Fakultäten sowie die juristische und philosophische Fakultät hergerichtet werden, die anderen Fakultäten waren provisorisch untergebracht.

Die ersten Nachkriegsjahre

Fritz Straßmann war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Habilitation an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin wegen seiner antinationalsozialistischen Einstellung verweigert worden. Anlässlich der Vorbesprechungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Sommer 1946 wegen der Verlagerung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie dorthin war er vom Gründungsrektor gefragt worden, ob er bereit sei, als o. Professor an die Universität zu kommen und hier die Chemie „quasi aus dem Nichts“ aufzubauen.

Straßmann sagte zu, der Rektor verzichtete auf ein Habilitationsverfahren und die Berufung wurde bereits zum 1. Juli 1946 ausgesprochen. Straßmann wurde zum Ordinarius und Leiter des Chemischen Instituts ernannt, das in dieser Aufbauphase aus den Abteilungen für anorganisch-analytische Chemie, organische Chemie und physikalische Chemie bestand. Die Lehrstühle für organische und physikalische Chemie wurden erst zum Wintersemester 1946/47 besetzt; die Umwandlung in eigene Institute erfolgt für die drei Abteilungen in den Jahren 1948 bis 1951.

Straßmann begann den Lehrbetrieb für anorganische und analytische Chemie im Wintersemester 1946/47 in der Aula der Universität. 1947 konnte im Chemiesaal eines Mainzer Gymnasiums das erste Laboratorium mit Arbeitsplätzen für 35 Studenten in Betrieb genommen werden. Dem Rest von etwa 200 bis 300 Chemiestudenten wurde erlaubt, die erforderlichen Experimentalarbeiten in Schulen, Werkslaboratorien oder Apotheken unter entsprechender Aufsicht auszuführen. Manche zum Praktikumsbetrieb notwendigen Chemikalien kaufte Straßmann persönlich in der amerikanisch besetzten Zone in Frankfurt; der Inhalt seines Rucksacks wurde hin und wieder von der Militärpolizei kontrolliert. Zwischen 1947 und 1948 wurden dann in Kellerräumen der Universität 60 Arbeitsplätze für die anorganischen Anfängerpraktika eingerichtet.

Institut für Anorganische Chemie

Im Sommer 1949 waren einige Garagen der ehemaligen Kaserne zu einem kleinen Institut für Anorganische Chemie umgebaut, es gab dort nun auch erste Arbeitsplätze für Diplomanden und Doktoranden. In seiner Eigenschaft als Leiter der radiochemischen Abteilung des benachbarten MPI für Chemie konnte Straßmann einigen seiner Doktoranden auch dort einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.

Zum Wintersemester 1950/51 erhielt das Institut für Anorganische Chemie ein Extraordinariat für Analytische Chemie, das mit Wilhelm Geilmann, einem der Lehrer Straßmanns an der TU Hannover, besetzt werden konnte. Geilmann übernahm die Leitung der immer noch spärlich ausgestatteten analytischen Laboratorien und entlastete Straßmann von der Betreuung der Anfängerpraktika und den Vorlesungen in analytischer Chemie. Die Arbeitsplatzsituation für die Studierenden besserte sich 1952/53, nachdem ein erster Neubau des Instituts für Anorganische Chemie fertiggestellt war; bei der Beschaffung moderner Messgeräte aus den USA half der Marshallplan.

Institut für Anorganische Chemie und Kernchemie

Nach seinem Ausscheiden aus dem Max-Planck-Institut baute Straßmann nun an der Universität sein ureigenstes Arbeitsgebiet Kernchemie mit dem Ziel auf, dort die Tradition des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie fortzusetzen. Auf seine Initiative hin und mit Unterstützung des Vorstands der BASF in Ludwigshafen bewilligte die Landesregierung Rheinland-Pfalz der Universität aus dem Körperschaftssteueraufkommen dieser Firma erhebliche Finanzmittel zum Aufbau der Chemischen Institute einschließlich einer modernen kernchemischen Abteilung. So entstanden Mitte der fünfziger Jahre die überhaupt ersten Neubauten auf dem Universitätsgelände. Gleichzeitig stellte die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Mittel für einen kommerziellen Neutronengenerator, einen „Drucktank-Kaskadenbeschleuniger“ bereit, der als Neutronenquelle für vertiefte Studien der Kernspaltung benötigt wurde. Die Umbenennung des Instituts für Anorganische Chemie in „Institut für Anorganische Chemie und Kernchemie“ (1960) trug dem Rechnung.

Die ereignisreiche Zeit der 1950er-Jahre wurde im April 1956 vom Tod Maria Straßmanns überschattet. 1959 heiratete Straßmann die Journalistin Irmgard Hartmann. Im April 1957 war Straßmann einer der Unterzeichner der Göttinger Erklärung, in der sich achtzehn führende deutsche Kernforscher gegen die Absicht der Bundesregierung wandten, die Bundeswehr atomar zu bewaffnen.[6]

Forschungsreaktor

Mitten in dieser Phase, im Herbst 1955, gaben die Atommächte auf der UNO-Konferenz „Peaceful Uses of Atomic Energy“ in Genf das Know-how der Reaktortechnik frei; danach wurden Forschungsreaktoren kommerziell angeboten. Straßmann hielt sich jedoch zurück; ihm schienen diese Anlagen noch zu komplex und zu wenig auf die Bedürfnisse kernchemischer Arbeiten ausgerichtet zu sein. Einen ihm geeignet erscheinenden Reaktor fand er dann aber 1958 auf der zweiten Genfer UNO-Konferenz bei der Firma General Atomics (San Diego/California); er wurde in der begleitenden Ausstellung in Betrieb gezeigt. Ein Besuch der Firma in den USA Ende 1959 bekräftigte diese Wahl.

Der vorgesehene Typ TRIGA Mark II-Kernreaktor ist ein „Schwimmbad“-Reaktor mit etwa 70 Brennelementen, die am Boden eines 6 m hohen Wassertanks angeordnet sind. Sie enthalten etwa 2,3 kg Uran, dessen Gehalt an Uran-235 auf 20 % angereichert ist. Im Dauerbetrieb beträgt seine Leistung maximal 100 kW. Das Besondere an dem Reaktor ist die Möglichkeit, ihn auch im Impulsbetrieb zu fahren. Hierzu kann die Leistung des Reaktors für den Bruchteil einer Sekunde auf bis zu 250 MW erhöht werden. Der Impulsbetrieb dient unter anderem zur Untersuchung kurzlebiger Spaltprodukte mit Halbwertszeiten bis herab in den Sekunden- und Zehntelsekundenbereich. Sie werden mit voll automatisierten Trennmethoden innerhalb weniger Sekunden aus dem durch die kurze, aber sehr intensive Neutronenbestrahlung gebildeten komplexen radioaktiven Gemisch isoliert. Diese „schnelle Chemie“ wird zu einem Markenzeichen der Mainzer Kernchemie, an die auch das im Gebäude verlegte Rohrpost-System erinnert.

Bis zur Lieferung und Inbetriebnahme des Forschungsreaktors Mainz (FRMZ) vergingen jedoch mehr als sieben Jahre, die für Straßmann mit langwierigen Verhandlungen, Gebäudeplanungen, dem Einholen von Gutachten und Genehmigungen und dem geduldigen Warten auf einen günstigen Bescheid angefüllt waren.

Institut für Kernchemie

Institut für Kernchemie

Die Einweihung des Reaktors fand am 3. April 1967 statt; Straßmann und seine Mitarbeiter hatten sich einen früheren Termin erhofft. Er war jedoch bereit, seine anstehende Emeritierung um drei Jahre zu verschieben, um während dieser Zeit die Überleitung des Reaktors und der kernchemischen Abteilung in ein selbständiges Institut für Kernchemie voranzubringen und die Amtsgeschäfte seinem Nachfolger zu übergeben. Die hiermit verbundene Teilung des bisherigen Straßmann-Instituts in zwei voneinander unabhängige Institute, das „Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie“ und das „Institut für Kernchemie“ erfolgte allerdings erst 1972.

Nach seiner Emeritierung (1970) behielt Straßmann seine direkt neben dem Reaktor gelegene Wohnung auf dem Universitätsgelände. Er hatte nun mehr Zeit für Gartenarbeit und Violinspiel und ging für einige Jahre bei seinen Schülern in die Lehre, um wenigstens die nunmehr üblichen Methoden der Kernchemie genauer kennenzulernen. Für eigene Forschungsarbeiten am Reaktor war es für ihn allerdings zu spät.

Nach langer Krankheit starb Fritz Straßmann am 22. April 1980 in Mainz.

Gedenktafel der GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker hat im Rahmen ihres Programms „Historische Stätten der Chemie“ folgende Tafel am Mainzer Institut für Kernchemie angebracht:

Diese Tafel erinnert an die gemeinsamen Arbeiten von
Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann.

Sie führten zur Entdeckung der Kernspaltung durch die Chemiker Otto Hahn (1879–1968) und Fritz Straßmann (1902–1980) am 17. Dezember 1938 in Berlin und deren Deutung durch die Physiker Lise Meitner (1878–1968) und Otto Robert Frisch (1904–1979) am 31. Dezember 1938 in Kungälv/Schweden.

Enthüllt am 22. Februar 2002, dem 100. Geburtstag von Fritz Straßmann, der von 1946 bis 1970 an der Universität Mainz gelehrt und geforscht hat.

Veröffentlichungen

Es wird hier nur eine Auswahl solcher Veröffentlichungen von Fritz Straßmann aufgeführt, die in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Suche nach Transuranen und der Entdeckung der Kernspaltung stehen. Über Veröffentlichungen zu diesen letztgenannten Themen wird in dem Artikel über die Entdeckung der Kernspaltung berichtet.

Von einer Aufzählung der Veröffentlichungen der Diplomanden und Doktoranden Fritz Straßmanns wird hier abgesehen. Entgegen der sonst üblichen Tradition verzichtete Straßmann nämlich bei diesen Arbeiten auf die Hinzusetzung seines Namens. Eine Nennung nur der wenigen Berichte, bei denen dies doch geschehen ist, würde den Gesamteindruck über die unter seiner Anregung angefertigten Forschungsarbeiten verfälschen.

  • H. Braune, F. Straßmann: Über die Löslichkeit von Jod in gasförmiger Kohlensäure. In: Zeitschrift für Physikalische Chemie. A143, 1929, S. 225–243.
  • F. Straßmann: Einige neue Anwendungsmöglichkeiten der Emaniermethode. In: Die Naturwissenschaften. Nr. 19, 1931, S. 502–504.
  • F. Straßmann: Untersuchungen über Oberflächengröße und Gitterveränderungen kristallisierter Salze nach der Emaniermethode von Hahn. In: Zeitschrift für Physikalische Chemie. B26, 1934, S. 353–361.
  • F. Straßmann: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Gitterstruktur und Gasdurchlässigkeit organischer Salze nach der Emaniermethode von Hahn. In: Zeitschrift für Physikalische Chemie. B26, 1934, S. 362–372.
  • F. Straßmann, E. Walling: Die Abscheidung des reinen Strontiumisotops 87 aus einem alten rubidiumhaltigen Lepidolith und die Halbwertszeit des Rubidiums. In: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. 71B, 1938, S. 1–9.
  • F. Straßmann, M. Straßmann-Heckter: Barium. In: Handbuch der Analytischen Chemie. Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden. Band IIa: Elemente der zweiten Hauptgruppe. Springer-Verlag, Berlin 1940, S. 365–402.
  • F. Straßmann: Die Auffüllung und Erweiterung des periodischen Systems. In: Die Naturwissenschaften. Nr. 29, 1941, S. 492–496.
  • O. Hahn, F. Straßmann, J. Mattauch, H. Ewald: Geologische Altersbestimmungen nach der Strontiummethode. In: Forschungen und Fortschritte. Nr. 18, 1942, S. 353–355.
  • S. Knoke, F. Straßmann: Hermann Braune zum 60. Geburtstag. In: Zeitschrift für Naturforschung A. 2, 1947, S. 183–184 (online).
  • F. Straßmann: Friedliche Chemie der Atomkerne. In: Mainzer Universitätsreden. Nr. 14. Kupferberg, Mainz 1949.
  • F. Straßmann: Zur Erforschung der Radioaktivität. Lise Meitner zum 75. Geburtstag. In: Angewandte Chemie. Nr. 66, 1954, S. 93–95.
  • F. Straßmann: Otto Hahn zum 80. Geburtstag. In: Mitteilungen aus der Max-Planck-Gesellschaft. Nr. 1, 1959, S. 18–19.
  • H. J. Born, F. Straßmann: Otto Hahn (1879-1968). In: Radiochimica Acta. Nr. 9/2, 1968, S. 2.
  • A. Klemm, F. Straßmann: Otto Hahn zum Gedächtnis. In: Zeitschrift für Naturforschung A. 24, 1969, S. 485–494 (online).
  • F. Straßmann: Wie die Atomspaltung entdeckt wurde. In: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität Mainz. 1969, S. 50–54.
  • F. Straßmann, G. Herrmann: Das Institut für Kernchemie und der Reaktor. In: Fritz Krafft (Hrsg.): Mathematik und Naturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität. Steiner, Wiesbaden 1977, S. 51–55.

Seit den sechziger Jahren war er Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik.

Ehrungen

Er wurde auch dreimal für den Physik-Nobelpreis und einmal für den Chemie-Nobelpreis nominiert.[9]

Literatur

  • Martin Schneider: Straßmann, Fritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 481 (Digitalisat).
  • Fritz Krafft: Im Schatten der Sensation. Leben und Wirken von Fritz Straßmann. Verlag Chemie, Weinheim, 1981, ISBN 3-527-25818-3
  • Peter Brommer, Günter Herrmann: Fritz Straßmann (1902–1980). Mitentdecker der Kernspaltung. Inventar des Nachlasses und Kommentierung der Versuche zur Kernspaltung. Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz, Band 95, 2001, ISBN 3-931014-57-6
  • Günter Herrmann: Fritz Straßmann – Mitentdecker der Kernspaltung. In: Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte. 16. Jahrgang, Nr. 1, 1996, Seite 29–33 (mit 3 Fotos von Fritz Straßmann)
  • Broschüre der GDCh: Historische Stätten der Wissenschaft. Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann. Mainz, 22. Februar 2002 (mit 4 Fotos von Fritz Straßmann)
  • Fritz Krafft: Fritz Straßmann und der Aufbau der Mainzer Chemie. In: Michael Kißener, Friedrich Moll (Hrsg.): Ut omnes unum sint (Teil 3). Gründungsprofessoren der Chemie und Pharmazie. (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, N.F. 7, Seite 13–68). Stuttgart: Franz Steiner 2009, ISBN 978-3-515-09302-6.
  • Heinrich Arnold: Zu einem autobiographischen Brief von Robert Döpel an Fritz Straßmann. Mit Verweisen auf Briefe von Fritz und Irmgard Straßmann im Archiv der TU Ilmenau

Einzelnachweise

  1. Dr. Fritz Straßmann bei GEPRIS Historisch. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 4. Juni 2021.
  2. E. Fermi: "Radioactivity Induced by Neutron Bombardment", in: Nature 1934, 133, 757–757; doi:10.1038/133757a0.
  3. E. Fermi: "Element No. 93", in: Nature 1934, 133, 863–864; doi:10.1038/133863e0.
  4. E. Fermi: "Possible Production of Elements of Atomic Number Higher than 92", in: Nature 1934, 133, 898–899; doi:10.1038/133898a0.
  5. I. Curie, P. Savitch: Sur les radioéléments formés dans l'uranium irradié par les neutrons II. Le Journal de Physique et le Radium 9 (1938) S. 355–359.
  6. Text der Göttinger Erklärung 1957 bei uni-goettingen.de
  7. Barbara und Peter Gugisch: „Meine liebe.! Sehr veehrter.! 365 Briefe eines Jahrhunderts.“ Eine Sendereihe des Mitteldeutschen Rundfunks MDR Kultur, Rhino Verlag, Arnstadt, Weimar 1999 S. 390 f., ISBN 978-3-932081-36-1
  8. JPL Small-Body Database Browser: Asteroid Strassmann.
  9. https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show_people.php?id=8826
Commons: Fritz Straßmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Hukum Milo MurphyGenreKomediPembuat Dan Povenmire Jeff Swampy Marsh Sutradara Dan Povenmire Robert F. Hughes Bob Bowen Pengisi suara Weird Al Yankovic Sabrina Carpenter Mekai Curtis Lagu pembukaIt's My World (And We're All Living in It)oleh Weird Al YankovicLagu penutupIt's My World (And We're All Living in It) (Versi Pendek)Penata musikDanny JacobNegara asalAmerika SerikatBahasa asliInggrisJmlh. musim2Jmlh. episode40 (73 segmen) (daftar episode)ProduksiProduser eksekutif Dan Povenmire...

 

Railway station in Sydney, New South Wales, Australia This article is about the station in Sydney, Australia. For the former station in Suffolk, England, see Seven Hills Halt railway station. Seven HillsEastbound view from Platform 3 in 2017General informationLocationTerminus Road, Seven Hills, NSWAustraliaCoordinates33°46′28″S 150°56′12″E / 33.77439°S 150.93656°E / -33.77439; 150.93656Elevation40 metres (130 ft)Owned byTransport Asset Holding EntityOp...

 

IDELIS Logo du réseau Idelis. Véhicule du réseau Situation Pau et son agglomération Type BHNS, Autobus, Transport à la demande Entrée en service 3 juillet 2010 Lignes 23 Stations 903 arrêts Fréquentation 9.623.000 (2023) Propriétaire Syndicat mixte des transports urbains Pau-Porte des Pyrénées Exploitant Stap Site Internet idelis.fr Lignes du réseau BHNS :   Temporis :      Proximité :        ...

ComercialCalcio O Bode da Terra dos Carnaubais Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Blu, bianco Dati societari Città Campo Maior Nazione  Brasile Confederazione CONMEBOL Federazione CBF Campionato Campionato Piauiense Fondazione 1945 Stadio Deusdeth Melo(4 000 posti) Palmarès Si invita a seguire il modello di voce Il Comercial Atlético Clube, noto anche semplicemente come Comercial, è una società calcistica brasiliana con sede nella città di Campo M...

 

Cet article est une ébauche concernant la science. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Alexandre Bogdanov La tectologie est une approche scientifique des systèmes dont le projet trouve sa première formulation dans l’œuvre du scientifique et philosophe marxiste Alexandre Bogdanov, qui en forge le terme et publie en 1913 un livre au titre éponyme, La Tectologie (en russe : Tектологи...

 

LoucellescomuneLoucelles – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Normandia Dipartimento Calvados ArrondissementCaen CantoneBretteville-l'Orgueilleuse TerritorioCoordinate49°13′N 0°35′W / 49.216667°N 0.583333°W49.216667; -0.583333 (Loucelles)Coordinate: 49°13′N 0°35′W / 49.216667°N 0.583333°W49.216667; -0.583333 (Loucelles) Superficie3,05 km² Abitanti199[1] (2009) Densità65,25 ab./km² Altre informazioniCod...

Voce principale: Unione Calcio Femminile Padova. A.C.F. Padova Gamma 3Stagione 1973Le Campionesse d'Italia con lo Scudetto del 1972 al petto. Sport calcio SquadraUnione Calcio Femminile Padova Allenatore Presidente Serie ACampione d'Italia. Coppa Italia???. StadioStadio Silvio Appiani 1972 1974 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Calcio Femminile Padova Gamma 3 nelle competizioni ufficiali della stagione 1973. Indice 1 Stagi...

 

1927 ocean liner For other ships with the same name, see SS California. Artist's impression of the ship as SS Uruguay,1938–41 or 1948–54 History United States Name SS California (1928–38) SS Uruguay (1938–1964) Namesake California Uruguay Owner American Line Steamship Corp[1] (1928–38) US Maritime Commission[3] (1938–64) Operator Panama Pacific Line[5] (1928–38) American Republics Line (1938–42) War Shipping Administration agents[6] (1942–46) ...

 

هذه المقالة عن المجموعة العرقية الأتراك وليس عن من يحملون جنسية الجمهورية التركية أتراكTürkler (بالتركية) التعداد الكليالتعداد 70~83 مليون نسمةمناطق الوجود المميزةالبلد  القائمة ... تركياألمانياسورياالعراقبلغارياالولايات المتحدةفرنساالمملكة المتحدةهولنداالنمساأسترالي�...

British politician The Right HonourableThe Earl BathurstPCCaptain of the Gentlemen PensionersIn office1742–1744Preceded byThe Duke of BoltonSucceeded byThe Lord Hobart Personal detailsBorn16 November 1684Died16 September 1775 (aged 90)Spouse Catherine Apsley ​(m. 1704)​ChildrenHenry Bathurst, 2nd Earl BathurstParent(s)Sir Benjamin Bathurst Frances ApsleyAlma materTrinity College, Oxford Allen Bathurst, 1st Earl Bathurst, PC (16 November 1684 – 16 ...

 

Carlyle Cup Duke Blue Devils North Carolina Tar Heels First meeting2000Latest meeting2011TrophyCarlyle CupStatisticsMeetings total11 The Carlyle Cup Originated 2000 Discontinued 2011 Trophy Series North Carolina leads 7–3–1 Last Holder North Carolina Duke (3)2000–01 2002–032003–04 North Carolina (7)2001–02 2004–052005–06 2007–082008–09 2009–102010–11 Ties (1)2006–07 The Carlyle Cup was a trophy contested annually by the Duke Blue Devils and the North Carolina Tar Hee...

 

週休(しゅうきゅう, 英: weekly rest)は、労働者に与えられた、1週間における休日。 国際労働機関14号条約では、7日おきに継続して少なくとも24時間の休暇を与えるよう規制している(日本は未批准)。 国際労働機関14号条約 国際労働機関(ILO)14号条約はその正式名称を工業的企業に於ける週休の適用に関する条約としており、以下の企業におけるすべての従業員は...

The United States Virgin Islands Department of Justice is a department of the United States Virgin Islands government. Law enforcement agency United States Virgin Islands Department of JusticeSealAgency overviewEmployees134Jurisdictional structureMap showing jurisdictional areaLegal jurisdictionUnited States Virgin IslandsOperational structureHeadquartersSaint Thomas, U.S. Virgin Islands, USAgency executiveAriel K. Smith, Attorney General of the United States Virgin IslandsParent agencyOffice...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع بروتين (توضيح).   هذه المقالة عن جزيئات البروتين. لالبروتينات في التغذية، طالع بروتين (تغذية). لother uses، طالع بروتين (توضيح). بروتينمعلومات عامةصنف فرعي من بوليمر حيويناتج جينيعديد الببتيد[1]biological macromolecule (en) [2] جزء من  القائمة ... regulation of pr...

 

Heinrich von Kleist Född18 oktober 1777[1][2][3]Frankfurt an der Oder[4][5]Död21 november 1811[1][2][3] (34 år)Kleiner Wannsee[5], TysklandBegravdWannseeMedborgare iKonungariket PreussenUtbildad vidBrandenburgische Universität Frankfurt SysselsättningDramatiker[6], författare[6][7], diktarjurist, poet[5][6], novellförfattare[5], publicistNoterbara verkDen sönderslagna krukan och Markisinnan von O.FöräldrarJoachim Friedrich von Kleist[8]Juliane Ulrike von Pannwitz[8]Na...

Genus of cephalopods Octopus Octopus vulgaris Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Cephalopoda Order: Octopoda Family: Octopodidae Subfamily: Octopodinae Genus: OctopusCuvier, 1797 Type species Octopus vulgarisCuvier, 1797 Species Over 100, see text. Octopus is the largest genus of octopuses, comprising about 100 species. These species are widespread throughout the world's oceans. Many species formerly placed in the genus Octopus are now assign...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) تانيا دي ماريو   معلومات شخصية الميلاد 4 مايو 1979 (45 سنة)  روما  مواطنة إيطاليا  الطول 168 سنتيمتر  الوزن 62 كيلوغرام  الحياة العملية المهنة لاعبة ك�...

 

Cemetery in Montreal, Canada Notre Dame des Neiges CemeteryFront entrance, Notre Dame des Neiges Cemetery DetailsEstablished1854 (1854)Location4601, chemin de la Côte-des-NeigesMontreal, QuebecH3V 1E7Coordinates45°30′06″N 73°36′22″W / 45.50178°N 73.60608°W / 45.50178; -73.60608TypeOriginally Roman Catholic, open to all Christian burialsStyleRural cemeterySize343 acres (139 ha)No. of graves65,000+No. of interments1 millionWebsitewww.cimetierenotre...

Assedio di Parigiparte dell'espansione vichingaOddone, conte di Parigi, rientra in città passando tra gli assedianti, dipinto di Alphonse-Marie-Adolphe de NeuvilleData25 novembre 885 - ottobre 886 LuogoSulla Senna a Parigi, Francia EsitoVittoria decisiva dei Franchi[1]:* Difesa di Parigi* I vichinghi ottengono il diritto di transitare lungo la Senna e 700 libbre d'argento* Prosecuzione delle incursioni vichinghe in Borgogna SchieramentiFranchiDani, Norreni, Vichinghi ComandantiOddone...

 

2022 events in China Death and state funeral of Jiang ZeminMemorial Service for Jiang Zemin at the Great Hall of the PeopleDate30 November 2022, at 12:13 (BJT)(death)5 December 2022(cremation)6 December 2022(state funeral)LocationShanghai and BeijingParticipantsXi Jinping, party and state leaders, members of the Chinese Communist Party, Chinese military and civiliansJiang Zemin,[a] the general secretary of the Chinese Communist Party (CCP) from 1989 to 2002, and the president of the P...